- Der Podcast "IT Media Law" erforscht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf das Rechtssystem.
- Rechtsanwalt Marian Härtel diskutiert Anwendungsmöglichkeiten von KI und rechtliche Herausforderungen.
- Wichtige Themen sind Datenschutz, Haftung und Ethik in Bezug auf KI.
- Die gesellschaftlichen Veränderungen durch KI erfordern Anpassungen im Gesellschaftsrecht.
- Potenziale und Risiken von Künstlicher Intelligenz werden beleuchtet.
- Der Einfluss der Marktkonsolidierung auf die KI Entwicklung wird thematisiert.
- Die Episode richtet sich an Juristen, IT-Experten, Unternehmer und interessierte Bürger.
Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts „IT Media Law“! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und ihre weitreichenden Auswirkungen auf unser Rechtssystem. Rechtsanwalt Marian Härtel beleuchtet die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI, diskutiert rechtliche Herausforderungen in Bereichen wie Datenschutz, Haftung und Ethik und wirft einen Blick auf die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die diese Technologie mit sich bringt.
Erfahren Sie, welche Potenziale KI bietet, aber auch welche Risiken damit verbunden sind. Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme fair, transparent und im Einklang mit unseren Werten operieren? Welche Anpassungen sind im Gesellschaftsrecht nötig, um mit den Umwälzungen in der Arbeitswelt und den Unternehmensstrukturen Schritt zu halten? Und wie wird die bevorstehende Phase der Marktkonsolidierung die Entwicklung von KI beeinflussen?
Ob Jurist, IT-Experte, Unternehmer oder interessierter Bürger – diese Episode bietet Ihnen wertvolle Denkanstöße und Einblicke in eines der spannendsten Rechtsgebiete unserer Zeit. Begleiten Sie Marian Härtel auf eine Reise an der Schnittstelle von Recht und Digitalisierung und entdecken Sie, wie wir die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aktiv gestalten können. Hören Sie jetzt rein!