Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)

Kategorie: Juristische Begriffe

signatures download clipart 29

Elektronische Signatur

Definition und Arten der elektronischen Signatur Die elektronische Signatur ist ein digitales Verfahren zur Sicherstellung der Echtheit elektronischer Erklärungen und ...

e0c1c4f3 5ebb 4781 ae38 575fa47f2696 202348477

Sekundäre Darlegungslast

Definition und Funktion der sekundären Darlegungslast Die sekundäre Darlegungslast ist eine prozessuale Rechtsfigur im deutschen Zivilprozessrecht. Sie greift dann ein, ...

d05f2367 adba 436f b9f9 b77892754071 202725299

Duldungsvollmacht

Definition und Wesen der Duldungsvollmacht Die Duldungsvollmacht ist eine durch die Rechtsprechung entwickelte Form der Vertretungsmacht, bei der eine Person ...

e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Vertragsfreiheit

Definition und Bedeutung der Vertragsfreiheit Die Vertragsfreiheit ist ein wesentliches Prinzip der Privatautonomie und bezeichnet das Recht jeder Person, ihre ...

78796090 e9c2 4e54 b4a5 f0f30ed70116 20396729

Anscheinsvollmacht

Definition und Rechtsgrundlage der Anscheinsvollmacht Die Anscheinsvollmacht ist eine von der Rechtsprechung entwickelte Vollmachtsform, bei der eine Person (der Vertretene) ...

855e2b01 13e3 4082 ab25 0967bb0c4654 202328553

Konkludentes Handeln

Definition und Bedeutung von konkludentem Handeln Konkludentes (schlüssiges) Handeln beschreibt eine Form der Willenserklärung, bei der eine Person ihren rechtlichen ...

e0c1c4f3 5ebb 4781 ae38 575fa47f2696 202348477

Willenserklärung

Definition und Bedeutung der Willenserklärung Die Willenserklärung ist ein zentrales Element jedes Rechtsgeschäfts und bezeichnet eine Äußerung oder Handlung, durch ...

855e2b01 13e3 4082 ab25 0967bb0c4654 202328553

Stellvertretung

Definition und Funktion der Stellvertretung (§ 164 BGB) Stellvertretung ermöglicht es einer Person (Vertreter), Rechtsgeschäfte mit unmittelbarer Wirkung für und ...

98b343eb e2c4 445a 93ee 0358fd3c6da6 20245689

Geschäftsfähigkeit

Definition und Zweck der Geschäftsfähigkeit Geschäftsfähigkeit beschreibt im rechtlichen Kontext die Fähigkeit einer natürlichen Person, Rechtsgeschäfte eigenständig und wirksam vorzunehmen. ...

d05f2367 adba 436f b9f9 b77892754071 202725299

Sittenwidrigkeit

Definition und rechtliche Grundlage (§ 138 BGB) Sittenwidrigkeit bezeichnet im Zivilrecht einen Verstoß eines Rechtsgeschäfts gegen das Anstandsgefühl aller billig ...

e0c1c4f3 5ebb 4781 ae38 575fa47f2696 202348477

Fahrlässigkeit

Definition und Grundprinzip der Fahrlässigkeit Fahrlässigkeit beschreibt im rechtlichen Kontext das Außerachtlassen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt. Sie liegt vor, ...

855e2b01 13e3 4082 ab25 0967bb0c4654 202328553

Vorsatz

Definition und Grundprinzip des Vorsatzes Vorsatz bezeichnet im rechtlichen Kontext das bewusste und gewollte Herbeiführen eines bestimmten Erfolges unter Kenntnis ...

98b343eb e2c4 445a 93ee 0358fd3c6da6 20245689

Abstraktionsprinzip

Definition und rechtliche Grundlagen des Abstraktionsprinzips Das Abstraktionsprinzip zählt zu den grundlegenden Prinzipien des deutschen Zivilrechts und beschreibt die rechtliche ...

Essentialia negotii

Definition und Rechtliche Grundlagen Essentialia negotii bezeichnet die wesentlichen Geschäftseigenschaften, die einen Vertrag wirksam werden lassen. Der lateinische Fachbegriff definiert ...

Neue OLG-Urteile zu Produktbeschreibungen im Onlinehandel

Beweislast

Rechtliche Definition und Grundlagen Die Beweislast ist ein fundamentales Rechtsinstitut im Zivilprozessrecht, das bestimmt, welche Partei das Risiko des Prozessverlustes ...

Besitz

Rechtliche Definition und Grundlagen des Besitzes Besitz ist ein zentrales Rechtsinstitut, das die tatsächliche Sachherrschaft einer Person über eine Sache ...

Eigentum

Rechtliche Definition und Grundlagen des Eigentums Eigentum ist ein fundamentales Rechtsinstitut, das die umfassende rechtliche Herrschaft einer Person über eine ...

Abnahme

Grundlegende Rechtliche Definition Die Abnahme ist eine zentrale Rechtshandlung im Zivil- und Vertragsrecht, die die Entgegennahme einer Leistung durch den ...

Seite 1 von 3 1 2 3