• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Zustimmung zur Datenschutzerklärung in E-Commerce und SaaS: Ein Verstoß gegen die DSGVO?

1. Juni 2023
in Datenschutzrecht, Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
dsgvo 3589608 1280 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • Die Zustimmung zur Datenschutzerklärung könnte gegen die DSGVO und den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßen.
  • Die Entscheidung des EDSA betont die Unzulässigkeit der Einholung von Zustimmungen in Datenschutzerklärungen.
  • Eine unzulässige Einholung von Zustimmungen kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen, einschließlich Verwaltungssanktionen, führen.
  • Unternehmen müssen ihre Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen regelmäßig überprüfen und anpassen.
  • Die Einhaltung der DSGVO schützt das Vertrauen der Kunden und stärkt die Unternehmensreputation.
  • Ein Verstoß gegen die DSGVO kann Kundenabwanderung und Rufschädigung verursachen.
  • Die DSGVO erfordert kontinuierliche Anstrengungen und proaktive Maßnahmen zur Einhaltung.

Einführung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung
2. Die AGB-rechtliche Dimension
3. Die Entscheidung des Europäischen Datenschutzausschusses und ihre juristischen Details
4. Die EDSA-Entscheidung und ihre Auswirkungen auf Onlineanbieter
5. Die Auswirkungen auf E-Commerce und SaaS-Anbieter
6. Die Rolle der DSGVO in der digitalen Welt
6.1. Author: Marian Härtel

In meiner Arbeit in der Welt des E-Commerce und der SaaS-Anbieter ist es eine gängige Praxis, dass Nutzer zur Zustimmung zur Datenschutzerklärung aufgefordert werden. Diese scheinbar harmlose Aktion könnte jedoch tiefgreifende rechtliche Konsequenzen haben. Haben Sie jemals in Betracht gezogen, dass diese Praxis eine Verletzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) darstellen und gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßen könnte?

In diesem Blogpost beleuchte ich dieses komplexe und oft übersehene Thema. Ich beziehe mich dabei auf eine aktuelle, aber eventuell schnell übersehene Entscheidung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) und diskutiere, wie diese die Landschaft des digitalen Handels beeinflussen könnte.

Die Frage, die ich stelle, ist nicht nur theoretisch. Sie könnte erhebliche praktische Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie E-Commerce- und SaaS-Anbieter ihre Datenschutzerklärungen gestalten und präsentieren. Es könnte sogar dazu führen, dass Shop-Systeme und Marketing-Funnels angepasst werden müssen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Dieser Blogpost ist ein Muss für jeden, der in der digitalen Wirtschaft tätig ist und die Bedeutung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen versteht. Machen Sie sich bereit, Ihre bisherigen Annahmen in Frage zu stellen und einen frischen Blick auf die Datenschutzerklärung in Ihrem Unternehmen zu werfen.

Die AGB-rechtliche Dimension

Die Einholung einer Zustimmung zur Datenschutzerklärung kann dazu führen, dass die Datenschutzerklärung einer strengen AGB-rechtlichen Kontrolle unterliegt. Dies kann zur Folge haben, dass bestimmte Informationen in der Datenschutzerklärung als unwirksame Klauseln beurteilt werden. Zudem besteht das Risiko, dass solche Klauseln als Wettbewerbsverstöße abgemahnt werden könnten.

Gemäß dem Urteil des Kammergerichts vom 27. Dezember 2018 (23 U 196/13) können bestimmte Klauseln in der Datenschutzerklärung, die Kunden unangemessen benachteiligen und nicht mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der abgewichen wird (Art. 6 Abs. 1 DSGVO), zu vereinbaren sind, als unwirksam beurteilt werden (§ 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB).

Insbesondere wurde festgestellt, dass die bloße einseitige Verlautbarung bestimmter Datenverarbeitungspraktiken durch einen Klauselverwender keine Einwilligung des Betroffenen darstellt. Die Unterrichtung über Datenverarbeitungspraktiken, die sich die Beklagte selbst erlaubt und die ihre Kunden ungefragt hinzunehmen haben, ersetzt nicht deren Einwilligung. Das Argument, dass die streitgegenständliche Datenschutzrichtlinie nicht zum Gegenstand einer Einwilligung gemacht, sondern lediglich informatorisch auf sie verwiesen werde und an keiner Stelle der vom Kläger beanstandeten Bestimmungen davon die Rede sei, dass der Verbraucher in eine Datenverarbeitung einwillige, wendet sich letztlich gegen sie. Denn darin liegt gerade die unzulässige Abweichung der Klauseln von der gesetzlichen Regelung, dass sie dem Verbraucher den unzutreffenden Eindruck vermitteln, dass die Beklagte zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigt sei, ohne dass es auf dessen Einwilligung ankomme.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Verwendung von Klauseln, die den Kunden den Eindruck vermitteln, dass er sie sich im Streitfall als verbindliche Regelung entgegenhalten lassen muss, als Allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne von § 305 Abs. 1 Satz 1 BGB gelten können. Diese Klauseln können ihrem objektiven Wortlaut nach nur als verbindliche Regelung des bestehenden oder anzubahnenden Vertragsverhältnisses verstanden werden.

In Anbetracht der Entscheidung des Kammergerichts und der Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt sich die Frage, ob Unternehmen bei der Verwendung von Rechtstexten wie Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzerklärungen auf Onlinediensten überhaupt Zustimmungen einfordern sollten. Die strengen Anforderungen an die Wirksamkeit solcher Zustimmungen und die potenziellen rechtlichen Konsequenzen bei Nichtbeachtung dieser Anforderungen machen es zu einem komplexen und risikoreichen Unterfangen.

Die Entscheidung des Europäischen Datenschutzausschusses und ihre juristischen Details

Die EDSA-Entscheidung unterstreicht die Unzulässigkeit der Einholung von Zustimmungen in Datenschutzerklärungen und die mögliche Verletzung der DSGVO, insbesondere wenn die Erklärung lediglich eine Informationserteilung gemäß Art. 13 DSGVO darstellt. Dieser Beschluss betont den Grundsatz von Treu und Glauben, der einen angemessenen Ausgleich zwischen den geschäftlichen Interessen der Verantwortlichen und den Rechten und Anforderungen der betroffenen Personen gewährleisten soll. Die Entscheidung hebt hervor, dass die Grundprinzipien der Verarbeitung, die in Artikel 5 DSGVO aufgeführt sind, verletzt werden können, was zu erheblichen Verwaltungsstrafen führen kann. Zudem wurde die Frist zur Einhaltung der Entscheidung von sechs Monaten auf drei Monate verkürzt.

Die EDSA-Entscheidung geht auf die vollständigen juristischen Details ein und betont, dass die Möglichkeit, einer bestimmten Verarbeitung spezifisch zuzustimmen, unter Artikel 6(1)(f) DSGVO fällt. Sie stellt fest, dass die Nutzer von WhatsApp dazu gezwungen waren, den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie zuzustimmen, was die Erwartungen der Nutzer verwirrt hat. Die Verarbeitung durch WhatsApp kann daher nicht als ethisch und wahrheitsgemäß angesehen werden, da sie in Bezug auf die Art der verarbeiteten Daten, die verwendete Rechtsgrundlage und die Zwecke der Verarbeitung verwirrend ist.

Die EDSA-Entscheidung und ihre Auswirkungen auf Onlineanbieter

Die Entscheidung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) hat weitreichende Auswirkungen auf die Praktiken von Onlineanbietern. Insbesondere die Praxis von WhatsApp, Nutzer zur Zustimmung zu ihren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu zwingen, wurde kritisiert. Die EDSA-Entscheidung stellt klar, dass diese Praxis nicht als ethisch und wahrheitsgemäß angesehen werden kann, da sie in Bezug auf die Art der verarbeiteten Daten, die verwendete Rechtsgrundlage und die Zwecke der Verarbeitung verwirrend ist.

Die Entscheidung hat auch Auswirkungen auf andere Onlineanbieter. Sie wirft ernsthafte Fragen bezüglich der Praktiken und Nutzer-Funnel von Onlineanbietern auf und fordert eine gründliche Überprüfung und Anpassung ihrer Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen. Es ist daher wichtig zu betonen, dass die Auswirkungen dieser Entscheidung weitreichend sein können und dass jeder Fall einzeln bewertet werden sollte.

Die Auswirkungen auf E-Commerce und SaaS-Anbieter

Viele E-Commerce- und SaaS-Anbieter haben die möglichen rechtlichen Probleme, die mit der Einholung der Zustimmung zu ihrer Datenschutzerklärung einhergehen, bisher nicht vollständig erkannt. Diese Praxis kann nicht nur AGB-rechtlich problematisch sein, sondern auch eine Verletzung der DSGVO selber darstellen. Daher ist es wichtig, dass Anbieter diese Praxis überdenken und gegebenenfalls anpassen.  Die rechtlichen Ausführungen in der EDSA-Entscheidung unterstreichen die Notwendigkeit einer klaren und verständlichen Zustimmung zur Datenverarbeitung. Die bloße einseitige Verlautbarung bestimmter Datenverarbeitungspraktiken durch einen Anbieter stellt keine Einwilligung des Betroffenen dar. Die Unterrichtung über Datenverarbeitungspraktiken, die sich der Anbieter selbst erlaubt und die seine Kunden ungefragt hinzunehmen haben, ersetzt nicht deren Einwilligung. Dies kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Verwaltungsstrafen.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Anbieter ihre Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen überprüfen und sicherstellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Dies beinhaltet die Bereitstellung klarer und verständlicher Informationen über die Datenverarbeitungspraktiken und die Einholung einer ausdrücklichen Zustimmung der Nutzer zur Datenverarbeitung, wenn denn eine solche, in der gegebenen Situation notwendig ist.  Darüber hinaus sollten Anbieter bedenken, dass die bloße Bereitstellung von Informationen über Datenverarbeitungspraktiken nicht ausreicht, um die Zustimmung der Nutzer zu erlangen. Sie müssen sicherstellen, dass die Nutzer die Möglichkeit haben, ihre Zustimmung zu verweigern und dass diese Entscheidung respektiert wird.

Umgedreht gilt aber eben auch, dass für eine reine „Information“ zur Datenverarbeitung bzw. der Art und Weise der Datenverarbeitung, ohne dass die DSGVO eine Zustimmung bestimmt, wohl gerade KEINE Zustimmung eingeholt werden sollte.

Die Rolle der DSGVO in der digitalen Welt

In der heutigen digitalen Welt spielt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine entscheidende Rolle. Sie dient dazu, die Privatsphäre der Bürger zu schützen und Unternehmen dazu zu verpflichten, verantwortungsbewusst mit personenbezogenen Daten umzugehen. Die DSGVO hat das Bewusstsein für Datenschutzfragen geschärft und die Standards für den Umgang mit personenbezogenen Daten erhöht. Die Entscheidung des EDSA unterstreicht die Bedeutung der DSGVO und zeigt, dass Verstöße gegen diese Verordnung ernsthafte Konsequenzen haben können. Sie zeigt auch, dass die Einhaltung der DSGVO nicht nur eine rechtliche Verpflichtung ist, sondern auch ein wichtiger Aspekt des Aufbaus von Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei den Kunden.

Ein Verstoß gegen die DSGVO kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen führen, sondern auch das Vertrauen der Kunden in Ihr Unternehmen untergraben und Ihren Ruf schädigen. Daher ist es in Ihrem besten Interesse, sicherzustellen, dass Sie die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Einhaltung der DSGVO nicht nur eine Frage der Einhaltung von Gesetzen ist. Es geht auch darum, ethisch und verantwortungsbewusst zu handeln. Unternehmen, die die Privatsphäre ihrer Kunden respektieren und schützen, werden wahrscheinlich einen Wettbewerbsvorteil haben, da sie das Vertrauen und die Loyalität ihrer Kunden gewinnen können.

Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass die Einhaltung der DSGVO eine kontinuierliche Anstrengung erfordert. Datenschutz ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess, der regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen erfordert. Unternehmen müssen proaktiv sein und sicherstellen, dass sie auf dem neuesten Stand der Datenschutzbestimmungen und -praktiken sind.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenAnpassungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungGesetzeKammergerichtMarketingSaasVerbraucherVerordnungWhatsApp

Weitere spannende Blogposts

#BettercallMarian vs. Better Call Saul: Wann wird ein Hashtag zur Markenverletzung?

#BettercallMarian vs. Better Call Saul: Wann wird ein Hashtag zur Markenverletzung?
1. Dezember 2023

In meinem neuesten LinkedIn-Beitrag, den Sie hier finden, habe ich das zweite Video meiner Serie mit 1Pitch zu Influencern und...

Mehr lesenDetails

Bundesgerichtshof entscheidet zur Einwilligung von Cookie-Speicherung

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
28. Januar 2020

Der unter anderem für Ansprüche nach dem Unterlassungsklagengesetz zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, welche...

Mehr lesenDetails

LG Bonn zum Zugang von WhatsApp-Nachrichten

LG Bonn zum Zugang von WhatsApp-Nachrichten
10. Juni 2020

Bekannterweise bedeuten zwei blaue Haken bei WhatsApp, dass eine Nachricht auf dem Gerät des Empfängers nicht nur eingegangen ist, sondern...

Mehr lesenDetails

Wann darf man das Ökotest-Siegel nutzen?

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
9. Juli 2019

Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in drei Revisionsverfahren zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen...

Mehr lesenDetails

Wie Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern

Wie Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern
27. Januar 2023

Die digitale Transformation ist eines der meistdiskutierten Themen der Gegenwart. Sie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen, die es...

Mehr lesenDetails

Slicing the Pie Vereinbarungen bei Startups

Slicing the Pie Vereinbarungen bei Startups
16. September 2019

Aktuell gibt es einen Gründertrend in Deutschland, der sich aus dem Bedarf von gemeinschaftlicher Entwicklung von Software und/oder Projektentwicklung für...

Mehr lesenDetails

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln
17. Januar 2024

Einleitung in die Welt der generativen KI Die rasante Entwicklung generativer KI-Technologien hat weitreichende Implikationen für die Erstellung von Inhalten...

Mehr lesenDetails

Blockchain und Smart Contracts

Blockchain und Smart Contracts: Rechtliche Herausforderungen für innovative Unternehmen
8. Oktober 2024

Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts haben das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Für innovative Unternehmen...

Mehr lesenDetails

OLG Braunschweig: Online-Glücksspiel gibt Geld zurück!

Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
7. März 2023

Nun dreht sich wohl wieder die Rechtsprechung dahingehend, dass deutsche Gerichte auf der Seite von Online-Glücksspielern stehen. Nachdem vor ein...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our...

Mehr lesenDetails
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung