• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Projektgesellschaften und SPVs im Startup-Bereich: Strukturierung, Vorteile und rechtliche Herausforderungen

12. Dezember 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
limited company
Wichtigste Punkte
  • Projektgesellschaften (SPVs) isolieren spezifische Projekte, minimieren wirtschaftliche Risiken und erleichtern die Investorenbeteiligung.
  • SPVs bieten gezielte Beteiligungsmöglichkeiten für Investoren, ohne Anteile am gesamten Unternehmen erwerben zu müssen.
  • Steuerliche Vorteile durch Organschaften ermöglichen den Ausgleich von Gewinnen und Verlusten innerhalb des Unternehmensverbunds.
  • SPVs schaffen Transparenz und klare Strukturen, erleichtern die Bewertung einzelner Projekte und unterstützen regulatorische Anforderungen.
  • Trotz Vorteile, Gründungskosten und Verwaltungsaufwand können Herausforderungen für kleine Startups darstellen.
  • Investoren schätzen SPVs für fokussierte Investments und mehr Flexibilität bei der Exit-Strategie.
  • Effiziente Planung und rechtliche Beratung sind entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von SPVs im Startup-Kontext.

Im Bereich von Startups und Venture-Capital-Investitionen sind Projektgesellschaften, auch bekannt als Special Purpose Vehicles (SPVs), ein bewährtes Instrument, um spezifische Projekte oder Geschäftsbereiche rechtlich und wirtschaftlich zu isolieren. Diese Strukturen ermöglichen es, Investitionen gezielt zu lenken, Risiken zu minimieren und die Interessen von Investoren sowie Gründern klar voneinander abzugrenzen. Doch welche Vorteile bieten SPVs konkret? Welche rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen sind zu beachten? Und warum sind sie für Investoren besonders attraktiv?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was sind Projektgesellschaften bzw. SPVs?
2. Warum werden Unternehmen auf diese Weise strukturiert?
2.1. Risikobegrenzung
2.2. Gezielte Beteiligungsmöglichkeiten
2.3. Steuerliche Optimierung
2.4. Transparenz und Struktur
3. Herausforderungen bei der Gründung von SPVs
3.1. Gründungskosten
3.2. Komplexität der Verwaltung
3.3. Regulatorische Anforderungen
4. Steuerliche Optimierung durch Organschaften
5. Warum sind SPVs für Investoren attraktiv?
5.1. Fokussierte Investments
5.2. Transparenz
5.3. Flexibilität bei der Exit-Strategie
5.4. Fazit: Projektgesellschaften als strategisches Instrumen

Dieser Beitrag beleuchtet die rechtliche und wirtschaftliche Relevanz von SPVs im Startup-Bereich, zeigt typische Problemstellungen auf und gibt einen Überblick über mögliche Lösungen – insbesondere im Hinblick auf steuerliche Optimierungen wie die Bildung einer Organschaft. Ziel ist es, Gründern und Investoren eine fundierte Grundlage für die Entscheidung zu bieten, ob und wie eine solche Struktur sinnvoll in ihre Unternehmensstrategie integriert werden kann.

Was sind Projektgesellschaften bzw. SPVs?

Projektgesellschaften oder Special Purpose Vehicles (SPVs) sind rechtlich eigenständige Gesellschaften, die speziell zur Durchführung eines bestimmten Projekts oder zur Verwaltung eines bestimmten Vermögenswerts gegründet werden. Im Startup-Kontext dienen sie häufig dazu, einzelne Geschäftsbereiche oder Projekte organisatorisch und finanziell vom Hauptunternehmen zu trennen. Dies ermöglicht eine klare Zuordnung von Risiken und Erträgen sowie eine gezielte Beteiligung von Investoren.

Beispiel:
Ein Technologie-Startup entwickelt eine neue Softwarelösung und gründet hierfür eine separate GmbH als SPV. Diese Gesellschaft wird ausschließlich für die Entwicklung, Vermarktung und Finanzierung der Software genutzt. Investoren können sich direkt an der SPV beteiligen, ohne Einfluss auf andere Geschäftsbereiche des Startups zu nehmen.

SPVs können in verschiedenen Rechtsformen gegründet werden, darunter GmbHs oder Limited Partnerships (LPs), je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts und den rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes. Diese Flexibilität ermöglicht es Startups, die optimale Struktur für ihre individuellen Bedürfnisse zu wählen.

 

Warum werden Unternehmen auf diese Weise strukturiert?

Die Gründung von SPVs bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für Gründer als auch für Investoren:

Risikobegrenzung

Durch die Auslagerung eines Projekts in eine eigenständige Gesellschaft wird das wirtschaftliche Risiko auf diesen Teilbereich beschränkt. Sollte das Projekt scheitern, bleibt das Hauptunternehmen unberührt.

Beispiel:
Ein Startup im Bereich erneuerbare Energien gründet eine SPV für den Bau eines Windparks. Im Falle von Verzögerungen oder finanziellen Problemen ist das Mutterunternehmen nicht direkt haftbar.

Die Risikobegrenzung durch SPVs ist besonders wertvoll in Branchen mit hohen Unsicherheiten oder langen Entwicklungszyklen, wie etwa Biotechnologie oder Infrastrukturprojekte.

Gezielte Beteiligungsmöglichkeiten

Investoren können sich spezifisch an einem einzelnen Projekt oder Geschäftsbereich beteiligen, ohne Anteile am gesamten Unternehmen erwerben zu müssen. Dies erleichtert die Kapitalbeschaffung für innovative Projekte mit hohem Potenzial.

Beispiel:
Ein Venture-Capital-Fonds beteiligt sich über eine SPV an einem neuen Produkt eines Startups, da er das Marktpotenzial dieses Produkts als besonders vielversprechend einschätzt.

Diese Struktur ermöglicht es auch kleineren Investoren, sich an Projekten zu beteiligen, die sonst möglicherweise außerhalb ihrer Reichweite liegen würden.

Steuerliche Optimierung

SPVs können steuerliche Vorteile bieten, insbesondere wenn sie in eine steuerliche Organschaft eingebunden werden. Dadurch lassen sich Gewinne und Verluste innerhalb des Unternehmensverbunds ausgleichen.

Beispiel:
Ein Startup mit mehreren Tochtergesellschaften nutzt eine Organschaft, um Verluste aus einer SPV mit den Gewinnen der Muttergesellschaft zu verrechnen und so die Steuerlast zu reduzieren.

Darüber hinaus können SPVs genutzt werden, um von spezifischen steuerlichen Anreizen oder Förderprogrammen zu profitieren, die für bestimmte Branchen oder Projekte gelten.

Transparenz und Struktur

SPVs schaffen klare Strukturen für Investoren und erleichtern die Bewertung einzelner Projekte. Dies ist besonders bei komplexen Unternehmensmodellen ein entscheidender Vorteil.

Klare Strukturen helfen auch dabei, regulatorische Anforderungen besser zu erfüllen und den Überblick über finanzielle Verpflichtungen und Erträge zu behalten.

Herausforderungen bei der Gründung von SPVs

Trotz ihrer Vorteile bringen SPVs auch Herausforderungen mit sich:

Gründungskosten

Die Einrichtung einer SPV erfordert rechtliche Beratung sowie administrative Aufwendungen für die Gründung und laufende Verwaltung der Gesellschaft. Für kleinere Startups können diese Kosten eine Hürde darstellen.

Lösung:
Die Kosten können durch standardisierte Prozesse reduziert werden, etwa durch die Nutzung bewährter Vertragsmuster oder digitaler Tools zur Verwaltung der Gesellschaft.

Eine sorgfältige Planung der Gründungsphase kann helfen, unnötige Ausgaben zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen effizient erfüllt werden.

Komplexität der Verwaltung

Der Betrieb mehrerer rechtlicher Einheiten führt zwangsläufig zu einem erhöhten Verwaltungsaufwand – insbesondere in Bezug auf Buchhaltung, Steuererklärungen und Compliance-Anforderungen.

Lösung:
Eine zentrale Verwaltung innerhalb einer Organschaft kann helfen, den Aufwand zu minimieren und Synergien zwischen den Gesellschaften zu nutzen.

Der Einsatz von spezialisierten Verwaltungsdienstleistern kann ebenfalls dazu beitragen, die Komplexität zu reduzieren und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Regulatorische Anforderungen

Je nach Art des Projekts können zusätzliche regulatorische Anforderungen bestehen – etwa Prospektpflichten bei der Einwerbung von Kapital oder branchenspezifische Vorgaben.

Lösung:
Eine sorgfältige rechtliche Prüfung im Vorfeld der Gründung hilft, regulatorische Risiken frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Regelmäßige Compliance-Überprüfungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten der SPV im Einklang mit den geltenden Vorschriften stehen.

 

Steuerliche Optimierung durch Organschaften

Eine steuerliche Organschaft bietet Startups die Möglichkeit, Gewinne und Verluste zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften auszugleichen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn einzelne SPVs in der Anfangsphase Verluste erwirtschaften, während andere Bereiche des Unternehmens bereits Gewinne erzielen.

Voraussetzungen für eine Organschaft:
– Es muss ein Gewinnabführungsvertrag zwischen der Muttergesellschaft (Organträger) und der Tochtergesellschaft (Organgesellschaft) bestehen.
– Die Organgesellschaft muss finanziell in das Unternehmen eingebunden sein.
– Der Gewinnabführungsvertrag muss mindestens fünf Jahre bestehen bleiben.

Beispiel:
Ein Startup mit mehreren SPVs nutzt eine Organschaft, um Verluste aus einem Forschungsprojekt mit den Gewinnen aus einem etablierten Produktbereich zu verrechnen. Dadurch wird die Steuerlast des gesamten Unternehmens reduziert.

Die Nutzung einer Organschaft kann auch dazu beitragen, die finanzielle Stabilität des gesamten Unternehmensverbunds zu erhöhen und flexibel auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren zu können.

 

Warum sind SPVs für Investoren attraktiv?

Für Investoren bieten SPVs mehrere entscheidende Vorteile:

Fokussierte Investments

Investoren können gezielt in Projekte investieren, die ihrem Risikoprofil entsprechen oder deren Potenzial sie als besonders vielversprechend einschätzen – ohne sich an anderen Bereichen des Unternehmens beteiligen zu müssen.

Beispiel:
Ein Investor beteiligt sich über eine SPV an einem neuen KI-Projekt eines Startups, da er diesen Bereich als zukunftsträchtig ansieht, während andere Geschäftsbereiche des Unternehmens außerhalb seines Interesses liegen.

Diese Möglichkeit zur Fokussierung macht es einfacher für Investoren, ihr Portfolio strategisch auszurichten und spezifische Marktchancen wahrzunehmen.

Transparenz

SPVs ermöglichen eine klare Trennung von Risiken und Erträgen einzelner Projekte. Dies erleichtert Investoren die Bewertung ihres Engagements und schafft Vertrauen in die Struktur des Unternehmens.

Transparenz ist ein entscheidender Faktor bei der Due Diligence-Prüfung durch potenzielle Investoren und trägt dazu bei, fundierte Entscheidungen über Beteiligungen treffen zu können.

Flexibilität bei der Exit-Strategie

Investoren haben oft mehr Flexibilität bei der Veräußerung ihrer Anteile an einer SPV im Vergleich zur Beteiligung am Gesamtunternehmen.

Diese Flexibilität kann besonders attraktiv sein für Investoren mit spezifischen Zeithorizonten oder Renditezielen.

Fazit: Projektgesellschaften als strategisches Instrumen

Projektgesellschaften bzw. SPVs sind ein bewährtes Mittel zur Strukturierung von Startups – sei es zur Risikobegrenzung, zur gezielten Ansprache von Investoren oder zur steuerlichen Optimierung. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen bieten sie erhebliche Vorteile sowohl für Gründer als auch für Kapitalgeber.

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Gesellschaftsrecht unterstütze ich Startups bei der rechtssicheren Gründung und Verwaltung von SPVs sowie bei der Gestaltung steuerlich optimierter Strukturen wie Organschaften. Eine sorgfältige Planung ist dabei unerlässlich, um sowohl wirtschaftliche als auch rechtliche Risiken frühzeitig zu minimieren – denn nur so können innovative Projekte erfolgreich umgesetzt werden!

Durch maßgeschneiderte Beratung helfe ich dabei sicherzustellen, dass alle rechtlichen Rahmenbedingungen optimal genutzt werden können – sei es durch effiziente Vertragsgestaltung oder durch umfassende Compliance-Lösungen –, um das volle Potenzial Ihrer unternehmerischen Vision auszuschöpfen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

GAME e.V: Fokus zur Esportsbranche

GAME e.V: Fokus zur Esportsbranche
18. August 2019

Anhand der Auswahl der Rechtsnews hier auf dem Blog, dürfte zu erkennen sein, dass ich neben Streamern, Influencer, Spieleentwicklern und...

Mehr lesenDetails

Verkannte Haftungsrisiken: Was GmbH Geschäftsführer wissen müssen

Verkannte Haftungsrisiken: Was GmbH Geschäftsführer wissen müssen
10. Oktober 2023

Einleitung: In einem jüngsten Gespräch mit einem Mandanten kam das Thema der Haftungsrisiken für Geschäftsführer einer GmbH zur Sprache. Dieses...

Mehr lesenDetails

Frankreich: Steam muss Weiterverkauf von Spielen ermöglichen

Frankreich: Steam muss Weiterverkauf von Spielen ermöglichen
20. September 2019

Steam und weitere Anbieter von Computerspiellizenzen stehen aktuell in Europa unter Druck, gegen die Geoblocking-Verordnung zu verstoßen (siehe diesen Artikel)....

Mehr lesenDetails

Die Rechtsnatur von Lizenzschlüsseln auf der Blockchain

Die Rechtsnatur von Lizenzschlüsseln auf der Blockchain
15. Mai 2024

In der Softwarebranche werden seit langem Lizenzschlüssel verwendet, um die Nutzung von Programmen zu kontrollieren und zu monetarisieren. Der Käufer...

Mehr lesenDetails

Ist das NetzDG zulässig? EuGH mit spannender Entscheidung

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
15. November 2023

Der EuGH hat eine spannende Entscheidung gefällt, die auch das hierzulange z.b. für Instagram oder TikTok geltende NetzDG relevant sein...

Mehr lesenDetails

Ändern einer fremden Amazon-Beschreibung kann wettbewerbswidrig sein

Gekaufte Bewertungen bei Amazon
7. März 2019

Das Ändern einer, durch einen Wettbewerber angelegten, Beschreibung für ein Amazon Produkt, kann wettbewerbswidrig sein.  Im Fall, den das Landgericht...

Mehr lesenDetails

Service Level Agreements für Early-Stage SaaS-Startups

Data protection when using cloud services: what startups need to know
6. November 2024

Die Gestaltung von Service Level Agreements (SLAs) ist für Early-Stage SaaS-Startups eine besondere Herausforderung. Einerseits müssen sie Kundenvertrauen aufbauen und...

Mehr lesenDetails

LG Stuttgart: DSGVO Verstöße nicht abmahnbar

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
28. Mai 2019

Der Streit verschiedener Gerichte, ob Datenschutzverstöße von Wettbewerbern abmahnbar sind, gleicht ein wenig der Frage, ob und was Influencer kennzeichnen...

Mehr lesenDetails

Mobile Games als Dienstleistungskommission – Umsatzsteuer zurück holen?

30. Juni 2020

Der Verkauf von Mobilegames oder auch von In-App-Verkäufen von Computerspielen über Appstores stellt umsatzsteuerrechtlich eine Dienstleistungskomission dar. Das hat das...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.

Podcastfolge

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

Mehr lesenDetails
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung