• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

BaFin und die Regulierung von E-Geld (auch bei Computerspielen)

11. Dezember 2022
in Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele
Lesezeit: 22 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
sell g1389e32ca 1920
Wichtigste Punkte
  • Die BaFin ist die Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleister in Deutschland, gegründet 2002, mit Sitz in Bonn und Frankfurt.
  • Die Hauptaufgabe der BaFin ist die Überwachung der Integrität des Finanzsystems und die Durchsetzung gesetzlicher Vorschriften.
  • Die BaFin reguliert Banken, Versicherungsunternehmen, und E-Geld-Institute und sorgt für die Finanzstabilität.
  • E-Geldinstitute müssen strenge Vorgaben hinsichtlich Finanzmittel und Risikomanagement erfüllen, um lizenziert zu werden.
  • Die BaFin kann Sanktionen verhängen, wenn Unternehmen gegen Vorschriften verstoßen und sorgt für Kundenschutz.
  • Bei der Regulierung von NFT erwägen, dass sie wie Wertpapiere behandelt werden, was Genehmigungen erfordert.
  • Es ist essentiell für Unternehmen im E-Geld-Bereich, die Vorschriften der BaFin zu beachten, um Rechtsproblemen vorzubeugen.

Was ist die BaFin?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist die BaFin?
2. Aufgaben der BaFin
3. Regulierung von E-Geld durch die BaFin
3.1. Grundlagen der Regulierung von E-Geldinstituten
3.2. Voraussetzungen für die Erteilung einer Lizenz als E-Geldinstitut
4. E-Geld, Computerspiele und Spielgeld?
5. Fazit: Große Chancen, aber auch großer Aufwand, ein E-Geld Institut zu werden
5.1. Author: Marian Härtel

Die BaFin ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und ist die deutsche Aufsichtsbehörde für Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister und Wertpapierhandelshäuser. Die BaFin überwacht und reglementiert den deutschen Finanzmarkt und sorgt dafür, dass die Unternehmen, die in diesem Markt tätig sind, sich an die gesetzlichen Regeln halten. Die BaFin wurde 2002 gegründet und ersetzte die vorherige Aufsichtsbehörde, die Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred). Seit ihrer Gründung hat die BaFin ihren Sitz in Bonn. Im Jahr 2011 zog die Behörde jedoch (zumindest teilweise) nach Frankfurt am Main um. Die Hauptaufgabe der BaFin ist die Wahrung der Integrität des deutschen Finanzsystems. Dazu gehört es, dass die BaFin Finanzunternehmen kontrolliert und sicherstellt, dass sie sich an die gesetzlichen Regeln halten. Die Behörde tritt auch als Streitbeilegungsstelle zwischen Kunden und Unternehmen auf. Die BaFin ist dem Bundesministerium der Finanzen unterstellt.

Aufgaben der BaFin

Die BaFin ist für den ordnungsgemäßen Ablauf von Bankgeschäften sowie Finanzdienstleistungen und E-Geld im gesamten Bundesgebiet zuständig ist. Sie übernimmt die Kontrolle über Banken, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister und Investmentfonds und sorgt dafür, dass diese Unternehmen ihren Verpflichtungen nachkommen. Die BaFin hat auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung von E-Geld in Deutschland. Sie ist verantwortlich für die Überwachung der Aktivitäten von Unternehmen, die E-Geld anbieten und sicherstellen, dass sie in vollem Umfang den geltenden Gesetzen entsprechen. Die Behörde kann auch Strafen oder andere Sanktionen verhängen, wenn Unternehmen gegen Vorschriften oder Auflagen verstoßen.

Um diese Unternehmen effektiv zu regulieren, gibt es verschiedene Gesetze und Vorschriften, an die sich alle Finanzunternehmen halten müssen. Dazu gehört auch ein regelmäßiges Berichtswesen an die BaFin sowie ein Anti-Geldwäscheprogramm zur Vorbeugung von Geldwäscheaktivitäten durch diese Organisationen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der BaFin, strenge Kontrollmaßnahmen bei der Erteilung von Lizenzanträgen an Unternehmen zu prüfen oder zu erlassen sowie bestehende Lizenzanträge regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls neue Regeln oder Richtlinien festzulegen. Ziel ist es hierbei stets, den Kundenschutz in Bezug auf Finanzdienstleistungsprodukte und -dienste zu gewährleisten und potenzielle finanzielle Risiken für Investoren abzusichern.

Auch Anbieter von NFT könnten, je nach Ausgestaltung, verpflichtet sein, von der BaFin reguliert zu werden bzw. unter die entsprechenden Gesetze fallen. Wenn NFT als Wertpapiere eingestuft werden, bedeutet dies, dass sie denselben Regeln unterliegen wie andere Finanzinstrumente. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die derartige NFT anbieten oder handeln wollen, eine Genehmigung der BaFin benötigen. Darüber hinaus müssen sie sich an die gleichen Transparenz- und Risikomanagement-Standards halten, die für andere Wertpapiere gelten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Investoren beim Kauf von NFT auf einem geregelten Markt fair behandelt werden. Die Abgrenzung von NFT beispielsweise in Computerspielen oder für Mode und NFT, die eigentlich nur Anlagezwecken dienen, ist jedoch aktuell sehr schwer und eine der großen Herausforderungenv on Jurisiten in dem Bereich.

Regulierung von E-Geld durch die BaFin

Grundlagen der Regulierung von E-Geldinstituten

Aufgrund der Bedenken hinsichtlich der finanziellen Sicherheit und Stabilität, die mit E-Geld einhergehen, hat die BaFin ein Regelwerk aufgestellt, das E-Geldinstitute verpflichtet, bestimmte Standards zu erfüllen. Dazu gehören:

1. Ein E-Geldinstitut muss nachweisen können, dass es über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um die Kundengelder sicher zu halten und alle Verpflichtungen gegenüber den Kunden zu erfüllen. Die BaFin überprüft regelmäßig die Finanzstabilität des Instituts.

2. Eine angemessene Risikomanagementstruktur muss vorhanden sein, um sicherzustellen, dass die Gelder der Kunden vor finanziellen Verlustrisiken geschützt sind. Diese Struktur sollte eine solide interne Revision und Kontrolle beinhalten, sowie einen Verhaltenskodex für alle Mitarbeiter des Instituts enthalten.

3. Es muss angemessene Vorkehrungen für den Schutz der Kundendaten getroffen werden, um sicherzustellen, dass persönliche Informationen nicht missbraucht werden können und Kundendaten vor unbefugtem Zugriff geschützt bleiben.

4. Es muss Vorsorge getroffen werden gegen betrügerische Aktivitäten und Manipulation von Transaktionen. Dazu gehört auch eine risikobasierte Prüfung potenzieller Geschäftsbeziehungen und Transaktionstransparenz.

5. Das Institut muss in der Lage sein, liquide zu bleiben und alle Zahlungsverpflichtungen aufrechtzuerhalten, indem es angemessene Reserven bildet oder sonstige Maßnahmen ergreift, um eine Liquiditätskrise abzuwenden oder abzuschwächen.

Voraussetzungen für die Erteilung einer Lizenz als E-Geldinstitut

Die BaFin legt strenge Voraussetzungen fest, die erfüllt werden müssen, um eine Lizenz als E-Geldinstitut zu erhalten. Dazu gehören unter anderem:

1. Ein Antragsteller muss eine Genehmigung von der BaFin erhalten und ein Erlaubnisverfahren durchlaufen, bevor er als E-Geldinstitut zugelassen werden kann. Dieses Verfahren umfasst eine detaillierte Prüfung der technischen und organisatorischen Komponenten des Unternehmens und seiner Aktivitäten.

2. Der Antragsteller muss auch ein Mindestkapital nachweisen, das im Verhältnis zu den vorgesehenen Tätigkeiten steht. Die Höhe des notwendigen Mindestkapitals hängt von der Art und Größe des Unternehmens und seiner Aktivitäten ab.

3. Zudem muss ein Antragsteller über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen, um die Aufgaben des E-Geldinstituts effizient und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften durchzuführen. Dies schließt auch den Nachweis anerkannter Qualifikationen ein, die regelmäßig geprüft werden müssen.

4. Schließlich ist es für ein E-Geldinstitut erforderlich, dass sich dieses an bestimmte Anforderungen hinsichtlich der Identifizierung der Kunden, der Transparenz und der Geldwäscheprävention hält. Dazu gehört auch die Umsetzung effektiver interne Kontrollsysteme sowie geeigneter Verfahren zur Vermeidung von Manipulation oder Betrug bei den Finanzdienstleistungsgeschäften des Unternehmens.

Die BaFin legt außerdem bestimmte Anforderungen an die Berichterstattung fest, damit sichergestellt wird, dass alle relevanten Informationen rechtzeitig gemeldet werden können. Darüber hinaus kann sie in bestimmten Fällen die Erbringung weiterer Leistungsnachweise verlangen oder Auflagen machen, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Um zu gewährleisten, dass alle Vorschriften ordnungsgemäß befolgt werden, überwacht die BaFin regelmäßig alle E-Geldinstitute in Deutschland und leitet Maßnahmen zur Verbesserung der Compliance ein, falls dies notwendig ist.

Dazu gehört unter anderem auch die Überprüfung des Einsatzes neuer Technologien oder Produkte sowie deren Auswirkung auf den Markt und auf Kundenschutzvorschriften. Aufgrund ihrer strengen Regulierung stellt die BaFin sicher, dass E-Geldinstitute ihre Pflichten korrekt erfüllen und Kundengelder angemessen schützen können. Daher ist es für Unternehmen sehr wichtig zu verstehen, welche Anforderungen die BaFin stellt und welche Schritte ergriffen werden müssen, um als E-Geldinstitut lizenziert zu werden und im Geschäft bleiben zu können.

E-Geld, Computerspiele und Spielgeld?

E-Geld kann auch in Zukunft auch Auswirkungen auf den Computerspielemarkt haben. Da Spielgeld möglicherweise als E-Geld eingestuft wird, könnte dies bedeuten, dass Computerspiele, die Spielgeld verwenden, vor allem solches, das in mehren Spielen verwendbar ist bzw. in Spielen verschiedener Anbieter, von der BaFin reguliert werden.

In der Vergangenheit gab es schon Fälle von Anbietern, die in Ungnade fielen, weil sie nicht die geltenden Regeln befolgt hatten. Um dieses Risiko zu vermeiden, ist es ratsam, sich professionellen Rat einzuholen, wenn man mit einer Spielwährung mehr macht, als diese nur rein intern in nur einem einzigen Spiel zu verwenden bzw. wenn man für die Handhabe der Währung auf Blockchain-Mechaniken oder Inhalte zurückgreift. 

Auch wenn es noch keine strikten Vorschriften für einzelne Computerspiele gibt, ist es wichtig zu verstehen, dass jedes Unternehmen mit einem Produkt oder Dienstleistung im Zusammenhang mit virtuellem Geld und digitalem Zahlungsverkehr rechtliche Pflichten hat. Dazu gehören die Einhaltung bestimmter Datenschutzstandards und unter Umstände Bestimmungen des deutschen Geldwäschegesetzes. So kann beispielsweise verhindert werden, dass illegale Aktivitäten wie Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung über das Spiel unterstützt werden. Derzeit prüft die BaFin verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass neue Technologie nicht missbraucht wird und Entwickler in die Lage versetzt wird, ihre Produkte rechtlich korrekt zu verkaufen. Daher ist es ratsam für alle Beteiligten im E-Geld-Bereich vor jeder Änderung ihrer Produkte oder Dienstleistungen Kontakt mit der BaFin aufzunehmen. Nur so kann man sicher sein, dass man alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhält und somit nicht ungewollt in Schwierigkeiten gerät.

Letztlich bietet eine solche Regulierung Einzelpersonen und Unternehmen einen Schutz vor finanziellen Risiken und ungesetzlichem Verhalten. Deshalb ist es entscheidend, dass alle Unternehmen im E-Geld-Sektor ihr Wissen auffrischen und sich angesichts der neuesten Entwicklungen stets an die BaFin halten.

Fazit: Große Chancen, aber auch großer Aufwand, ein E-Geld Institut zu werden

E-Geld bietet große Chancen für Unternehmen, die den Aufwand und die Kosten für die Errichtung und den Betrieb eines E-Geld Instituts auf sich nehmen. Gerade auch im Bereich Computerspiele oder beim Versuch eine Währung für mehr als einen Anbieter zu etablieren, gibt es bisher kaum Anbieter.

Auch wenn die BaFin die Regulierung der E-Geld Institute streng überwacht, können diese Unternehmen durchaus profitabel arbeiten. Allerdings ist es auch wichtig zu beachten, dass ein E-Geld Institut ein sehr komplexes Geschäft ist und daher auch einen hohen Aufwand erfordert.

Gerne berate ich zu diesen Fragen und kann auch bei der Schaffung eines Geschäftsmodels helfen bzw. bei allen Fragen abseits der BaFin unterstützen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BankBlockchainComplianceComputerComputerspielComputerspieleDatenschutzDienstleistungDigitalEntwicklungFinanzierungFrankfurtGeldwäscheGesetzeInformationInvestmentInvestorLizenzManagementModelRegulierungRisikomanagementSanktionSicherheitWertpapierZins

Weitere spannende Blogposts

Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing

Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing
11. August 2023

In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) als transformative Technologie in zahlreichen Branchen etabliert, wobei der Marketingsektor...

Mehr lesenDetails

LG Karlsruhe: Taggen von Fotos ohne Werbekennzeichnung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
21. März 2019

Der Entscheidungsreigen rund um das Taggen von Marken bei Instagram durch Influencer geht weiter. Und wie schon oft hier auf...

Mehr lesenDetails

Regulierung von DLT – eine kleine Übersicht

Regulierung von DLT – eine kleine Übersicht
2. Dezember 2022

Die Regulierung von DLT (Distributed-Ledger-Technologie) ist ein heißes Thema in der Krypto-Welt. Viele Führungskräfte und Entscheidungsträger fragen sich, wie die...

Mehr lesenDetails

NFT und das Urheberrechtsproblem

In Tokens „investiert“ und nichts ist passiert? Geld zurückholen?
30. Januar 2023

Schon ein paar mal hab ich unterschwellig in Blogbeiträgen auf das Problem hingewiesen, was NFT eigentlich sind und was nicht....

Mehr lesenDetails

Verbraucherschutz und Computerspiele in Italien

Verbraucherschutz und Computerspiele in Italien
27. September 2019

Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www.insightlegal.it erstellt und wird nach Absprache von mir hier in Deutsch und in angepasster Version...

Mehr lesenDetails

OLG Köln erlaubt Werbung ohne Flaschenpfand

OLG Köln erlaubt Werbung ohne Flaschenpfand
6. Mai 2020

Wettbewerbsverband, der dies von zwei großen Handelsketten erreichen wollte, unterlag nun auch in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht Köln.Der Wettbewerbsverband...

Mehr lesenDetails

USK mit neuer Prüfpraxis

Ein Schild mit der Aufschrift USK mit der neuen Prüfpraxis.
30. Januar 2020

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ändert ihre Praxis im Verfahren zur Altersfreigabe von Spielen, in denen Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendet werden....

Mehr lesenDetails

Esport vs. Blockchain – Professionalisierung und Zukunft auf dem Prüfstand

Esport vs. Blockchain – Professionalisierung und Zukunft auf dem Prüfstand
30. Dezember 2021

Seit einiger Zeit bin ich nicht mehr dazu gekommen, regelmäßig Blogbeiträge zu schreiben. Der Grund dafür ist, dass ich in...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
19. Dezember 2022

Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten,...

Mehr lesenDetails
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?
Urheberrecht

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Während ich an meinem eigenen WordPress-Plugin code, taucht immer wieder eine Frage auf: Gehört mir diese Software wirklich? Im Alltagsverständnis...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung