Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)

Kategorie: Sonstige Begriffe

Achtung vor Fake-Streamingangeboten

Deepfake

Definition und technische Grundlagen von Deepfakes Deepfakes sind mediale Inhalte – meist Videos oder Audioaufnahmen –, die mithilfe künstlicher Intelligenz ...

Markenrecht gilt auch im Metaverse

Metaverse

Definition und Merkmale des Metaverse Das Metaverse beschreibt eine virtuelle, persistente 3D-Welt, in der Nutzer über Avatare miteinander interagieren, arbeiten, ...

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet

Lootboxen

Definition und Funktionsweise von Lootboxen Lootboxen sind virtuelle Behälter oder Pakete in Videospielen, deren Inhalte für Spieler erst nach dem ...

Completion Bond

Completion Bond

Ein Completion Bond, auch als Fertigstellungsgarantie bekannt, ist eine Versicherung, die in der Film- und Medienproduktion eingesetzt wird, um die ...

Dark Patterns

Dark Patterns

Dark Patterns sind Gestaltungsmuster in Benutzeroberflächen, die darauf abzielen, Nutzer zu Handlungen zu verleiten, die nicht in ihrem besten Interesse ...

Cybergrooming

Cybergrooming

Cybergrooming bezeichnet die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte zu Minderjährigen über das Internet. Täter nutzen dabei digitale Kommunikationsmittel, um das Vertrauen ...

Cybermobbing

Cybermobbing

Cybermobbing, auch als Cyberbullying bekannt, bezeichnet das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen von Personen mithilfe moderner Kommunikationsmittel, meist über ...

Medienintermediär

Medienintermediär

Ein Medienintermediär ist ein Dienst, der Inhalte im Internet aggregiert, selektiert und für Nutzer allgemein zugänglich präsentiert, ohne diese Inhalte ...

Geschäftsführerhaftung

Geschäftsführerhaftung

Die Geschäftsführerhaftung ist ein zentrales Thema im Gesellschaftsrecht und betrifft insbesondere die persönliche Verantwortlichkeit der Geschäftsführer einer Gesellschaft mit beschränkter ...

Legal drafting of API usage agreements: Key issues for tech companies

Doppel-Optin Verfahren

Das Doppel-Opt-In-Verfahren ist ein wichtiger Prozess im digitalen Marketing und E-Mail-Management, der insbesondere im Kontext des Datenschutzrechts und der Einwilligung ...

Phantom Shares

Phantom Shares

Phantom Shares sind ein immer beliebter werdendes Instrument zur Mitarbeitermotivation und -bindung. In diesem umfassenden Artikel werden wir uns eingehend ...

Gebrauchsmuster

Gebrauchsmuster

Das Gebrauchsmuster, oft auch als "kleines Patent" bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil des gewerblichen Rechtsschutzes. In diesem umfassenden Leitfaden werden ...