• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Arten von Investmentverträgen: Ein umfassender Überblick für Startups und Investoren

7. Dezember 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Wichtigste Punkte
  • Investmentverträge sind essenziell für die Partnerschaft zwischen Startups und Investoren; sie definieren Rechte und Pflichten.
  • Unterschiedliche Finanzierungsformen erfordern maßgeschneiderte Lösungen je nach Unternehmensphase von Gründung bis Expansion.
  • Ein gut ausgearbeiteter Vertrag minimiert Konflikte und schafft Rechtssicherheit bezüglich Beteiligungsrechten und Exit-Strategien.
  • Venture-Capital-Verträge sind zentral für Wachstumsfinanzierungen, bieten jedoch komplexe Regelungen wie Liquidationspräferenzen und Anti-Verwässerungsklauseln.
  • Angel-Investoren bringen häufig nicht nur Kapital sondern auch Mentoring und Branchenkenntnisse in frühe Phasen ein.
  • Convertible Notes bieten flexible Finanzierung und Umwandlung in Anteile, ideal für unsichere Bewertungen in der Seed-Phase.
  • Crowdfunding ermöglicht es, mit vielen kleinen Anlegern Kapital zu sammeln und gleichzeitig eine breite Unterstützerbasis aufzubauen.

Investmentverträge bilden das Fundament jeder erfolgreichen Finanzierung und sind weit mehr als nur juristische Dokumente. Sie definieren die Spielregeln für die Zusammenarbeit zwischen Startups und Investoren, legen Rechte und Pflichten fest und schaffen eine Vertrauensbasis, die für langfristige Partnerschaften unerlässlich ist. Dabei geht es nicht nur um Kapitalflüsse, sondern auch um strategische Überlegungen: Welche Ziele verfolgen die Parteien? Wie wird das Risiko verteilt? Und wie lässt sich ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Flexibilität herstellen?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Venture-Capital-Verträge: Für größere Finanzierungsrunden
2. 2. Angel-Investor-Verträge: Frühphasenfinanzierung mit persönlichem Touch
3. 3. Convertible Notes: Flexibilität für unsichere Bewertungen
4. 4. Crowdfunding-Verträge: Viele Investoren, klare Strukturen
5. Warum maßgeschneiderte Verträge entscheidend sind
5.1. Author: Marian Härtel

Für Startups ist es entscheidend, die verschiedenen Vertragsarten zu verstehen, um die passende Finanzierungsform zu wählen. Unterschiedliche Phasen eines Unternehmens – von der Gründung über die Skalierung bis hin zur Expansion – erfordern maßgeschneiderte Lösungen. Investoren wiederum müssen sicherstellen, dass ihre Interessen gewahrt bleiben, ohne das Wachstumspotenzial des Unternehmens zu behindern. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der strategischen Ziele beider Seiten.

Ein gut ausgearbeiteter Investmentvertrag bietet mehr als nur rechtliche Sicherheit. Er schafft Klarheit über zentrale Fragen wie Beteiligungsrechte, Exit-Strategien oder Gewinnverteilung und minimiert potenzielle Konflikte. Darüber hinaus kann ein solcher Vertrag als strategisches Instrument dienen, um die Zusammenarbeit zu optimieren und gemeinsame Ziele effizient zu erreichen.

In diesem Beitrag werden die wichtigsten Arten von Investmentverträgen vorgestellt – ergänzt durch ausführliche Beispiele aus der Praxis und unternehmerische Perspektiven. Ziel ist es, nicht nur rechtliche Aspekte zu beleuchten, sondern auch die strategischen Überlegungen hinter den Verträgen verständlich zu machen. Ob Venture-Capital-Finanzierung, Angel-Investment oder Crowdfunding: Jeder Vertragstyp hat seine Besonderheiten und Herausforderungen. Dieser Überblick soll Startups wie Investoren dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und den Grundstein für eine erfolgreiche Partnerschaft zu legen.

Venture-Capital-Verträge: Für größere Finanzierungsrunden

Venture-Capital-Verträge (VC-Verträge) sind das Herzstück vieler Wachstumsfinanzierungen. Sie kommen vor allem bei Startups in der Skalierungsphase zum Einsatz, wenn größere Summen benötigt werden, um Marktanteile zu gewinnen oder neue Produkte zu entwickeln. Diese Verträge sind oft komplex und enthalten detaillierte Regelungen wie:

– Liquidationspräferenzen: Wer erhält im Exit-Fall (z. B. Verkauf des Unternehmens) zuerst Geld, und wie viel?
– Anti-Verwässerungsklauseln: Schutzmechanismen, um den Anteil der Investoren bei späteren Finanzierungsrunden zu sichern.
– Mitspracherechte: Einfluss auf strategische Entscheidungen, etwa durch Sitze im Beirat oder Vorstand.

Praxisbeispiel: Ein SaaS-Startup auf Wachstumskurs

Ein SaaS-Startup im Bereich künstlicher Intelligenz steht vor seiner Series-A-Finanzierung. Der Venture-Capital-Geber bietet 5 Millionen Euro im Austausch für 25 % der Unternehmensanteile an. Der vorgeschlagene Vertrag enthält eine 2x-Liquidationspräferenz – das bedeutet, dass der VC im Exit-Fall das Doppelte seines Investments zurückerhält, bevor die Gründer oder andere Investoren Geld sehen.

Die Gründer sind zunächst skeptisch, da sie befürchten, langfristig die Kontrolle über ihr Unternehmen zu verlieren. Nach intensiven Verhandlungen wird eine abgestufte Liquidationspräferenz vereinbart: Der VC erhält im Exit-Fall zunächst sein Investment zurück, danach werden Gewinne anteilig verteilt. Außerdem wird festgelegt, dass der VC zwar einen Sitz im Beirat erhält, strategische Entscheidungen jedoch nur mit Zustimmung der Gründer getroffen werden können.

Ergebnis: Der Vertrag schafft eine Balance zwischen den Interessen des Investors und der Gründer. Das Startup kann wachsen, ohne seine Autonomie zu verlieren, während der VC ausreichend abgesichert ist.

 

2. Angel-Investor-Verträge: Frühphasenfinanzierung mit persönlichem Touch

Angel-Investoren sind häufig erfahrene Unternehmer oder wohlhabende Einzelpersonen, die in der Frühphase eines Startups Kapital bereitstellen. Neben finanziellen Mitteln bringen sie oft wertvolle Branchenkenntnisse und Netzwerke mit ein. Ihre Verträge sind weniger formal als VC-Verträge, enthalten aber dennoch wichtige Regelungen wie:

– Beteiligungshöhe: Wie viel Prozent des Unternehmens erhält der Investor?
– Rückzahlungsbedingungen: Was passiert, wenn das Startup scheitert?
– Mitspracherechte: Soll der Angel-Investor aktiv in Entscheidungen eingebunden werden?

Oraxisbeispiel: Ein Foodtech-Startup findet einen Mentor

Ein Foodtech-Startup entwickelt eine innovative App für nachhaltige Essensplanung und benötigt 100.000 Euro für den Markteintritt. Ein Angel-Investor aus der Lebensmittelbranche zeigt Interesse und bietet nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu seinem Netzwerk von Großhändlern.

Der Vertrag sieht vor, dass der Angel-Investor 15 % der Anteile am Unternehmen erhält und als Berater fungiert. Um potenzielle Konflikte zu vermeiden, wird festgelegt, dass operative Entscheidungen allein beim Gründerteam liegen. Gleichzeitig verpflichtet sich das Startup, den Investor regelmäßig über wichtige Entwicklungen zu informieren.

Ergebnis: Der Angel-Investor bringt nicht nur Kapital ein, sondern wird zum wertvollen Mentor des Startups. Die klare Rollenverteilung im Vertrag sorgt dafür, dass beide Seiten harmonisch zusammenarbeiten können.

 

3. Convertible Notes: Flexibilität für unsichere Bewertungen

Convertible Notes sind eine flexible Finanzierungsform zwischen Darlehen und Eigenkapital. Sie eignen sich besonders für Situationen, in denen eine genaue Bewertung des Unternehmens schwierig ist – etwa in der Seed-Phase oder bei innovativen Geschäftsmodellen.

– Umwandlung in Anteile: Das Darlehen wird bei einer zukünftigen Finanzierungsrunde in Anteile umgewandelt.
– Verzinsung: Bis zur Umwandlung erhält der Investor Zinsen.
– Cap und Discount: Maximale Bewertung (Cap) und Rabatt (Discount) bei der Umwandlung.

Praxisbeispiel: Ein PropTech-Startup setzt auf Flexibilität
Ein PropTech-Startup entwickelt eine Plattform für digitale Immobilienbewertung und benötigt kurzfristig Kapital für die Weiterentwicklung seines Prototyps. Da eine genaue Bewertung des Unternehmens noch nicht möglich ist, entscheidet sich das Gründerteam für eine Convertible Note.

Der Vertrag legt fest:
– Einen Cap von 3 Millionen Euro (maximale Bewertung bei Umwandlung).
– Einen Discount von 20 % (Rabatt auf den Anteilspreis bei Umwandlung).
– Eine Verzinsung von 5 % pro Jahr.

Nach acht Monaten schließt das Startup eine Series-A-Finanzierung ab – die Convertible Note wird automatisch in Anteile umgewandelt.

Ergebnis: Das Startup gewinnt Zeit für die Entwicklung seines Produkts und kann später eine fundierte Bewertung vornehmen. Der Investor profitiert von einem attraktiven Rabatt auf seine Anteile.

 

4. Crowdfunding-Verträge: Viele Investoren, klare Strukturen

Crowdfunding hat sich als alternative Finanzierungsform etabliert – insbesondere für kreative Projekte oder technologieorientierte Startups. Hier investieren viele kleine Anleger über Plattformen wie Seedmatch oder Companisto in ein Unternehmen.

– Gewinnbeteiligung: Wie werden Erträge verteilt?
– Exit-Möglichkeiten: Bedingungen für den Verkauf von Anteilen.
– Transparenzpflichten: Regelmäßige Berichterstattung an die Anleger.

Praxisbeispiel: Ein GreenTech-Projekt begeistert die Crowd
Ein GreenTech-Startup entwickelt eine innovative Solartechnologie und startet eine Crowdfunding-Kampagne auf einer bekannten Plattform. Innerhalb von drei Monaten sammelt es 750.000 Euro von über 1.000 Kleinanlegern ein.

Der standardisierte Vertrag sieht vor:
– Eine Gewinnbeteiligung von 5 % pro Jahr.
– Eine Rückzahlungsmöglichkeit nach fünf Jahren.
– Regelmäßige Updates über den Fortschritt des Projekts.

Das Startup entscheidet sich zudem für individuelle Anpassungen im Vertrag: Es wird eine Exit-Klausel eingefügt, die regelt, dass Kleinanleger beim Verkauf des Unternehmens einen festen Prozentsatz erhalten.

Ergebnis: Das Crowdfunding ermöglicht es dem Startup, Kapital zu sammeln und gleichzeitig eine breite Unterstützerbasis aufzubauen – ein wichtiger Marketingeffekt inklusive.

 

Warum maßgeschneiderte Verträge entscheidend sind

Die obigen Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie unterschiedlich Investmentverträge gestaltet sein können – abhängig von den Zielen des Unternehmens und den Erwartungen der Investoren. Ein gut ausgearbeiteter Vertrag schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch Vertrauen zwischen den Parteien.

Als Rechtsanwalt mit unternehmerischer Erfahrung unterstütze ich dabei, individuelle Lösungen zu entwickeln, die alle Interessen berücksichtigen – sei es durch neue Vertragsentwürfe oder die Optimierung bestehender Vereinbarungen. Dabei lege ich besonderen Wert darauf:

1. Komplexe rechtliche Anforderungen verständlich aufzubereiten.
2. Unternehmerische Ziele in rechtliche Strukturen zu übersetzen.
3. Konfliktpotenziale frühzeitig zu erkennen und vertraglich abzusichern.

Wenn Sie vor einer wichtigen Finanzierungsrunde stehen oder Unterstützung bei einem Investmentvertrag benötigen – sei es bei Verhandlungen mit VCs oder beim Aufsetzen eines Crowdfunding-Projekts –, stehe ich Ihnen gerne zur Seite!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Zahlen per Rechnung via Klarna

Logo und weißer Hintergrund.
18. Oktober 2018

Seit heute habe ich hier auf der Seite als Bezahloption den Anbieter "Klarna" integriert. Klarna ist ein extra Zahlungsanbieter, der...

Mehr lesenDetails

Lieber sicher sein, als dass es einem Leid tut…..Die Anwaltsmeinung

Lieber sicher sein, als dass es einem Leid tut…..Die Anwaltsmeinung
14. Januar 2019

Aktuell geht wieder einmal ein Kettenbrief durch Facebook und unwissende Menschen springen wie Herdentiere auf den Zug auf. Der Brief...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmethoden für Startups – eine Übersicht

Alternative Finanzierungsmethoden für Startups – eine Übersicht
25. August 2021

Nachdem ich vor Kurzem ausführlich dargestellt habe, wie man sein Startup oder seine Esport-Organisation etc. mithilfe von Blockchain-Instrumenten finanzieren könnte,...

Mehr lesenDetails

*Breaking?* Erste Entscheidung des BGH zu KI

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
4. Juli 2024

Der Bundesgerichtshof bestätigt: KI kann kein Erfinder sein Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner jüngsten Entscheidung X ZB 5/22 vom...

Mehr lesenDetails

Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit

Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
15. Juli 2020

Ohweia: Bundesarbeitsgericht: Stellt sich ein vermeintlich freies Dienstverhältnis im Nachhinein als Arbeitsverhältnis dar, kann in der Regel nicht davon ausgegangen...

Mehr lesenDetails

Agile Entwicklung und Festpreisprojekte: Vertragsrechtliche Herausforderungen für IT-Dienstleister

Agile Entwicklung und Festpreisprojekte: Vertragsrechtliche Herausforderungen für IT-Dienstleister
14. Oktober 2024

Die Kombination von agiler Softwareentwicklung und Festpreisprojekten stellt IT-Dienstleister vor besondere vertragsrechtliche Herausforderungen. Einerseits erfordert die agile Methodik Flexibilität und...

Mehr lesenDetails

Unerwünschte Emailwerbung durch Werbepartner

Unerwünschte Emailwerbung durch Werbepartner
3. Mai 2019

Eigentlich dachte man, dass die Zeiten der Gerichtsurteile bezüglich Spam-Werbung ein Ende haben. Entweder die Verursacher von Spam sind nicht...

Mehr lesenDetails

Arbeitnehmerbeteiligungen in Startups: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten

lawyer is providing information about the client s 2022 10 06 05 57 37 utc
25. September 2024

Die Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmenserfolg ist ein zentrales Thema für Startups. Von der Gründungsphase bis zum Exit stellt sich...

Mehr lesenDetails

Bezeichnung als „Gollum“ ist Beleidigung

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
28. November 2022

Als bekennender "Herr der Ringe"-Fan musste ich zu einer aktuellen Entscheidung des Landgerichts München einfach einen Blogbeitrag einstellen. Das Gericht...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

This insightful 20-minute podcast episode by and with me explores the complex topic of copyright in the digital age. The...

Mehr lesenDetails
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung