• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Arten von Investmentverträgen: Ein umfassender Überblick für Startups und Investoren

7. Dezember 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Wichtigste Punkte
  • Investmentverträge sind essenziell für die Partnerschaft zwischen Startups und Investoren; sie definieren Rechte und Pflichten.
  • Unterschiedliche Finanzierungsformen erfordern maßgeschneiderte Lösungen je nach Unternehmensphase von Gründung bis Expansion.
  • Ein gut ausgearbeiteter Vertrag minimiert Konflikte und schafft Rechtssicherheit bezüglich Beteiligungsrechten und Exit-Strategien.
  • Venture-Capital-Verträge sind zentral für Wachstumsfinanzierungen, bieten jedoch komplexe Regelungen wie Liquidationspräferenzen und Anti-Verwässerungsklauseln.
  • Angel-Investoren bringen häufig nicht nur Kapital sondern auch Mentoring und Branchenkenntnisse in frühe Phasen ein.
  • Convertible Notes bieten flexible Finanzierung und Umwandlung in Anteile, ideal für unsichere Bewertungen in der Seed-Phase.
  • Crowdfunding ermöglicht es, mit vielen kleinen Anlegern Kapital zu sammeln und gleichzeitig eine breite Unterstützerbasis aufzubauen.

Investmentverträge bilden das Fundament jeder erfolgreichen Finanzierung und sind weit mehr als nur juristische Dokumente. Sie definieren die Spielregeln für die Zusammenarbeit zwischen Startups und Investoren, legen Rechte und Pflichten fest und schaffen eine Vertrauensbasis, die für langfristige Partnerschaften unerlässlich ist. Dabei geht es nicht nur um Kapitalflüsse, sondern auch um strategische Überlegungen: Welche Ziele verfolgen die Parteien? Wie wird das Risiko verteilt? Und wie lässt sich ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Flexibilität herstellen?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Venture-Capital-Verträge: Für größere Finanzierungsrunden
2. 2. Angel-Investor-Verträge: Frühphasenfinanzierung mit persönlichem Touch
3. 3. Convertible Notes: Flexibilität für unsichere Bewertungen
4. 4. Crowdfunding-Verträge: Viele Investoren, klare Strukturen
5. Warum maßgeschneiderte Verträge entscheidend sind

Für Startups ist es entscheidend, die verschiedenen Vertragsarten zu verstehen, um die passende Finanzierungsform zu wählen. Unterschiedliche Phasen eines Unternehmens – von der Gründung über die Skalierung bis hin zur Expansion – erfordern maßgeschneiderte Lösungen. Investoren wiederum müssen sicherstellen, dass ihre Interessen gewahrt bleiben, ohne das Wachstumspotenzial des Unternehmens zu behindern. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der strategischen Ziele beider Seiten.

Ein gut ausgearbeiteter Investmentvertrag bietet mehr als nur rechtliche Sicherheit. Er schafft Klarheit über zentrale Fragen wie Beteiligungsrechte, Exit-Strategien oder Gewinnverteilung und minimiert potenzielle Konflikte. Darüber hinaus kann ein solcher Vertrag als strategisches Instrument dienen, um die Zusammenarbeit zu optimieren und gemeinsame Ziele effizient zu erreichen.

In diesem Beitrag werden die wichtigsten Arten von Investmentverträgen vorgestellt – ergänzt durch ausführliche Beispiele aus der Praxis und unternehmerische Perspektiven. Ziel ist es, nicht nur rechtliche Aspekte zu beleuchten, sondern auch die strategischen Überlegungen hinter den Verträgen verständlich zu machen. Ob Venture-Capital-Finanzierung, Angel-Investment oder Crowdfunding: Jeder Vertragstyp hat seine Besonderheiten und Herausforderungen. Dieser Überblick soll Startups wie Investoren dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und den Grundstein für eine erfolgreiche Partnerschaft zu legen.

Venture-Capital-Verträge: Für größere Finanzierungsrunden

Venture-Capital-Verträge (VC-Verträge) sind das Herzstück vieler Wachstumsfinanzierungen. Sie kommen vor allem bei Startups in der Skalierungsphase zum Einsatz, wenn größere Summen benötigt werden, um Marktanteile zu gewinnen oder neue Produkte zu entwickeln. Diese Verträge sind oft komplex und enthalten detaillierte Regelungen wie:

– Liquidationspräferenzen: Wer erhält im Exit-Fall (z. B. Verkauf des Unternehmens) zuerst Geld, und wie viel?
– Anti-Verwässerungsklauseln: Schutzmechanismen, um den Anteil der Investoren bei späteren Finanzierungsrunden zu sichern.
– Mitspracherechte: Einfluss auf strategische Entscheidungen, etwa durch Sitze im Beirat oder Vorstand.

Praxisbeispiel: Ein SaaS-Startup auf Wachstumskurs

Ein SaaS-Startup im Bereich künstlicher Intelligenz steht vor seiner Series-A-Finanzierung. Der Venture-Capital-Geber bietet 5 Millionen Euro im Austausch für 25 % der Unternehmensanteile an. Der vorgeschlagene Vertrag enthält eine 2x-Liquidationspräferenz – das bedeutet, dass der VC im Exit-Fall das Doppelte seines Investments zurückerhält, bevor die Gründer oder andere Investoren Geld sehen.

Die Gründer sind zunächst skeptisch, da sie befürchten, langfristig die Kontrolle über ihr Unternehmen zu verlieren. Nach intensiven Verhandlungen wird eine abgestufte Liquidationspräferenz vereinbart: Der VC erhält im Exit-Fall zunächst sein Investment zurück, danach werden Gewinne anteilig verteilt. Außerdem wird festgelegt, dass der VC zwar einen Sitz im Beirat erhält, strategische Entscheidungen jedoch nur mit Zustimmung der Gründer getroffen werden können.

Ergebnis: Der Vertrag schafft eine Balance zwischen den Interessen des Investors und der Gründer. Das Startup kann wachsen, ohne seine Autonomie zu verlieren, während der VC ausreichend abgesichert ist.

 

2. Angel-Investor-Verträge: Frühphasenfinanzierung mit persönlichem Touch

Angel-Investoren sind häufig erfahrene Unternehmer oder wohlhabende Einzelpersonen, die in der Frühphase eines Startups Kapital bereitstellen. Neben finanziellen Mitteln bringen sie oft wertvolle Branchenkenntnisse und Netzwerke mit ein. Ihre Verträge sind weniger formal als VC-Verträge, enthalten aber dennoch wichtige Regelungen wie:

– Beteiligungshöhe: Wie viel Prozent des Unternehmens erhält der Investor?
– Rückzahlungsbedingungen: Was passiert, wenn das Startup scheitert?
– Mitspracherechte: Soll der Angel-Investor aktiv in Entscheidungen eingebunden werden?

Oraxisbeispiel: Ein Foodtech-Startup findet einen Mentor

Ein Foodtech-Startup entwickelt eine innovative App für nachhaltige Essensplanung und benötigt 100.000 Euro für den Markteintritt. Ein Angel-Investor aus der Lebensmittelbranche zeigt Interesse und bietet nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu seinem Netzwerk von Großhändlern.

Der Vertrag sieht vor, dass der Angel-Investor 15 % der Anteile am Unternehmen erhält und als Berater fungiert. Um potenzielle Konflikte zu vermeiden, wird festgelegt, dass operative Entscheidungen allein beim Gründerteam liegen. Gleichzeitig verpflichtet sich das Startup, den Investor regelmäßig über wichtige Entwicklungen zu informieren.

Ergebnis: Der Angel-Investor bringt nicht nur Kapital ein, sondern wird zum wertvollen Mentor des Startups. Die klare Rollenverteilung im Vertrag sorgt dafür, dass beide Seiten harmonisch zusammenarbeiten können.

 

3. Convertible Notes: Flexibilität für unsichere Bewertungen

Convertible Notes sind eine flexible Finanzierungsform zwischen Darlehen und Eigenkapital. Sie eignen sich besonders für Situationen, in denen eine genaue Bewertung des Unternehmens schwierig ist – etwa in der Seed-Phase oder bei innovativen Geschäftsmodellen.

– Umwandlung in Anteile: Das Darlehen wird bei einer zukünftigen Finanzierungsrunde in Anteile umgewandelt.
– Verzinsung: Bis zur Umwandlung erhält der Investor Zinsen.
– Cap und Discount: Maximale Bewertung (Cap) und Rabatt (Discount) bei der Umwandlung.

Praxisbeispiel: Ein PropTech-Startup setzt auf Flexibilität
Ein PropTech-Startup entwickelt eine Plattform für digitale Immobilienbewertung und benötigt kurzfristig Kapital für die Weiterentwicklung seines Prototyps. Da eine genaue Bewertung des Unternehmens noch nicht möglich ist, entscheidet sich das Gründerteam für eine Convertible Note.

Der Vertrag legt fest:
– Einen Cap von 3 Millionen Euro (maximale Bewertung bei Umwandlung).
– Einen Discount von 20 % (Rabatt auf den Anteilspreis bei Umwandlung).
– Eine Verzinsung von 5 % pro Jahr.

Nach acht Monaten schließt das Startup eine Series-A-Finanzierung ab – die Convertible Note wird automatisch in Anteile umgewandelt.

Ergebnis: Das Startup gewinnt Zeit für die Entwicklung seines Produkts und kann später eine fundierte Bewertung vornehmen. Der Investor profitiert von einem attraktiven Rabatt auf seine Anteile.

 

4. Crowdfunding-Verträge: Viele Investoren, klare Strukturen

Crowdfunding hat sich als alternative Finanzierungsform etabliert – insbesondere für kreative Projekte oder technologieorientierte Startups. Hier investieren viele kleine Anleger über Plattformen wie Seedmatch oder Companisto in ein Unternehmen.

– Gewinnbeteiligung: Wie werden Erträge verteilt?
– Exit-Möglichkeiten: Bedingungen für den Verkauf von Anteilen.
– Transparenzpflichten: Regelmäßige Berichterstattung an die Anleger.

Praxisbeispiel: Ein GreenTech-Projekt begeistert die Crowd
Ein GreenTech-Startup entwickelt eine innovative Solartechnologie und startet eine Crowdfunding-Kampagne auf einer bekannten Plattform. Innerhalb von drei Monaten sammelt es 750.000 Euro von über 1.000 Kleinanlegern ein.

Der standardisierte Vertrag sieht vor:
– Eine Gewinnbeteiligung von 5 % pro Jahr.
– Eine Rückzahlungsmöglichkeit nach fünf Jahren.
– Regelmäßige Updates über den Fortschritt des Projekts.

Das Startup entscheidet sich zudem für individuelle Anpassungen im Vertrag: Es wird eine Exit-Klausel eingefügt, die regelt, dass Kleinanleger beim Verkauf des Unternehmens einen festen Prozentsatz erhalten.

Ergebnis: Das Crowdfunding ermöglicht es dem Startup, Kapital zu sammeln und gleichzeitig eine breite Unterstützerbasis aufzubauen – ein wichtiger Marketingeffekt inklusive.

 

Warum maßgeschneiderte Verträge entscheidend sind

Die obigen Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie unterschiedlich Investmentverträge gestaltet sein können – abhängig von den Zielen des Unternehmens und den Erwartungen der Investoren. Ein gut ausgearbeiteter Vertrag schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch Vertrauen zwischen den Parteien.

Als Rechtsanwalt mit unternehmerischer Erfahrung unterstütze ich dabei, individuelle Lösungen zu entwickeln, die alle Interessen berücksichtigen – sei es durch neue Vertragsentwürfe oder die Optimierung bestehender Vereinbarungen. Dabei lege ich besonderen Wert darauf:

1. Komplexe rechtliche Anforderungen verständlich aufzubereiten.
2. Unternehmerische Ziele in rechtliche Strukturen zu übersetzen.
3. Konfliktpotenziale frühzeitig zu erkennen und vertraglich abzusichern.

Wenn Sie vor einer wichtigen Finanzierungsrunde stehen oder Unterstützung bei einem Investmentvertrag benötigen – sei es bei Verhandlungen mit VCs oder beim Aufsetzen eines Crowdfunding-Projekts –, stehe ich Ihnen gerne zur Seite!

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Die Vorteile professioneller Verträge
Die Vorteile professioneller Verträge
Nicht Firma und Unternehmen Verwechseln
Nicht Firma und Unternehmen Verwechseln
Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
Flucht in die Säumnis

Flucht in die Säumnis

26. Juni 2023

Einleitung Die Flucht in die Säumnis ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilprozessrecht und bezeichnet eine taktische Vorgehensweise, die von...

Mehr lesenDetails
Ltd. (Limited) in Deutschland und #Brexit? Jetzt handeln!

GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung

24. Juni 2023
Full Ratchet

Full Ratchet

15. Oktober 2024
Bridge Financing

Bridge Financing

15. Oktober 2024
Sponsored Research Agreement

Sponsored Research Agreement

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

24. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

In this captivating episode of my IT Medialaw podcast, I, Marian Härtel, share my personal journey as a passionate IT...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung