• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

20. Juli 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
instagram wallpapercr

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren und möglicherweise die Sperrung aufzuheben. Da diese Art von Mandate bei mir immer wieder aufschlagen, möchte ich hier einmal eine kleine Übersicht geben.

Wichtigste Punkte
  • Suche direkt den Dialog mit Instagram, um die Kontosperrung schnellstmöglich aufzuheben.
  • Kontaktiere den Support über die App oder per E-Mail und erkläre deinen Standpunkt präzise.
  • Wenn abgelehnt, ziehe rechtliche Schritte in Betracht, um deine Rechte durchzusetzen, z.B. eine einstweilige Verfügung.
  • Du kannst auch Schadenersatz fordern, insbesondere wenn finanzielle Verluste durch die Sperrung entstanden sind.
  • Berücksichtige, dass Meta als Mutterunternehmen ebenfalls rechtliche Ansprüche gegen deine Kontosperrung haben kann.
  • Instagram darf nur bei bestimmten Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen Konten sperren, jedoch nicht ohne Anhörung.
  • Nutze professionelle Rechtsberatung, um deine Optionen und Maßnahmen im Fall einer Kontosperrung zu klären.

Erste Schritte bei einer Account-Sperrung auf Instagram

Deine erste Option, wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, besteht darin, einen direkten Dialog mit Instagram zu suchen, um eine Aufhebung der Sperre zu beantragen. Dieser Schritt ist häufig die schnellste und unkomplizierteste Methode, um die Situation zu klären.

Um den Prozess zu starten, musst du den Support von Instagram kontaktieren. Dies kann durch die in der App zur Verfügung gestellten Kontaktformulare oder per E-Mail an den Kundendienst erfolgen. Es ist wichtig, in deiner Kommunikation so präzise und umfassend wie möglich zu sein. Erkläre die Gründe, warum du glaubst, dass die Sperrung ein Fehler war oder warum du denkst, dass deine Inhalte oder dein Verhalten nicht gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen haben.

Wenn Instagram deine Begründung akzeptiert, wird dein Account wieder aktiviert. Dies könnte sofort geschehen, oder es könnte einige Tage dauern, abhängig von den spezifischen Umständen. Es ist wichtig zu beachten, dass Instagram die endgültige Entscheidung trifft und dass diese nicht unbedingt zu deinen Gunsten ausfallen muss.

Falls dein Account wiederhergestellt wird, ist es eine gute Idee, die Nutzungsbedingungen von Instagram nochmals gründlich durchzulesen, um sicherzustellen, dass du zukünftige Verstöße und damit verbundene Sperrungen vermeidest.

Rechtliche Möglichkeiten bei einer Ablehnung durch Instagram

Sollte Instagram deine Erklärungen nicht akzeptieren und die Sperrung deines Accounts aufrechterhalten, hast du die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten. Dies ist ein komplexerer Weg und kann mehr Zeit und Ressourcen erfordern, aber in bestimmten Fällen kann es eine effektive Methode sein, um dein Recht auf die Nutzung deines Instagram-Accounts durchzusetzen.

Ein Weg besteht darin, beim zuständigen Gericht einen Antrag auf einstweilige Verfügung einzureichen. Dies ist eine gerichtliche Maßnahme, die Instagram dazu verpflichten kann, die Sperrung deines Accounts zu unterlassen, bis eine endgültige Entscheidung in deinem Fall getroffen wurde. Dieser Schritt erfordert die Unterstützung eines Anwalts und kann mit Kosten verbunden sein, aber es kann auch eine effektive Methode sein, um deine Rechte schnell durchzusetzen.

Zusätzlich zur einstweiligen Verfügung kannst du auch eine Klage gegen Instagram einreichen, um Schadensersatz zu fordern. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn du durch die Sperrung deines Accounts finanzielle Verluste erlitten hast, etwa wenn du dein Instagram-Konto für geschäftliche Zwecke verwendest. Bei der Einreichung einer Klage solltest du die Hilfe eines Anwalts in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass du die besten Chancen auf Erfolg hast.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Maßnahmen nicht leichtfertig ergriffen werden sollten und dass du die Konsequenzen sorgfältig abwägen solltest, bevor du entscheidest, rechtliche Schritte einzuleiten. Eine professionelle rechtliche Beratung ist in solchen Fällen unerlässlich.

Deine Ansprüche gegen Meta

Sollte dein Instagram-Account unrechtmäßig gesperrt worden sein, das heißt ohne berechtigten Grund oder Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen, hast du gegen Meta – das Mutterunternehmen von Instagram – verschiedene rechtliche Ansprüche.

Ein solcher Anspruch könnte ein Schadensersatz für entgangene Nutzungen sein. Dieser tritt insbesondere dann ein, wenn du Instagram beruflich oder geschäftlich nutzt und aufgrund der Sperrung Einnahmen oder Geschäftschancen verloren hast. Zum Beispiel könnte ein Influencer oder ein Unternehmen, das Instagram für Marketingzwecke verwendet, finanzielle Einbußen erleiden, wenn sein Account gesperrt wird.

Zusätzlich kannst du die Wiederherstellung deiner Daten verlangen. Bei einer Sperrung könnten wichtige Daten, die du auf Instagram gespeichert hast, verloren gehen. Dies könnte Posts, Follower-Informationen, Direktnachrichten oder andere wichtige Daten betreffen. In solchen Fällen kannst du die Wiederherstellung dieser Daten fordern.

In schwerwiegenderen Fällen, in denen die unrechtmäßige Sperrung deines Accounts beispielsweise zu einer Rufschädigung oder psychologischem Stress geführt hat, könntest du auch eine Entschädigung für immateriellen Schaden verlangen. Dies ist oft schwieriger zu quantifizieren und zu beweisen, aber es ist ein wichtiger Anspruch, den du in Betracht ziehen solltest.

Während du das Recht hast, diese Ansprüche geltend zu machen, ist es wichtig zu beachten, dass jeder Fall einzigartig ist und die spezifischen Umstände deines Falles die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Ergebnisses beeinflussen können.

Wann darf Instagram Accounts sperren?

Instagram darf deinen Account nur sperren, wenn ein Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen vorliegt. Dies kann aus einer Vielzahl von Gründen erfolgen, darunter beispielsweise Verstöße gegen das Urheberrecht oder Markenrecht, die Verbreitung von Hassrede, Gewaltdarstellungen oder Kinderpornografie, Spamming oder Identitätsdiebstahl. Die Nutzungsbedingungen, die jeder Nutzer bei der Anmeldung auf der Plattform akzeptiert, bilden die rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen Instagram und seinen Nutzern.

Im Hinblick auf die Rechtsprechung hat der Bundesgerichtshof (BGH) in mehreren Entscheidungen das Recht von Instagram auf Sperrung von Accounts bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen bestätigt. Doch es gibt einen wichtigen Vorbehalt, der in einem wegweisenden Urteil im Jahr 2021 (Az. III ZR 179/20) betont wurde.

In diesem speziellen Fall urteilte der BGH, dass Instagram nicht berechtigt ist, Accounts ohne vorherige Anhörung des Nutzers zu sperren. Der Hintergrund dieses Urteils liegt in der Tatsache, dass die Gemeinschaftsstandards von Instagram als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) gewertet wurden. AGB unterliegen in Deutschland strengen gesetzlichen Anforderungen und müssen insbesondere transparent und fair sein. Ein einseitiges Recht zur Kontosperrung ohne vorherige Anhörung des Nutzers wurde vom BGH als Verstoß gegen diese Anforderungen angesehen.

Das Urteil des BGH hat somit bedeutende Auswirkungen auf die Rechte der Nutzer. Es stellt klar, dass Nutzer vor einer Kontosperrung angehört werden müssen und ihnen die Möglichkeit gegeben werden muss, die gegen sie erhobenen Vorwürfe zu entkräften. Es signalisiert auch, dass die Praktiken von Social-Media-Plattformen, wie Instagram, weiterhin strengen rechtlichen Prüfungen unterliegen werden.

Abschluss und Handlungsempfehlungen

Die Sperrung deines Instagram-Accounts kann frustrierend sein, aber es gibt mehrere rechtliche Wege, die du beschreiten kannst. Das reicht von einer direkten Kontaktaufnahme mit Instagram über das Einreichen einer einstweiligen Verfügung bis hin zur Erhebung einer Klage. In jedem Fall solltest du dich an einen Rechtsanwalt wenden, um dich über deine Optionen zu informieren und Unterstützung bei der Durchsetzung deiner Rechte zu erhalten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: HassredeInstagramKlageMarkenrechtSchadensersatzUrheberrecht

Weitere spannende Blogposts

BGH entscheidet auch zur Erstattung von Verlusten aus Online-Pokerspielen

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
17. Januar 2024

Neben der Rechtsfrage zur Erstattung von Einsätzen bei Online-Sportwetten (siehe diesen Blogpost) wird der Bundesgerichtshofs auch darüber  entscheiden, ob der...

Mehr lesenDetails

Zweitlotterien dürfen nicht über das Internet angeboten werden

Zweitlotterien dürfen nicht über das Internet angeboten werden
2. September 2019

„Zweitlotterien“, bei denen gegen Entgelt auf den Ausgang von Ziehungen der Lotterien staatlicher Lotterieanbieter getippt wird, sind keine Lotterien im...

Mehr lesenDetails

Unterschiede zwischen Miturheberschaft und Auftragsverhältnis bei der Entwicklung von Software und Apps

Unterschiede zwischen Miturheberschaft und Auftragsverhältnis bei der Entwicklung von Software und Apps
27. Juli 2023

Beim Aufbau einer App oder Software ist es oft so, dass ein kreativer Kopf mit einer brillanten Idee zusammen mit...

Mehr lesenDetails

Esport-Verträge: Professionelle Spieler

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
21. Dezember 2016

Kurz vor Weihnachten hier Teil 2 meiner Ausführungen zum Esport und die damit in Zusammenhang stehenden Verträge. Wie angekündigt soll...

Mehr lesenDetails

Computer Bild durfte Foto von Jan Böhmermann verwenden

Computer Bild durfte Foto von Jan Böhmermann verwenden
27. Februar 2019

Die Zeitschrift Computer Bild durfte einen Text über DVB-T2-Receiver in HD Qualität mit einem Foto von Jan Böhmermann bebildern, obwohl...

Mehr lesenDetails

Musterverfahren zur Werbung mit Kundenbewertungen

Musterverfahren zur Werbung mit Kundenbewertungen
15. Oktober 2023

Die Wettbewerbszentrale will die Frage der Aufschlüsselung durchschnittlicher Sternebewertung durch BGH klären lassen. Worum geht es? Das OLG Hamburg verlangt...

Mehr lesenDetails

Telefonanbieter darf nicht mit unzulässiger Sperrung drohen

Internationale Zuständigkeit bei Werbung im Internet
13. November 2019

Worum geht es? Droht ein Mobilfunkunternehmen seinem Kunden an, im Fall der Nichtzahlung einer umstrittenen Gebührenforderung seinen Anschluss zu sperren,...

Mehr lesenDetails

Energieversorger dürfen online nicht nur Lastschrift anbieten

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
29. Juli 2019

Energieversorger müssen Verbraucherinnen und Verbrauchern vor der Online-Bestellung eines Stromtarifs verschiedene Bezahlmöglichkeiten anbieten – darunter auch eine Zahlungsweise, die Kunden...

Mehr lesenDetails

Auslistung bei Google wegen Datenschutz?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
15. Juni 2020

Der Bundesgerichtshof wird am 16. Juni 2020, 9.30 Uhr, in zwei Sachen darüber entscheiden, ob ein Anspruch gegen Google dahin...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.

Podcastfolge

238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer...

Mehr lesenDetails
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung