• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Datenschutzrecht

Zustimmung zur Datenschutzerklärung in E-Commerce und SaaS: Ein Verstoß gegen die DSGVO?

1. Juni 2023
in Datenschutzrecht, Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
dsgvo 3589608 1280 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • Die Zustimmung zur Datenschutzerklärung könnte gegen die DSGVO und den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßen.
  • Die Entscheidung des EDSA betont die Unzulässigkeit der Einholung von Zustimmungen in Datenschutzerklärungen.
  • Eine unzulässige Einholung von Zustimmungen kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen, einschließlich Verwaltungssanktionen, führen.
  • Unternehmen müssen ihre Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen regelmäßig überprüfen und anpassen.
  • Die Einhaltung der DSGVO schützt das Vertrauen der Kunden und stärkt die Unternehmensreputation.
  • Ein Verstoß gegen die DSGVO kann Kundenabwanderung und Rufschädigung verursachen.
  • Die DSGVO erfordert kontinuierliche Anstrengungen und proaktive Maßnahmen zur Einhaltung.

Einführung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung
2. Die AGB-rechtliche Dimension
3. Die Entscheidung des Europäischen Datenschutzausschusses und ihre juristischen Details
4. Die EDSA-Entscheidung und ihre Auswirkungen auf Onlineanbieter
5. Die Auswirkungen auf E-Commerce und SaaS-Anbieter
6. Die Rolle der DSGVO in der digitalen Welt

In meiner Arbeit in der Welt des E-Commerce und der SaaS-Anbieter ist es eine gängige Praxis, dass Nutzer zur Zustimmung zur Datenschutzerklärung aufgefordert werden. Diese scheinbar harmlose Aktion könnte jedoch tiefgreifende rechtliche Konsequenzen haben. Haben Sie jemals in Betracht gezogen, dass diese Praxis eine Verletzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) darstellen und gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßen könnte?

In diesem Blogpost beleuchte ich dieses komplexe und oft übersehene Thema. Ich beziehe mich dabei auf eine aktuelle, aber eventuell schnell übersehene Entscheidung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) und diskutiere, wie diese die Landschaft des digitalen Handels beeinflussen könnte.

Die Frage, die ich stelle, ist nicht nur theoretisch. Sie könnte erhebliche praktische Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie E-Commerce- und SaaS-Anbieter ihre Datenschutzerklärungen gestalten und präsentieren. Es könnte sogar dazu führen, dass Shop-Systeme und Marketing-Funnels angepasst werden müssen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Dieser Blogpost ist ein Muss für jeden, der in der digitalen Wirtschaft tätig ist und die Bedeutung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen versteht. Machen Sie sich bereit, Ihre bisherigen Annahmen in Frage zu stellen und einen frischen Blick auf die Datenschutzerklärung in Ihrem Unternehmen zu werfen.

Die AGB-rechtliche Dimension

Die Einholung einer Zustimmung zur Datenschutzerklärung kann dazu führen, dass die Datenschutzerklärung einer strengen AGB-rechtlichen Kontrolle unterliegt. Dies kann zur Folge haben, dass bestimmte Informationen in der Datenschutzerklärung als unwirksame Klauseln beurteilt werden. Zudem besteht das Risiko, dass solche Klauseln als Wettbewerbsverstöße abgemahnt werden könnten.

Gemäß dem Urteil des Kammergerichts vom 27. Dezember 2018 (23 U 196/13) können bestimmte Klauseln in der Datenschutzerklärung, die Kunden unangemessen benachteiligen und nicht mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der abgewichen wird (Art. 6 Abs. 1 DSGVO), zu vereinbaren sind, als unwirksam beurteilt werden (§ 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB).

Insbesondere wurde festgestellt, dass die bloße einseitige Verlautbarung bestimmter Datenverarbeitungspraktiken durch einen Klauselverwender keine Einwilligung des Betroffenen darstellt. Die Unterrichtung über Datenverarbeitungspraktiken, die sich die Beklagte selbst erlaubt und die ihre Kunden ungefragt hinzunehmen haben, ersetzt nicht deren Einwilligung. Das Argument, dass die streitgegenständliche Datenschutzrichtlinie nicht zum Gegenstand einer Einwilligung gemacht, sondern lediglich informatorisch auf sie verwiesen werde und an keiner Stelle der vom Kläger beanstandeten Bestimmungen davon die Rede sei, dass der Verbraucher in eine Datenverarbeitung einwillige, wendet sich letztlich gegen sie. Denn darin liegt gerade die unzulässige Abweichung der Klauseln von der gesetzlichen Regelung, dass sie dem Verbraucher den unzutreffenden Eindruck vermitteln, dass die Beklagte zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigt sei, ohne dass es auf dessen Einwilligung ankomme.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Verwendung von Klauseln, die den Kunden den Eindruck vermitteln, dass er sie sich im Streitfall als verbindliche Regelung entgegenhalten lassen muss, als Allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne von § 305 Abs. 1 Satz 1 BGB gelten können. Diese Klauseln können ihrem objektiven Wortlaut nach nur als verbindliche Regelung des bestehenden oder anzubahnenden Vertragsverhältnisses verstanden werden.

In Anbetracht der Entscheidung des Kammergerichts und der Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt sich die Frage, ob Unternehmen bei der Verwendung von Rechtstexten wie Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzerklärungen auf Onlinediensten überhaupt Zustimmungen einfordern sollten. Die strengen Anforderungen an die Wirksamkeit solcher Zustimmungen und die potenziellen rechtlichen Konsequenzen bei Nichtbeachtung dieser Anforderungen machen es zu einem komplexen und risikoreichen Unterfangen.

Die Entscheidung des Europäischen Datenschutzausschusses und ihre juristischen Details

Die EDSA-Entscheidung unterstreicht die Unzulässigkeit der Einholung von Zustimmungen in Datenschutzerklärungen und die mögliche Verletzung der DSGVO, insbesondere wenn die Erklärung lediglich eine Informationserteilung gemäß Art. 13 DSGVO darstellt. Dieser Beschluss betont den Grundsatz von Treu und Glauben, der einen angemessenen Ausgleich zwischen den geschäftlichen Interessen der Verantwortlichen und den Rechten und Anforderungen der betroffenen Personen gewährleisten soll. Die Entscheidung hebt hervor, dass die Grundprinzipien der Verarbeitung, die in Artikel 5 DSGVO aufgeführt sind, verletzt werden können, was zu erheblichen Verwaltungsstrafen führen kann. Zudem wurde die Frist zur Einhaltung der Entscheidung von sechs Monaten auf drei Monate verkürzt.

Die EDSA-Entscheidung geht auf die vollständigen juristischen Details ein und betont, dass die Möglichkeit, einer bestimmten Verarbeitung spezifisch zuzustimmen, unter Artikel 6(1)(f) DSGVO fällt. Sie stellt fest, dass die Nutzer von WhatsApp dazu gezwungen waren, den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie zuzustimmen, was die Erwartungen der Nutzer verwirrt hat. Die Verarbeitung durch WhatsApp kann daher nicht als ethisch und wahrheitsgemäß angesehen werden, da sie in Bezug auf die Art der verarbeiteten Daten, die verwendete Rechtsgrundlage und die Zwecke der Verarbeitung verwirrend ist.

Die EDSA-Entscheidung und ihre Auswirkungen auf Onlineanbieter

Die Entscheidung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) hat weitreichende Auswirkungen auf die Praktiken von Onlineanbietern. Insbesondere die Praxis von WhatsApp, Nutzer zur Zustimmung zu ihren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu zwingen, wurde kritisiert. Die EDSA-Entscheidung stellt klar, dass diese Praxis nicht als ethisch und wahrheitsgemäß angesehen werden kann, da sie in Bezug auf die Art der verarbeiteten Daten, die verwendete Rechtsgrundlage und die Zwecke der Verarbeitung verwirrend ist.

Die Entscheidung hat auch Auswirkungen auf andere Onlineanbieter. Sie wirft ernsthafte Fragen bezüglich der Praktiken und Nutzer-Funnel von Onlineanbietern auf und fordert eine gründliche Überprüfung und Anpassung ihrer Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen. Es ist daher wichtig zu betonen, dass die Auswirkungen dieser Entscheidung weitreichend sein können und dass jeder Fall einzeln bewertet werden sollte.

Die Auswirkungen auf E-Commerce und SaaS-Anbieter

Viele E-Commerce- und SaaS-Anbieter haben die möglichen rechtlichen Probleme, die mit der Einholung der Zustimmung zu ihrer Datenschutzerklärung einhergehen, bisher nicht vollständig erkannt. Diese Praxis kann nicht nur AGB-rechtlich problematisch sein, sondern auch eine Verletzung der DSGVO selber darstellen. Daher ist es wichtig, dass Anbieter diese Praxis überdenken und gegebenenfalls anpassen.  Die rechtlichen Ausführungen in der EDSA-Entscheidung unterstreichen die Notwendigkeit einer klaren und verständlichen Zustimmung zur Datenverarbeitung. Die bloße einseitige Verlautbarung bestimmter Datenverarbeitungspraktiken durch einen Anbieter stellt keine Einwilligung des Betroffenen dar. Die Unterrichtung über Datenverarbeitungspraktiken, die sich der Anbieter selbst erlaubt und die seine Kunden ungefragt hinzunehmen haben, ersetzt nicht deren Einwilligung. Dies kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Verwaltungsstrafen.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Anbieter ihre Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen überprüfen und sicherstellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Dies beinhaltet die Bereitstellung klarer und verständlicher Informationen über die Datenverarbeitungspraktiken und die Einholung einer ausdrücklichen Zustimmung der Nutzer zur Datenverarbeitung, wenn denn eine solche, in der gegebenen Situation notwendig ist.  Darüber hinaus sollten Anbieter bedenken, dass die bloße Bereitstellung von Informationen über Datenverarbeitungspraktiken nicht ausreicht, um die Zustimmung der Nutzer zu erlangen. Sie müssen sicherstellen, dass die Nutzer die Möglichkeit haben, ihre Zustimmung zu verweigern und dass diese Entscheidung respektiert wird.

Umgedreht gilt aber eben auch, dass für eine reine „Information“ zur Datenverarbeitung bzw. der Art und Weise der Datenverarbeitung, ohne dass die DSGVO eine Zustimmung bestimmt, wohl gerade KEINE Zustimmung eingeholt werden sollte.

Die Rolle der DSGVO in der digitalen Welt

In der heutigen digitalen Welt spielt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine entscheidende Rolle. Sie dient dazu, die Privatsphäre der Bürger zu schützen und Unternehmen dazu zu verpflichten, verantwortungsbewusst mit personenbezogenen Daten umzugehen. Die DSGVO hat das Bewusstsein für Datenschutzfragen geschärft und die Standards für den Umgang mit personenbezogenen Daten erhöht. Die Entscheidung des EDSA unterstreicht die Bedeutung der DSGVO und zeigt, dass Verstöße gegen diese Verordnung ernsthafte Konsequenzen haben können. Sie zeigt auch, dass die Einhaltung der DSGVO nicht nur eine rechtliche Verpflichtung ist, sondern auch ein wichtiger Aspekt des Aufbaus von Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei den Kunden.

Ein Verstoß gegen die DSGVO kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen führen, sondern auch das Vertrauen der Kunden in Ihr Unternehmen untergraben und Ihren Ruf schädigen. Daher ist es in Ihrem besten Interesse, sicherzustellen, dass Sie die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Einhaltung der DSGVO nicht nur eine Frage der Einhaltung von Gesetzen ist. Es geht auch darum, ethisch und verantwortungsbewusst zu handeln. Unternehmen, die die Privatsphäre ihrer Kunden respektieren und schützen, werden wahrscheinlich einen Wettbewerbsvorteil haben, da sie das Vertrauen und die Loyalität ihrer Kunden gewinnen können.

Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass die Einhaltung der DSGVO eine kontinuierliche Anstrengung erfordert. Datenschutz ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess, der regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen erfordert. Unternehmen müssen proaktiv sein und sicherstellen, dass sie auf dem neuesten Stand der Datenschutzbestimmungen und -praktiken sind.

Tags: AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenAnpassungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungGesetzeKammergerichtMarketingSaasVerbraucherVerordnungWhatsApp

Beliebte Beträge

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Wie helfen ich Mandanten?
Wie helfen ich Mandanten?
Influencer Merchandise: Neue EU-Regeln & Was Du Wissen Musst
Influencer Merchandise: Neue EU-Regeln & Was Du Wissen Musst
Leane Kanzleistrukturen und schnell erreichbar
Leane Kanzleistrukturen und schnell erreichbar
Warum juristische Compliance Ihr Unternehmen zum Erfolg führt: Ein Wettbewerbsvorteil, den Sie nicht ignorieren sollten

Compliance

25. Juni 2023

Einleitung Compliance ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es handelt sich um ein Konzept,...

Mehr lesenDetails
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Öffentliche Fördermittel

29. März 2025

Adhäsionsverfahren

10. November 2024
Working Capital

Working Capital

28. Juni 2023
Howey Test

Howey Test

30. Juni 2023

Podcast Folgen

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode meines IT-Medialaw Podcasts teile ich, Marian Härtel, meine persönliche Reise als leidenschaftlicher IT-Rechtsanwalt. Ich erzähle von...

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung