• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Urheberrecht

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

28. Juli 2023
in Urheberrecht, Sonstiges
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
copyright g771938d09 1280
Wichtigste Punkte
  • Intellectual Property (IP) umfasst kreative Werke wie Musik, Filme und Spiele, die rechtlich geschützt werden müssen.
  • IP wird in Deutschland durch Gesetze geschützt, die exklusive Rechte an der Schöpfung bieten.
  • Es gibt keine gesetzlichen Definitionen für digitales Eigentum; Käufer erhalten normalerweise nur Nutzungslizenzen.
  • Der Schutz von IP in der Computerspiel-Industrie ist komplex, beinhaltet aber Erweiterungen und Merchandising-Rechte.
  • Künstler in der Musik-Industrie müssen ihre Rechte an neuen Versionen und Merchandising sichern.
  • Die Rechte an Filmen und deren Fortsetzungen erfordern ebenfalls sorgfältige Planung und Vertragsmanagement.
  • Verträge sollten die IP-Rechte klar definieren und zukünftige Nutzungsmöglichkeiten berücksichtigen.

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff „IT/IP“ (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das Recht des geistigen Eigentums im Kontext der Informationstechnologie. Aber was genau bedeutet das? Wie wird es rechtlich definiert und geschützt? Und was sollten Sie beachten, um Ihre eigene IP in Bereichen wie Film, Musik oder Videospielen zu schützen?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist Intellectual Property (IP) eigentlich?
2. Rechtlicher Schutz einer IP in Deutschland
3. IP-Schutz in der Praxis: Der Fall der Computerspiele
4. IP-Schutz in der Praxis: Der Fall der Musikindustrie
5. IP-Schutz in der Praxis: Der Fall der Filmindustrie
6. IP-Schutz in der Praxis: Die Verknüpfung von Musik-, Film- und Computerspielindustrie
7. Fazit

Was ist Intellectual Property (IP) eigentlich?

Intellectual Property (IP), oder geistiges Eigentum, ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einzigartige, wertvolle Kreationen des menschlichen Geistes bezieht. Diese Kreationen können vielfältig sein und reichen von Erfindungen und literarischen Werken bis hin zu künstlerischen Darbietungen, Designs, Symbolen, Namen und Bildern, die in Handel und Gewerbe verwendet werden.

In der Rechtspraxis wird IP in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter Urheberrecht, Patente, Marken und Geschäftsgeheimnisse. Jede dieser Kategorien schützt eine bestimmte Art von geistigem Eigentum und hat ihre eigenen Regeln und Vorschriften.

Rechtlicher Schutz einer IP in Deutschland

Rechtlich gesehen wird IP durch verschiedene Gesetze und Verträge auf nationaler und internationaler Ebene geschützt. Diese Gesetze bieten dem Inhaber der IP exklusive Rechte an seiner Schöpfung, normalerweise für einen bestimmten Zeitraum. Diese Rechte können das ausschließliche Recht beinhalten, die Kreation zu nutzen, sie zu kopieren, sie zu verkaufen oder sie auf andere Weise zu monetarisieren. Sie können auch das Recht beinhalten, andere daran zu hindern, die Kreation ohne Erlaubnis des Rechteinhabers zu nutzen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass IP, zumindest nach deutschem Recht, eher ein abstraktes Konzept ist. Es handelt sich nicht um ein physisches Eigentum, das man besitzen, anfassen oder auf konventionelle Weise handhaben kann. Stattdessen handelt es sich um eine Art „Besitzrecht“ an einer Idee oder Kreation, das dem Inhaber bestimmte exklusive Rechte gewährt.

Interessanterweise existiert in Deutschland der Begriff „digitales Eigentum“ im rechtlichen Sinne nicht. Im Gegensatz zu physischem Eigentum, das klar definierte Eigentumsrechte und -gesetze hat, ist digitales Eigentum ein nebulöser und komplexer Bereich. Digitale Inhalte wie Software, Musik, Filme und Bücher können gekauft und verkauft werden, aber die Käufer erhalten in der Regel nur eine Lizenz zur Nutzung dieser Inhalte, nicht das Eigentum daran.

IP-Schutz in der Praxis: Der Fall der Computerspiele

Besonders in der Welt der Computerspiele, wo Publishingverträge oft den Kern des Geschäfts ausmachen, kann der Schutz einer IP sowohl wichtig als auch komplex sein. Es geht hierbei nicht nur um den Schutz konkreter einzelner Werke, sondern auch um das Recht, Erweiterungen, DLCs (Downloadable Content), Merchandising und ähnliches anzubieten.

In der schnelllebigen Welt der Videospiele können neue Inhalte und Erweiterungen oft den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem weniger erfolgreichen Spiel ausmachen. Daher ist es wichtig, dass Entwickler und Publisher die Möglichkeit haben, ihre Spiele durch neue Inhalte und Erweiterungen zu erweitern und zu verbessern. Gleichzeitig müssen sie sicherstellen, dass sie die Rechte an diesen Erweiterungen und neuen Inhalten behalten und dass sie nicht ohne ihre Zustimmung von Dritten verwendet oder kopiert werden können.

Darüber hinaus geht es auch um den Schutz ähnlicher Werke, die auf den aktuellen lizenzierten Inhalten basieren, aber ohne vertragliche Grundlage möglicherweise aus dem Schutzbereich des Urheberrechtsgesetzes herausfallen könnten. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Entwickler ein neues Spiel auf der Grundlage eines bestehenden Spiels erstellt, das ähnliche Charaktere, Geschichten oder Spielmechaniken verwendet. In solchen Fällen kann es schwierig sein, die Grenze zwischen erlaubter Inspiration und unerlaubter Kopie zu ziehen.

Zudem kann es auch um die Frage gehen, wer das Recht hat, Merchandising-Artikel wie T-Shirts, Poster oder Spielzeug auf der Grundlage des Spiels zu erstellen und zu verkaufen. Diese Artikel können eine wichtige Einnahmequelle sein und dazu beitragen, die Marke des Spiels zu stärken und zu verbreiten. Daher ist es wichtig, dass Entwickler und Publisher auch diese Aspekte in ihre IP-Strategie einbeziehen.

Insgesamt zeigt sich, dass der Schutz von IP in der Welt der Computerspiele eine komplexe Aufgabe ist, die eine sorgfältige Planung und Strategie erfordert. Es ist wichtig, dass Entwickler und Publisher ihre Rechte kennen und verstehen und dass sie die notwendigen Schritte unternehmen, um ihre IP zu schützen und zu nutzen.

IP-Schutz in der Praxis: Der Fall der Musikindustrie

In der Musikindustrie, wo Plattenverträge oft den Kern des Geschäfts ausmachen, kann der Schutz einer IP sowohl wichtig als auch komplex sein. Es geht hierbei nicht nur um den Schutz konkreter einzelner Werke, sondern auch um das Recht, Remixe, Coverversionen, Merchandising und ähnliches anzubieten.

In der sich ständig verändernden Welt der Musik können neue Versionen und Interpretationen eines Songs oft den Unterschied zwischen einem Hit und einem weniger erfolgreichen Song ausmachen. Daher ist es wichtig, dass Künstler und Plattenfirmen die Möglichkeit haben, ihre Musik durch neue Versionen und Interpretationen zu erweitern und zu verbessern. Gleichzeitig müssen sie sicherstellen, dass sie die Rechte an diesen neuen Versionen und Interpretationen behalten und dass sie nicht ohne ihre Zustimmung von Dritten verwendet oder kopiert werden können.

Darüber hinaus geht es auch um den Schutz ähnlicher Werke, die auf den aktuellen lizenzierten Inhalten basieren, aber ohne vertragliche Grundlage möglicherweise aus dem Schutzbereich des Urheberrechtsgesetzes herausfallen könnten. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Künstler einen neuen Song auf der Grundlage eines bestehenden Songs erstellt, der ähnliche Melodien, Texte oder Rhythmen verwendet. In solchen Fällen kann es schwierig sein, die Grenze zwischen erlaubter Inspiration und unerlaubter Kopie zu ziehen.

Zudem kann es auch um die Frage gehen, wer das Recht hat, Merchandising-Artikel wie T-Shirts, Poster oder Schallplatten auf der Grundlage des Songs oder des Künstlers zu erstellen und zu verkaufen. Diese Artikel können eine wichtige Einnahmequelle sein und dazu beitragen, die Marke des Künstlers oder des Songs zu stärken und zu verbreiten. Daher ist es wichtig, dass Künstler und Plattenfirmen auch diese Aspekte in ihre IP-Strategie einbeziehen.

IP-Schutz in der Praxis: Der Fall der Filmindustrie

In der Filmindustrie, wo Produktions- und Vertriebsverträge oft den Kern des Geschäfts ausmachen, kann der Schutz einer IP sowohl wichtig als auch komplex sein. Es geht hierbei nicht nur um den Schutz konkreter einzelner Werke, sondern auch um das Recht, Fortsetzungen, Spin-offs, Merchandising und ähnliches anzubieten.

In der sich ständig verändernden Welt des Films können neue Interpretationen und Fortsetzungen eines Films oft den Unterschied zwischen einem Blockbuster und einem weniger erfolgreichen Film ausmachen. Daher ist es wichtig, dass Filmemacher und Produktionsfirmen die Möglichkeit haben, ihre Filme durch neue Interpretationen und Fortsetzungen zu erweitern und zu verbessern. Gleichzeitig müssen sie sicherstellen, dass sie die Rechte an diesen neuen Interpretationen und Fortsetzungen behalten und dass sie nicht ohne ihre Zustimmung von Dritten verwendet oder kopiert werden können.

Darüber hinaus geht es auch um den Schutz ähnlicher Werke, die auf den aktuellen lizenzierten Inhalten basieren, aber ohne vertragliche Grundlage möglicherweise aus dem Schutzbereich des Urheberrechtsgesetzes herausfallen könnten. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Filmemacher einen neuen Film auf der Grundlage eines bestehenden Films erstellt, der ähnliche Charaktere, Geschichten oder visuelle Elemente verwendet. In solchen Fällen kann es schwierig sein, die Grenze zwischen erlaubter Inspiration und unerlaubter Kopie zu ziehen.

Zudem kann es auch um die Frage gehen, wer das Recht hat, Merchandising-Artikel wie T-Shirts, Poster oder Actionfiguren auf der Grundlage des Films oder der Charaktere zu erstellen und zu verkaufen. Diese Artikel können eine wichtige Einnahmequelle sein und dazu beitragen, die Marke des Films oder der Charaktere zu stärken und zu verbreiten. Daher ist es wichtig, dass Filmemacher und Produktionsfirmen auch diese Aspekte in ihre IP-Strategie einbeziehen.

IP-Schutz in der Praxis: Die Verknüpfung von Musik-, Film- und Computerspielindustrie

In der heutigen vernetzten Welt sind die Grenzen zwischen den verschiedenen kreativen Branchen – Musik, Film und Computerspiele – immer mehr verschwommen. Filme werden zu Spielen, Spiele inspirieren Filme und Songs aus Filmen werden zu Hits in den Musikcharts. Diese Verknüpfungen zeigen, wie wichtig der Schutz einer „IP“ ist, unabhängig davon, wie dieser juristisch beurteilt wird.

In all diesen Branchen geht es nicht nur um den Schutz konkreter einzelner Werke, sondern auch um das Recht, Fortsetzungen, Spin-offs, Remixe, Coverversionen, Merchandising und ähnliches anzubieten. Es geht auch um den Schutz ähnlicher Werke, die auf den aktuellen lizenzierten Inhalten basieren, aber ohne vertragliche Grundlage möglicherweise aus dem Schutzbereich des Urheberrechtsgesetzes herausfallen könnten.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Computerspielindustrie, in der Spiele oft auf Filmen basieren und umgekehrt. In solchen Fällen ist es wichtig, dass sowohl die Filmemacher als auch die Spieleentwickler ihre IP-Rechte sorgfältig schützen und sicherstellen, dass sie die notwendigen Rechte haben, um ihre Werke auf diese Weise zu nutzen und zu monetarisieren.

Ähnlich verhält es sich in der Musikindustrie, wo Songs oft in Filmen und Spielen verwendet werden. Hier müssen sowohl die Spielentwickler und Filmproduzenten als auch die Musiker und Plattenfirmen sicherstellen, dass sie die notwendigen Rechte haben. Spielentwickler und Filmproduzenten müssen die Rechte zur Nutzung der Musik in ihren Werken besitzen. Gleichzeitig müssen Musiker und Plattenfirmen sicherstellen, dass sie alle notwendigen Rechte an der Musik besitzen, um diese an Spielentwickler oder Filmproduzenten lizenzieren zu können. In beiden Fällen ist es wichtig, dass die Nutzung der Musik angemessen vergütet wird.

In all diesen Fällen zeigt sich, wie wichtig gute Verträge sind. Ein guter Vertrag sollte nicht nur die Rechte und Pflichten beider Parteien klar definieren, sondern auch flexibel genug sein, um zukünftige Möglichkeiten zu berücksichtigen. Er sollte auch klare Klauseln enthalten, die die IP-Rechte der Kreativen schützen und sicherstellen, dass sie angemessen für die Nutzung ihrer Werke bezahlt werden.

Insgesamt zeigt sich, dass der Schutz von IP in der vernetzten Welt der Musik-, Film- und Computerspielindustrie eine komplexe und wichtige Aufgabe ist. Es ist entscheidend, dass Kreative und Unternehmen ihre Rechte kennen und verstehen und dass sie die notwendigen Schritte unternehmen, um ihre IP zu schützen und zu nutzen. Nur so können sie sicherstellen, dass ihre Kreationen die Anerkennung und den Schutz erhalten, den sie verdienen.

Fazit

Das Verständnis von IT/IP-Recht und der Schutz Ihres geistigen Eigentums sind entscheidende Faktoren, um Ihren Erfolg in der digitalen Welt zu sichern. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass IP mehr als nur ein Konzept ist – es ist ein wertvolles Gut, das geschützt und gepflegt werden muss. Geistiges Eigentum ist das Herzstück vieler Unternehmen und Kreativer, es ist der Motor, der Innovation und Kreativität antreibt. Es ist das, was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung einzigartig macht und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihre IP-Rechte verstehen und wissen, wie Sie sie schützen können. Mit den richtigen Strategien und Ressourcen können Sie sicherstellen, dass Ihre Kreationen die Anerkennung und den Schutz erhalten, den sie verdienen. Dies beinhaltet nicht nur die Kenntnis der relevanten Gesetze und Vorschriften, sondern auch die Entwicklung einer umfassenden IP-Strategie, die alle Aspekte Ihrer Geschäftstätigkeit abdeckt. Es ist auch wichtig, proaktiv zu sein und Ihre IP-Rechte regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant und wirksam sind. Darüber hinaus sollten Sie immer wachsam sein und den Markt auf mögliche Verletzungen Ihrer IP überwachen. Schließlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Schutz Ihrer IP nicht nur darin besteht, rechtliche Schritte gegen Verletzungen zu unternehmen. Es geht auch darum, Ihre IP zu pflegen und zu entwickeln, sie effektiv zu nutzen und zu monetarisieren und sie als einen integralen Teil Ihres Geschäftsmodells zu betrachten. In einer Welt, die zunehmend digital und vernetzt ist, ist der Schutz Ihres geistigen Eigentums wichtiger denn je. Mit dem richtigen Verständnis und den richtigen Strategien können Sie sicherstellen, dass Ihre IP geschützt ist und Ihr Geschäft weiterhin wachsen und gedeihen kann.

Tags: ComputerspieleGeistiges EigentumInnovationMarkenPatenteRechtsberatungUrheberrechtVerträge

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Open Source Lizenzen: GPL, AGPL, MIT und Apache?

Urheberrecht
28. März 2023

Open-Source-Lizenzen sind ein wichtiger Aspekt der Softwareentwicklung und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise und Verbreitung von Open-Source-Software. Es...

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Was ich richtig gut kann
Was ich richtig gut kann
Von der Idee zum erfolgreichen Blockchain-Startup: Ein Leitfaden
Von der Idee zum erfolgreichen Blockchain-Startup: Ein Leitfaden
Leane Kanzleistrukturen und schnell erreichbar
Leane Kanzleistrukturen und schnell erreichbar
Break-Up Fee

Break-Up Fee

15. Oktober 2024

Eine Break-Up Fee, auch bekannt als Termination Fee, ist eine vertragliche Bestimmung in Fusionen und Übernahmen (M&A), die eine Partei...

Mehr lesenDetails
Einkommensteuergesetz (EStG)

Einkommensteuergesetz (EStG)

9. November 2024
Umgang mit Fiverr, Upwork und sonstigen Outsourcingplattformen

Insolvenzantragspflicht

11. April 2025
Esport Recht

Gewerbesteuergesetz (GewStG):

9. November 2024
LG München: Focus-Ärzte Siegel ist irreführend

Oberlandesgericht

25. Juni 2023

Podcast Folgen

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our...

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung