• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

*Breaking?* Erste Entscheidung des BGH zu KI

Künsttlische Intelligenz kann kein Erfinder sein

4. Juli 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
BGHurteil 1 1
Wichtigste Punkte
  • Der Bundesgerichtshof entscheidet: Nur natürliche Personen können als Erfinder im Patentrecht anerkannt werden.
  • Künstliche Intelligenz ist keine rechtsfähige Entität und kann nicht als Erfinder agieren.
  • Die Benennung einer KI als Erfinder führt zur Zurückweisung der Patentanmeldung.
  • Der menschliche Entwickler kann als Erfinder benannt werden, wenn er einen wesentlichen Beitrag leistet.
  • Die Entscheidung passt zu der Auffassung, dass KI auch kein Urheber im Urheberrecht sein kann.
  • Die Nutzung von KI-Tools ändert nichts an der Urheberschaft des menschlichen Entwicklers.
  • Generative KI bietet trotz rechtlicher Einschränkungen Produktivitätssteigerung in kreativen Bereichen.

Der Bundesgerichtshof bestätigt: KI kann kein Erfinder sein

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Kernaussagen des BGH
2. Implikationen für die Urheberschaft
2.1. Der Fall DABUS und internationale Perspektiven
2.2. Auswirkungen auf Entwickler und Kreative
3. Fazit und Ausblick
3.1. Author: Marian Härtel

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner jüngsten Entscheidung X ZB 5/22 vom 11. Juni 2024 ein klares Statement gesetzt: Künstliche Intelligenz (KI) kann nicht als Erfinder im Sinne des Patentrechts anerkannt werden. Diese wegweisende Entscheidung reiht sich nahtlos in die bisherige Rechtsprechung ein und bestätigt die vorherrschende Meinung, dass nur natürliche Personen als Erfinder gelten können.

Kernaussagen des BGH

Der BGH hat in seinem Urteil mehrere wichtige Leitsätze formuliert:

1. „Als Erfinder im Sinne des Patentgesetzes kann nur eine natürliche Person benannt werden.“

2. „Eine künstliche Intelligenz erfüllt nicht die Voraussetzungen, um als Erfinder anerkannt zu werden, da sie keine rechtsfähige Entität ist.“

3. „Die Benennung einer KI als Erfinder führt zur Zurückweisung der Patentanmeldung.“

4. „Der menschliche Entwickler oder Anwender einer KI kann als Erfinder benannt werden, wenn er einen wesentlichen kreativen Beitrag zur Erfindung geleistet hat.“

Diese Leitsätze unterstreichen die Position des BGH, dass der menschliche Geist nach wie vor im Zentrum des Erfindungsprozesses steht.

Implikationen für die Urheberschaft

Die Entscheidung des BGH steht im Einklang mit der Auffassung, dass KI auch kein Urheber im Sinne des Urheberrechts sein kann. Beide Rechtsgebiete setzen eine menschliche, geistige Schöpfung voraus, die eine Maschine – so intelligent sie auch sein mag – nicht leisten kann. Dies hat weitreichende Konsequenzen für Kreative und Entwickler, die generative KI in ihren Arbeitsprozessen einsetzen.

Der Fall DABUS und internationale Perspektiven

Im Zentrum der Debatte steht das KI-System DABUS (Device for the Autonomous Bootstrapping of Unified Sentience), entwickelt von Dr. Stephen Thaler. DABUS wurde als „Erfinder“ für Patentanmeldungen in verschiedenen Ländern genannt, darunter ein neuartiger Lebensmittelbehälter und ein Blinklicht für Notfälle. Diese Anmeldungen haben weltweit für Aufsehen gesorgt und die Frage aufgeworfen, ob KI als Erfinder anerkannt werden kann.

Patentämter und Gerichte weltweit haben die Anmeldungen mit DABUS als Erfinder zurückgewiesen. Das Europäische Patentamt (EPA) hat in seiner Entscheidung bestätigt, dass der in einer Patentanmeldung genannte Erfinder nach dem Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) ein Mensch sein muss. Ähnliche Entscheidungen wurden in den USA und Großbritannien getroffen.

Auswirkungen auf Entwickler und Kreative

Für Spieleentwickler, Softwareentwickler und Autoren, die generative KI in ihren kreativen Prozessen einsetzen, hat diese Rechtsprechung wichtige Implikationen:

1. Urheberschaft und Erfindertum: Die Nutzung von KI-Tools ändert nichts an der Tatsache, dass der menschliche Entwickler oder Autor als Urheber oder Erfinder gilt. Die KI bleibt ein Werkzeug, ähnlich wie ein Textverarbeitungsprogramm oder eine Grafiksoftware.

2. Verantwortung für Output: Entwickler und Autoren tragen die Verantwortung für den von der KI generierten Output. Sie müssen sicherstellen, dass keine Rechte Dritter verletzt werden und dass der Output den gewünschten Qualitätsstandards entspricht.

3. Dokumentation des kreativen Prozesses: Es kann ratsam sein, den Einsatz von KI-Tools im kreativen Prozess zu dokumentieren, um im Zweifelsfall den menschlichen Beitrag nachweisen zu können.

4. Neue Testmethoden: Insbesondere in der Softwareentwicklung erfordert der Einsatz generativer KI neue Ansätze beim Testen, um die Qualität und Zuverlässigkeit des generierten Codes sicherzustellen.

5. Produktivitätssteigerung: Trotz rechtlicher Einschränkungen bietet generative KI ein enormes Potenzial zur Steigerung der Produktivität in kreativen Bereichen.

Fazit und Ausblick

Die Entscheidung des BGH und ähnliche Urteile weltweit unterstreichen, dass der menschliche Geist nach wie vor im Zentrum des Innovations- und Schöpfungsprozesses steht. Generative KI ist ein mächtiges Werkzeug, das die Arbeit von Entwicklern und Kreativen unterstützen und bereichern kann, aber sie ersetzt nicht die menschliche Kreativität und Erfindungsgabe.

Für die Zukunft bleibt es spannend zu beobachten, wie sich die Rechtsprechung weiterentwickeln wird, insbesondere angesichts der rasanten Fortschritte in der KI-Technologie. Vorerst jedoch bleibt klar: KI kann weder Erfinder noch Urheber sein – diese Rollen bleiben dem Menschen vorbehalten. Entwickler und Kreative sollten dies bei der Nutzung von KI-Tools stets im Hinterkopf behalten und ihren eigenen kreativen Beitrag entsprechend dokumentieren und hervorheben.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BGHBundesgerichtshofEntscheidungenEntwicklerKIKünstliche IntelligenzNatürliche PersonPatentRechtsprechungSpieleentwicklerTechnologieUrteilUrteile

Weitere spannende Blogposts

OLG Frankfurt am Main zu Löschpflichten von Facebook

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019
25. Januar 2024

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit seinem Urteil vom 25. Januar 2024 (Az. 16 U 65/22) neue Maßstäbe in...

Mehr lesenDetails

Neues Urteil des LG München: Der Fall des Sky Kündigungsbuttons und seine Bedeutung

Neues Urteil des LG München: Der Fall des Sky Kündigungsbuttons und seine Bedeutung
29. November 2023

Einleitung: Das jüngste Urteil des Landgerichts München I zum Kündigungsbutton von Sky nimmt eine zentrale Rolle in der aktuellen Diskussion...

Mehr lesenDetails

Der Startupanwalt

192×192
3. Juli 2024

Ich liebe es einfach mit KI rumzuspielen!

Mehr lesenDetails

AG München zu „Erlöschen“ einer erteilten Einwilligung zum Mailversand

LG Berlin zu Trennung von Werbung und Inhalten in Newslettern
1. März 2023

Als Rechtsanwalt ist man immer wieder überrascht, wie manchmal bestimmt Rechtsthemen zyklisch neu bei Gerichten auftauchen. So verhält es sich,...

Mehr lesenDetails

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln
17. Januar 2024

Einleitung in die Welt der generativen KI Die rasante Entwicklung generativer KI-Technologien hat weitreichende Implikationen für die Erstellung von Inhalten...

Mehr lesenDetails

„Drecks Fotze“ ist zulässige Meinungsäußerung auf Facebook

„Drecks Fotze“ ist zulässige Meinungsäußerung auf Facebook
19. September 2019

Heute scheint der Tag zu sein, an dem ich mich über gewisse Urteile aufrege. Mich lassen einige Entscheidungen wohl mindestens...

Mehr lesenDetails

Landgericht Hagen zu Instagram und Influencer

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
8. April 2019

So langsam sammelt sich bei der Frage der Influencer und Schleichwerbung eine beachtliche Menge an Gerichtsentscheidungen an. Ein Übersicht aller...

Mehr lesenDetails

Handy-Kunden haben Widerspruchsrecht bei Preiserhöhung

Handy-Kunden haben Widerspruchsrecht bei Preiserhöhung
6. Mai 2020

Bei einseitigen Preiserhöhungen durch den Mobilfunkanbieter haben Kunden stets - auch bei Erhöhungen unter 5 % - ein Widerspruchsrecht. Die...

Mehr lesenDetails

Influencer: Kammergericht mildert LG Berlin ab

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
9. Januar 2019

Inzwischen findet man auch bei mir auf dem Blog so einige Ausführungen rund um Rechtsprechung betreffend Influencer. Einfach die Seite...

Mehr lesenDetails
Digital Markets Act (DMA)

Digital Markets Act (DMA)

16. Oktober 2024

The Digital Markets Act (DMA) is a European Union regulation aimed at regulating the market power of large digital platforms...

Mehr lesenDetails
Vermögensanlagegesetz (VermAnlG)

Vermögensanlagegesetz (VermAnlG)

27. Juni 2023
Electronic forms of contract conclusion in the software sector

Electronic forms of contract conclusion in the software sector

16. Oktober 2024
Action for performance

Action for performance

28. Juni 2023
Joint litigants / co-litigants / third-party notice

Joint litigants / co-litigants / third-party notice

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel,...

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung