• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Aufklärungspflichten beim Werben mit positiven Klimaeffekten in Deutschland

1. August 2023
in Wettbewerbsrecht, Onlinehandel
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
aufklaerungspflichten beim werben mit positiven klimaeffekten in deutschland
Wichtigste Punkte
  • Das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz wächst, was Unternehmen zu grüner Werbung motiviert.
  • Greenwashing ist die irreführende Darstellung von Produkten als umweltfreundlich.
  • Das UWG regelt in Deutschland die Werbung und schützt vor irreführenden Aussagen.
  • Gerichte erwarten von Unternehmen, dass sie konkrete Nachweise für Umweltvorteile erbringen.
  • Aktuelle Urteile zeigen strenge Anforderungen an die Werbung mit Klimaeffekten.
  • Unternehmen müssen klare und nachweisbare Umweltaussagen bereitstellen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Die Aufklärungspflichten werden in einer zunehmend umweltbewussten Gesellschaft immer wichtiger.

In der heutigen Zeit, in der das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz immer stärker in den Vordergrund rückt, ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen als „grün“ oder „umweltfreundlich“ bewerben. Doch was passiert, wenn diese Behauptungen nicht der Wahrheit entsprechen oder irreführend sind? Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Aufklärungspflichten beim Werben mit positiven Klimaeffekten in Deutschland und zeigt auf, welche rechtlichen Konsequenzen drohen, wenn Unternehmen gegen diese Pflichten verstoßen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist Greenwashing?
2. Rechtliche Grundlage
3. Aktuelle Urteile
4. Weitere Urteile
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

Was ist Greenwashing?

Bevor wir uns mit den rechtlichen Aspekten beschäftigen, ist es wichtig, das Konzept des Greenwashing zu verstehen. Wie in einem früheren Blogbeitrag erläutert, bezeichnet Greenwashing die Praxis, Produkte, Dienstleistungen oder das gesamte Unternehmen als umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind. Dies kann durch irreführende Aussagen, unklare Begriffe oder fehlende Beweise für die behaupteten Umweltvorteile geschehen.

Rechtliche Grundlage

In Deutschland regelt das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) die Werbung und stellt sicher, dass sie nicht irreführend ist. Nach § 5 UWG ist eine geschäftliche Handlung irreführend, wenn sie unwahre Angaben enthält oder sonstige zur Täuschung geeignete Angaben über wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung enthält. Dies gilt auch für Umweltaussagen. Darüber hinaus können auch die Vorschriften des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) und des Umweltgesetzbuches (UGB) relevant sein.

In Bezug auf Greenwashing ist insbesondere § 5a UWG relevant. Danach ist die Angabe oder das Zeichen über bestimmte Merkmale einer Ware oder Dienstleistung irreführend, wenn diese Angaben oder Zeichen nicht den tatsächlichen Umwelteigenschaften der Ware oder Dienstleistung entsprechen. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch überhöhte oder unklare Umweltaussagen nach § 5 UWG unlauter und wettbewerbswidrig sein.

Auch die EU-Richtlinie zu unlauteren Geschäftspraktiken (UGP-Richtlinie) enthält Regelungen zu irreführenden Umweltaussagen. Diese wurden durch das UWG in nationales Recht umgesetzt. Verstöße können mit Bußgeld und Abmahnung geahndet werden.

Aktuelle Urteile

Zwei aktuelle Urteile verdeutlichen die rechtlichen Anforderungen an die Werbung mit positiven Klimaeffekten.

Das Oberlandesgericht Bremen entschied gerade (Az. 2 U 103/2) in einem Fall, dass die Werbung eines Unternehmens mit den Begriffen „nachhaltig“ und „ressourcenfreundlich“ irreführend war, da das Unternehmen nicht nachweisen konnte, dass seine Produkte tatsächlich einen geringeren Ressourcenverbrauch aufweisen als vergleichbare Produkte. Das Gericht stellte klar, dass Unternehmen, die mit Umweltfreundlichkeit werben, konkrete Nachweise für ihre Behauptungen erbringen müssen.

In einem weiteren Fall urteilte das Landgericht Karlsruhe (Urt. v. 26.07.2023, Az. 13 O 46/22 KfH), dass die Drogeriekette dm irreführend geworben hatte, indem sie ihre Eigenmarkenprodukte als „klimaneutral“ bezeichnete, ohne ausreichende Informationen zur Berechnung der Klimaneutralität bereitzustellen. Das Gericht betonte, dass Unternehmen, die mit Klimaneutralität werben, transparent über die Berechnungsmethoden und -grundlagen informieren müssen.

Weitere Urteile

Weitere Urteile zum Thema Greenwashing und Werbung mit positiven Klimaeffekten:

  • Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 19.07.2013, Az. 38 O 123/12 U:

Werbeaussage zu „klimaneutralen Kerzen“ als irreführend eingestuft. Kompensationszertifikate reichen nicht aus, wenn suggeriert wird, dass die Kerzen selbst klimaneutral verbrennen.

  • Landgericht Frankfurt, Urteil vom 31.05.2016, Az. 3-06 O 40/15:

Werbung mit „100% klimaneutral“ für Tiefkühlkost irreführend, da Klimaneutralität nur durch Kompensation erreicht wurde.

  • Landgericht Frankfurt, Urteil vom 17.03.2022:

Claim „klimaneutral“ muss näher erläutert werden, da Zertifizierungskriterien vielschichtig sind.

  • Landgericht Mönchengladbach, Urteil vom 25.02.2022, Az. 8 O 17/21:

Begriff der Klimaneutralität durch Kompensation ist bekannt, „klimaneutral“ verspricht keine emissionsfreie Produktion.

  • Landgericht Oldenburg, Urteil vom 16.12.2021, Az. 15 O 1469/21:

Bei „klimaneutralem“ Fleisch erwarten Verbraucher ausgeglichene CO2-Bilanz oder emissionsfreie Produktion.

  • Oberlandesgericht Frankfurt, Urteil vom 10.11.2022, Az. 6 U 104/22:

Bei Werbung mit „klimaneutral“ muss über wesentliche Umstände der Klimaneutralität aufgeklärt werden.

  • Oberlandesgericht Schleswig, Urteil vom 30.06.2022, Az. 6 U 46/21:

„Klimaneutral“ bedeutet ausgeglichene CO2-Bilanz, erfordert aber keine Erläuterung der Kompensation.

Die Urteile zeigen, dass Gerichte den Begriff „klimaneutral“ zunehmend konkret auslegen und bestimmte Mindestanforderungen an die Werbung mit Klimaneutralität stellen. Insbesondere müssen wesentliche Umstände wie Kompensationsmaßnahmen offengelegt werden, wenn die Klimaneutralität nicht durch emissionsfreie Produktion erreicht wird.

Fazit

Die Werbung mit positiven Klimaeffekten ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits kann sie dazu beitragen, das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz zu schärfen und Verbraucher zu nachhaltigerem Konsum zu ermutigen. Andererseits birgt sie das Risiko des Greenwashing, das Verbraucher in die Irre führt und das Vertrauen in umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen untergräbt.

Unternehmen, die mit positiven Klimaeffekten werben, müssen daher ihre Aufklärungspflichten ernst nehmen. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Umweltaussagen wahr, klar und nachweisbar sind und dass sie ausreichende Informationen zur Verfügung stellen, um ihre Behauptungen zu untermauern. Andernfalls riskieren sie nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch einen Vertrauensverlust bei ihren Kunden.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Rechtsprechung in diesem Bereich weiterentwickelt. Doch eines ist klar: Die Aufklärungspflichten beim Werben mit positiven Klimaeffekten werden in einer immer umweltbewussteren Gesellschaft immer wichtiger.

Das dürfte in Zukunft auch nicht nur für den Onlinehandel gelten, sondern auch für Werbeaussagen wie „Unser Rechenzentrum ist klimaneutral“ etc.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: UWGWettbewerbsrecht

Weitere spannende Blogposts

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
12. Juni 2019

Der unter anderem für Ansprüche aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass...

Mehr lesenDetails

Rechnung wegen Fakebestellung? BGH sagt: Ist wettbewerbswidrig

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
23. September 2019

Der BGH hat ein Urteil gefällt, das durchaus das Potenzial haben könnte, vielen Onlinehändlern und Anbietern von Onlinediensten Kopfschmerzen zu...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Dark Patterns im Gamedesign – juristisch zulässig?

Dark Patterns im Gamedesign – juristisch zulässig?
17. Mai 2024

Einleitung In meiner langjährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt habe ich zahlreiche Publishingverträge erstellt und berate unter anderem Mobilegamesentwickler. Die Entwicklung von...

Mehr lesenDetails

„Gesetz über digitale Dienste und Märkte“ tritt in Kraft

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
16. November 2022

Heute ist das Gesetz über digitale Dienste in Kraft getreten und gilt ab dem 17. Februar 2024 in allen EU-Staaten. Der Digital...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zur Reichweite des wettbewerbsrechtlichen Beseitigungsanspruchs)

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
3. Mai 2024

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, ob der wettbewerbsrechtliche...

Mehr lesenDetails

Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf

Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf
6. Oktober 2024

Bei Unternehmensübernahmen stehen Käufern grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: der Asset Deal und der Share Deal. Diese Unterscheidung ist insbesondere...

Mehr lesenDetails

Vorbereitungen auf den Brexit?

Vorbereitungen auf den Brexit?
10. Oktober 2019

Auch wenn man es nie genau wissen kann, aber so langsam schaut es aus, als ob das Vereinigte Königreich die...

Mehr lesenDetails

Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing

Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing: Do's and Don'ts für Startups
8. Oktober 2024

Das digitale Marketing bietet Startups vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen. Allerdings...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...

Mehr lesenDetails
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung