Elektronische Signatur
Definition und Arten der elektronischen Signatur Die elektronische Signatur ist ein digitales Verfahren zur Sicherstellung der Echtheit elektronischer Erklärungen und ...
Definition und Arten der elektronischen Signatur Die elektronische Signatur ist ein digitales Verfahren zur Sicherstellung der Echtheit elektronischer Erklärungen und ...
Definition und Funktion der sekundären Darlegungslast Die sekundäre Darlegungslast ist eine prozessuale Rechtsfigur im deutschen Zivilprozessrecht. Sie greift dann ein, ...
Definition und Wesen der Duldungsvollmacht Die Duldungsvollmacht ist eine durch die Rechtsprechung entwickelte Form der Vertretungsmacht, bei der eine Person ...
Definition und Bedeutung der Vertragsfreiheit Die Vertragsfreiheit ist ein wesentliches Prinzip der Privatautonomie und bezeichnet das Recht jeder Person, ihre ...
Definition und Rechtsgrundlage der Anscheinsvollmacht Die Anscheinsvollmacht ist eine von der Rechtsprechung entwickelte Vollmachtsform, bei der eine Person (der Vertretene) ...
Definition und Bedeutung von konkludentem Handeln Konkludentes (schlüssiges) Handeln beschreibt eine Form der Willenserklärung, bei der eine Person ihren rechtlichen ...
Definition und Bedeutung der Willenserklärung Die Willenserklärung ist ein zentrales Element jedes Rechtsgeschäfts und bezeichnet eine Äußerung oder Handlung, durch ...
Definition und Funktion der Stellvertretung (§ 164 BGB) Stellvertretung ermöglicht es einer Person (Vertreter), Rechtsgeschäfte mit unmittelbarer Wirkung für und ...
Definition und Zweck der Geschäftsfähigkeit Geschäftsfähigkeit beschreibt im rechtlichen Kontext die Fähigkeit einer natürlichen Person, Rechtsgeschäfte eigenständig und wirksam vorzunehmen. ...
Definition und rechtliche Grundlage (§ 138 BGB) Sittenwidrigkeit bezeichnet im Zivilrecht einen Verstoß eines Rechtsgeschäfts gegen das Anstandsgefühl aller billig ...
Definition und Grundprinzip der Fahrlässigkeit Fahrlässigkeit beschreibt im rechtlichen Kontext das Außerachtlassen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt. Sie liegt vor, ...
Definition und Grundprinzip des Vorsatzes Vorsatz bezeichnet im rechtlichen Kontext das bewusste und gewollte Herbeiführen eines bestimmten Erfolges unter Kenntnis ...
Definition und rechtliche Grundlagen des Abstraktionsprinzips Das Abstraktionsprinzip zählt zu den grundlegenden Prinzipien des deutschen Zivilrechts und beschreibt die rechtliche ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Die übliche Vergütung ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Vertragsrecht, das in § 612 und § ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Essentialia negotii bezeichnet die wesentlichen Geschäftseigenschaften, die einen Vertrag wirksam werden lassen. Der lateinische Fachbegriff definiert ...
Rechtliche Definition und Grundlagen Die Beweislast ist ein fundamentales Rechtsinstitut im Zivilprozessrecht, das bestimmt, welche Partei das Risiko des Prozessverlustes ...
Rechtliche Definition und Grundlagen des Besitzes Besitz ist ein zentrales Rechtsinstitut, das die tatsächliche Sachherrschaft einer Person über eine Sache ...
Rechtliche Definition und Grundlagen des Eigentums Eigentum ist ein fundamentales Rechtsinstitut, das die umfassende rechtliche Herrschaft einer Person über eine ...
Grundlegende Rechtliche Definition Die Abnahme ist eine zentrale Rechtshandlung im Zivil- und Vertragsrecht, die die Entgegennahme einer Leistung durch den ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) ist ein gesetzliches Schuldverhältnis, das in den §§ 677-687 des Bürgerlichen ...
5,0 60 reviews
Die Datenschutzkonferenz (DSK), offiziell "Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder", ist das zentrale Gremium für die Koordination...
Mehr lesenDetails