• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Künstliche Intelligenz und die Verwertung von Bildmaterial in Filmen und Spielen

18. Juli 2023
in Recht im Internet, Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
SObeR 9426 | Shutterstock

SObeR 9426 | Shutterstock

Wichtigste Punkte
  • Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz revolutioniert die Film- und Spieleindustrie, bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich.
  • Die Verwendung von Bildmaterial von Schauspielern und Personen ohne deren Zustimmung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Unklarheit über Urheberrechte an durch KI erstellten Bildern führt zu potenziellen rechtlichen Auseinandersetzungen.
  • Verträge sollten die Rechte der Darsteller und die Nutzung durch KI klar regeln, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Die Zustimmung zur Verwendung von Bildmaterial wirft ethische und rechtliche Fragen auf, insbesondere bei Deepfakes.
  • Eine Zusammenarbeit zwischen der Industrie und der Rechtsgemeinschaft ist nötig, um klare Richtlinien zu entwickeln.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln, um die Rechte aller Beteiligten zu schützen.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Gesetze und Rechtsfragen
3. Problemfelder
4. Fazit

Mit dem Aufkommen und der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) erleben wir eine Revolution in der Film- und Spieleindustrie. Diese Technologie, die einst als Science-Fiction galt, ist nun Realität und wird zunehmend zur Erstellung und Verbesserung von Inhalten eingesetzt. Dies wirft jedoch eine Reihe von neuen Herausforderungen und Fragen im Bereich des Persönlichkeits- und Urheberrechts auf.

Die Verwendung von Bildern und Videos von Schauspielern und anderen Personen in Filmen und Spielen ist nicht neu, aber die Art und Weise, wie diese Materialien durch KI manipuliert und reproduziert werden können, ist ein relativ neues Phänomen. Dies wirft eine Reihe von rechtlichen Fragen auf, die in diesem Blogpost erörtert werden.

Es ist nicht nur Hollywood, das sich mit der zunehmenden Verwendung von KI auseinandersetzt. In der Tat gibt es in der Filmindustrie eine wachsende Debatte über die ethischen und rechtlichen Implikationen der Verwendung von KI zur Erstellung von Inhalten. Einige in der Branche haben Bedenken geäußert, dass die Verwendung von KI zur Erstellung von realistischen Bildern und Videos von Schauspielern ihre Rechte verletzen könnte.

Aber es sind nicht nur die Filmemacher, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Computerspielentwickler sind ebenfalls bestrebt, auf den KI-Zug aufzuspringen. Sie sehen in der KI eine Möglichkeit, die Qualität ihrer Spiele zu verbessern, indem sie realistischere Rendersequenzen und andere Inhalte erstellen. Doch auch hier gibt es Bedenken hinsichtlich der rechtlichen und ethischen Aspekte der Verwendung von KI, insbesondere wenn es um die Verwendung von Bildmaterial von echten Personen geht.

In diesem sich schnell entwickelnden Bereich ist es von entscheidender Bedeutung, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen Schritt halten und sowohl die Rechte der Kreativen als auch die der abgebildeten Personen schützen. Dieser Blogpost wird einige dieser Fragen erörtern und mögliche Wege zur Lösung dieser Herausforderungen aufzeigen.

Gesetze und Rechtsfragen

Die Verwendung von Bildmaterial in Filmen und Spielen ist ein komplexes Feld, das durch eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften geregelt wird. Dazu gehören das Urheberrechtsgesetz, das den Schutz kreativer Werke und deren Nutzung regelt, das Recht am eigenen Bild (§ 22 KunstUrhG), das die Verwendung von Bildern einer Person ohne deren Zustimmung verbietet, und das Allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG), das die Würde und Freiheit des Einzelnen schützt.

Die Verwendung von Bildmaterial ohne Zustimmung der abgebildeten Person kann eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts darstellen. Dies kann sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konsequenzen haben, einschließlich Schadensersatzansprüchen und möglicherweise sogar strafrechtlichen Sanktionen.

Die Einführung von KI in diesen Bereich wirft jedoch zusätzliche rechtliche Fragen auf. Eine davon ist, wer die Urheberrechte an den durch KI erstellten oder veränderten Bildern hält. Da KI-Systeme nicht als juristische Personen anerkannt sind, können sie keine Urheberrechte besitzen. Dies wirft die Frage auf, ob die Urheberrechte bei der ursprünglichen Person verbleiben, die das Bildmaterial bereitgestellt hat, oder ob sie bei den Entwicklern der KI-Software liegen, die das Bildmaterial verändert hat.

Darüber hinaus kann die Verwendung von KI zur Erstellung oder Veränderung von Bildmaterial auch Fragen hinsichtlich der Zustimmung der abgebildeten Person aufwerfen. Wenn eine Person zustimmt, ihr Bild in einem bestimmten Kontext zu verwenden, bedeutet das dann auch, dass sie der Verwendung ihres Bildes durch eine KI in einem möglicherweise ganz anderen Kontext zustimmt? Dies ist ein Bereich, der weiterer rechtlicher Klärung bedarf.

Insgesamt zeigt sich, dass die Verwendung von KI in der Film- und Spieleindustrie eine Reihe von rechtlichen Herausforderungen mit sich bringt, die sorgfältig berücksichtigt und adressiert werden müssen.

Problemfelder

Die Zustimmung zur Verwendung von Bildmaterial ist ein zentrales Problemfeld, das oft durch Verträge oder Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) geregelt wird. Diese Dokumente können jedoch oft komplex und für Laien schwer verständlich sein, was zu Missverständnissen und rechtlichen Auseinandersetzungen führen kann. Darüber hinaus kann die Zustimmung zur Verwendung von Bildmaterial in bestimmten Kontexten, wie z.B. bei der Verwendung von KI zur Erstellung von Deepfakes, ethische und rechtliche Bedenken aufwerfen.

In der Spieleindustrie werden Publishingverträge oft verwendet, um die Rechte und Pflichten der Entwickler und Publisher zu regeln. Diese Verträge können Bestimmungen enthalten, die die Verwendung von KI erlauben oder verbieten. Es ist wichtig, dass diese Verträge klar und eindeutig sind und die Rechte aller Beteiligten schützen.

Verträge mit Schauspielern oder Darstellern, sowie Motion-Capturing-Vereinbarungen, sind ein weiteres wichtiges Element in diesem Kontext. Diese Verträge sollten klar regeln, wie und wann Bildmaterial verwendet werden darf, einschließlich der Verwendung durch KI. Sie sollten auch Bestimmungen enthalten, die die Rechte der Darsteller schützen, einschließlich ihres Rechts auf Privatsphäre und ihr Recht am eigenen Bild.

Ein weiteres Problemfeld ist die Frage der Urheberrechte an durch KI erstellten oder veränderten Bildern. Es ist unklar, wer die Urheberrechte an solchen Bildern hält. Dies kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, insbesondere wenn das ursprüngliche Bildmaterial ohne Zustimmung der abgebildeten Person verwendet wurde.

Schließlich stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen komplett neue Inhalte erzeugt werden können, die jedoch nur auf alte Inhalte zugreifen, für die es bereits Lizenzverträge gibt. Im Grundsatz ist es wohl geklärt, dass beispielsweise ein Gesicht eines Schauspielers, dessen Aufnahme einmal verwendet wurde, nicht einfach so komplett neu gerendert und durch KI in neue Szenen eingefügt werden darf, ohne dass die betroffene Person zustimmt.

Die genauen Details und Reichweiten dieser Regelungen sind jedoch noch Gegenstand von Diskussionen und werden wahrscheinlich von Gerichten in zukünftigen Entscheidungen geklärt werden müssen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass alle Beteiligten – von den KI-Entwicklern und Spieleherstellern bis hin zu den Schauspielern und anderen abgebildeten Personen – ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf die Verwendung von Bildmaterial durch KI verstehen und respektieren.

Fazit

Die Verwendung von KI in der Film- und Spieleindustrie ist ein aufregendes und innovatives Feld, das jedoch eine Reihe von rechtlichen Fragen und Herausforderungen mit sich bringt. Diese reichen von Fragen des Urheberrechts und des Persönlichkeitsrechts bis hin zu komplexen Vertragsangelegenheiten und ethischen Bedenken.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl die Industrie als auch die Rechtsgemeinschaft proaktiv auf diese Herausforderungen reagieren. Dies bedeutet, dass sie zusammenarbeiten müssen, um klare und umsetzbare Richtlinien und Best Practices zu entwickeln. Diese sollten nicht nur die rechtlichen Aspekte der Verwendung von KI und Bildmaterial berücksichtigen, sondern auch die ethischen und sozialen Auswirkungen dieser Technologien.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass diese Richtlinien und Best Practices in einer Weise kommuniziert und umgesetzt werden, die für alle Beteiligten verständlich und zugänglich ist. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Schulungen und Ressourcen für diejenigen in der Industrie, die mit KI und Bildmaterial arbeiten, sowie die Aufklärung der Öffentlichkeit über ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf diese Technologien.

Schließlich sollten wir uns daran erinnern, dass die Technologie sich weiterentwickelt und dass die rechtlichen Rahmenbedingungen Schritt halten müssen. Dies wird eine kontinuierliche Anstrengung erfordern, um sicherzustellen, dass die Rechte aller Beteiligten geschützt sind und dass die unglaublichen Möglichkeiten, die KI bietet, auf eine Weise genutzt werden, die sowohl rechtlich als auch ethisch verantwortungsvoll ist.

Tags: Allgemeine GeschäftsbedingungenKünstliche IntelligenzPersönlichkeitsrechtRechtsprechungUrheberrechtVertragsrecht

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

KI-generierte Inhalte: Rechtliche Fallstricke und Tipps für Unternehmen
KI-generierte Inhalte: Rechtliche Fallstricke und Tipps für Unternehmen
Willkommen bei "6 Fragen an RA Marian Härtel"!
Willkommen bei „6 Fragen an RA Marian Härtel“!
Influencer Merchandise: Neue EU-Regeln & Was Du Wissen Musst
Influencer Merchandise: Neue EU-Regeln & Was Du Wissen Musst
Dissens

Dissens

16. Oktober 2024

Definition und rechtliche Grundlagen: Dissens bezeichnet im deutschen Vertragsrecht das Fehlen einer Willensübereinstimmung zwischen den Vertragsparteien. Er liegt vor, wenn...

Mehr lesenDetails
Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Finanzierung durch Token/Blockchain

25. Juni 2023
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

24. Juni 2023
NIS-Richtlinie

NIS-Richtlinie

15. Oktober 2024
Betriebsausgabenabzug

Betriebsausgabenabzug

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer...

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung