Marian Härtel
Filter nach benutzerdefiniertem Beitragstyp
Beiträge
Wissensdatenbank
Seiten
Filter by Kategorien
Abmahnung
Arbeitsrecht
Blockchain und Web Recht
Datenschutzrecht
Esport
Esport Business
Esport und Politik
EU-Recht
Gesellschaftsrecht
Intern
Jugendschutzrecht
Onlinehandel
Recht im Internet
Recht und Computerspiele
Recht und Esport
Sonstiges
Steuerrecht
Unkategorisiert
Urheberrecht
Wettbewerbsrecht
Youtube-Video
Einfach anrufen!

03322 5078053

Sind digitale Signaturen eigentlich rechtssicher?

In der heutigen digitalen Welt sind elektronische Transaktionen und Kommunikationen zur Norm geworden. Von der Unterzeichnung von Verträgen bis hin zur Einreichung von Steuererklärungen, die Digitalisierung hat viele Aspekte unseres Lebens vereinfacht. Ein zentraler Bestandteil dieser digitalen Transformation ist die digitale Signatur. Aber stellt sich die Frage: Sind digitale Signaturen eigentlich rechtsgültig?

Digitale Signaturen: Was sind sie?

Eine digitale Signatur ist ein kryptographisches Werkzeug, das die Authentizität und Integrität eines digitalen Dokuments oder einer Nachricht gewährleistet. Sie dient als elektronischer Fingerabdruck des Unterzeichners und bestätigt, dass das Dokument oder die Nachricht nicht manipuliert wurde, seit der Unterzeichner es signiert hat.

Im Detail funktioniert eine digitale Signatur durch den Einsatz von Public-Key-Kryptographie. Bei diesem Prozess generiert der Unterzeichner ein Paar von Schlüsseln – einen öffentlichen und einen privaten. Der private Schlüssel, der geheim und nur dem Unterzeichner bekannt ist, wird verwendet, um das Dokument zu signieren. Der öffentliche Schlüssel, der öffentlich zugänglich ist, wird verwendet, um die Signatur zu überprüfen.

Wenn ein Dokument digital signiert wird, wird ein Hash des Dokuments erstellt, der dann mit dem privaten Schlüssel des Unterzeichners verschlüsselt wird. Dieser verschlüsselte Hash ist die digitale Signatur. Sie wird zusammen mit dem Dokument gesendet.

Wenn der Empfänger das signierte Dokument erhält, verwendet er den öffentlichen Schlüssel des Unterzeichners, um den verschlüsselten Hash zu entschlüsseln und den ursprünglichen Hash zu erhalten. Gleichzeitig erstellt der Empfänger einen neuen Hash des empfangenen Dokuments. Wenn beide Hashes übereinstimmen, ist das Dokument authentisch und wurde seit der Unterzeichnung nicht verändert.

Durch diesen Prozess bietet die digitale Signatur eine starke Gewähr für die Authentizität und Integrität von digitalen Dokumenten und Nachrichten. Sie ermöglicht es den Empfängern, mit Vertrauen zu handeln, da sie sicher sein können, dass das Dokument tatsächlich vom angegebenen Unterzeichner stammt und nicht manipuliert wurde.

Rechtsgültigkeit digitaler Signaturen:

Die kurze Antwort auf die Frage, ob digitale Signaturen rechtsgültig sind, lautet: Ja, sie sind es. Die längere Antwort hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Landes, in dem die digitale Signatur verwendet wird, und der Art der Transaktion, die sie unterstützt.

In vielen Ländern, einschließlich der USA und der EU, sind digitale Signaturen rechtlich bindend und werden in ähnlicher Weise behandelt wie handschriftliche Signaturen. In den USA wurde die Rechtsgültigkeit digitaler Signaturen durch den Electronic Signatures in Global and National Commerce Act (ESIGN) von 2000 festgelegt. In der EU wurde die Rechtsgültigkeit durch die Verordnung Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS) festgelegt.

In Deutschland wurden digitale Signaturen durch das Signaturgesetz (SigG) im Jahr 2001 rechtlich anerkannt. Laut §126a des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) sind elektronische Dokumente mit einer qualifizierten elektronischen Signatur der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.

Beweiskraft digitaler Signaturen:

Neben der Rechtsgültigkeit stellt sich auch die Frage nach der Beweiskraft digital signierter Dokumente. Laut Signaturgesetz gilt die qualifizierte elektronische Signatur als eigenhändige Unterschrift und begründet damit die Vermutung der Urheberschaft und Integrität eines Dokuments.

Die Beweiskraft digitaler Signaturen basiert auf der Sicherheit der verwendeten kryptographischen Verfahren. Wenn ein Dokument mit einer digitalen Signatur versehen ist, kann der Empfänger sicher sein, dass das Dokument vom Unterzeichner stammt und dass es seit der Unterzeichnung nicht verändert wurde. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn die verwendeten kryptographischen Verfahren sicher sind und der private Schlüssel des Unterzeichners nicht kompromittiert wurde.

Im Gegensatz zur Verschlüsselung, die die Vertraulichkeit von Informationen gewährleistet, bietet die digitale Signatur Authentizität und Integrität. Während Verschlüsselung die Informationen unlesbar für Dritte macht, bestätigt die digitale Signatur, dass die Informationen tatsächlich vom angegebenen Absender stammen und dass sie nicht verändert wurden.

Ein Problem, das sich bei der Beweiskraft digitaler Signaturen stellt, betrifft Dienste wie DocuSign. Diese Dienste bieten eine einfache Möglichkeit, Dokumente digital zu signieren, aber die Beweiskraft ihrer Signaturen kann in Frage gestellt werden. Der Grund dafür ist, dass der private Schlüssel, der zur Erstellung der Signatur verwendet wird, vom Dienst und nicht vom Unterzeichner kontrolliert wird. Dies bedeutet, dass der Dienst theoretisch in der Lage wäre, die Signatur ohne das Wissen oder die Zustimmung des Unterzeichners zu erstellen oder zu ändern.

Hier kann die Blockchain-Technologie zusätzliche Sicherheit bieten. Indem Transaktionen unveränderbar in einem dezentralen Register gespeichert werden, kann die Blockchain die Echtheit und den Ursprung digital signierter Dokumente sicher nachweisen. Darüber hinaus könnte die Blockchain verwendet werden, um die Kontrolle über den privaten Schlüssel beim Unterzeichner zu belassen, was die Beweiskraft der digitalen Signatur erhöhen würde.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen:

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle digitalen Signaturen gleich sind. In einigen Fällen, wie bei hochsensiblen Transaktionen, können zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sein, wie z.B. fortgeschrittene oder qualifizierte digitale Signaturen, die zusätzliche Authentifizierungs- und Sicherheitskontrollen bieten.

Schlussfolgerung:

Digitale Signaturen sind ein unverzichtbares Werkzeug in der heutigen digitalen Welt. Sie bieten nicht nur eine bequeme Möglichkeit, Dokumente und Nachrichten zu signieren, sondern gewährleisten auch deren Authentizität und Integrität. In vielen Ländern, einschließlich den USA, der EU und Deutschland, sind digitale Signaturen rechtlich anerkannt. Um maximale Beweiskraft zu erreichen, können ergänzende Technologien wie die Blockchain sinnvoll sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Picture of Marian Härtel

Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Unternehmer mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT/IP Recht und einen Fokus auf Games, Esport, Medien und Blockchain.

Telefon

03322 5078053

E-Mail

info@itmedialaw.com