• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht: Haftung bei gefälschten E-Mails mit Rechnungen

5. Februar 2025
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben

Gerade in der letzten Zeit habe ich eine Vielzahl von Fällen bearbeitet, in denen es um gehackte E-Mail-Server und relevante finanzielle Beträge geht. Häufig werden Rechnungen manipuliert, sodass Zahlungen auf falsche Konten erfolgen. Diese Fälle sind besonders heikel, da es oft an klaren Präzedenzfällen mangelt und der technische Sachverstand sowie eine sorgfältige juristische Analyse entscheidend sind. Bereits in früheren Artikeln habe ich auf die Problematik gefälschter Rechnungen und falscher IBAN-Überweisungen hingewiesen, insbesondere in den Beiträgen Gefälschte Rechnungen und falsche IBAN-Überweisungen und Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Hintergrund des Falls
2. Haftung nach der DSGVO und BGB
3. Sicherheitsmaßnahmen und Praxis
4. Fazit und Handlungsempfehlung
4.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Manipulierte Rechnungen führen häufig zu Zahlungen auf falsche Konten, was zu komplexen juristischen Herausforderungen führt.
  • Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht entschied, dass Zahlungen auf falsche Konten keine Erfüllung darstellen, wenn die Rechnung unbefugt verändert wurde.
  • Unternehmen müssen ausreichende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten nachweisen, insbesondere bei finanziellen Risiken.
  • Die End-to-End-Verschlüsselung wird als notwendige Maßnahme für den Schutz im E-Mail-Verkehr empfunden.
  • Ein Verstoß gegen die DSGVO erfordert Nachweis und Beweis der ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen durch den Verantwortlichen.
  • Kunden müssen Rechnungen prüfen; ein Mitverschulden kann Schadensersatzansprüche reduzieren.
  • Das Urteil dient als wichtiger Präzedenzfall für die Haftung von Unternehmen bei digitalen Manipulationen.

Hintergrund des Falls

In einem aktuellen Urteil hat das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht entschieden, dass die Zahlung eines Betrags auf ein falsches Konto keine Erfüllung der Zahlungsverpflichtung darstellt, wenn die Rechnung unbefugt verändert wurde. Der Kunde kann jedoch einen Schadensersatzanspruch geltend machen, der sich aus Art. 82 DSGVO ergeben kann, wenn das Unternehmen seine Pflichten aus der DSGVO verletzt hat. Neben der DSGVO kommt oft auch ein Schadensersatzanspruch nach § 280 BGB in Betracht, da es sich um eine Verletzung vertraglicher Pflichten handeln kann.

Das Oberlandesgericht hat das Urteil des Landgerichts korrigiert, indem es feststellte, dass die Zahlung auf das falsche Konto keine Erfüllungswirkung hat. Dies liegt daran, dass der Gläubiger den Betrag nicht zur freien Verfügung erhielt. Eine Erfüllung durch Leistung an einen Dritten gemäß § 362 Abs. 2 BGB ist nur dann gegeben, wenn dieser vom Gläubiger rechtsgeschäftlich ermächtigt ist, die Leistung im eigenen Namen in Empfang zu nehmen. Da dies nicht der Fall war, blieb die Zahlungsverpflichtung bestehen.

Ein zentraler Punkt der Entscheidung ist die Frage, ob das Unternehmen ausreichende Sicherheitsmaßnahmen getroffen hat, um die personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Das Gericht betont, dass eine reine Transportverschlüsselung beim Versand von E-Mails mit personenbezogenen Daten, insbesondere bei hohem finanziellen Risiko, nicht ausreichend ist. Stattdessen wird die End-to-End-Verschlüsselung als angemessene Maßnahme empfohlen. Unternehmen müssen nachweisen, dass sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben, um personenbezogene Daten entsprechend dem von der DSGVO verlangten Sicherheitsniveau zu schützen.

Das Oberlandesgericht stellte fest, dass ein Verstoß gegen die Vorschriften der DSGVO nicht allein deshalb angenommen werden kann, weil ein unbefugter Zugriff auf personenbezogene Daten stattgefunden hat. Vielmehr muss der Verantwortliche darlegen und beweisen, dass die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen geeignet waren, um die personenbezogenen Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen. Die Anforderungen an die Sicherheitsmaßnahmen sind abhängig von den mit der Verarbeitung verbundenen Risiken und müssen individuell beurteilt werden.

In diesem Fall hat das Oberlandesgericht entschieden, dass die Klägerin substantiiert vorgetragen hat, ausreichende Mindestschutzmaßnahmen in Form von SMTP über TLS beim E-Mail-Verkehr mit Vertragspartnern vorgenommen zu haben. Allerdings wurde dieser Vortrag von der Beklagten bestritten. Das Gericht sah jedoch keine hinreichenden Anhaltspunkte für eine Pflichtverletzung der Klägerin, die kausal für den Schaden der Beklagten gewesen wäre. Ein Mitverschulden des Kunden könnte jedoch relevant sein, wenn die manipulierte Rechnung von früheren Rechnungen abwich.

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts unterstreicht die Bedeutung angemessener Sicherheitsvorkehrungen im digitalen Geschäftsverkehr. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie ausreichende Maßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere wenn es um sensible Informationen wie Bankverbindungen geht. Andernfalls drohen Schadensersatzansprüche, die sich aus der DSGVO oder dem BGB ergeben können.

Haftung nach der DSGVO und BGB

Ein Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO setzt voraus, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten schuldhaft gegen die Bestimmungen der DSGVO verstieß, der Betroffene einen Schaden erlitt und ein Kausalzusammenhang zwischen der rechtswidrigen Verarbeitung und dem Schaden besteht. Neben der DSGVO kann auch § 280 BGB relevant sein, wenn das Unternehmen seine vertraglichen Pflichten verletzt hat, indem es nicht ausreichend gegen Manipulationen vorgesehen hat.

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts zeigt, dass die Haftung nach der DSGVO nicht automatisch gegeben ist, wenn ein unbefugter Zugriff auf personenbezogene Daten stattfindet. Vielmehr muss der Verantwortliche nachweisen, dass er alle angemessenen Maßnahmen ergriffen hat, um die Daten zu schützen. Die End-to-End-Verschlüsselung wird als Standard für den Schutz personenbezogener Daten im E-Mail-Verkehr angesehen.

Ein Schadensersatzanspruch nach § 280 BGB erfordert, dass das Unternehmen eine vertragliche Pflicht verletzt hat und dieser Verstoß kausal für den Schaden war. In Fällen von Rechnungsmanipulationen kann dies bedeuten, dass das Unternehmen nicht ausreichend gegen den unbefugten Zugriff auf E-Mails vorgesehen hat. Die Beweislast für eine Pflichtverletzung liegt in der Regel beim Geschädigten, es sei denn, es gibt Anhaltspunkte für ein Verschulden des Unternehmens.

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts betont auch, dass ein Mitverschulden des Kunden gemäß § 254 BGB berücksichtigt werden kann, wenn dieser die manipulierte Rechnung nicht ausreichend überprüft hat. Dies kann den Schadensersatzanspruch erheblich reduzieren.

Sicherheitsmaßnahmen und Praxis

Das Oberlandesgericht betont, dass reine Transportverschlüsselung beim Versand von E-Mails mit personenbezogenen Daten nicht ausreichend ist, insbesondere bei hohem finanziellen Risiko. End-to-End-Verschlüsselung wird als angemessene Maßnahme empfohlen. Unternehmen müssen nachweisen, dass sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung angemessener Sicherheitsvorkehrungen im digitalen Geschäftsverkehr und dient als wichtiger Präzedenzfall für die Haftung von Unternehmen in solchen Fällen. Unternehmen sollten regelmäßig ihre Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen nicht nur auf Transportverschlüsselung setzen sollten, sondern auch sicherstellen müssen, dass die gesamte Kommunikationskette abgesichert ist. Dies kann durch die Implementierung von End-to-End-Verschlüsselungslösungen erreicht werden, die sicherstellen, dass nur der berechtigte Empfänger die Nachricht lesen kann.

Zusätzlich sollten Unternehmen regelmäßig Schulungen für ihre Mitarbeiter durchführen, um sicherzustellen, dass diese mit den Sicherheitsmaßnahmen vertraut sind und wissen, wie sie auf verdächtige E-Mails reagieren sollen. Ein gut durchdachtes Sicherheitskonzept kann helfen, die Haftung bei Manipulationen zu minimieren.

Fazit und Handlungsempfehlung

Die Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts unterstreicht die Bedeutung angemessener Sicherheitsmaßnahmen im digitalen Geschäftsverkehr. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Kunden durch geeignete Maßnahmen vor Manipulationen zu schützen. Andernfalls drohen Schadensersatzansprüche, die sich aus der DSGVO oder dem BGB ergeben können. Diese Entscheidung dient als wichtiger Präzedenzfall für die Haftung von Unternehmen in solchen Fällen.Viele Betroffene beziehen sich auf das Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 27. Juli 2023 (19 U 83/22), das jedoch nicht immer anwendbar ist. Häufig offenbart sich in solchen Fällen auch technische Unkenntnis der Richter, die die Komplexität der digitalen Sicherheitsmaßnahmen nicht vollständig erfassen. Daher ist es entscheidend, dass Betroffene sich an einen Anwalt wenden, der sowohl juristische als auch technische Expertise besitzt.

Wenn Sie eine gefälschte Rechnung bezahlt haben und nun erneut zur Zahlung aufgefordert werden, weil die erste Zahlung keine Erfüllungswirkung hatte, sollten Sie sich an mich wenden. Mit meiner Erfahrung und dem Zugriff auf technische Sachverständige kann ich sicherstellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden, um Ihre Rechte effektiv zu vertreten. Gemeinsam können wir Ihre Ansprüche erfolgreich geltend machen und sicherstellen, dass Sie die Ihnen zustehende Entschädigung erhalten. Zögern Sie nicht, sich an mich zu wenden, um Ihre Interessen bestmöglich zu schützen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Händler auf Online-Marktplätzen; 1.10.2019 und 22f UStG

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
20. September 2019

Viele Onlinehändler scheinen immer noch nicht beachtet zu haben, dass am 1. Oktober 2019, also in nicht einmal 2 Wochen...

Mehr lesenDetails

Unterrichtsausschluss bei Verbreitung von Gewaltvideos

15. März 2019

Ende Januar wurde der Schulleitung einer Schule in Aachen bekannt, dass Schüler der Jahrgangsstufe 7 auf ihren Smartphones extreme Gewaltvideos...

Mehr lesenDetails

Domain-Registrar haftet nur einschränkt

Domain-Registrar haftet nur einschränkt
11. November 2019

Das Landgericht Münster hat in einem kürzlichen Urteil bestätigt, dass ein Unternehmen, das für einen Dritten die Registrierung einer Domain...

Mehr lesenDetails

Verkauf von rezeptfreien Medikamenten über Amazon

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
23. Januar 2019

Mit Urteil vom 18.01.2019 hat die 4. Kammer für Handelssachen entscheiden, dass der Verkauf von rezeptfreien, apothekenpflichtigen Medikamenten über die...

Mehr lesenDetails

Von Pixel zu Pappe: Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von Computerspielen als Brettspiele

DPMA
14. Januar 2025

  Die Umwandlung eines erfolgreichen Computerspiels in ein Brettspiel kann eine faszinierende Möglichkeit sein, eine beliebte Marke zu erweitern und...

Mehr lesenDetails

Rückrufoption und weitere Chatmöglichkeiten

Rückrufoption und weitere Chatmöglichkeiten
18. August 2019

Da 99% meiner Mandanten mit digitalen Themen zu mir kommen, ist natürlich auch meine Kanzlei so digital wie nur möglich,...

Mehr lesenDetails

Welche Portale, Änderungen und Förderungen werden 2025 eingeführt? Teil 2

Welche Portale, Änderungen und Förderungen werden 2025 eingeführt? Teil 3
27. Dezember 2024

Allgemeine Gesetzesänderungen für Startups in 2025 findet man zusätzlich in diesem Post. Den ersten des Posts findet man hier. Den...

Mehr lesenDetails

Digitale Arbeitsverträge: Endlich bald vollständige Realtität

Vorbereitungen auf den Digital Service Act als Unternehmen
26. August 2024

Die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel - doch ausgerechnet beim Arbeitsvertrag hakt es noch. Bisher mussten Arbeitsverträge in den...

Mehr lesenDetails

Zustimmung zur Datenschutzerklärung in E-Commerce und SaaS: Ein Verstoß gegen die DSGVO?

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
1. Juni 2023

Einführung In meiner Arbeit in der Welt des E-Commerce und der SaaS-Anbieter ist es eine gängige Praxis, dass Nutzer zur...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...

Mehr lesenDetails
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung