• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Vision der Vertragsabwicklung: Wie Smart Contracts die Zukunft von Zahlungen und rechtlichen Prozessen gestalten könnten

19. Oktober 2023
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
vision der vertragsabwicklung wie smart contracts die zukunft von zahlungen und rechtlichen prozessen gestalten koennten
Wichtigste Punkte
  • Smart Contracts basieren auf Blockchain-Technologie und versprechen, rechtliche Prozesse einfacher und sicherer zu gestalten.
  • Traditionelle Verfahren wie Zwangsvollstreckungen und Hinterlegungen könnten durch Smart Contracts revolutioniert und effizienter gestaltet werden.
  • Sie sind selbstausführende Verträge, die Bedingungen automatisch umsetzen, ohne menschliches Eingreifen erfordern.
  • Die Unveränderlichkeit von Smart Contracts beseitigt das Risiko nachträglicher Änderungen und schafft Vertrauen zwischen den Parteien.
  • Smart Contracts können die Effizienz nicht-gerichtslicher Vergleiche erhöhen und die Durchsetzung vereinfachen.
  • Die Umsetzung erfordert rechtliche Anerkennung und Integration in bestehende Rechts-rahmen, sowie eine Ausbildung von Fachkräften.
  • Smart Contracts haben Potenzial für kurzfristige Innovationen in der Rechtsbranche, wenn Herausforderungen adressiert werden.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundlagen von Zwangsvollstreckung und Hinterlegung
2. Funktionsweise und Unveränderlichkeit von Smart Contracts
3. Smart Contracts im Kontext von Zahlungen und rechtlichen Prozessen
3.1. Author: Marian Härtel

Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten im Rechtsbereich, eine Entwicklung, die mich stets fasziniert und zu innovativen Projekten hingezogen lässt. Eine dieser bahnbrechenden Technologien sind Smart Contracts, die auf der robusten Blockchain-Technologie basieren. Sie versprechen, Transaktionen und rechtliche Prozesse einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten, ein Fortschritt, der einen bedeutenden Wandel in der Rechtspraxis signalisieren könnte. In Deutschland sind herkömmliche rechtliche Prozesse wie Zwangsvollstreckungen und Hinterlegungen gut etabliert, aber könnten durch die Einführung von Smart Contracts revolutioniert werden. Das Verfassen von Blogposts zu solch visionären Themen bereitet mir großen Spaß, da es nicht nur meine Neugierde stillt, sondern auch einen Mehrwert für meine Leser und die Branche bietet. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Funktionsweise von Smart Contracts geben und wie sie die Art und Weise, wie Zahlungen und einige rechtliche Prozesse gehandhabt werden, verändern könnten. Durch die Erkundung neuer Technologien und das Teilen meiner Erkenntnisse hoffe ich, eine Diskussion anzuregen und andere dazu zu ermutigen, die Potenziale und Möglichkeiten, die Smart Contracts bieten, zu erforschen.

Grundlagen von Zwangsvollstreckung und Hinterlegung

Die Zwangsvollstreckung ist ein essentieller rechtlicher Mechanismus, der in Deutschland angewendet wird, um die Erfüllung von Forderungen zu erzwingen. Wenn eine Partei eine Schuld nicht begleicht, kann die andere Partei die Zwangsvollstreckung beantragen, um die Schuld beizutreiben. Dieses Verfahren ist durch verschiedene Normen und Regelungen im Zivilprozessrecht festgelegt, insbesondere durch die Zivilprozessordnung (ZPO). Der Prozess der Zwangsvollstreckung folgt einer festgelegten rechtlichen Struktur, die darauf abzielt, die Rechte der Gläubiger zu schützen, während sie gleichzeitig ein faires Verfahren für die Schuldner sicherstellt.

Andererseits ist die Hinterlegung eine Praxis, bei der ein neutraler Dritter Vermögenswerte oder Dokumente bis zur Erfüllung bestimmter Bedingungen verwahrt. Die Hinterlegung bietet eine Sicherheit für beide Parteien, dass die vereinbarten Bedingungen erfüllt werden, bevor die Vermögenswerte oder Dokumente freigegeben werden. Auch hier regeln bestimmte Normen und Gesetze, wie Hinterlegungsverfahren durchzuführen sind, um die Interessen aller Beteiligten zu schützen.

Beide Prozesse sind wesentliche Bestandteile des deutschen Rechtssystems, können jedoch zeitaufwendig und kostspielig sein. Die Inanspruchnahme rechtlicher Dienste, Gerichtsgebühren und die Dauer des Prozesses können die Kosten für alle Beteiligten in die Höhe treiben. Darüber hinaus können diese traditionellen rechtlichen Mechanismen oft eine Belastung für die Gerichte darstellen, die bereits mit einer hohen Falllast konfrontiert sind.

Ein weiteres relevantes Thema in diesem Kontext ist die Handhabung von nicht gerichtlichen Vergleichen. Nicht gerichtliche Vergleiche sind Vereinbarungen zwischen den streitenden Parteien, um einen Rechtsstreit außergerichtlich beizulegen. Sie sind kosteneffizienter und zeitsparender als ein formelles Gerichtsverfahren. Doch hierbei entsteht oft das Problem der Durchsetzung der vereinbarten Bedingungen. Im Falle einer Nichteinhaltung des Vergleichs durch eine der Parteien könnte es notwendig werden, erneut rechtliche Schritte einzuleiten, um die Erfüllung der Vereinbarung zu erzwingen. Dies könnte den gesamten Vorteil der Zeit- und Kostenersparnis zunichte machen.

Die Einführung von Smart Contracts könnte eine Lösung für viele der genannten Probleme bieten. Durch die Automatisierung der Vertragsbedingungen und die Gewährleistung der Einhaltung durch die Blockchain-Technologie könnten Smart Contracts die Notwendigkeit traditioneller Zwangsvollstreckungs- und Hinterlegungsverfahren reduzieren. Sie könnten auch eine effiziente und kostengünstige Methode zur Durchsetzung von nicht gerichtlichen Vergleichen bieten, indem sie die Bedingungen des Vergleichs programmatisch festlegen und automatisch durchführen, sobald die Bedingungen erfüllt sind. So könnten Smart Contracts eine Brücke bauen zwischen der technologischen Innovation und den bestehenden rechtlichen Normen, und die Art und Weise revolutionieren, wie rechtliche Prozesse und Transaktionen in Deutschland und darüber hinaus gehandhabt werden.

Funktionsweise und Unveränderlichkeit von Smart Contracts

Smart Contracts repräsentieren eine bemerkenswerte Evolution in der Welt der Vertragsabwicklung und legen das Fundament für eine völlig neue Art der Interaktion zwischen Vertragsparteien. Sie sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen und Logik direkt in Code geschrieben sind. Diese einzigartige Eigenschaft ermöglicht es, dass Verträge automatisch ausgeführt werden, sobald die festgelegten Bedingungen erfüllt sind, ohne dass eine Intermediär- oder Überprüfungsinstanz benötigt wird.

Die zugrunde liegende Technologie, auf der Smart Contracts basieren, ist die Blockchain. Sie bietet eine dezentrale und unveränderliche Aufzeichnung aller Transaktionen. Im herkömmlichen Vertragssystem könnten Änderungen in den Vertragsbedingungen nach der Unterzeichnung zu Konflikten und rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Die Unveränderlichkeit der Smart Contracts beseitigt dieses Risiko, da einmal auf der Blockchain veröffentlicht, die Bedingungen des Smart Contracts nicht mehr geändert oder gelöscht werden können. Dies stellt eine fundamentale Verschiebung in der Vertrauensdynamik zwischen den Parteien dar, da die Sorge um nachträgliche Änderungen eliminiert wird.

Die Blockchain-Technologie ermöglicht auch eine erhöhte Transparenz und Nachprüfbarkeit aller Transaktionen. Jede Transaktion, die auf der Blockchain aufgezeichnet wird, ist für alle Beteiligten sichtbar und kann nicht nachträglich geändert werden. Dies fördert die Vertrauensbildung zwischen den Parteien und kann auch bei Streitigkeiten nützlich sein, da ein unveränderlicher Verlauf aller Transaktionen und Vertragsinteraktionen vorhanden ist.

Darüber hinaus können Smart Contracts zur Standardisierung von Vertragsnormen beitragen, indem sie eine klare und unveränderliche Referenz für die Vertragsbedingungen bieten. Sie können auch helfen, rechtliche und betriebliche Normen durch die Automatisierung von Prozessen und die Verringerung von Unklarheiten und Missverständnissen zu klären.

Die Kombination aus Selbstausführung, Unveränderlichkeit und Transparenz positioniert Smart Contracts als eine potentiell revolutionäre Technologie im Rechtsbereich. Sie können traditionelle Verträge ergänzen oder in einigen Fällen sogar ersetzen, insbesondere in Szenarien, in denen die Vertragsbedingungen klar definierbar und die Ausführung automatisierbar ist.

Die Implementierung von Smart Contracts stellt jedoch auch Herausforderungen dar. Die rechtliche Anerkennung, die Integration in bestehende rechtliche Rahmenbedingungen und die Ausbildung von Rechts- und IT-Experten sind einige der Hürden, die überwunden werden müssen, um das volle Potenzial von Smart Contracts zu realisieren. Darüber hinaus muss die Technologie selbst weiter entwickelt werden, um Skalierbarkeit, Datenschutz und andere wichtige Anforderungen zu erfüllen.

Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Smart Contracts und der Blockchain-Technologie ist dynamisch und fortlaufend. Mit der Zeit könnten sich Smart Contracts als ein entscheidendes Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen im Rechtsbereich und darüber hinaus etablieren, und die Art und Weise, wie wir Verträge verstehen und nutzen, grundlegend verändern.

Zum Abschluss stellt das Zitat „Smart Contracts are neither smart nor are they contracts.“ eine kritische Reflexion über die Natur und den Umfang von Smart Contracts dar. Der Begriff „smart“ bezieht sich in diesem Kontext auf die Fähigkeit des Codes, automatisch und ohne menschliches Eingreifen zu agieren, während „contracts“ auf die rechtliche Bindung hinweist. In der Praxis sind Smart Contracts eher Programmcode als traditionelle Verträge und ihre „Intelligenz“ ist auf die vorgegebene Logik beschränkt, die von Menschen programmiert wird. Die rechtliche Anerkennung und Durchsetzbarkeit von Smart Contracts ist immer noch ein umstrittenes Thema, das eine tiefergehende Untersuchung und Regulierung erfordert, um die Lücke zwischen technologischer Innovation und rechtlicher Akzeptanz zu schließen.

Smart Contracts im Kontext von Zahlungen und rechtlichen Prozessen

Smart Contracts können die Prozesse der Zwangsvollstreckung und Hinterlegung erheblich optimieren und die Durchführung nicht-gerichtlicher Vergleiche effizienter gestalten. Durch ihre automatisierten und selbstausführenden Eigenschaften können sie die Einhaltung von Vertragsbedingungen sicherstellen und automatische Zahlungen ermöglichen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies könnte die Notwendigkeit traditioneller rechtlicher Mechanismen reduzieren und somit Zeit und Ressourcen sparen. Für nicht-gerichtliche Vergleiche bieten Smart Contracts eine programmatische Lösung, um die Bedingungen des Vergleichs zu definieren und durchzusetzen, was die Effizienz dieser Vergleiche verbessern und ihre Attraktivität erhöhen könnte.

Die Implementierung von Smart Contracts bietet auch ein fruchtbares Feld für Startups, die Plattformen und Dienstleistungen für die Erstellung, Verwaltung und Durchsetzung von Smart Contracts entwickeln könnten. Dies könnte neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen hervorbringen, die die Rechtsbranche ergänzen und transformieren.

Allerdings gibt es signifikante Hindernisse auf dem Weg zur breiten Implementierung und rechtlichen Anerkennung von Smart Contracts. Eine der größten Herausforderungen ist die Integration in das bestehende rechtliche Rahmenwerk, insbesondere in einem komplexen Rechtssystem wie dem deutschen. Die rechtliche Anerkennung von Smart Contracts als bindende Verträge ist entscheidend, um ihre Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus erfordert die Anwendung von Smart Contracts eine breite Palette von Kenntnissen sowohl im rechtlichen als auch im technischen Bereich, was die Notwendigkeit der Ausbildung von Rechts- und IT-Experten unterstreicht.

Die Technologie selbst muss weiterentwickelt werden, um Skalierbarkeit, Datenschutz und andere kritische Anforderungen zu erfüllen. Auch die Standardisierung von Vertragsnormen und die Klärung von rechtlichen und betrieblichen Normen sind erforderlich, um die Anwendung von Smart Contracts zu fördern und ihre Vorteile voll auszuschöpfen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Smart Contracts das Potential haben, die Praxis der Zwangsvollstreckung und Hinterlegung sowie die Durchführung nicht-gerichtlicher Vergleiche erheblich zu verbessern. Ihre Implementierung könnte auch den Boden für die Gründung innovativer Startups bereiten. Doch die rechtliche Anerkennung und die Integration in das bestehende Rechtssystem, sowie die Weiterentwicklung der Technologie sind entscheidende Faktoren, die adressiert werden müssen, um dieses Potential zu realisieren.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AutomatisierungBlockchainContractsDatenschutzDeutschlandEntwicklungGesetzeGläubigerInnovationRechtssystemRegulierungRisikoSchuldnerSicherheitStartupsTechnologieTransparenzVerträge

Weitere spannende Blogposts

Programmierer in Heimarbeit ist sozialversicherungspflichtig!

Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen
9. Juli 2020

Abhängig Beschäftigte sind sozialversicherungspflichtig. Dies gilt auch für Heimarbeiter, selbst wenn deren Tätigkeit eine höhere Qualifikation erfordert wie bei einem...

Mehr lesenDetails

GeschGehG: Müssen NDA überarbeitet werden?

14. Februar 2020

Seit letztem Jahr gilt das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Jetzt stellt sich die Frage: Müssen deswegen NDA überarbeitet werden?...

Mehr lesenDetails

IGD verzichtet auf Ansprüche aus Datenschutz

Wettbewerbsrecht
10. April 2019

Eigentlich ist das Thema IGD Interessengemeinschaft Datenschutz e.V. bereits zur Genüge behandelt worden. Ich habe hier und hier dazu berichtet....

Mehr lesenDetails

Auslistung bei Google wegen Datenschutz?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
15. Juni 2020

Der Bundesgerichtshof wird am 16. Juni 2020, 9.30 Uhr, in zwei Sachen darüber entscheiden, ob ein Anspruch gegen Google dahin...

Mehr lesenDetails

Kein Google-Löschungsanspruch aus DSGVO

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
14. Februar 2019

Das Oberlandesgericht Dresden hat entschieden, dass sich aus der Datenschutzgrundverordnung kein Anspruch gegen Google auf Löschung eines Suchtreffers zu einem...

Mehr lesenDetails

In Tokens „investiert“ und nichts ist passiert? Geld zurückholen?

In Tokens „investiert“ und nichts ist passiert? Geld zurückholen?
17. Januar 2023

Aktuell gibt es sehr viele Projekte im Bereich Blockchain, Tokens und Coins und die potentiellen "Investmentmöglichkeiten" sind genauso vielfältig wie...

Mehr lesenDetails

Zukunft der Influencer-Regulierung in Deutschland: Ein Blick auf das französische Modell und die Änderungen von 2022

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
9. Juni 2023

Einleitung: Influencer sind Personen, die aufgrund ihrer starken Präsenz und ihres Einflusses in sozialen Medien eine bedeutende Rolle in der...

Mehr lesenDetails

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics
11. Mai 2023

Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen Das Landgericht Köln hat mit einem Urteil, das von vielen Datenschutzjuristen, einschließlich mir,...

Mehr lesenDetails

Gesetz zur Klärung strittiger Influencer-Rechtsprechung

Gesetz zur Klärung strittiger Influencer-Rechtsprechung
13. Februar 2020

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz beabsichtigt klarzustellen, dass Äußerungen auf sozialen Medien zu Produkten, die ohne Gegenleistung erfolgen...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?
Glosse / Meinung

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...

Mehr lesenDetails
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025

Produkte

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €

Podcastfolge

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Mehr lesenDetails
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung