• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

20. Juli 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
instagram wallpapercr
Wichtigste Punkte
  • Suche direkt den Dialog mit Instagram, um die Kontosperrung schnellstmöglich aufzuheben.
  • Kontaktiere den Support über die App oder per E-Mail und erkläre deinen Standpunkt präzise.
  • Wenn abgelehnt, ziehe rechtliche Schritte in Betracht, um deine Rechte durchzusetzen, z.B. eine einstweilige Verfügung.
  • Du kannst auch Schadenersatz fordern, insbesondere wenn finanzielle Verluste durch die Sperrung entstanden sind.
  • Berücksichtige, dass Meta als Mutterunternehmen ebenfalls rechtliche Ansprüche gegen deine Kontosperrung haben kann.
  • Instagram darf nur bei bestimmten Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen Konten sperren, jedoch nicht ohne Anhörung.
  • Nutze professionelle Rechtsberatung, um deine Optionen und Maßnahmen im Fall einer Kontosperrung zu klären.

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren und möglicherweise die Sperrung aufzuheben. Da diese Art von Mandate bei mir immer wieder aufschlagen, möchte ich hier einmal eine kleine Übersicht geben.

Erste Schritte bei einer Account-Sperrung auf Instagram

Deine erste Option, wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, besteht darin, einen direkten Dialog mit Instagram zu suchen, um eine Aufhebung der Sperre zu beantragen. Dieser Schritt ist häufig die schnellste und unkomplizierteste Methode, um die Situation zu klären.

Um den Prozess zu starten, musst du den Support von Instagram kontaktieren. Dies kann durch die in der App zur Verfügung gestellten Kontaktformulare oder per E-Mail an den Kundendienst erfolgen. Es ist wichtig, in deiner Kommunikation so präzise und umfassend wie möglich zu sein. Erkläre die Gründe, warum du glaubst, dass die Sperrung ein Fehler war oder warum du denkst, dass deine Inhalte oder dein Verhalten nicht gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen haben.

Wenn Instagram deine Begründung akzeptiert, wird dein Account wieder aktiviert. Dies könnte sofort geschehen, oder es könnte einige Tage dauern, abhängig von den spezifischen Umständen. Es ist wichtig zu beachten, dass Instagram die endgültige Entscheidung trifft und dass diese nicht unbedingt zu deinen Gunsten ausfallen muss.

Falls dein Account wiederhergestellt wird, ist es eine gute Idee, die Nutzungsbedingungen von Instagram nochmals gründlich durchzulesen, um sicherzustellen, dass du zukünftige Verstöße und damit verbundene Sperrungen vermeidest.

Rechtliche Möglichkeiten bei einer Ablehnung durch Instagram

Sollte Instagram deine Erklärungen nicht akzeptieren und die Sperrung deines Accounts aufrechterhalten, hast du die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten. Dies ist ein komplexerer Weg und kann mehr Zeit und Ressourcen erfordern, aber in bestimmten Fällen kann es eine effektive Methode sein, um dein Recht auf die Nutzung deines Instagram-Accounts durchzusetzen.

Ein Weg besteht darin, beim zuständigen Gericht einen Antrag auf einstweilige Verfügung einzureichen. Dies ist eine gerichtliche Maßnahme, die Instagram dazu verpflichten kann, die Sperrung deines Accounts zu unterlassen, bis eine endgültige Entscheidung in deinem Fall getroffen wurde. Dieser Schritt erfordert die Unterstützung eines Anwalts und kann mit Kosten verbunden sein, aber es kann auch eine effektive Methode sein, um deine Rechte schnell durchzusetzen.

Zusätzlich zur einstweiligen Verfügung kannst du auch eine Klage gegen Instagram einreichen, um Schadensersatz zu fordern. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn du durch die Sperrung deines Accounts finanzielle Verluste erlitten hast, etwa wenn du dein Instagram-Konto für geschäftliche Zwecke verwendest. Bei der Einreichung einer Klage solltest du die Hilfe eines Anwalts in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass du die besten Chancen auf Erfolg hast.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Maßnahmen nicht leichtfertig ergriffen werden sollten und dass du die Konsequenzen sorgfältig abwägen solltest, bevor du entscheidest, rechtliche Schritte einzuleiten. Eine professionelle rechtliche Beratung ist in solchen Fällen unerlässlich.

Deine Ansprüche gegen Meta

Sollte dein Instagram-Account unrechtmäßig gesperrt worden sein, das heißt ohne berechtigten Grund oder Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen, hast du gegen Meta – das Mutterunternehmen von Instagram – verschiedene rechtliche Ansprüche.

Ein solcher Anspruch könnte ein Schadensersatz für entgangene Nutzungen sein. Dieser tritt insbesondere dann ein, wenn du Instagram beruflich oder geschäftlich nutzt und aufgrund der Sperrung Einnahmen oder Geschäftschancen verloren hast. Zum Beispiel könnte ein Influencer oder ein Unternehmen, das Instagram für Marketingzwecke verwendet, finanzielle Einbußen erleiden, wenn sein Account gesperrt wird.

Zusätzlich kannst du die Wiederherstellung deiner Daten verlangen. Bei einer Sperrung könnten wichtige Daten, die du auf Instagram gespeichert hast, verloren gehen. Dies könnte Posts, Follower-Informationen, Direktnachrichten oder andere wichtige Daten betreffen. In solchen Fällen kannst du die Wiederherstellung dieser Daten fordern.

In schwerwiegenderen Fällen, in denen die unrechtmäßige Sperrung deines Accounts beispielsweise zu einer Rufschädigung oder psychologischem Stress geführt hat, könntest du auch eine Entschädigung für immateriellen Schaden verlangen. Dies ist oft schwieriger zu quantifizieren und zu beweisen, aber es ist ein wichtiger Anspruch, den du in Betracht ziehen solltest.

Während du das Recht hast, diese Ansprüche geltend zu machen, ist es wichtig zu beachten, dass jeder Fall einzigartig ist und die spezifischen Umstände deines Falles die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Ergebnisses beeinflussen können.

Wann darf Instagram Accounts sperren?

Instagram darf deinen Account nur sperren, wenn ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen vorliegt. Dies kann aus einer Vielzahl von Gründen erfolgen, darunter beispielsweise Verstöße gegen das Urheberrecht oder Markenrecht, die Verbreitung von Hassrede, Gewaltdarstellungen oder Kinderpornografie, Spamming oder Identitätsdiebstahl. Die Nutzungsbedingungen, die jeder Nutzer bei der Anmeldung auf der Plattform akzeptiert, bilden die rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen Instagram und seinen Nutzern.

Im Hinblick auf die Rechtsprechung hat der Bundesgerichtshof (BGH) in mehreren Entscheidungen das Recht von Instagram auf Sperrung von Accounts bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen bestätigt. Doch es gibt einen wichtigen Vorbehalt, der in einem wegweisenden Urteil im Jahr 2021 (Az. III ZR 179/20) betont wurde.

In diesem speziellen Fall urteilte der BGH, dass Instagram nicht berechtigt ist, Accounts ohne vorherige Anhörung des Nutzers zu sperren. Der Hintergrund dieses Urteils liegt in der Tatsache, dass die Gemeinschaftsstandards von Instagram als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) gewertet wurden. AGB unterliegen in Deutschland strengen gesetzlichen Anforderungen und müssen insbesondere transparent und fair sein. Ein einseitiges Recht zur Kontosperrung ohne vorherige Anhörung des Nutzers wurde vom BGH als Verstoß gegen diese Anforderungen angesehen.

Das Urteil des BGH hat somit bedeutende Auswirkungen auf die Rechte der Nutzer. Es stellt klar, dass Nutzer vor einer Kontosperrung angehört werden müssen und ihnen die Möglichkeit gegeben werden muss, die gegen sie erhobenen Vorwürfe zu entkräften. Es signalisiert auch, dass die Praktiken von Social-Media-Plattformen, wie Instagram, weiterhin strengen rechtlichen Prüfungen unterliegen werden.

Abschluss und Handlungsempfehlungen

Die Sperrung deines Instagram-Accounts kann frustrierend sein, aber es gibt mehrere rechtliche Wege, die du beschreiten kannst. Das reicht von einer direkten Kontaktaufnahme mit Instagram über das Einreichen einer einstweiligen Verfügung bis hin zur Erhebung einer Klage. In jedem Fall solltest du dich an einen Rechtsanwalt wenden, um dich über deine Optionen zu informieren und Unterstützung bei der Durchsetzung deiner Rechte zu erhalten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: HassredeInstagramKlageMarkenrechtSchadensersatzUrheberrecht

Weitere spannende Blogposts

Webseiten ohne SSL. Abmahngefahr?

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
5. Januar 2019

Heute möchte ich einmal auf eine Gefahr einer Abmahnungen hinweisen, die zwar - noch - sowohl rechtlich als auch technisch...

Mehr lesenDetails

LSG Celle: Künstlersozialabgaben dürfen nicht auf Grundlage einer undifferenzierten Schätzung erhoben werden

LSG Celle: Künstlersozialabgaben dürfen nicht auf Grundlage einer undifferenzierten Schätzung erhoben werden
8. März 2023

Das Landessozialgericht Celle hat in der 2. Instanz in einer spannende Entscheidung zur sogenannten Künstlersozialabgabe eine Rechtsfrage entschieden, die auch...

Mehr lesenDetails

News zu Esport, Streamer und Influencer

News zu Esport, Streamer und Influencer
9. Juli 2019

Inzwischen sind bei mir auf dem Blog eine große Anzahl an Informationen rundum rechtliche Fragen für Esport-Teams, Esportler, Streamer und...

Mehr lesenDetails

OLG FFM: Kein Löschungs- aber Nachtragsanspruch auf einer Homepage

OLG FFM: Kein Löschungs- aber Nachtragsanspruch auf einer Homepage
1. Februar 2023

Die Entscheidung Berichtet ein Rechtsanwalt über einen erstrittenen gerichtlichen Erfolg auf seiner Homepage und wird diese Entscheidung später rechtskräftig aufgehoben,...

Mehr lesenDetails

Fritzbox mit alternativer Software = Markenrechtsverletzung

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
3. Juli 2020

Das Landgericht München hat entschieden, dass eine Markenrechtsverletzung vorliegt würden, wenn jemand gebrachte Fritzboxen, die dieser aus Beständigen von Providern...

Mehr lesenDetails

Aprilscherz, oder nicht?

Urheberrecht
2. April 2019

Update: Meine Meldungen überholen sich selbst in erschreckender Geschwindigkeit. Plant Twitch wirklich eine Sperrung von EU Nutzern? Als ich gestern...

Mehr lesenDetails

Verweigerte Identitätsprüfung rechtfertigt Kündigung von Facebook-Account

Facebook/Instagram: Gerichtliche Zustellungen auch in Deutsch zulässig!
11. November 2020

Das Landgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass Facebook einen Account mit einem Nutzer kündigen kann, wenn dieser die nach...

Mehr lesenDetails

Cloudflare haftet für Urheberrechtverletzung

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
11. Januar 2021

In einer Entscheidung vom Oktober letzten Jahres hat das Oberlandesgericht Köln den Anbieter Cloudflare, den viele Webseitenbetreiber für Dienste wie...

Mehr lesenDetails

Bundesgerichtshof entscheidet zur Einwilligung von Cookie-Speicherung

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
28. Januar 2020

Der unter anderem für Ansprüche nach dem Unterlassungsklagengesetz zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, welche...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?
Glosse / Meinung

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...

Mehr lesenDetails
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

Mehr lesenDetails
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung