• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht und Computerspiele

Anti-Cheat-Software vs. Datenschutz: Rechtliche Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten

14. Mai 2025
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 12 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
anti cheat software vs datenschutz rechtliche risiken und gestaltungsmoeglichkeiten
Wichtigste Punkte
  • Anti-Cheat-Software bekämpft Cheating und schützt die Integrität des Spiels, wirft jedoch datenschutzrechtliche Fragen auf.
  • Rechtsgrundlagen für Anti-Cheat-Maßnahmen basieren häufig auf Vertragserfüllung oder berechtigtem Interesse nach DSGVO.
  • Automatisierte Banns müssen vorsichtig gehandhabt werden, da sie unter Art. 22 DSGVO fallen, was menschliche Überprüfung erforderlich macht.
  • Die Einhaltung der Transparenz und Verhältnismäßigkeit ist entscheidend für die Rechtskonformität von Anti-Cheat-Systemen.
  • Entwickler sollten datenschutzfreundliche Systeme implementieren, um den Eingriff in die Privatsphäre der Nutzer zu minimieren.
  • Ein mangelhaftes Anti-Cheat-System kann rechtliche Gewährleistungsansprüche auslösen, abhängig von den Vereinbarungen im Vertrag.
  • Die Balance zwischen Spielersicherheit und Datenschutz ist entscheidend, um ein faires Spielerlebnis zu gewährleisten.

Moderne Mehrspieler-Games kämpfen täglich gegen Cheating – unerlaubte Tricks oder Hacks, mit denen sich einzelne Spieler einen unfairen Vorteil verschaffen. Um ihre Spielwelten fair zu halten, setzen Anbieter auf Anti-Cheat-Software, die tief ins System der Spieler eingreifen kann. Dabei stellen sich jedoch erhebliche datenschutzrechtliche Fragen. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Anti-Cheat-Technologien (z.B. Kernel-Driver, Verhaltensanalysen und clientseitige Überwachung) rechtlich einzuordnen sind, welche Risiken bestehen und wie eine datenschutzkonforme Gestaltung gelingen kann. Zudem wird erörtert, ob ein nicht funktionierendes Anti-Cheat- oder Anti-Kopierschutzsystem als Sachmangel nach deutschem Zivilrecht gelten kann.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Anti-Cheat-Technologien und ihre datenschutzrechtliche Relevanz
2. Zulässige Datenverarbeitung: Rechtsgrundlagen für Anti-Cheat-Maßnahmen
3. Automatisierte Bannentscheidungen und Art. 22 DSGVO
4. Aufsichtsbehörden und aktuelle Entwicklungen (2025)
5. Auskunftsersuchen von Spielern: DSGVO vs. Anti-Cheat-Geheimnisse
6. Datenschutzkonforme Gestaltung von Anti-Cheat-Systemen
7. Anti-Cheat als Qualitätsmerkmal: Gewährleistungsfragen nach BGB
8. Fazit

Anti-Cheat-Technologien und ihre datenschutzrechtliche Relevanz

Anti-Cheat-Systeme arbeiten heute oft mit tiefgreifenden technischen Mitteln. Manche Spiele installieren Kernel-Treiber, die mit weitgehenden Systemrechten nach Cheat-Software suchen. Andere Lösungen überwachen das Spielerverhalten durch Analytics: Sie protokollieren Mausbewegungen, Tastenanschläge oder Spielstatistiken, um auffällige Muster zu erkennen. Auch ein clientseitiges Scannen von Speicher und laufenden Prozessen wird eingesetzt, um Manipulationen am Spielclient oder unautorisierte Programme (z.B. Aim-Bots, Wallhacks) aufzudecken. All diese Maßnahmen dienen legitimen Zwecken – insbesondere der Integrität des Spiels und dem Schutz der ehrlichen Spielerschaft. Allerdings greifen sie unweigerlich in die Privatsphäre der Nutzer ein. Sie erheben Daten direkt auf dem Endgerät des Spielers und erstellen teils detaillierte Profile über sein Nutzungsverhalten. Aus Sicht des Datenschutzes sind das erhebliche Eingriffe, die einer Rechtsgrundlage und einer sorgfältigen Abwägung bedürfen.

Zulässige Datenverarbeitung: Rechtsgrundlagen für Anti-Cheat-Maßnahmen

Bei jeder Anti-Cheat-Datenverarbeitung stellt sich zuerst die Frage nach der Rechtmäßigkeit nach der DSGVO. Eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) der Spieler scheidet in der Praxis meist aus – kaum ein Cheater wird aktiv einwilligen, überwacht zu werden. Auch wäre eine Einwilligung kaum freiwillig, wenn das Spiel ohne Anti-Cheat nicht nutzbar ist. Deshalb stützen sich Anbieter in der Regel auf andere Erlaubnistatbestände:

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Es gibt gute Argumente, Anti-Cheat-Maßnahmen als erforderlich zur Erfüllung des Vertrages mit dem Spieler anzusehen. Wer ein Online-Spiel nutzt, darf erwarten, dass der Anbieter ein betrugsfreies Spielerlebnis schuldet. Die Bereitstellung eines fairen Wettbewerbs – frei von Cheatern – kann als Teil der vertraglichen Leistung gesehen werden. Diese Sichtweise setzt aber voraus, dass Fairplay tatsächlich im Vertrag oder in den Nutzungsbedingungen als Leistungsbestandteil vereinbart ist.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In den meisten Fällen stützen sich Spielefirmen auf das berechtigte Interesse, Cheating zu unterbinden. Tatsächlich besteht ein erhebliches legitimes Interesse des Anbieters, die Integrität seines Spiels zu wahren. Cheating beschädigt das Spielerlebnis, vergrault ehrliche Kunden und kann dem Anbieter wirtschaftlich schaden. Bei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist allerdings eine Interessenabwägung durchzuführen: Die Maßnahmen dürfen nicht unverhältnismäßig in die Rechte der Spieler eingreifen. Hier kommt es auf die Ausgestaltung an – werden nur solche Daten erhoben, die zwingend zur Cheat-Erkennung nötig sind? Erfolgt die Auswertung automatisiert und intransparent, oder gibt es menschliche Kontrollmechanismen und Transparenz gegenüber den Nutzern? Eine enge Zweckbindung (nur Verwendung der Daten zur Cheat-Bekämpfung) und Datensparsamkeit sind essenziell, um die Interessen der Spieler zu wahren.

Neben der DSGVO ist in Deutschland § 25 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TDDDG, vormals TTDSG) zu beachten. Diese Norm schützt die Vertraulichkeit von Endgeräten und verlangt grundsätzlich eine Einwilligung, bevor Informationen aus dem Gerät des Nutzers ausgelesen werden. Anti-Cheat-Tools, die z.B. Hardware-IDs auslesen oder Speicher scannen, fallen unter diese Vorschrift. Allerdings sieht § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG eine Ausnahme vor: Keine Einwilligung ist nötig, wenn der Zugriff “unbedingt erforderlich” ist, um den vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst bereitzustellen. Die deutschen Aufsichtsbehörden (Datenschutzkonferenz) haben klargestellt, dass Anti-Cheat-Maßnahmen unter diese Betrugspräventions-Klausel fallen können. Im Multiplayer-Spiel erwartet der durchschnittliche Nutzer ein gewisses Maß an Cheat-Schutz als Teil des Angebots. Ist ein technischer Zugriff (etwa Auslesen einer Hardware-ID für einen Hardware-Bann) technisch zwingend notwendig, um ein faires Spiel zu ermöglichen, kann dies ohne Einwilligung zulässig sein. Dennoch interpretieren die Behörden “unbedingt erforderlich” restriktiv – der Eingriff muss technisch wirklich unabdingbar und angemessen sein, um den Dienst wie gewünscht betreiben zu können.

Automatisierte Bannentscheidungen und Art. 22 DSGVO

Ein zentraler Streitpunkt ist, was passiert, wenn die Anti-Cheat-Software anschlägt: Führt sie automatisch zu Sanktionen wie einer Spielsperre oder einem dauerhaften Bann des Nutzerkontos? Solche Entscheidungen haben für betroffene Spieler erhebliche Folgen – finanzielle Verluste (bezahlte Spiele oder In-Game-Käufe gehen verloren) und Ausschluss aus der Community. Datenschutzrechtlich spricht man hier von einer automatisierten Entscheidung mit erheblicher Auswirkung, die unter Art. 22 Abs. 1 DSGVO fällt. Nach dieser Vorschrift hat jede Person das Recht, „nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die [ihn] erheblich beeinträchtigt“. Vollautomatische Banns ohne menschliches Zutun sind daher grundsätzlich unzulässig, sofern keine Ausnahme greift.

Die DSGVO kennt in Art. 22 Abs. 2 allerdings enge Ausnahmefälle, in denen automatisierte Entscheidungen erlaubt sind: (a) wenn sie für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich sind, (b) wenn sie aufgrund ausdrücklicher Einwilligung erfolgen, oder (c) wenn sie durch eine gesetzliche Regelung erlaubt sind (letzteres ist im Bereich Gaming bisher nicht der Fall). Auf Anti-Cheat-Banns lässt sich nur schwer eine dieser Ausnahmen anwenden. Eine Einwilligung der Spieler liegt – wie oben dargestellt – selten vor. Ob ein automatischer Bann „für die Vertragserfüllung erforderlich“ ist, wird kontrovers diskutiert. Man kann argumentieren, dass ohne rigorose automatische Sperren das Produkt nicht vertragsgemäß (cheat-frei) funktioniert. Allerdings legt die Rechtsprechung strenge Maßstäbe an: Der EuGH hat Ende 2023 (Urt. v. 07.12.2023, C-634/21 – SCHUFA) entschieden, dass automatisierte Score-Berechnungen mit erheblichen Auswirkungen nur bei ausdrücklicher Einwilligung oder wirklicher Vertragsnotwendigkeit zulässig sind. Diese Grundsätze dürften auch für automatisierte Cheat-Erkennungen gelten. Im Zweifel sollten Anbieter daher nicht allein auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bauen – dieses zwar eine Verarbeitung erlauben kann, aber Art. 22 als spezielleres Verbot automatisierter Entscheidungen geht vor.

In der Praxis empfiehlt es sich dringend, menschliche Kontrollinstanzen einzubauen. Entscheidet die Anti-Cheat-Software über einen Bann, sollte vor der endgültigen Sanktion zumindest eine geschulte Person den Fall überprüfen können. Ein schlichtes „Abnicken“ der Maschinenentscheidung reicht nicht – der menschliche Entscheider muss einen Ermessensspielraum haben und Anhaltspunkte würdigen können (z.B. ob ein erkannter Cheat eventuell ein Fehlalarm sein könnte). Viele Spielebetreiber richten hierfür Ticket- und Einspruchssysteme ein: Spieler werden zunächst vorläufig gesperrt und können Einspruch einlegen, woraufhin Mitarbeiter den Vorgang prüfen. So wird aus der automatisierten Erkennung letztlich eine mitbestimmte Entscheidung, die Art. 22 DSGVO eher gerecht wird. Diese Vorgehensweise dient nicht nur dem Datenschutz, sondern auch der Akzeptanz bei der Community – denn fehlerhafte Banns lassen sich so korrigieren.

Zu beachten ist, dass der Gesetzgeber und die Aufsichtsbehörden das Thema automatisierte Entscheidungen verstärkt im Blick haben. In Deutschland wird derzeit über eine Anpassung des Bundesdatenschutzgesetzes diskutiert (Entwurf § 37a BDSG), die klarere Regeln für Scoring und automatisierte Entscheidungen schaffen soll. Stand jetzt sieht der Entwurf keine spezielle Erlaubnis für Anti-Cheat-Systeme vor, enthält aber z.B. ein Verbot rein automatisierter Entscheidungen gegenüber Minderjährigen. Sollte dies Gesetz werden, dürfte ein automatischer Bann von Jugendlichen ohne menschliche Prüfung unzulässig sein. Spielebetreiber müssen also die Entwicklung der Rechtslage im Auge behalten und ihre Anti-Cheat-Prozesse ggf. an neue Vorgaben anpassen.

Aufsichtsbehörden und aktuelle Entwicklungen (2025)

Datenschutzaufsichtsbehörden in Europa zeigen Verständnis für das Spannungsfeld zwischen Cheat-Bekämpfung und Datenschutz, tendieren aber zu strengen Anforderungen an Transparenz und Verhältnismäßigkeit. In Deutschland hat die Datenschutzkonferenz (DSK) – das Gremium der Aufsichtsbehörden – in einer Orientierungshilfe betont, dass Anti-Cheat-Maßnahmen grundsätzlich legitime Betrugsprävention darstellen. Das Auslesen von Geräteinformationen (wie Hardware-IDs oder laufende Prozesse) wird unter bestimmten Umständen als zulässig erachtet, sofern die oben genannte Ausnahme des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG greift. Wichtig ist aus Behördensicht, dass der Umfang der Datenerhebung auf das erforderliche Minimum begrenzt bleibt und die Nutzer darüber nicht im Dunkeln gelassen werden.

In der Praxis bedeutet das: Ein Anti-Cheat-Tool, das etwa permanent alle privaten Dateien scannt, würde auf massiven Widerstand der Aufsichtsbehörden stoßen. Hingegen wird das Auslesen einzelner eindeutiger Hardware-Kennungen oder spezifischer Speicheradressen eher akzeptiert, wenn dies nötig ist, um bekannte Cheats zu identifizieren. Die Behörden erwarten von Anbietern auch eine Risikoabwägung im Vorfeld: Welche Daten sollen wofür genutzt werden? Gibt es mildere Mittel? Diese Überlegungen sollten dokumentiert werden (Stichwort Accountability nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO).

Interessant sind aktuelle Entscheidungen zum Umgang mit Anti-Cheat-Daten. Die dänische Datenschutzbehörde etwa hat 2022 einem Spieleunternehmen erlaubt, Details zu seinen Anti-Cheat-Algorithmen im Rahmen eines Auskunftsersuchens nicht herauszugeben. Die Begründung: Zu viel Offenlegung würde Cheatern Einblick in die Schutzmaßnahmen geben und so die Effektivität des Systems untergraben – zum Nachteil sowohl des Unternehmens als auch der ehrlichen Spieler. Dieser praxisnahe Ansatz signalisiert, dass Geheimhaltungsinteressen bei Anti-Cheat-Systemen anerkannt werden, solange der Grundsatz der Datensicherheit und Integrität des Spiels auf dem Spiel steht. Auch die europäischen Datenschutzausschüsse (etwa der EDSA) haben in Leitlinien anklingen lassen, dass Transparenzpflichten nicht so weit gehen dürfen, dass man gewissermaßen eine Gebrauchsanleitung für Cheater liefern muss.

Dennoch gilt: Komplett von Transparenz befreien diese Überlegungen nicht. Spieler haben ein Recht zu erfahren, dass und in groben Zügen wie ihre Daten zur Cheat-Erkennung verarbeitet werden. Die Tendenz der Aufsichtsbehörden im Jahr 2025 geht dahin, klare Informationspflichten einzufordern – etwa durch Datenschutzerklärungen, die Anti-Cheat-Scanning als Verarbeitungstätigkeit benennen, sowie Hinweise in Nutzungsbedingungen. Gleichzeitig unterstützen die Behörden aber Maßnahmen, die die Sicherheit der Anti-Cheat-Systeme schützen, z.B. können genaue Algorithmen oder Schwellenwerte unter Berufung auf Geschäftsgeheimnisse unter Verschluss bleiben. Insgesamt zeichnen die Aufsichtsbehörden ein Bild: Anti-Cheat ist zulässig und wichtig, aber bitte privacy by design – mit Augenmaß und Offenheit gegenüber den Spielern.

Auskunftsersuchen von Spielern: DSGVO vs. Anti-Cheat-Geheimnisse

Spieler, die einen Bann erhalten oder schlicht wissen möchten, welche Daten ein Spiel über sie gesammelt hat, können ein Auskunftsverlangen nach Art. 15 DSGVO stellen. Damit fordern sie Einsicht in die verarbeiteten personenbezogenen Daten – inklusive solcher, die durch Anti-Cheat-Software erhoben wurden. Für Anbieter stellt sich hier ein heikles Problem: Einerseits besteht grundsätzlich die Pflicht, den Betroffenen umfassend über seine gespeicherten Daten zu informieren. Andererseits könnten allzu detaillierte Angaben über Anti-Cheat-Logs oder Erkennungsmechanismen einem Cheater genau das Wissen liefern, um das System künftig zu umgehen.

Die Rechtspraxis zeigt Lösungswege auf. Zum einen darf ein Auskunftsersuchen missbräuchlich sein. Wenn ersichtlich ist, dass ein Spieler den Auskunftsanspruch nur vorschiebt, um an interne Anti-Cheat-Informationen zu gelangen (also Zwecke verfolgt, die außerhalb des Datenschutzes liegen), kann der Anspruch verweigert werden. Deutsche Gerichte haben betont, dass die DSGVO nicht als Werkzeug für fachfremde Anliegen missbraucht werden darf. Zum anderen schützt Art. 15 DSGVO nicht die Geschäftsgeheimnisse des Anbieters. So ist ein Spieleunternehmen nicht verpflichtet, im Rahmen der Datenauskunft seine Anti-Cheat-Software im Detail offenzulegen, sofern diese Informationen als vertrauliche Geschäftsgeheimnisse oder sicherheitsrelevante Interna zu qualifizieren sind. Es reicht in solchen Fällen, dem Anfragenden die grundlegenden Daten mitzuteilen (z.B. dass bestimmte Gerätedaten, Log-in-Zeiten, erkannte Anomalien etc. zu seiner Person gespeichert sind), ohne die genaue Funktionsweise der Cheat-Erkennung preiszugeben.

In der Praxis empfiehlt es sich, auf Auskunftsersuchen zeitnah und transparent zu reagieren, aber eben wohlabgewogen: Spieler sollten erfahren, welche Kategorien personenbezogener Daten im Anti-Cheat-Prozess verarbeitet wurden (z.B. Hardware-ID, Prozesslisten, auffällige Spielstatistiken) und ob eine automatisierte Entscheidung getroffen wurde. Weitergehende Informationen – etwa die internen Schwellenwerte, ab wann das System „anschlägt“, oder welche Prüfschritte genau abliefen – können verweigert werden, wenn ihre Herausgabe die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen gefährden würde. Im Antwortschreiben sollte dies dann auch sachlich begründet werden. Diese Vorgehensweise stimmt mit den Tendenzen der Aufsichtsbehörden überein, wie der erwähnte dänische Fall zeigt: Transparenz ja, aber kein Offenbarungseid, der Cheatern in die Hände spielt.

Datenschutzkonforme Gestaltung von Anti-Cheat-Systemen

Angesichts der rechtlichen Vorgaben sollten Spieleentwickler und -betreiber Anti-Cheat-Maßnahmen von Anfang an datenschutzfreundlich ausgestalten. Einige bewährte Ansätze zur Privacy by Design in diesem Kontext sind:

  • Transparente Richtlinien: Spieler müssen vorab wissen, dass und in welchem Umfang Anti-Cheat-Software eingesetzt wird. Klare Hinweise in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen schaffen Vertrauen. Wichtig ist, den Zweck offen zu benennen („Gewährleistung fairen Spiels durch Betrugserkennung“) und die wichtigsten Datenkategorien zu nennen. Undurchsichtige oder versteckte Überwachungsmaßnahmen können nicht nur rechtlich problematisch sein, sondern auch das Image des Anbieters beschädigen.
  • Datensparsamkeit und Anonymisierung: Ein Anti-Cheat-System sollte nur die Daten erheben, die wirklich nötig sind. Beispielsweise können viele Prüfungen lokal auf dem Spieler-PC erfolgen, ohne dass alle Rohdaten an den Server gesendet werden. Wo möglich, sollten Pseudonymisierungen eingesetzt werden – etwa Speicherung von Hardware-IDs als gehashte Werte, sodass kein Klartext der Seriennummern im Unternehmen kursiert. Verhaltensdaten können aggregiert oder nur bei auffälligen Abweichungen überhaupt weiterverarbeitet werden. Jede Reduzierung der Datenmenge verringert das Eingriffsgewicht und das Risiko für die Nutzerrechte.
  • Optionale „Privacy-Modes“: Soweit praktikabel, können Anbieter ihren Nutzern Wahlmöglichkeiten einräumen. Beispielsweise könnte ein Spiel einen Modus ohne Anti-Cheat-Scanning anbieten (etwa für reine Offline-Funktionen oder den Einzelspielermodus), in dem keine invasiven Prüfungen stattfinden. Ein anderes Beispiel ist die Gestaltung von Wettkampf- vs. Freizeiträumen: In ranglistenrelevanten Matches wird streng überwacht, während in privaten Spielrunden eventuell ein niedrigeres Maß an Kontrolle stattfindet. Solche Optionen geben den Nutzern ein Gefühl von Kontrolle über ihre Daten. Allerdings muss klar kommuniziert werden, dass außerhalb geschützter Bereiche dann ggf. kein vollwertiger Cheatschutz besteht.
  • Klare Prozesse und Schutzmechanismen: Intern sollte genau definiert sein, wer auf Anti-Cheat-Daten Zugriff hat und wie lange sie gespeichert werden. Kurze Löschfristen für unverfängliche Daten (z.B. regelmäßiges Löschen von Scans, wenn kein Cheat festgestellt wurde) sind angebracht. Werden externe Dienstleister (etwa Anbieter wie Easy Anti-Cheat oder BattlEye) eingebunden, sind Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO Pflicht, und die Auswahl dieser Dienstleister muss unter Sicherheits- und Datenschutzaspekten sorgfältig erfolgen. Zudem sollte ein Notfallkonzept bestehen, falls die Anti-Cheat-Software einmal fehlgeht – inklusive Meldewegen für Betroffene und Korrekturmaßnahmen.

Durch diese und ähnliche Maßnahmen kann ein Unternehmen zeigen, dass es den Spagat zwischen Sicherheit und Privatsphäre beherrscht. Ein datenschutzkonformes Anti-Cheat-System ist nicht nur rechtlich abgesichert, sondern stärkt auch die Reputation bei einer spieleraffinen Kundschaft, die Datenschutz zunehmend zu schätzen weiß.

Anti-Cheat als Qualitätsmerkmal: Gewährleistungsfragen nach BGB

Abschließend lohnt ein Blick ins Zivilrecht: Kann ein unzureichendes oder nicht funktionierendes Anti-Cheat-System sogar einen Sachmangel darstellen, der Gewährleistungsansprüche der Käufer auslöst? Diese Frage ist neuartig, gewinnt aber an Bedeutung, da Online-Spiele faktisch nur mit funktionierendem Cheatschutz ihren Zweck erfüllen.

Nach deutschem Recht muss ein gekauftes Produkt die vereinbarte Beschaffenheit und die üblichen Erwartungen erfüllen. Für digitale Produkte – wozu Computerspiele zählen – regelt dies § 327e BGB. Ein digitales Produkt ist mangelfrei, wenn es bei Bereitstellung den subjektiven Anforderungen (also dem vertraglich Vereinbarten) und den objektiven Anforderungen (dem, was ein Käufer vernünftigerweise erwarten kann) entspricht. Funktionalität und Sicherheit zählen ausdrücklich zu diesen Qualitätsmerkmalen. Übertragen auf Online-Spiele bedeutet das: Wenn der Hersteller ein bestimmtes Anti-Cheat-System zusichert oder in der Produktbeschreibung mit „hoher Sicherheit vor Cheatern“ wirbt, muss diese Erwartung auch erfüllt werden. Versagt das System völlig – etwa weil es technisch mangelhaft ist oder gar nicht erst aktiv umgesetzt wurde – könnte man argumentieren, das Spiel weiche von der geschuldeten Beschaffenheit ab. Der Spielspaß und die fairen Wettbewerbsbedingungen gehören bei Multiplayer-Titeln zum Kern der Leistung. Ist ein Spiel z.B. wegen massiver Cheater-Probleme praktisch ungenießbar, liegt möglicherweise ein Mangel vor, da es sich nicht zur gewöhnlichen Verwendung eignet (vgl. § 327e Abs. 3 Nr. 1–2 BGB: Eignung zur gewöhnlichen Verwendung und übliche Beschaffenheit).

Die Rechtslage hierzu ist allerdings nicht durch Urteile geklärt und in der Literatur umstritten. Traditionell wurde bei Offline-Spielen diskutiert, ob z.B. ein strikter Kopierschutz einen Mangel darstellt – meist verneint, solange das Spiel läuft, da der Kopierschutz primär den Hersteller schützt, nicht den Käufer. Im Gegensatz dazu betrifft ein fehlender Cheat-Schutz direkt die Verbraucherinteressen: Bei einem Online-Spiel kauft der Nutzer nicht nur Software, sondern Zugang zu einer Gemeinschaft, in der Fairness ein implizites Versprechen ist. Gerade im Zeitalter der Software as a Service und regelmäßiger Updates spricht vieles dafür, dass ein Anbieter auch für die Aufrechterhaltung des Spielgleichgewichts sorgen muss. Die neuen Regeln verpflichten Hersteller, digitale Produkte aktuell und sicher zu halten (§ 327f BGB sieht etwa Update-Pflichten vor). Bleiben dringend erforderliche Anti-Cheat-Updates aus und öffnen so Tür und Tor für Betrüger, könnte darin ein Verstoß gegen die Aktualisierungspflicht und damit ein Sachmangel liegen.

In der Praxis dürfte ein Gewährleistungsfall wegen fehlgeschlagenem Anti-Cheat selten reklamiert werden – die meisten Spieler werden eher den Frust im Forum äußern als juristisch Mängel rügen. Doch theoretisch könnte ein Käufer, dem ein Spiel als „kompetitiv und cheat-geschützt“ verkauft wurde, bei eklatantem Versagen des Systems Rechte geltend machen (z.B. Minderung des Kaufpreises oder Rücktritt). Anbieter sollten diese Perspektive im Hinterkopf behalten, insbesondere wenn in Marketing und Produktversprechen stark mit Cheat-Sicherheit geworben wird. Überzogene Versprechen könnten am Ende nicht nur Image-, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben.

Fazit

Anti-Cheat-Software bewegt sich im Spannungsfeld zwischen fairer Spieleerfahrung und Datenschutz. Für Anbieter aus der Games- und Softwarebranche ist es unerlässlich, die rechtlichen Leitplanken zu kennen: Erlaubt ist die Verarbeitung von Spieldaten und Gerätemerkmalen zur Betrugsbekämpfung in aller Regel aus berechtigtem Interesse – doch es gelten enge Grenzen. Vollautomatische Bannentscheidungen ohne menschliche Prüfung bergen erhebliche Risiken unter der DSGVO. Die Datenschutzaufsichtsbehörden unterstützen zwar den Kampf gegen Cheater, fordern aber Transparenz, Verhältnismäßigkeit und technische wie organisatorische Vorkehrungen zum Schutz der Spielerdaten. Unternehmen sollten auf Auskunftsersuchen vorbereitet sein und dabei einen Mittelweg finden, der die Rechte der Spieler wahrt, ohne die eigenen Sicherheitsmechanismen preiszugeben.

Durch Privacy-by-Design-Ansätze lässt sich ein effektiver Cheatschutz implementieren, der gleichzeitig datenschutzkonform ist – etwa durch minimale Datenerhebung, klare Kommunikation und die Möglichkeit, Entscheidungen im Zweifel von Menschen überprüfen zu lassen. So bewahrt man nicht nur die Treue der Spielerschaft, sondern positioniert sich auch rechtlich auf der sicheren Seite. Schließlich gilt: Ein Spiel, das fair und sicher ist, ist heute Teil der geschuldeten Qualität. Datenschutz und Spielerschutz gehen Hand in Hand – wer beides ernst nimmt, zeigt sich als versierter und praxisnaher Partner für die Games-Branche im digitalen Zeitalter.

Beliebte Beträge

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
19. Dezember 2022

Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten,...

Mehr lesenDetails

AG Heidelberg verurteilt Betreiber von Metin2-Server

6. Februar 2019

Das Amtsgericht Heidelberg hat gegen den Betreiber mehrerer Piraterie-Server für das Online-Spiel Metin2 eine Geldstrafe verhängt. Dem Urteil war eine...

Mehr lesenDetails

YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
29. Juli 2019

Aktuell gibt es eine ausdauernde Diskussion dazu, ob Videos vom Spiel "Wolfenstein: Youngblood" in der englischen Fassung auf YouTube oder...

Mehr lesenDetails

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß
12. August 2019

In einem von mir vertretenen Fall hat das Amtsgericht Neukölln entschieden, dass ein Account im Spiel World of Warcraft nur...

Mehr lesenDetails

Sind sogenannte Private-Server „illegal“?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
27. September 2016

Vor kurzem machte die GVU in der Szene der Private-Server Betreiber, also derjenigen, die Spieleserver außerhalb des Originalanbieters, für Onlinespiele...

Mehr lesenDetails

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche
18. Juni 2023

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf...

Mehr lesenDetails

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
6. Februar 2023

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der...

Mehr lesenDetails

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
1. Januar 2018

Dies ist ein Archiv-Post eines Blogartikels von vor 2018, aus der Webseite www.rahaertel.com. Das eingestellte Datum entspricht nicht dem Datum...

Mehr lesenDetails

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Ein Leitsatz von mir ist...
Ein Leitsatz von mir ist…
Blockchain-Startups: Schlüsselaspekte für den Erfolg
Blockchain-Startups: Schlüsselaspekte für den Erfolg
Wie helfe ich bei Vertragsprüfung und Vertragserstellung?
Wie helfe ich bei Vertragsprüfung und Vertragserstellung?
Wandeldarlehen / Convertible Note

Wandeldarlehen / Convertible Note

15. Oktober 2024

Ein Wandeldarlehen, auch bekannt als Convertible Note, ist eine Form der Startup-Finanzierung, bei der Investoren dem Unternehmen einen Kredit gewähren,...

Mehr lesenDetails
DLT Pilot Regime

DLT Pilot Regime

28. Juni 2023
Artificial Intelligence Act (AI Act)

Artificial Intelligence Act (AI Act)

9. November 2024
Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

15. Oktober 2024
iStock 1405433207 scaled

Bilanz

10. November 2024

Podcast Folgen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung