• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Verkannte Haftungsrisiken: Was GmbH Geschäftsführer wissen müssen

10. Oktober 2023
in Gesellschaftsrecht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
banner 1165973 1920
Wichtigste Punkte
  • Persönliche Haftung steigt bei finanziellen Engpässen; klare Trennung von Unternehmens- und Privatvermögen ist entscheidend.
  • Compliance-Verstöße können ernste Folgen für Geschäftsführer haben; fortlaufende Schulung und Kontrolle sind notwendig.
  • Fehleinschätzung von Vertragsrisiken kann zu persönlichen Haftungen führen; sorgfältige Risikoanalyse vor Vertragsabschlüssen ist unerlässlich.
  • D&O-Versicherung schützt vor Haftungsansprüchen, jedoch oft teuer und möglicherweise unterdeckt.
  • Insolvenzantragspflicht erfordert schnelles Handeln; Versäumnisse führen zu ernsthaften rechtlichen Konsequenzen für Geschäftsführer.
  • Fehlerhafte Beurteilung der Zahlungsfähigkeit kann zu persönlicher Haftung führen; regelmäßige Finanzberichte sind essenziell.
  • Persönliche Haftung für Steuerschulden; exakte Buchführung und Konsultation von Steuerexperten sind unerlässlich.

Einleitung:

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung:
2. Persönliche Haftung bei finanziellen Engpässen
3. Compliance-Verstöße
4. Fehleinschätzung von Vertragsrisiken
5. Unterdeckung durch D&O-Versicherung
6. Risiken im Zusammenhang mit Insolvenzantragspflicht
7. Pflicht zur Anzeige bei fehlerhafter Zahlungsfähigkeit
8. Persönliche Haftung für Steuerschulden und Sozialversicherungsabgaben
8.1. Author: Marian Härtel

In einem jüngsten Gespräch mit einem Mandanten kam das Thema der Haftungsrisiken für Geschäftsführer einer GmbH zur Sprache. Dieses Gespräch hat mich inspiriert, das Thema umfassend zu betrachten und einige der weniger offensichtlichen Risiken, denen Geschäftsführer gegenüberstehen, zu beleuchten. Als IT-Rechtsanwalt mit einem starken Fokus auf Gesellschaftsrecht und Unternehmensberatung habe ich eine tiefe Einsicht in die verschiedenen Facetten der Haftung, die mit der Rolle des Geschäftsführers verbunden sind. In der heutigen Ausgabe werde ich dieses wichtige Thema erörtern, um Sie über die verkannten Risiken und praxisnahe Lösungen zu informieren.

Persönliche Haftung bei finanziellen Engpässen

Insbesondere in jungen Unternehmen oder Start-ups ist die finanzielle Lage oft angespannt. Diese Unternehmen befinden sich in einer Phase des Wachstums, die mit erheblichen Ausgaben verbunden ist. Geschäftsführer, die oft eng mit der Gründung ihres Unternehmens verbunden sind, neigen dazu, finanzielle Engpässe mit privatem Kapital zu überbrücken oder Verbindlichkeiten des Unternehmens persönlich zu garantieren. Dies ist ein Ausdruck ihres Engagements und ihres Wunsches, das Unternehmen voranzubringen. Dabei übersehen sie jedoch häufig, dass sie in solchen Fällen eine persönliche Haftung übernehmen, die weit über das Unternehmensvermögen hinausgehen kann. Die Folgen können gravierende finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, die im schlimmsten Fall bis zum privaten Ruin reichen können. Eine klare Trennung von Unternehmens- und Privatvermögen ist daher unerlässlich, um die persönliche Haftung zu begrenzen. Eine frühzeitige rechtliche Beratung kann hierbei von entscheidender Bedeutung sein und helfen, sowohl das persönliche Vermögen des Geschäftsführers als auch das Vermögen des Unternehmens zu schützen.

Compliance-Verstöße

Ein weiterer verkannter Risikofaktor in der Geschäftsführung einer GmbH ist die Vernachlässigung von Compliance-Richtlinien. Im hektischen Alltag des Tagesgeschäfts können gesetzliche Vorgaben oder unternehmensinterne Compliance-Richtlinien leicht in den Hintergrund rücken. Die Priorisierung unmittelbarer Geschäftsanforderungen erscheint oft dringender als die Befolgung von Compliance-Richtlinien. Doch das Unterlassen der Einhaltung dieser Vorschriften kann ernste Folgen haben. Bei Verstößen drohen nicht nur empfindliche Bußgelder, die das Unternehmen finanziell belasten können, sondern auch eine persönliche Haftung des Geschäftsführers. Die Tragweite der persönlichen Haftung kann je nach Schwere des Verstoßes und der Unternehmensgröße beträchtlich sein. Daher ist es unerlässlich, sich eine solide Kenntnis der relevanten Compliance-Anforderungen anzueignen und sicherzustellen, dass diese im Unternehmen umgesetzt und eingehalten werden. Eine fortlaufende Schulung und Sensibilisierung in Bezug auf Compliance-Themen ist von entscheidender Bedeutung, um das Bewusstsein und die Einhaltung zu fördern. Durch die Einrichtung geeigneter Kontrollmechanismen und die regelmäßige Überprüfung der Compliance können rechtliche Fallstricke vermieden und ein verantwortungsvolles Geschäftsführungsverhalten gefördert werden.

Fehleinschätzung von Vertragsrisiken

Die Fehleinschätzung von Vertragsrisiken stellt ein weiteres Haftungsrisiko dar, das nicht zu unterschätzen ist. Geschäftsführer sind oftmals optimistisch, was die Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens angeht, und gehen dabei vertragliche Bindungen ein, die das Unternehmen später möglicherweise nicht erfüllen kann. Diese optimistische Haltung kann zwar zu positiven Geschäftsabschlüssen führen, birgt jedoch auch das Risiko von möglichen rechtlichen Konsequenzen. Sollte das Unternehmen aufgrund einer solchen Fehleinschätzung Vertragsstrafen zahlen müssen oder in Rechtsstreitigkeiten verwickelt werden, haftet der Geschäftsführer persönlich. Das kann zu erheblichen finanziellen Belastungen und Reputationsschäden führen, die weit über den ursprünglichen Vertragswert hinausgehen können. Eine sorgfältige Risikoanalyse vor dem Abschluss bedeutender Verträge ist daher unerlässlich, um die Auswirkungen möglicher Vertragsverletzungen vollständig zu verstehen. Durch eine umsichtige Vertragsprüfung und -gestaltung können Geschäftsführer einen rechtlich sicheren Rahmen schaffen, der dem Unternehmen ermöglicht, Verpflichtungen eingehen zu können, ohne unverhältnismäßige Risiken einzugehen.

Unterdeckung durch D&O-Versicherung

Die D&O-Versicherung (Directors and Officers Liability Insurance) ist eine Versicherung, die Geschäftsführer vor persönlichen Haftungsansprüchen schützen kann, die aus ihrer Tätigkeit resultieren. Allerdings ist diese Versicherung oft sehr teuer und wird von Versicherungsunternehmen nicht immer angeboten, insbesondere nicht für Startups oder kleinere Unternehmen mit begrenzten finanziellen Ressourcen. Selbst wenn eine D&O-Versicherung abgeschlossen wird, wird die Deckungssumme oft nicht an das tatsächliche Risiko angepasst, was zu einer Unterdeckung führen kann. Die Kosten-Nutzen-Abwägung und die sorgfältige Prüfung der Versicherungsbedingungen sind daher von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Versicherung einen ausreichenden Schutz bietet.

Risiken im Zusammenhang mit Insolvenzantragspflicht

Ein weiteres bedeutendes Haftungsrisiko für Geschäftsführer ergibt sich aus der Insolvenzantragspflicht, welche eine zentrale Pflicht im Rahmen der Geschäftsführertätigkeit darstellt. Gemäß § 15a InsO sind Geschäftsführer verpflichtet, bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Unternehmens unverzüglich, spätestens aber innerhalb von drei Wochen, einen Insolvenzantrag zu stellen. Diese Vorschrift soll Gläubiger vor weiteren finanziellen Verlusten schützen und die Integrität des Wirtschaftssystems gewährleisten. Die Versäumnis, diese gesetzliche Pflicht rechtzeitig zu erfüllen, kann zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers nach sich ziehen. Dies ist in § 823 BGB festgelegt, der besagt, dass jemand, der vorsätzlich oder fahrlässig die Pflicht zur Stellung des Insolvenzantrags verletzt, für den daraus entstehenden Schaden haftbar gemacht werden kann. Darüber hinaus können strafrechtliche Konsequenzen nach § 15a Abs. 4 InsO und § 84 GmbHG drohen, die im schlimmsten Fall zu einer Freiheitsstrafe führen können. Die strafrechtlichen Konsequenzen betonen die ernsthafte Natur der Insolvenzantragspflicht und die Notwendigkeit für Geschäftsführer, sich der finanziellen Lage ihres Unternehmens stets bewusst zu sein. Eine frühzeitige rechtliche Beratung kann Geschäftsführern helfen, ihre Pflichten und die möglichen Konsequenzen ihrer Handlungen besser zu verstehen. Des Weiteren ist die sorgfältige Überwachung der finanziellen Lage des Unternehmens von entscheidender Bedeutung, um Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung frühzeitig zu erkennen. Die Zusammenarbeit mit Finanzexperten und die Implementierung robuster Finanzkontrollsysteme können dabei unterstützend wirken. Durch ein umsichtiges Finanzmanagement und eine genaue Kenntnis der gesetzlichen Verpflichtungen können Geschäftsführer ihre Haftungsrisiken erheblich reduzieren und rechtliche Fallstricke vermeiden. So wird nicht nur die persönliche Haftung minimiert, sondern auch die langfristige Stabilität und der Erfolg des Unternehmens gefördert.

Pflicht zur Anzeige bei fehlerhafter Zahlungsfähigkeit

Ebenso kann eine fehlerhafte Beurteilung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens erhebliche Haftungsrisiken für den Geschäftsführer mit sich bringen. Geschäftsführer sind gemäß § 64 Satz 1 GmbHG verpflichtet, die finanzielle Situation des Unternehmens genau zu beobachten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, wenn Zahlungsunfähigkeit droht. Zahlungsunfähigkeit liegt nach § 17 InsO vor, wenn das Unternehmen nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Dies stellt eine ernste Situation dar, die unverzügliches Handeln erfordert.

Die Überschuldung ist eine weitere kritische finanzielle Situation, die in § 19 InsO definiert ist. Sie liegt vor, wenn das Vermögen des Unternehmens die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Beide Situationen, Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, können die Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO auslösen.

Die Nichtbeachtung dieser Pflicht kann zu persönlicher Haftung des Geschäftsführers führen. Diese Haftung ist in § 823 BGB geregelt, der eine Haftung für Schäden aus Pflichtverletzung vorsieht. Zudem können strafrechtliche Konsequenzen nach § 15a Abs. 4 InsO und § 84 GmbHG drohen, die im schlimmsten Fall zu einer Freiheitsstrafe führen können.

Um solche Haftungsrisiken zu vermeiden, ist eine akkurate und zeitnahe Bewertung der finanziellen Situation des Unternehmens von essenzieller Bedeutung. Geschäftsführer sollten sich der Unterschiede zwischen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung bewusst sein, und bei Bedarf rechtliche Beratung einholen.

Des Weiteren ist es ratsam, regelmäßige Finanzberichte zu erstellen und diese durch externe Experten prüfen zu lassen. Dies kann helfen, finanzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um eine mögliche Insolvenz abzuwenden.

Durch proaktives Handeln, fundierte Kenntnisse der relevanten rechtlichen Vorschriften und die Bereitschaft, externe Expertise in Anspruch zu nehmen, können Geschäftsführer die finanzielle Stabilität des Unternehmens sichern und Haftungsrisiken minimieren.

Persönliche Haftung für Steuerschulden und Sozialversicherungsabgaben

Ein besonders kritischer Aspekt der Geschäftsführerhaftung betrifft die persönliche Haftung für Steuerschulden und Sozialversicherungsabgaben des Unternehmens. Geschäftsführer sind persönlich dafür verantwortlich, dass alle Steuern und Sozialversicherungsbeiträge korrekt und fristgerecht abgeführt werden. Sollten diese Zahlungen nicht oder nur unvollständig geleistet werden, können die zuständigen Behörden den Geschäftsführer persönlich in Haftung nehmen. Dies kann weitreichende finanzielle Konsequenzen haben und das persönliche Vermögen des Geschäftsführers erheblich gefährden. Um dieses Risiko zu minimieren, ist eine genaue Buchführung und die regelmäßige Konsultation von Steuerexperten unerlässlich.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungBewertungComplianceGesellschaftsrechtGläubigerHaftungInsolvenzRechtsanwaltRisikoSchulungStartupsVerträge

Weitere spannende Blogposts

Wettbewerbswidrige Irreführung durch Behaupten einer Markeninhaberschaft?

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
29. August 2019

Ein hochinteressantes neues Urteil, welches unter Juristen auch bereits lebhaft diskutiert wird, hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main gefällt. Dabei...

Mehr lesenDetails

StaRUG – Neue Pflichten auch für Startups und Kleinunternehmen

Neue Meldepflichten für Handelsplattformen durch das PStTG
4. August 2024

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, kurz StaRUG, ist Teil des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG) und trat...

Mehr lesenDetails

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

Rechtsberatung mit KI-Unterstützung: Anwaltsblog jetzt mit ChatGPT-4

Rechtsberatung mit KI-Unterstützung: Anwaltsblog jetzt mit ChatGPT-4
31. März 2023

Liebe Leserinnen und Leser, als Anwalt ist es meine Aufgabe, Sie bei rechtlichen Fragen und Problemen zu beraten und zu...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

Esport: Wie lange kann ein Spielervertrag laufen?

Esport: Wie lange kann ein Spielervertrag laufen?
27. Dezember 2019

Im Zusammenhang mit den Fragen zu Ablösesummen oder Talentförderung fragen sich professionelle Teams oder Agenturen im Esport immer, wie lange...

Mehr lesenDetails

Achtung bei Urheberrecht auf gemeinsame verwalteten Instagram Accounts!

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
28. März 2024

In einem aktuellen Urteil des Landgerichts Berlin vom 27.09.2023 (Az.: 15 U 464/23) gibt es spannende Ausführungen, die für Influencer...

Mehr lesenDetails

Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler

Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
11. Februar 2020

Neben E-Sport-Teams/Spielern, Streamer und Influencer betreue ich auch weiter Spieleentwickler bei der Prüfung und Erstellung von Publishingverträgen aber auch bzgl....

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt und urheberrechtlicher Logoschutz

Urheberrecht
15. Juli 2019

Das Thema eines urheberrechtlichen Schutzes von Logos sind immer wieder Grundlage von Rechtsstreitigkeiten. Das gilt natürlich insbesondere dann, wenn Logo...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

Mehr lesenDetails
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung