Sonstiges Geheimhaltungsstrategie für Startups: NDAs, Geschäftsgeheimnisgesetz und praktische Maßnahmen 28. April 2025
Jugendschutzrecht Jugendschutz bei Online-Games: Altersfreigaben, Chatfunktionen und elterliche Kontrolle 27. April 2025
Recht im Internet Rechtssichere Vertragsgestaltung bei Softwareentwicklung auf No-Code-Plattformen 26. April 2025
Sonstiges European Accessibility Act und BFSG: Barrierefreiheit wird ab 2025 Pflicht für Websites, Online-Shops & Software 25. April 2025
Recht und Computerspiele KI-gesteuerte NPCs und prozedural generierte Inhalte – Urheberrecht und Vertragsgestaltung 24. April 2025
Recht und Computerspiele Verträge mit Co-Development-Studios: IP-Splitting, Rechtezuordnung und Risikoallokation 23. April 2025
Recht und Computerspiele Modding und User-Generated Content: Rechtliche, wirtschaftliche und strategische Aspekte 22. April 2025
Artikel Handwerksbetrieb verkaufen – Rechtliche, steuerliche und praktische Tipps zur Nachfolge 21. April 2025
Recht und Computerspiele Rechtekette im Game Development: Wer hält am Ende die Rechte am Spiel? 19. April 2025
Recht und Computerspiele Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service) 13. April 2025
Sonstiges Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen 12. April 2025
Recht und Computerspiele Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele 11. April 2025
Recht und Computerspiele Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht 10. April 2025
Sonstiges Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren 9. April 2025
Recht und Computerspiele Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp? 9. April 2025
Arbeitsrecht Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet 8. April 2025
Artikel Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven 6. April 2025
Recht und Computerspiele Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung 5. April 2025
Artikel Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung 4. April 2025
Sonstiges Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern? 3. April 2025
Sonstiges Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence 31. März 2025
Blockchain und Web 3 Recht Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung 30. März 2025