• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung: Was tun bei Strikes auf Social Media?

21. Januar 2025
in Urheberrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
urheberrecht 384x192 2

Content Creator auf Plattformen wie Instagram, YouTube oder Twitch sehen sich zunehmend mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert, die weit über die eigentliche kreative Arbeit hinausgehen. Während das Erstellen ansprechender Inhalte, das Management der Community und die kontinuierliche Suche nach innovativen Themen schon für sich genommen eine Vollzeitbeschäftigung darstellen, müssen sich Kreative zusätzlich mit einem Dickicht juristischer Fallstricke auseinandersetzen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was steckt dahinter?
2. Folgen für Creator
3. Was kann man tun?
4. Wie sich schützen?
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Content Creator auf Plattformen wie Instagram, YouTube und Twitch konfrontiert mit rechtlichen Herausforderungen.
  • Unberechtigte Schutzrechtsverwarnungen können das Geschäft von Creators erheblich stören oder zerstören.
  • Urteil des Landgerichts Köln klärt die Rechtslage bei unberechtigten Urheberrechtsbeschwerden.
  • Creators sollten die Berechtigung von Strikes genau prüfen und Beweise für ihre Inhalte sammeln.
  • Ein wohlbegründeter Widerspruch kann die Chance auf Erfolg erhöhen.
  • Die Verwendung eigener Inhalte oder korrekter Lizenzen ist entscheidend, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
  • Das Urteil stärkt die Position von Künstlern gegen unberechtigte Eingriffe in ihre Verwertungsrechte.

Besonders problematisch und potenziell existenzbedrohend sind dabei unberechtigte Schutzrechtsverwarnungen. Diese können das oft über Jahre mühsam aufgebaute Geschäft eines Creators empfindlich stören oder im schlimmsten Fall sogar zerstören. Die Folgen reichen von temporären Accountsperrungen über Monetarisierungsverluste bis hin zu nachhaltigen Reputationsschäden.

Angesichts dieser Bedrohungslage stellen sich für viele Creator drängende Fragen: Wie sollte man auf solche unberechtigten Verwarnungen reagieren? Welche Rechte kann man als Content Creator geltend machen? Und wie lässt sich das eigene Geschäft präventiv vor solchen Angriffen schützen?

Ein kürzlich ergangenes Urteil des Landgerichts Köln hat diese Problematik erneut in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Es bietet nicht nur Anlass, sich eingehender mit dem Thema zu befassen, sondern liefert auch wichtige Anhaltspunkte für den rechtlichen Umgang mit unberechtigten Schutzrechtsverwarnungen. Für Creator ist es essentiell, die Implikationen dieses Urteils zu verstehen und in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren.

 

Was steckt dahinter?

Unberechtigte Schutzrechtsverwarnungen liegen vor, wenn jemand fälschlicherweise behauptet, dass bestimmte Inhalte gegen seine Schutzrechte verstoßen. Das können angebliche Urheberrechtsverletzungen, Markenrechtsverletzungen oder andere Formen geistigen Eigentums sein. Oft resultieren daraus Strikes oder Content-Takedowns auf den Plattformen. In vielen Fällen handelt es sich um Missverständnisse oder übereifrige Rechteinhaber, manchmal stecken aber auch böswillige Absichten dahinter.

Folgen für Creator

Die Auswirkungen können gravierend sein:

– Der Account wird temporär gesperrt, wodurch wichtige Einnahmen wegbrechen. Gerade für hauptberufliche Creator kann dies existenzbedrohend sein, da die Monetarisierung ihrer Inhalte oft die Haupteinnahmequelle darstellt. Selbst kurze Sperrzeiten können erhebliche finanzielle Einbußen bedeuten.

– Die Reichweite leidet nachhaltig unter dem Strike. Plattform-Algorithmen reagieren sensibel auf Strikes und können die Sichtbarkeit der Inhalte langfristig einschränken. Dies führt zu einem Teufelskreis aus geringerer Reichweite, weniger Interaktionen und sinkenden Einnahmen.

– Das mühsam aufgebaute Vertrauensverhältnis zur Community nimmt Schaden. Follower und Abonnenten reagieren oft verunsichert auf Strikes und Content-Löschungen. Im schlimmsten Fall wenden sie sich ab, weil sie die Zuverlässigkeit des Creators in Frage stellen.

Was kann man tun?

Bei einem Strike auf einer Social-Media-Plattform sollten Content Creator folgende Schritte in Betracht ziehen:

1. Ruhe bewahren und die Situation sorgfältig analysieren. Es ist wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht in Panik zu verfallen. Eine gründliche Analyse der Situation hilft dabei, die nächsten Schritte sorgfältig zu planen und überstürzte Reaktionen zu vermeiden.

2. Die Berechtigung des Strikes genau prüfen. Oft basieren Strikes auf Missverständnissen oder falschen Annahmen. Eine genaue Überprüfung der angeblichen Rechtsverletzung ist unerlässlich, um die eigene Position zu stärken und mögliche Gegenargumente zu entwickeln.

3. Beweise für die Rechtmäßigkeit des eigenen Contents sammeln. Je besser die eigene Position dokumentiert ist, desto einfacher gestaltet sich die Verteidigung gegen unberechtigte Vorwürfe. Auch Belege für die eigenständige Erstellung von Inhalten können hilfreich sein, um die Unbegründetheit des Strikes nachzuweisen.

4. Einen fundierten Widerspruch bei der Plattform einlegen. Die meisten Plattformen bieten Mechanismen für Widersprüche an. Ein gut begründeter, sachlicher Widerspruch hat oft gute Chancen auf Erfolg. Wichtig ist, alle relevanten Informationen und Beweise beizufügen und die Argumentation klar und nachvollziehbar zu gestalten.

5. Bei wiederholten Vorfällen einen spezialisierten Anwalt konsultieren. Ein erfahrener Anwalt im Bereich Medienrecht kann nicht nur bei der Verteidigung gegen unberechtigte Strikes helfen, sondern auch präventiv beraten, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Apropos hat das Landgericht Köln gerade zu unberechtigten Schutzrechtsverwarnungen entschieden. In einem Urteil vom 9. Januar 2025 (Az. 14 O 387/24) stellte das Gericht klar, dass eine unberechtigte Urheberrechtsbeschwerde gegenüber einer Streaming-Plattform (sogenannter Copyright-Strike) mit dem Ziel der Blockade der Inhalte einen rechtswidrigen Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des tatsächlich berechtigten Urhebers darstellt. Das Gericht übertrug dabei die Rechtsprechung des BGH zur unberechtigten Schutzrechtsverwarnung auf die unberechtigte Urheberrechtsbeschwerde gegenüber Plattformen. Es betonte, dass der betroffene Urheber von dem Einreicher der unberechtigten Urheberrechtsbeschwerde Unterlassung dieses Verhaltens verlangen kann. Dieses Urteil stärkt die Position von Kreativen gegenüber Labels und Plattformen erheblich.

Wie sich schützen?

Um Strikes von vornherein zu vermeiden, empfiehlt es sich:

– Ausschließlich eigene Inhalte zu verwenden oder Lizenzen korrekt zu erwerben. Dies minimiert das Risiko von Urheberrechtsverletzungen erheblich. Bei der Verwendung fremder Inhalte ist es wichtig, sich die notwendigen Rechte einzuholen und dies auch zu dokumentieren.

– Das Zitatrecht zu kennen und korrekt anzuwenden. Das Zitatrecht erlaubt die Verwendung fremder Inhalte in bestimmten Kontexten. Es ist jedoch wichtig, die Grenzen des Zitatrechts zu kennen und einzuhalten. Eine korrekte Quellenangabe ist dabei unerlässlich.

– Quellen stets sorgfältig zu dokumentieren. Eine gute Dokumentation der verwendeten Quellen hilft nicht nur bei der Verteidigung gegen unberechtigte Strikes, sondern erhöht auch die Glaubwürdigkeit gegenüber der Community. Zudem erleichtert es die Nachvollziehbarkeit der eigenen Arbeit.

Fazit

Das Landgericht Köln hat mit diesem Urteil eine wichtige Entscheidung im Bereich des Urheberrechts und des Schutzes von Künstlern im digitalen Zeitalter getroffen. Die Kernpunkte lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Unberechtigte Urheberrechtsbeschwerden („Copyright-Strikes“) gegenüber Streaming-Plattformen stellen einen rechtswidrigen Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des tatsächlich berechtigten Urhebers dar.
  2. Die Rechtsprechung zur unberechtigten Schutzrechtsverwarnung ist auf unberechtigte Urheberrechtsbeschwerden gegenüber Plattformen übertragbar.
  3. Betroffene Urheber können von dem Einreicher der unberechtigten Urheberrechtsbeschwerde Unterlassung verlangen.
  4. Die örtliche Zuständigkeit liegt bei derartigen Fällen an jedem Ort, an dem das betroffene Werk ohne die Sperrung hätte abgespielt werden können.
  5. Es besteht eine Wiederholungsgefahr, wenn keine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben wird.

Diese Entscheidung stärkt die Position von Künstlern gegenüber unberechtigten Eingriffen in ihre Verwertungsrechte und zeigt die Anpassung des Rechts an die Herausforderungen der digitalen Musikverwertung.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Community auf ITMediaLaw – bald freigeschalten

Community auf ITMediaLaw – bald freigeschalten
22. Januar 2020

Aktuell bin ich dabei, die Community hier auf ITMediaLaw fertigzustellen. Die Funktioen sind zwar rein theoretisch schon freigeschaltet, aber es...

Mehr lesenDetails

Verkauf von Gutscheinen über das Internet ist umsatzsteuerpflichtig

Esport Verein zur Förderung der Jugend?
20. Oktober 2020

Das FinanzgerichtMünster hat entschieden, dass der Verkauf von Gutscheinen für Freizeiterlebnisse über das Internet eine steuerbare Leistung an den Kunden...

Mehr lesenDetails

Brötchenkaufen wie im Internet?

Brötchenkaufen wie im Internet?
21. Januar 2020

Zum Abschluss des Tages ;) https://twitter.com/i/status/1217004373970161664

Mehr lesenDetails

Doxing: Ein juristischer Blick und die Konfliktpotenziale mit Blockchain

Doxing: Ein juristischer Blick und die Konfliktpotenziale mit Blockchain
26. Juli 2023

Einführung Die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt hat nicht nur unseren Alltag und unsere Arbeitswelt revolutioniert, sondern auch die Art und...

Mehr lesenDetails

Werbung mit „klimaneutral“ kann zur Abmahnung führen

Werbung mit „klimaneutral“ kann zur Abmahnung führen
15. November 2022

Die Werbung mit dem Logo „Klimaneutral“ kann erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung der Verbraucher haben. Über grundlegende Umstände der von...

Mehr lesenDetails

Google ändert Datenschutzverantwortlichen

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
24. Januar 2019

Für alle Betreiber von Webseiten und Apps, die in irgend einer Weise Google-Dienste benutzen, sei es Analytics, Maps, ReCAPTCHA oder...

Mehr lesenDetails

Rechtsanwaltskosten eines Abmahnvereins nicht erstattbar

Wettbewerbsrecht
3. Juni 2019

Hat ein Wettbewerbsverband selbst eine Abmahnung ausgesprochen und bittet der Abgemahnte um weitere Erläuterung dieser Abmahnung, sind die Kosten, die...

Mehr lesenDetails

Warum Anbieter von SaaS oder Onlineshops ihre Nutzer nicht zur Zustimmung zu AGB oder Datenschutzerklärungen auffordern sollten

AGB sind nicht allein wegen der Länge unwirksam!
4. Januar 2025

In meiner Beratungspraxis begegnet mir immer wieder die Frage, ob Anbieter von SaaS-Lösungen oder Onlineshops ihre Nutzer zur aktiven Zustimmung...

Mehr lesenDetails

Juristische Analyse und Lösungsfindung zum DOSB Gutachten bzgl. Esport

DOSB und Esport: Ein Kommentar
28. August 2019

Worum geht es? Aktuell macht das Gutachten, welches der DOSB in Auftrag gegeben hat, um zu bewerten, ob Esport als...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our...

Mehr lesenDetails
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung