AchtungBitte beachten Sie, dass alle meine Artikel nur der Information und nicht der Rechtsberatung dienen. Ich übernehme keine Haftung für den Inhalt meiner Artikel. Die Artikel können veraltet sein, die Rechtslage sich geändert haben oder die konkrete Situation in einem Fall anders zu beurteilen sein. Eine verbindliche Beratung kann es nur durch mich direkt im Einzelfall geben. Nutzen Sie meine kostenfreie Kurzberatung!
Als bekennender “Herr der Ringe”-Fan musste ich zu einer aktuellen Entscheidung des Landgerichts München einfach einen Blogbeitrag einstellen.
Das Gericht hat nämlich das entschieden, dass ein beleidigend sein kann und damit das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen verletzt, wenn eine Person als »Gollum« bezeichnet wird. (25 O 12738/22).
Der betroffene Wissenschaftler sei von einer Bürgerbewegung in einem Flyer entsprechend bezeichnet worden, so die Meldung. Der Grund dafür sei, dass die Tokien-Romanfigur Gollum aus dem “Der Herr der Ringe”kein positiv besetztes Wesen sei. Daher sei die Bezeichnung “Gollum” im konkreten Fall herabsetzend gewesen. Auch habe in dem Sachverhalt kein satirischer Kontext vorgelegen.
Wieder einmal eine News in Sachen “Womit deutsche Gerichte sich nicht alle beschäftigen müssen”.
Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Unternehmer mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT/IP Recht und einen Fokus auf Games, Esport, Medien und Blockchain.