• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht: Haftung bei gefälschten E-Mails mit Rechnungen

5. Februar 2025
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
Wichtigste Punkte
  • Manipulierte Rechnungen führen häufig zu Zahlungen auf falsche Konten, was zu komplexen juristischen Herausforderungen führt.
  • Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht entschied, dass Zahlungen auf falsche Konten keine Erfüllung darstellen, wenn die Rechnung unbefugt verändert wurde.
  • Unternehmen müssen ausreichende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten nachweisen, insbesondere bei finanziellen Risiken.
  • Die End-to-End-Verschlüsselung wird als notwendige Maßnahme für den Schutz im E-Mail-Verkehr empfunden.
  • Ein Verstoß gegen die DSGVO erfordert Nachweis und Beweis der ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen durch den Verantwortlichen.
  • Kunden müssen Rechnungen prüfen; ein Mitverschulden kann Schadensersatzansprüche reduzieren.
  • Das Urteil dient als wichtiger Präzedenzfall für die Haftung von Unternehmen bei digitalen Manipulationen.

Gerade in der letzten Zeit habe ich eine Vielzahl von Fällen bearbeitet, in denen es um gehackte E-Mail-Server und relevante finanzielle Beträge geht. Häufig werden Rechnungen manipuliert, sodass Zahlungen auf falsche Konten erfolgen. Diese Fälle sind besonders heikel, da es oft an klaren Präzedenzfällen mangelt und der technische Sachverstand sowie eine sorgfältige juristische Analyse entscheidend sind. Bereits in früheren Artikeln habe ich auf die Problematik gefälschter Rechnungen und falscher IBAN-Überweisungen hingewiesen, insbesondere in den Beiträgen Gefälschte Rechnungen und falsche IBAN-Überweisungen und Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Hintergrund des Falls
2. Haftung nach der DSGVO und BGB
3. Sicherheitsmaßnahmen und Praxis
4. Fazit und Handlungsempfehlung
4.1. Author: Marian Härtel

Hintergrund des Falls

In einem aktuellen Urteil hat das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht entschieden, dass die Zahlung eines Betrags auf ein falsches Konto keine Erfüllung der Zahlungsverpflichtung darstellt, wenn die Rechnung unbefugt verändert wurde. Der Kunde kann jedoch einen Schadensersatzanspruch geltend machen, der sich aus Art. 82 DSGVO ergeben kann, wenn das Unternehmen seine Pflichten aus der DSGVO verletzt hat. Neben der DSGVO kommt oft auch ein Schadensersatzanspruch nach § 280 BGB in Betracht, da es sich um eine Verletzung vertraglicher Pflichten handeln kann.

Das Oberlandesgericht hat das Urteil des Landgerichts korrigiert, indem es feststellte, dass die Zahlung auf das falsche Konto keine Erfüllungswirkung hat. Dies liegt daran, dass der Gläubiger den Betrag nicht zur freien Verfügung erhielt. Eine Erfüllung durch Leistung an einen Dritten gemäß § 362 Abs. 2 BGB ist nur dann gegeben, wenn dieser vom Gläubiger rechtsgeschäftlich ermächtigt ist, die Leistung im eigenen Namen in Empfang zu nehmen. Da dies nicht der Fall war, blieb die Zahlungsverpflichtung bestehen.

Ein zentraler Punkt der Entscheidung ist die Frage, ob das Unternehmen ausreichende Sicherheitsmaßnahmen getroffen hat, um die personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Das Gericht betont, dass eine reine Transportverschlüsselung beim Versand von E-Mails mit personenbezogenen Daten, insbesondere bei hohem finanziellen Risiko, nicht ausreichend ist. Stattdessen wird die End-to-End-Verschlüsselung als angemessene Maßnahme empfohlen. Unternehmen müssen nachweisen, dass sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben, um personenbezogene Daten entsprechend dem von der DSGVO verlangten Sicherheitsniveau zu schützen.

Das Oberlandesgericht stellte fest, dass ein Verstoß gegen die Vorschriften der DSGVO nicht allein deshalb angenommen werden kann, weil ein unbefugter Zugriff auf personenbezogene Daten stattgefunden hat. Vielmehr muss der Verantwortliche darlegen und beweisen, dass die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen geeignet waren, um die personenbezogenen Daten vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen. Die Anforderungen an die Sicherheitsmaßnahmen sind abhängig von den mit der Verarbeitung verbundenen Risiken und müssen individuell beurteilt werden.

In diesem Fall hat das Oberlandesgericht entschieden, dass die Klägerin substantiiert vorgetragen hat, ausreichende Mindestschutzmaßnahmen in Form von SMTP über TLS beim E-Mail-Verkehr mit Vertragspartnern vorgenommen zu haben. Allerdings wurde dieser Vortrag von der Beklagten bestritten. Das Gericht sah jedoch keine hinreichenden Anhaltspunkte für eine Pflichtverletzung der Klägerin, die kausal für den Schaden der Beklagten gewesen wäre. Ein Mitverschulden des Kunden könnte jedoch relevant sein, wenn die manipulierte Rechnung von früheren Rechnungen abwich.

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts unterstreicht die Bedeutung angemessener Sicherheitsvorkehrungen im digitalen Geschäftsverkehr. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie ausreichende Maßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere wenn es um sensible Informationen wie Bankverbindungen geht. Andernfalls drohen Schadensersatzansprüche, die sich aus der DSGVO oder dem BGB ergeben können.

Haftung nach der DSGVO und BGB

Ein Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO setzt voraus, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten schuldhaft gegen die Bestimmungen der DSGVO verstieß, der Betroffene einen Schaden erlitt und ein Kausalzusammenhang zwischen der rechtswidrigen Verarbeitung und dem Schaden besteht. Neben der DSGVO kann auch § 280 BGB relevant sein, wenn das Unternehmen seine vertraglichen Pflichten verletzt hat, indem es nicht ausreichend gegen Manipulationen vorgesehen hat.

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts zeigt, dass die Haftung nach der DSGVO nicht automatisch gegeben ist, wenn ein unbefugter Zugriff auf personenbezogene Daten stattfindet. Vielmehr muss der Verantwortliche nachweisen, dass er alle angemessenen Maßnahmen ergriffen hat, um die Daten zu schützen. Die End-to-End-Verschlüsselung wird als Standard für den Schutz personenbezogener Daten im E-Mail-Verkehr angesehen.

Ein Schadensersatzanspruch nach § 280 BGB erfordert, dass das Unternehmen eine vertragliche Pflicht verletzt hat und dieser Verstoß kausal für den Schaden war. In Fällen von Rechnungsmanipulationen kann dies bedeuten, dass das Unternehmen nicht ausreichend gegen den unbefugten Zugriff auf E-Mails vorgesehen hat. Die Beweislast für eine Pflichtverletzung liegt in der Regel beim Geschädigten, es sei denn, es gibt Anhaltspunkte für ein Verschulden des Unternehmens.

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts betont auch, dass ein Mitverschulden des Kunden gemäß § 254 BGB berücksichtigt werden kann, wenn dieser die manipulierte Rechnung nicht ausreichend überprüft hat. Dies kann den Schadensersatzanspruch erheblich reduzieren.

Sicherheitsmaßnahmen und Praxis

Das Oberlandesgericht betont, dass reine Transportverschlüsselung beim Versand von E-Mails mit personenbezogenen Daten nicht ausreichend ist, insbesondere bei hohem finanziellen Risiko. End-to-End-Verschlüsselung wird als angemessene Maßnahme empfohlen. Unternehmen müssen nachweisen, dass sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung angemessener Sicherheitsvorkehrungen im digitalen Geschäftsverkehr und dient als wichtiger Präzedenzfall für die Haftung von Unternehmen in solchen Fällen. Unternehmen sollten regelmäßig ihre Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen nicht nur auf Transportverschlüsselung setzen sollten, sondern auch sicherstellen müssen, dass die gesamte Kommunikationskette abgesichert ist. Dies kann durch die Implementierung von End-to-End-Verschlüsselungslösungen erreicht werden, die sicherstellen, dass nur der berechtigte Empfänger die Nachricht lesen kann.

Zusätzlich sollten Unternehmen regelmäßig Schulungen für ihre Mitarbeiter durchführen, um sicherzustellen, dass diese mit den Sicherheitsmaßnahmen vertraut sind und wissen, wie sie auf verdächtige E-Mails reagieren sollen. Ein gut durchdachtes Sicherheitskonzept kann helfen, die Haftung bei Manipulationen zu minimieren.

Fazit und Handlungsempfehlung

Die Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts unterstreicht die Bedeutung angemessener Sicherheitsmaßnahmen im digitalen Geschäftsverkehr. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Kunden durch geeignete Maßnahmen vor Manipulationen zu schützen. Andernfalls drohen Schadensersatzansprüche, die sich aus der DSGVO oder dem BGB ergeben können. Diese Entscheidung dient als wichtiger Präzedenzfall für die Haftung von Unternehmen in solchen Fällen.Viele Betroffene beziehen sich auf das Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 27. Juli 2023 (19 U 83/22), das jedoch nicht immer anwendbar ist. Häufig offenbart sich in solchen Fällen auch technische Unkenntnis der Richter, die die Komplexität der digitalen Sicherheitsmaßnahmen nicht vollständig erfassen. Daher ist es entscheidend, dass Betroffene sich an einen Anwalt wenden, der sowohl juristische als auch technische Expertise besitzt.

Wenn Sie eine gefälschte Rechnung bezahlt haben und nun erneut zur Zahlung aufgefordert werden, weil die erste Zahlung keine Erfüllungswirkung hatte, sollten Sie sich an mich wenden. Mit meiner Erfahrung und dem Zugriff auf technische Sachverständige kann ich sicherstellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden, um Ihre Rechte effektiv zu vertreten. Gemeinsam können wir Ihre Ansprüche erfolgreich geltend machen und sicherstellen, dass Sie die Ihnen zustehende Entschädigung erhalten. Zögern Sie nicht, sich an mich zu wenden, um Ihre Interessen bestmöglich zu schützen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Filesharing und Beweislast des Rechteinhabers

Filesharing und Belehrung durch Eltern
15. August 2019

Das Landgericht Frankfurt am Main hat ein neues, interessantes Urteil rund um den Themenkomplex des Filesharing gefällt. Dabei nimmt das...

Mehr lesenDetails

LG Stuttgart: DSGVO Verstöße nicht abmahnbar

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
28. Mai 2019

Der Streit verschiedener Gerichte, ob Datenschutzverstöße von Wettbewerbern abmahnbar sind, gleicht ein wenig der Frage, ob und was Influencer kennzeichnen...

Mehr lesenDetails

Cyberversicherung verweigert Leistung nach Hackerangriff wegen Falschangaben

hacker 4031973 1280
15. Juni 2024

Das Landgericht Kiel hat in einem Urteil vom 23.05.2024 (Az. 5 O 128/21) entschieden, dass eine Cyberversicherung aufgrund von Falschangaben...

Mehr lesenDetails

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account
10. November 2023

Einleitung: In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen gewerbliche Mandanten, insbesondere Influencer, mit der Herausforderung unberechtigter Sperrungen...

Mehr lesenDetails

Alltagsmaske ist kein Medizinprodukt und darf online verkauft werden

Mehr Verbraucherschutz beim Kauf von Apps und Software
23. Dezember 2020

Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm hatte sich in einem Beschluss vom 15.12.2020 (Az. I-4 W 116/20) mit der Frage...

Mehr lesenDetails

7 No-Gos für Vertragsverhandlungen

7 No-Gos für Vertragsverhandlungen
23. Juni 2023

In meiner Laufbahn war ich bereits mehrmals (oder "oft", wie auch immer man das bezeichnen mag) in spannende Vertragsverhandlungen involviert....

Mehr lesenDetails

GmbH in Deutschland oder Auslandsholding? Entscheidungshilfe für Startups 2025

GmbH in Deutschland oder Auslandsholding? Entscheidungshilfe für Startups 2025
24. Mai 2025

Viele deutsche Gründer mit globalen Ambitionen stellen sich die Frage, ob sie ihr Startup als deutsche GmbH gründen oder gleich...

Mehr lesenDetails

Als Freelancer die eigene Arbeit professionalisieren?

Als Freelancer die eigene Arbeit professionalisieren?
6. März 2020

In Deutschland gibt es immer mehr Freelancer und da die allgemeine Corona-Hysterie das Remote-Arbeiten weiter befördert, könnten immer mehr Menschen...

Mehr lesenDetails

OLG Köln erlaubt Werbung ohne Flaschenpfand

OLG Köln erlaubt Werbung ohne Flaschenpfand
6. Mai 2020

Wettbewerbsverband, der dies von zwei großen Handelsketten erreichen wollte, unterlag nun auch in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht Köln.Der Wettbewerbsverband...

Mehr lesenDetails
dora

DORA

28. Juni 2023

Introduction In today's digitized world, financial services are increasingly dependent on technology. This has led the European Union to propose...

Mehr lesenDetails
Künstlersozialkasse (KSK) und KSK Abgabe

Künstlersozialkasse (KSK) und KSK Abgabe

28. Juni 2023
Written preliminary proceedings

Written preliminary proceedings

30. Juni 2023
Bundesverwaltungsgericht

Bundesverwaltungsgericht

27. Juni 2023
shelf company

Partnership

25. Juni 2023

Podcast Folgen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung