• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

Leistungskette richtig einordnen (mit EuGH „Xyrality“, C-101/24)

21. Oktober 2025
in Steuerrecht
Lesezeit: 10 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
20200427 Eugh Diskr o Person

Digitale Produkte werden selten noch „direkt“ vom Entwickler an Endkunden verkauft. In App-Ökosystemen steht fast immer ein App-Store zwischen Entwickler und Nutzer: Er stellt die Oberfläche bereit, kuratiert Inhalte, verwaltet Kundenkonten, wickelt Zahlungen ab und erlässt Nutzungsbedingungen. Umsatzsteuerlich ist das nicht bloß Dekor. Entscheidend ist die Frage, wer gegenüber dem Endkunden als Leistender gilt und wo die Leistung steuerlich stattfindet. Genau hier setzt die jüngste Rechtsprechung des EuGH zur Dienstleistungskommission/Leistungskette an – und zwar nicht nur für die Zeit ab 2015 (seit Einführung von Art. 9a MwStVO und § 3 Abs. 11a UStG), sondern ausdrücklich auch für Altjahre vor dem 1. Januar 2015.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die alte Rechtslage bis 31.12.2014: Art. 28 MwStSystRL und § 3 Abs. 11 UStG
2. EuGH „Xyrality“ (C-101/24): Konsequente Anwendung der Leistungskette auch für Altjahre
3. Die Rechtslage seit 1.1.2015: Art. 9a MwStVO und § 3 Abs. 11a UStG
4. „Im eigenen oder im fremden Namen“ – was wirklich zählt
5. Folgen für Entwickler und kleine App-Unternehmen: Rechnungen, Steuer, Organisation
6. Apple App Store & Google Play – wie die großen Stores das lösen
7. Praxisleitfaden: Die wichtigsten Weichenstellungen
8. Zusätzlicher Praxisabschnitt (≈ 500 Wörter): Plattformanbieter ohne Zwangs-Payment
9. Häufige Missverständnisse – kurz entkräftet
10. Umsetzungsschritte für Entwickler (App/Games)
11. Fazit
11.1. Author: Marian Härtel

Für die Praxis kleiner Studios, Indie-Entwickler und App-/Games-Anbieter bringt das Urteil eine klare Orientierungslinie: Tritt der App-Store im Kaufprozess im eigenen Namen auf und steuert/autorisiert er die Zahlung, wird der Store umsatzsteuerlich als Anbieter fingiert. Der Entwickler erbringt seine Leistung in diesem Fall an den App-Store (B2B), der Store an den Endkunden (B2C). Das ist der Kern der Leistungskette – und der Grund, weshalb Rechnungsstellung, Leistungsort, Steuerlast und AGB-Architektur anders verlaufen als beim Direktverkauf.

Die alte Rechtslage bis 31.12.2014: Art. 28 MwStSystRL und § 3 Abs. 11 UStG

Schon vor 2015 galt der Grundsatz der Dienstleistungskommission (im Umsatzsteuerrecht üblicherweise „Leistungskette“): Handelt ein Unternehmer im eigenen Namen, aber für Rechnung eines anderen, wird steuerlich fingiert, dass zwei gleichartige Leistungen vorliegen. Zivilrechtlich vermittelt der Store ggf. „nur“ – steuerrechtlich kauft und verkauft er.

Die Systematik:

  • Erster Umsatz: Entwickler (Kommittent) → App-Store (Kommissionär).
  • Zweiter Umsatz: App-Store (Kommissionär) → Endkunde.

Jede dieser beiden fingierten Leistungen folgt eigenständig den allgemeinen Regeln (Leistungsort, Zeitpunkt, Bemessungsgrundlage, Steuerschuldnerschaft). Bei Services gilt für den ersten Umsatz (Entwickler → Store) regelmäßig die B2B-Grundregel: Leistungsort ist der Sitz des App-Stores; es greift also typischerweise Art. 44 MwStSystRL/§ 3a Abs. 2 UStG (Reverse-Charge-Logik bzw. Ortsverlagerung). Der zweite Umsatz (Store → Endkunde) wird dort besteuert, wo der Endkunde sitzt (B2C-Regime für elektronisch erbrachte Leistungen).

Der Knackpunkt in der Vor-2015-Rechtslage lag häufig in der Abgrenzung: tritt der Store im eigenen oder im fremden Namen auf? Und: reichen spätere Hinweise (z. B. in Bestellbestätigungen) aus, um ein fremdes Namenhandeln anzunehmen? Diese Unsicherheiten prägten viele Verfahren – und wurden im „Xyrality“-Fall vom EuGH aufgegriffen und bereinigt.

EuGH „Xyrality“ (C-101/24): Konsequente Anwendung der Leistungskette auch für Altjahre

Im Ausgangsfall (Streitjahre 2012–2014) wurde die App kostenfrei über einen irischen App-Store verteilt; In-App-Käufe (digitale Inhalte) wurden innerhalb der App über ein Store-Popup mit Store-Logo initiiert, die Zahlung lief vollständig über den App-Store, und der Store zog das Entgelt ein. Erst nach Abschluss erhielten Endkunden E-Mails, in denen die Entwicklerin als Leistende benannt und (fälschlich) deutsche Umsatzsteuer ausgewiesen wurde.

Der EuGH bestätigt drei praxistragende Punkte:

  1. Leistungskette bejaht: Der App-Store gilt als Leistender gegenüber dem Endkunden, wenn er im Zeitpunkt der Leistungsausführung nicht ausdrücklich im fremden Namen handelt. Ein nachträglicher Hinweis in der Bestellbestätigung auf den Entwickler genügt nicht, um ein fremdes Namenhandeln zu begründen. Die Kundenwahrnehmung im Checkout und die Faktensouveränität über Zahlung/Abrechnung sind entscheidend.
  2. Leistungsort B2B: Die fingierte Entwickler→Store-Leistung bleibt B2B. Der Leistungsort richtet sich nach Art. 44 MwStSystRL/§ 3a Abs. 2 UStG – also grundsätzlich am Sitz des Stores. Damit fällt für diesen Umsatz regelmäßig keine deutsche USt an, wenn der Store im EU-Ausland/Drittland sitzt.
  3. § 14c UStG/Art. 203 MwStSystRL: Der fehlerhafte USt-Ausweis in den an Privatkunden gesandten Bestätigungen begründet keine Steuerschuld kraft Rechnung, weil keine Gefährdung des Steueraufkommens entsteht (Privatkunden haben keinen Vorsteuerabzug). Ob die Bestätigungen überhaupt Rechnungen i. S. d. Vorschrift sind, konnte dahinstehen; entscheidend ist der fehlende fiskalische Schaden.

Bemerkenswert ist die Brücke zur Zeit ab 2015: Der EuGH betont, dass Art. 9a MwStVO (seit 1. 1. 2015) kein neues Konzept ist, sondern den Inhalt von Art. 28 MwStSystRL verdeutlicht. Mit anderen Worten: Auch vor 2015 war bei Plattform-Zwischenschaltung und eigenem Auftreten des Stores im Kaufprozess die Leistungskette anzuwenden – genau das trägt die Entscheidung.

Die Rechtslage seit 1.1.2015: Art. 9a MwStVO und § 3 Abs. 11a UStG

Seit 2015 greift für elektronische Dienstleistungen über Schnittstellen/Portale (App-Stores, digitale Marktplätze) eine klare Fiktion: Die Plattform gilt als Leistender, wenn sie in die Erbringung der Dienstleistung eingeschaltet ist und typischerweise Zahlungsautorisierung/Abrechnung kontrolliert. Praktisch ist damit in B2C-Konstellationen nahezu immer der Store als Anbieter anzusehen – es sei denn, die Plattform tritt nachweisbar und deutlich „im fremden Namen“ auf und überlässt dem Entwickler den Vertragsschluss und die Zahlungsabwicklung.

Für Entwickler bedeutet dies:

  • Standardfall bei Apple/Google: Store ist B2C-Anbieter; Entwickler erbringt B2B an den Store. Rechnung an den Store üblicherweise netto; keine deutsche USt, wenn Leistungsort am Store-Sitz liegt (Art. 44/§ 3a Abs. 2).
  • Direktverkauf/Externe Zahlung (z. B. über eigene Website/Payment-Link): Entwickler wird selbst Anbieter gegenüber Endkunden; dann gelten die OSS/MOSS-Mechanismen und nationalen B2C-Regeln (Bestimmungslandprinzip für E-Services), inklusive Pflicht zu ordnungsgemäßen Belegen und USt-Abführung im Mitgliedstaat des Verbrauchs.

Kurz: Kontrolliert die Plattform den Checkout, wird sie steuerlicher Anbieter; kontrolliert der Entwickler den Checkout, wird er steuerlicher Anbieter. Dazwischen gibt es kaum „Hybridmodelle“, ohne dass Rollen, Vertragswerk und Nutzerführung vollkommen eindeutig ausgerichtet sind.

„Im eigenen oder im fremden Namen“ – was wirklich zählt

Ob ein Store im eigenen oder im fremden Namen auftritt, erschließt sich nicht aus späteren Dokumenten, sondern aus dem Kaufprozess selbst: Wer ist für den Kunden erkennbar Vertragspartner? Wer autorisiert die Zahlung? Wer stellt die Allgemeinen Bedingungen der Leistungserbringung? Wer entscheidet über Refunds und Fraud? Wer ermöglicht oder verweigert den Zugang zum digitalen Inhalt?

Die Praxis zeigt ein Muster:

  • Store-Eigenauftreten liegt nahe, wenn der Nutzer zunächst ein Store-Konto benötigt, Store-AGB akzeptiert, Store-UI im Checkout dominiert und Store-Payment nutzt. Ein nachträglicher Hinweis „Leistender: Entwickler X“ ändert daran nichts – es fehlt die zeitgleiche Außendarstellung im Zeitpunkt der Leistung.
  • Fremdnamens-Auftreten setzt voraus, dass bereits im Checkout erkennbar der Entwickler Vertragspartner wird, dessen AGB gelten, und dessen Zahlungskanal (Kasse/Rechnung) genutzt wird. Die Plattform ist dann – juristisch – eher technische Infrastruktur (z. B. Listing/Distribution), nicht aber Anbieter.

Die Schwelle für „im fremden Namen“ ist hoch. Es genügt nicht, in E-Mails oder PDFs später den Entwickler zu erwähnen. Maßgeblich ist die Erstkommunikation im Kaufmoment.

Folgen für Entwickler und kleine App-Unternehmen: Rechnungen, Steuer, Organisation

Rechnungsstellung:

  • Bei Store-Eigenauftreten stellt der Store gegenüber dem Endkunden seine Rechnung/Beleg aus und führt die Umsatzsteuer im Käuferland ab. Der Entwickler rechnet gegenüber dem Store ab (Abrechnung/Settlement; ggf. eigene Rechnung an den Store ohne deutsche USt, mit Hinweis auf B2B/Art. 44).
  • Beim Direktverkauf (eigene Kasse/externes Payment) stellt der Entwickler die Endkundenbelege aus, berücksichtigt das Bestimmungslandprinzip (OSS) und dokumentiert den Leistungsort.

Leistungsort/Steuerschuld:

  • Entwickler→Store (B2B): Art. 44/§ 3a Abs. 2; regelmäßig kein deutscher USt-Ausweis.
  • Store→Endkunde (B2C): Bestimmungsland; Store führt lokale USt/MwSt ab.
  • § 14c UStG/Art. 203 MwStSystRL: Ein irrtümlicher deutscher USt-Ausweis in Belegen an Privatkunden begründet keine Steuerschuld, solange kein Vorsteuerrisiko besteht.

Vertrags/AGB-Architektur:

  • Bei Store-Eigenauftreten müssen Entwickler-AGB klar auf B2B-Leistung an den Store ausgerichtet sein (Leistungsbeschreibung, Nutzungsrechte/Keys/API-Calls, Termination/Chargebacks, Abtretung/Inkasso, Reporting/Audit).
  • Beim Direktverkauf braucht es Endkunden-AGB (B2C/B2B), Geo-Steuerlogik (OSS), Rechnungs-/Beleg-Pflichten, Widerrufs-/Digitale-Inhalte-Regeln, Kundendienst und Refund-Prozesse in eigener Regie.

Buchhaltung/Compliance:

  • Store-only-Modelle sind steuerlich schlank (Abführung beim Store), erfordern aber saubere Verbuchung der Nettoerlöse (nach Provision und Steuerabzug).
  • Hybrid/Direktmodelle verlangen USt-Know-how (OSS, Drittlandsumsätze, B2B-Abgrenzung), Systeme zur Belegausstellung und Geo-Preissteuerung.

Apple App Store & Google Play – wie die großen Stores das lösen

Apple und Google fungieren selbst als Anbieter im Endkundengeschäft, wenn Services über ihre Kassen laufen. Preis- und Steueranzeige erfolgen brutto; die Stores führen die zutreffende USt/MwSt im Käuferland ab und rechnen netto (abzgl. Provision) mit Entwicklern ab. Das reduziert die Steuer- und Rechnungsbelastung auf Entwicklerseite, verschiebt aber Vertrags- und Haftungsfragen (Refunds, Betrug, Chargebacks, AGB-Hoheit, Delistings) in Richtung Plattform.

Wird hingegen ein externer Zahlungsweg (z. B. „Kauf über Website des Entwicklers“) eröffnet, wechselt die umsatzsteuerliche Rolle: Der Entwickler wird gegenüber dem Endkunden selbst zum Anbieter – mit OSS-Pflichten und Belegerstellung. Entsprechend benötigen AGB, Checkout-Texte und Kundenkommunikation klare Rollenbilder: Wer verkauft? Wessen AGB? Wessen Rechnung? Je uneindeutiger, desto höher das Risiko, dass Steuer- und Zivilrollen auseinanderfallen.

Praxisleitfaden: Die wichtigsten Weichenstellungen

Ablauf festlegen: Wer kontrolliert die Kasse? Wer autorisiert die Zahlung? Wer stellt die Leistungsbedingungen? Antwortet man dreimal „Store“, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Leistungskette vorliegt und der Store steuerlicher Anbieter ist.

Kommunikation im Checkout: Eindeutige, frühzeitige Benennung des Vertragspartners ist Pflicht. Ein „Verstecken“ des Entwicklers/Stores bis zur Bestellmail schafft kein fremdes Namenhandeln.

AGB und Verträge synchronisieren: Entwickler-AGB für B2B-Leistung an den Store vs. Endkunden-AGB beim Direktverkauf. In Store-AGB darauf achten, dass Rechteketten (Lizenzen, Keys, DLC, virtuelle Währung) vollständig an den Store übertragen/nutzbar gemacht werden.

Rechnungslogik:

  • Store-Eigenauftreten: Entwickler erstellt B2B-Belege an den Store (häufig nur Abrechnungsbelege des Stores, ggf. eigene Rechnung ohne USt; Art. 44).
  • Direktverkauf: Endkundenbeleg mit OSS-Logik (z. B. USt-Sätze pro Mitgliedstaat, Nachweis der Kundenlokation).

§ 14c-Kontrolle: Bei falschem USt-Ausweis an Privatkunden – kein Automatismus zur Steuerschuld; dennoch Dokumentation und Korrektur vorsehen, um spätere Diskussionen zu vermeiden.

Technik & Beweisführung: Store-UI, Zahlungs-Flows, AGB-Screens und Checkout-Screens beweisbar archivieren. In Streitfällen zählt der Kaufzeitpunkt – nicht nachgereichte PDF-Hinweise.

Zusätzlicher Praxisabschnitt (≈ 500 Wörter): Plattformanbieter ohne Zwangs-Payment

Nicht jede Plattform ist Apple/Google. Viele digitale Marktplätze – etwa SaaS-Hubs, App-Stores für Shop-Systeme (z. B. Themes/Plugins), Add-on-Marktplätze für Tools, CMS oder Game-Mods – zwingen Entwickler nicht in ein zentrales Payment. Daraus folgt: Die umsatzsteuerliche Rolle ist gestaltbar, aber auch fehleranfällig.

Zielbild 1: Reiner Vermittler (Listing-/Discovery-Plattform)
Will eine Plattform nicht als steuerlicher Anbieter gelten, muss sie konsequent die Rolle eines reinen Vermittlers leben:

  • Checkout-Ownership beim Entwickler: Der gesamte Zahlungsvorgang läuft außerhalb der Plattform – etwa über eine externe Kasse des Entwicklers oder einen direkten Zahlungslink. Die Plattform stellt kein eigenes Wallet/Kreditsystem bereit.
  • Klarer Fremdnamens-Auftritt: Vor der Zahlung muss ersichtlich sein, dass der Entwickler Vertragspartner wird: Dessen AGB, Datenschutzhinweise und Widerrufsbelehrungen werden angezeigt; die Plattform weist deutlich auf reine Vermittlung hin.
  • Kein faktisches Beherrschen der Leistung: Die Plattform autorisiert nicht die Zahlung, prüft keine Refunds im eigenen Namen, genehmigt nicht die Erbringung und legt nicht die allgemeinen Bedingungen der Leistungserbringung fest. Wo Moderation/Qualitätssicherung unabdingbar ist, sollte die Plattform prozessual dokumentieren, dass dies keine Anbieterrolle begründet (etwa rein kuratorisch, ohne Einfluss auf Preis, Steuer oder Lieferpflicht).
  • Abrechnung: Die Plattform bezieht nur die Vermittlungsgebühr vom Entwickler (B2B). Der Entwickler fakturiert den Endkunden direkt (B2C/B2B) – inklusive OSS/USt im Bestimmungsland.

Zielbild 2: „Light-Reseller“ (mischt mit, will aber nicht der Verkäufer sein)
Viele Marktplätze möchten Kontroll- oder Komfortfunktionen (z. B. one-click buy, einheitliche Refund-Policy, „Käuferschutz“), ohne steuerlicher Anbieter zu werden. Gefahr: Je mehr die Plattform den Checkout „besitzt“, Zahlungen autorisiert, Nutzungsbedingungen vorgibt oder Lieferungen freigibt, desto eher liegt Eigenauftreten vor – und damit die Leistungskette zu Lasten der Plattform (sie gilt dann als Anbieter). Wer diesen Mittelweg wählt, muss streng trennen:

  • Payments als reine PSP-Durchleitung mit technischem Pass-Through und eindeutiger Rechnung im Namen des Entwicklers.
  • AGB: Plattform-AGB regeln nur Marktplatzregeln (z. B. Zulassung, Listing, Support-Standards), nicht die Leistungsbedingungen zwischen Entwickler und Endkunde.
  • UX-Texte: Im Checkout steht sichtbar: „Vertragspartner: [Entwickler]“. Plattform-Logo darf präsent sein, aber nicht als Verkäufer erscheinen.
  • Refunds/Chargebacks: Werden im Namen des Entwicklers abgewickelt; die Plattform entscheidet nicht „final“ über Leistungsstörungen.

Zielbild 3: Voll-Reseller (bewusst Anbieter)
Wer – aus Komfort, Trust oder Monetarisierung – bewusst als Anbieter auftreten will (z. B. um einheitliche Rechnungen zu stellen), sollte die Rolle aktiv annehmen:

  • Eigenes Checkout, eigene Rechnungen an Endkunden, USt-Abführung im Käuferland (OSS).
  • B2B-Einkauf beim Entwickler (Entwickler→Plattform: Art. 44/§ 3a Abs. 2), klare Reseller-Klauseln (Lizenzen, Gewährleistung, IP-Zuweisung, Export-Kontrollen).
  • Steuer-Engine für B2C/B2B (Validierung USt-IdNr., Ortsbestimmung, Sätze/Exemptions), E-Rechnungspflichten beachten.

Fallstricke und To-dos:

  • Grauzonen vermeiden: Mischmodelle („Manchmal Reseller, manchmal Vermittler“) sind möglich, aber pro Produkt/Verkaufsvorgang glasklar zu trennen. Inkonsistente UX-Texte („Jetzt bei [Plattform] kaufen“ vs. Rechnung durch Entwickler) laden zu Steuerrisikofeststellungen ein.
  • Dokumentation: Checkout-Screens, AGB-Zustimmungen, Zahlungsflüsse, Refund-Policies revisionssicher archivieren. Die Frage „Wer war im Zeitpunkt des Kaufs erkennbar Verkäufer?“ entscheidet den Fall.
  • § 14c/Art. 203-Risiko: Falscher USt-Ausweis gegenüber Unternehmern kann – anders als bei reinen Privatkundenfällen – sehr wohl zu Steuerschuld führen. Bei B2B-Ökosystemen sind saubere Rechnungen unverzichtbar (korrekte Sätze, korrekte Aussteller, Reverse-Charge-Hinweise).
  • Preisgestaltung & Provision: Bei Reseller-Modellen ist die Bemessungsgrundlage der Endkundenumsatz (abzüglich Preisbestandteile nach Gesetz, nicht „Provisionen nach Belieben“).
  • AGB-Kohärenz: Plattform-AGB (Marktplatzregeln) vs. Endkunden-AGB (Vertragspartner). Bei Vermittlung: Endkunden-AGB des Entwicklers sichtbar; bei Resale: Endkunden-AGB der Plattform.

Bottom line: Wer keinen Apple/Google-ähnlichen „Kassen-Monolithen“ betreibt, kann die steuerliche Rolle steuern – aber nur mit konsistenter Rollenentscheidung, klaren AGB, eindeutiger UX und belegbarer Zahlungslogik.

Häufige Missverständnisse – kurz entkräftet

  • „Wenn der Entwickler irgendwo genannt ist, verkauft er doch auch?“ – Nein. Entscheidend ist die Außenwirkung im Kaufmoment. Spätere Hinweise sind irrelevant.
  • „Art. 9a MwStVO gilt erst seit 2015, also davor keine Leistungskette.“ – Falsch. Der EuGH ordnet Art. 9a systematisch ein: Er verdeutlicht nur, was in Art. 28 MwStSystRL steckt.
  • „Fehlerhafter deutscher USt-Ausweis führt immer zu § 14c-Schulden.“ – Nicht gegenüber Privatkunden ohne Vorsteuerabzug. Vorsicht aber bei B2B.
  • „Reseller vs. Vermittler ist Geschmackssache.“ – Steuerlich ist es Folge der tatsächlichen Gestaltung. Die UI, die Kasse, die AGB und die faktische Kontrolle entscheiden – nicht das Label.

Umsetzungsschritte für Entwickler (App/Games)

  1. Modell festlegen: Nur Store-Kasse oder zusätzliche externe Zahlung? Jedes Modell braucht eigene AGB/Steuer- und Beleglogik.
  2. AGB aktualisieren:
    • Store-Modell: B2B-Leistung an den Store (Lizenz- und IP-Ketten, Haftung, Abrechnung, Prüf- und Auditklauseln).
    • Direktverkauf: Endkunden-AGB (digitale Inhalte, Updates, Gewährleistung, Widerruf/„digital content“), USt-Regeln (OSS) und Rechnungs-/E-Rechnungspflichten.
  3. Rechnung & Buchung: Store-Abrechnungen sauber als B2B-Umsatz verbuchen (Provisionsabzug, Gebühren, Währungsumrechnung, Zeitpunkt).
  4. Beweisführung: Checkout-Flows und Screens fotografieren/archivieren. Im Zweifel entscheidet der Screenshot.
  5. § 14c-Krisenplan: Verfahren zur Belegkorrektur und Kommunikation (Kundenservice) definieren, sollte irgendwo eine falsche USt auftauchen.

Fazit

Die Leistungskette ist im digitalen Vertrieb kein Nischenthema, sondern die Regel, sobald eine Plattform sichtbar den Kaufprozess beherrscht. Das EuGH-Urteil „Xyrality“ bestätigt für Altjahre und aktuelle Fälle gleichermaßen: Wer im eigenen Namen auftritt und die Kasse kontrolliert, gilt als Leistender. Für Entwickler heißt das: Mit Store-Kasse wird B2B an den Store abgerechnet; bei eigenem Checkout ist die eigene USt-Engine Pflicht. Plattformanbieter außerhalb des Apple/Google-Modells können die Rolle gestalten – aber nur, wenn Checkout, AGB und Abrechnung konsistent beweisen, dass der Entwickler (und nicht der Marktplatz) der Verkäufer ist. Eine klare Entscheidung für Reseller oder Vermittler spart Diskussionen mit der Finanzverwaltung, schützt vor § 14c-Risiken und schafft belastbare Prozesse – in Games, Apps, SaaS-Ökosystemen und darüber hinaus.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

OLG Frankfurt zu Influencer & Schleichwerbung

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
4. Juli 2019

Empfiehlt ein Influencer ein Produkt, ohne den kommerziellen Zweck kenntlich zu machen, stellt dies verbotene getarnte Werbung dar, wenn er...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet im Januar zu Yelp-Bewertungen

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
20. November 2019

Sachverhalt Die Klägerin nimmt Yelp wegen ihrer Bewertungsdarstellungen auf Unterlassung, Feststellung und Schadensersatz in Anspruch. Wie vielen bekannt sein dürfte,...

Mehr lesenDetails

25 Jahre Selbstständigkeit: Ein Weg voller Herausforderungen und Chancen

Home
29. November 2023

Einleitung: Die Reise beginnt Selbstständigkeit ist eine Reise, die Mut, Entschlossenheit und eine Vision erfordert. Vor 25 Jahren begann diese...

Mehr lesenDetails

Filesharing: Keine Entlastung als Mutter

Filesharing und Belehrung durch Eltern
24. August 2020

Das Amtsgericht München verurteilte am 20.08.2019 die beklagte Ehefrau und Mutter aus Starnberg zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von...

Mehr lesenDetails

Likes dürfen nach Unternehmensänderung nicht weitergenutzt werden

Kundenbewertungen durch Gewinnspiel? Abmahnung!
6. September 2019

Inzwischen gibt es immer mehr Urteile, die sich im Rahmen der Rechtsfragen zur Verbrauchertäuschung auch damit beschäftigen, wann und unter...

Mehr lesenDetails

Gerichtsverfahren via Skype

Gerichtsverfahren via Skype
15. Januar 2019

Als mit dem IT-Recht sehr affiner Rechtsanwalt versuche ich inzwischen meine Kanzlei mit so wenig Papier wie möglich zu betreiben....

Mehr lesenDetails

LG München: Focus-Ärzte Siegel ist irreführend

LG München: Focus-Ärzte Siegel ist irreführend
8. März 2023

Die 4. Kammer für Handelssachen hat der Unterlassungsklage der Wettbewerbszentrale hinsichtlich der Verleihung und Publizierung sog. „Ärzte-Siegel“ gegen den Focus-Verlag...

Mehr lesenDetails

LG München: Affiliate Links müssen ausreichend kenntlich gemacht werden!

LG München: Affiliate Links müssen ausreichend kenntlich gemacht werden!
29. Juli 2019

Wichtiges Urteil Vor kurzem hatte das Oberlandesgericht ein hochinteressantes Urteil zur Frage der Kenntlichmachung von Affiliate-Links gefällt (siehe meinen Beitrag...

Mehr lesenDetails

SaaS-Vertrag für Marketing-Tools

SaaS-Vertrag für Marketing-Tools
15. November 2024

Als ich vor einigen Jahren beim Aufbau von CPMStar, einer der ersten großen Gaming-Marketing-Agenturen in Deutschland, mitwirkte, waren Marketing-Tools noch...

Mehr lesenDetails
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
Steuerrecht

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Digitale Produkte werden selten noch „direkt“ vom Entwickler an Endkunden verkauft. In App-Ökosystemen steht fast immer ein App-Store zwischen Entwickler...

Mehr lesenDetails
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025
KI-Content für Abo-Plattformen

KI-Content für Abo-Plattformen

29. September 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

Mehr lesenDetails
Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung