• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home EU-Recht

Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) – Ein Überblick

10. August 2023
in EU-Recht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
european parliament 1265254 1280
Wichtigste Punkte
  • Digitale Technologien revolutionieren unseren Alltag, bieten aber auch neue Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz.
  • Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) schafft einen rechtlichen Rahmen, um Risiken der Digitalisierung zu minimieren und Bürgerrechte zu schützen.
  • Das DDG ist ein Schritt zu einem sicheren und vertrauenswürdigen Online-Umfeld für alle Bürger der EU.
  • Eine robuste Aufsichtsstruktur wird geschaffen, um die Regulierung digitaler Dienste in der EU zu gewährleisten.
  • Das DDG legt Transparenz fest zum Umgang mit illegalen Inhalten und kommerzieller Werbung.
  • Strengere Regeln gelten für große Online-Plattformen mit über 45 Millionen Nutzern in der EU.
  • Das DDG zeigt, dass Europa in der digitalen Revolution führend ist und die Digitale Zukunft seiner Bürger schützt.

In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu jeden Aspekt unseres Lebens eindringt, sind Online-Plattformen und digitale Dienste nicht mehr wegzudenken. Von sozialen Medien über E-Commerce bis hin zu Streaming-Diensten und Online-Bildungsplattformen – die digitale Welt hat sich fest in unseren Alltag integriert. Sie haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, einkaufen, arbeiten und uns unterhalten, revolutioniert, und bieten uns beispiellosen Komfort und Zugänglichkeit. Aber diese Bequemlichkeit kommt nicht ohne Preis. Mit der rasanten Ausbreitung digitaler Technologien und der immer stärkeren Vernetzung unserer Gesellschaft kommen auch neue Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und die Rechte der Nutzer. Cyberangriffe, Datenlecks und Desinformation sind nur einige der vielen Bedrohungen, denen wir in der digitalen Welt gegenüberstehen. Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) wurde genau aus diesem Grund ins Leben gerufen. Es zielt darauf ab, einen Rahmen zu schaffen, der die Vorteile der Digitalisierung maximiert, während gleichzeitig die Risiken minimiert werden, und stellt sicher, dass die Rechte und die Sicherheit der Bürger im digitalen Zeitalter gewahrt bleiben.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundlagen des DDG
2. Historischer Kontext und Zeitplan
3. Ziele und Hauptmerkmale des DDG
4. Aufsicht und Regulierung
5. Transparenz und Verantwortung
6. Besondere Regelungen für große Plattformen
7. Schlussgedanken

Grundlagen des DDG

Das DDG ist mehr als nur ein weiteres Gesetz in der langen Liste von Vorschriften, die in den letzten Jahren erlassen wurden. Es ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer sichereren, verantwortungsvolleren und inklusiveren digitalen Zukunft. Aber was genau ist das DDG? Warum ist es so wichtig? Und was bedeutet es für den Durchschnittsbürger und Unternehmen in Europa?

Historischer Kontext und Zeitplan

Beginnen wir mit den Grundlagen. Das DDG, kurz für Digitale-Dienste-Gesetz, ist nicht nur ein weiterer Gesetzesentwurf in der europäischen Rechtslandschaft. Es repräsentiert vielmehr einen entscheidenden Schritt in der digitalen Evolution Europas. Entwickelt zur Umsetzung des Digital Services Acts (DSA), dient es als Brücke zwischen den technologischen Fortschritten und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die diese Fortschritte begleiten und leiten sollen. Der DSA selbst wurde mit der Vision eingeführt, einen kohärenten und einheitlichen Rechtsrahmen für digitale Dienste in der gesamten Europäischen Union zu schaffen. In einer Ära, in der Informationen, Waren und Dienstleistungen nahtlos über Grenzen hinweg fließen, ist es unerlässlich, dass auch die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser grenzüberschreitenden Natur gerecht werden. Dies ist besonders relevant, da grenzüberschreitende digitale Dienste in Europa nicht nur zur Norm werden, sondern auch das Potenzial haben, Wirtschaft, Kultur und soziale Interaktionen zu beeinflussen. Der DSA, der am 16. November 2022 in Kraft trat, dient als Grundlage für diese Vision. Mit einer geplanten Umsetzung der Verordnung ab dem 17. Februar 2024 wird erwartet, dass er die digitale Landschaft Europas in den kommenden Jahren maßgeblich prägen wird.

Ziele und Hauptmerkmale des DDG

Das Hauptziel des DSA und somit auch des DDG besteht darin, ein sicheres, vorhersehbares und vertrauenswürdiges Online-Umfeld für alle Bürger der EU zu gewährleisten. Auf den ersten Blick mag dies wie eine Selbstverständlichkeit erscheinen, doch die Realität der Umsetzung ist weitaus komplizierter. Die digitale Welt, in der wir heute leben, ist nicht nur von rascher Innovation und ständiger Evolution geprägt, sondern birgt auch eine Vielzahl von Risiken und Unsicherheiten. Cyberkriminalität, sei es in Form von Hacking, Phishing oder Ransomware-Angriffen, bedroht täglich Millionen von Nutzern. Datenschutzverletzungen, bei denen persönliche Informationen ohne Zustimmung geteilt oder missbraucht werden, haben das Vertrauen vieler in Online-Dienste erschüttert. Hinzu kommt das wachsende Problem der Desinformation, bei dem falsche oder irreführende Informationen verbreitet werden, oft mit dem Ziel, öffentliche Meinungen oder Wahlen zu beeinflussen. Diese Herausforderungen erfordern eine sorgfältige, durchdachte und robuste Regulierung, um die Sicherheit und das Vertrauen der Bürger in die digitale Landschaft zu gewährleisten. Das DDG ist ein Schritt in diese Richtung, indem es klare Richtlinien und Mechanismen einführt, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken.

Aufsicht und Regulierung

Ein zentraler Punkt des DDG ist die Schaffung einer robusten Aufsichtsstruktur, die als Rückgrat für die Regulierung digitaler Dienste in Europa dient. In einer Zeit, in der Online-Plattformen eine immer größere Rolle in unserem täglichen Leben spielen, ist es unerlässlich, dass diese Plattformen verantwortungsbewusst agieren und die Rechte ihrer Nutzer respektieren. Die vorgeschlagene Aufsichtsstruktur des DDG zielt darauf ab, genau dies zu gewährleisten. Sie soll nicht nur sicherstellen, dass Online-Plattformen in Europa effektiv überwacht werden, sondern auch, dass sie im Einklang mit den festgelegten Standards und Vorschriften agieren.

Um eine konsistente und effektive Überwachung in der gesamten Europäischen Union zu gewährleisten, wird in jedem EU-Mitgliedstaat ein spezialisierter Koordinator für digitale Dienste eingesetzt. Diese Koordinatoren sind nicht nur Verbindungspersonen auf nationaler Ebene, sondern auch Schlüsselakteure in der gesamteuropäischen Aufsichtslandschaft. Ihre Hauptaufgaben werden darin bestehen, Beschwerden von Nutzern entgegenzunehmen, sicherzustellen, dass diese Beschwerden angemessen behandelt werden, und den Zugriff auf Plattformdaten zu überwachen, um eventuelle Verstöße oder Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen. Durch diese Maßnahmen soll das Vertrauen der Öffentlichkeit in digitale Dienste gestärkt und ein sicherer, transparenter und verantwortungsbewusster digitaler Raum in Europa geschaffen werden.

Transparenz und Verantwortung

Ein weiterer wichtiger Aspekt des DDG ist das Melde- und Beschwerdeverfahren für illegale Inhalte. In der Vergangenheit gab es viele Fälle, in denen illegale oder schädliche Inhalte auf Online-Plattformen verbreitet wurden. Das DDG stellt sicher, dass es klare Verfahren gibt, um solche Inhalte zu melden und entsprechend zu handeln. Es legt auch Transparenzverpflichtungen für kommerzielle Werbung fest. Dies bedeutet, dass Unternehmen klar und deutlich angeben müssen, wenn sie für einen Beitrag oder eine Anzeige bezahlt haben.

Besondere Regelungen für große Plattformen

Besonders hervorzuheben ist auch die Tatsache, dass das DDG strengere Regeln für große Online-Plattformen vorsieht, insbesondere für solche mit mehr als 45 Millionen Nutzern in der EU. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die EU erkannt hat, dass große Plattformen aufgrund ihrer Größe und Reichweite eine besondere Verantwortung tragen.

Schlussgedanken

Abschließend ist zu sagen, dass das Digitale-Dienste-Gesetz ein Meilenstein in der digitalen Regulierung Europas ist. Es zeigt, dass die EU entschlossen ist, die digitale Zukunft ihrer Bürger zu schützen und zu gestalten. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich an strengere Regeln halten müssen, aber es bedeutet auch, dass sie in einem sichereren, transparenteren und vertrauenswürdigeren digitalen Umfeld agieren können. Für die Bürger bedeutet es, dass ihre Rechte geschützt sind und sie mit Vertrauen online gehen können.

Insgesamt ist das DDG ein Beweis dafür, dass Europa an der Spitze der digitalen Revolution steht, nicht nur in Bezug auf Innovation und Wachstum, sondern auch in Bezug auf Ethik, Sicherheit und Verantwortung. Es ist ein klares Signal an den Rest der Welt, dass die digitale Zukunft Europas hell, sicher und inklusiv ist. Den vollständigen Entwurf gibt es übrigens hier.

Tags: EU

Beliebte Beträge

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

Influencer-Merchandise und die neue EU-Produktsicherheitsverordnung

Datenschutzerklärung
3. Juli 2024

Der Influencer-Markt boomt, und immer mehr Content-Creator entdecken das lukrative Geschäft mit eigenem Merchandise. Die Möglichkeit, eigene Produkte zu entwickeln...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Neuer Sachmangelbegriff und Computerspiele – was muss man ab 2022 beachten?

24. Februar 2021

In einem etwas längeren Blogartikel habe ich gerade erst Informationen zum neuen Sachmangelbegriff für digitale Inhalte berichtet, der wohl ab...

Mehr lesenDetails

EUGH: Kein zweites Widerrufsrecht wenn Probeabo in kostenpflichtiges Abo übergeht!

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
12. Oktober 2023

Ein Verbraucher hat ein einziges Mal das Recht, ein im Fernabsatz abgeschlossenes Abonnement, das anfangs kostenlos ist und sich automatisch...

Mehr lesenDetails

Was ist der European Accessibility Act?

Was ist der  European Accessibility Act?
7. November 2023

Der European Accessibility Act (EAA) repräsentiert eine transformative legislative Initiative der Europäischen Union, die mit dem ambitionierten Ziel ins Leben...

Mehr lesenDetails

EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur

Datenschutzerklärung
17. Juni 2024

Am 23. April 2024 hat das EU-Parlament eine wegweisende Richtlinie verabschiedet, die das Recht auf Reparatur in der Europäischen Union...

Mehr lesenDetails

EuGH bestätigt Einstufung von TikTok als „Torwächter“

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
20. Juli 2024

Der chinesische Bytedance-Konzern, der das Videoportal TikTok betreibt, ist mit einer Klage gegen seine Einstufung als sogenannter digitaler Torwächter gescheitert....

Mehr lesenDetails

Was ist das EU Data Act?

Datenschutzerklärung
7. Juli 2023

Der EU Data Act ist eine Gesetzgebung, die den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

IT/IP Recht erklärt: Rechtsanwalt Marian Härtel gibt Einblicke
IT/IP Recht erklärt: Rechtsanwalt Marian Härtel gibt Einblicke
Founder berät Founder
Founder berät Founder
IT Nerd und Rechtsanwalt. Passt das zusammen?
IT Nerd und Rechtsanwalt. Passt das zusammen?
Altersverifikationssysteme (AVS)

Altersverifikationssysteme (AVS)

15. Oktober 2024

Altersverifikationssysteme (AVS) sind technische Lösungen zur Überprüfung des Alters von Nutzern digitaler Dienste. Sie dienen dazu, den Zugang zu altersbeschränkten...

Mehr lesenDetails
Arglistige Täuschung

Arglistige Täuschung

16. Oktober 2024
Softwarepflegevertrag

Softwarepflegevertrag

15. Oktober 2024
Pre-Money-Bewertung

Pre-Money-Bewertung

15. Oktober 2024
Europäische Datenschutzausschuss (EDSA/EDSB)

Europäische Datenschutzausschuss (EDSA/EDSB)

1. Juli 2023

Podcast Folgen

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

In this captivating episode of my IT Medialaw podcast, I, Marian Härtel, share my personal journey as a passionate IT...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung