• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Cheating im Esport und die arbeitsvertraglichen Pflichten: Eine juristische Perspektive

12. Juni 2023
in Recht und Esport
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
gaming computer g76db7ab9e 1280
Wichtigste Punkte
  • Esport ist eine wachsende Industrie mit Herausforderungen bezüglich arbeitsvertraglichen Pflichten und Cheating.
  • Cheating untergräbt die Integrität des Spiels und das Vertrauen der Community, was schwerwiegende Folgen haben kann.
  • Esport-Profis sind Angestellte mit klaren Verhaltensregeln zur Sicherstellung von Fairplay und Integrität.
  • Verstöße gegen Cheating-Regeln können zu Disziplinarmaßnahmen und rechtlichen Konsequenzen führen.
  • Sponsoringverträge sind entscheidend für die finanziellen Stabilität und den guten Ruf der Teams und Spieler.
  • Die rechtliche Einordnung von Esport-Profis beeinflusst arbeitsrechtliche Aspekte wie den Kündigungsschutz und Sozialversicherung.
  • Ein verantwortungsvoller Umgang mit Cheating und arbeitsvertraglichen Pflichten fördert einen fairen Wettbewerb im Esport.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Cheating im Esport: Ein ernstes Problem
3. Arbeitsvertragliche Pflichten und Folgen von Cheating
4. Die Rolle von Sponsoringverträgen im Esport
5. Die rechtliche Einordnung von Esport-Profis
6. Arbeitsrechtliche Fragen im E-Sport
7. Befristete Arbeitsverträge im E-Sport
8. Kündigungsschutz im E-Sport
9. Fazit
9.1. Author: Marian Härtel

Esport ist mehr als nur ein Spiel – es ist eine wachsende Industrie, die sowohl Spieler als auch Zuschauer weltweit fasziniert. Mit dem Aufstieg des Esports kommen jedoch auch Herausforderungen und Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die arbeitsvertraglichen Pflichten und die rechtlichen Konsequenzen von Cheating. Diese Herausforderungen sind nicht nur für die Spieler selbst relevant, sondern auch für die Organisationen, die sie beschäftigen, sowie für die Sponsoren, die sie unterstützen. In diesem Kontext ist es wichtig, ein klares Verständnis der arbeitsvertraglichen Pflichten und der Folgen von Cheating zu haben, um die Integrität des Esports zu wahren und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.

Dieser Blogpost ist das Ergebnis eines aktuellen Mandats, das mich dazu veranlasst hat, das Thema Cheating im Esport und die damit verbundenen arbeitsvertraglichen Pflichten erneut zu betrachten. Meine früheren Blogposts zu diesem Thema, insbesondere zu Cheating und toxischem Verhalten, sind bereits einige Jahre alt. Die Esport-Branche hat sich seitdem weiterentwickelt und neue Fragen und Herausforderungen sind aufgetaucht. Daher fühlte ich, dass es an der Zeit war, das Thema erneut zu besprechen und meine Gedanken und Erkenntnisse zu teilen. Ich hoffe, dass dieser Blogpost sowohl für Esport-Profis als auch für Organisationen und Sponsoren hilfreich sein wird.

Cheating im Esport: Ein ernstes Problem

Cheating im Esport ist ein ernstes Problem, das die Integrität des Spiels und das Vertrauen der Community untergräbt. Wie ich schon hier geschrieben habe, kann Cheating in verschiedenen Formen auftreten, von der Verwendung von unerlaubter Software bis hin zu unfairen Verhaltensweisen während des Spiels. Dieses Verhalten ist nicht nur unethisch, sondern kann auch die Karriere eines Spielers zerstören und das Ansehen der gesamten Organisation schädigen. Daher ist es wichtig, dass alle Beteiligten im Esport – von den Spielern über die Teams bis hin zu den Veranstaltern – zusammenarbeiten, um Cheating zu verhindern und zu bekämpfen.

Arbeitsvertragliche Pflichten und Folgen von Cheating

Esport-Profis sind nicht nur Spieler, sie sind auch Angestellte, die arbeitsvertraglichen Pflichten unterliegen. Diese Pflichten können je nach Vertrag variieren, aber sie beinhalten in der Regel die Einhaltung von Verhaltensregeln, die Fairplay und Integrität im Spiel sicherstellen sollen. Diese Regeln sind nicht nur dazu da, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, sondern auch um das Ansehen und die Reputation des Teams und des Spielers selbst zu schützen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des professionellen Esports und tragen dazu bei, das Vertrauen der Fans und Sponsoren zu erhalten.

Verstöße gegen diese Regeln, wie beispielsweise Cheating, können schwerwiegende Folgen haben. Sie können nicht nur zu Disziplinarmaßnahmen führen, sondern auch zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Dies kann sowohl für den Spieler als auch für das Team erhebliche Auswirkungen haben. Für den Spieler kann es das Ende seiner Karriere bedeuten, während das Team möglicherweise einen wertvollen Spieler verliert und seinen guten Ruf gefährdet sieht.

Darüber hinaus können Verstöße gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten auch rechtliche Konsequenzen haben. Dies kann von Schadensersatzansprüchen bis hin zu strafrechtlichen Sanktionen reichen. Schadensersatzansprüche können beispielsweise dann geltend gemacht werden, wenn das Cheating zu einem Verlust von Preisgeldern oder Sponsoring-Deals führt. Strafrechtliche Sanktionen können insbesondere dann in Betracht kommen, wenn das Cheating unter Verwendung illegaler Software erfolgt.

Es ist daher von größter Wichtigkeit, dass Esport-Profis ihre arbeitsvertraglichen Pflichten ernst nehmen und die Regeln des fairen Spiels einhalten. Nicht nur ihre Karriere, sondern auch die Integrität des gesamten Esports hängt davon ab.

Die Rolle von Sponsoringverträgen im Esport

Sponsoringverträge spielen eine wichtige Rolle im Esport, da sie oft eine wesentliche Einnahmequelle für Teams und Spieler darstellen. Wie ich schon hier geschrieben habe, können diese Verträge eine Vielzahl von Pflichten und Verpflichtungen für die Spieler beinhalten, einschließlich Verhaltensklauseln, die Cheating verbieten. Diese Verträge sind nicht nur wichtig für die finanzielle Stabilität der Teams und Spieler, sondern auch für die Aufrechterhaltung der Integrität und des guten Rufs des Esports. Daher ist es wichtig, dass diese Verträge klar und umfassend sind und dass sie sowohl die Interessen der Sponsoren als auch die Rechte und Pflichten der Spieler berücksichtigen.

Die rechtliche Einordnung von Esport-Profis

Die rechtliche Einordnung von Esport-Profis kann je nach den tatsächlichen Umständen variieren. In vielen Fällen können sie als Arbeitnehmer betrachtet werden, insbesondere wenn sie in einer Weisungsabhängigkeit zu ihrem Team oder Clan stehen und ein wesentliches wirtschaftliches Interesse an ihrer Tätigkeit haben. Dies bedeutet, dass sie nicht nur die Pflicht haben, die Anweisungen ihres Arbeitgebers zu befolgen, sondern auch, dass sie für ihre Leistungen entlohnt werden und dass sie ein gewisses Maß an Sicherheit und Schutz genießen.

Diese Einordnung hat wichtige arbeitsrechtliche Konsequenzen. So gelten beispielsweise das Arbeitszeitgesetz und das Jugendarbeitsschutzgesetz auch für Esport-Profis. Diese Gesetze sind dazu da, die Rechte und das Wohlergehen der Arbeitnehmer zu schützen, und sie legen bestimmte Standards und Anforderungen fest, die von den Arbeitgebern eingehalten werden müssen. Dies kann insbesondere bei minderjährigen Spielern relevant sein, da ihre Arbeitszeiten und -bedingungen streng reguliert sind, um ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.

Darüber hinaus kann die Einordnung als Arbeitnehmer auch Auswirkungen auf die Sozialversicherungspflicht und die steuerliche Behandlung der Spieler haben. Als Arbeitnehmer sind sie in der Regel verpflichtet, Beiträge zur Sozialversicherung zu leisten, was ihnen Zugang zu bestimmten Leistungen wie Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung gewährt. In Bezug auf die Steuern müssen sie Einkommensteuer auf ihr Gehalt und andere Einkünfte aus ihrer Tätigkeit als Esport-Profi zahlen.

Es ist daher wichtig, dass Esport-Profis und die Organisationen, die sie beschäftigen, sich der rechtlichen Einordnung und den damit verbundenen Pflichten und Rechten bewusst sind. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen und ihre Rechte wahren.

Arbeitsrechtliche Fragen im E-Sport

Die rechtliche Einordnung von E-Sport-Profis wirft eine Reihe von arbeitsrechtlichen Fragen auf. Diese können von der Einhaltung der Arbeitszeitgesetze bis hin zu Fragen des Kündigungsschutzes reichen. Es ist wichtig, dass sowohl Spieler als auch Teams sich dieser Fragen bewusst sind und entsprechende Vorkehrungen treffen. Dies kann durch klare und umfassende Arbeitsverträge, die die Rechte und Pflichten beider Parteien berücksichtigen, sowie durch die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften erreicht werden.

Befristete Arbeitsverträge im E-Sport

Aufgrund der hohen Belastung beim professionellen Computerspielen und den hohen Anforderungen an Konzentration, Geschicklichkeit, Ausdauer, Reaktionsvermögen und Hand-Augen-Koordination dürfte das Zeitfenster, innerhalb dessen Pro-Gamer auf höchstem Niveau spielen können, auf wenige Jahre beschränkt sein. Dies liegt nicht nur an der physischen und mentalen Belastung, die das professionelle Spielen mit sich bringt, sondern auch an der ständigen Weiterentwicklung der Spiele und der Spieltechniken, die eine kontinuierliche Anpassung und Lernbereitschaft erfordern.

Daher stellt sich auch im Bereich des E-Sports die Frage nach zulässig befristeten Arbeitsverhältnissen. Diese Art von Verträgen kann sowohl für die Spieler als auch für die Teams von Vorteil sein. Für die Spieler bieten sie die Möglichkeit, ihre Karriere flexibel zu gestalten und sich neuen Herausforderungen zu stellen, während die Teams die Möglichkeit haben, ihr Roster je nach Bedarf und Leistung der Spieler anzupassen.

Es ist jedoch wichtig, dass diese Verträge den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und dass sie die Rechte und Interessen der Spieler angemessen schützen. Dies bedeutet, dass sie klare und faire Bedingungen hinsichtlich der Arbeitszeiten, der Vergütung und der Kündigungsfristen enthalten sollten. Darüber hinaus sollten sie auch Bestimmungen enthalten, die die Spieler vor unfairen Praktiken schützen, wie beispielsweise unangemessene Sanktionen oder Diskriminierung.

Letztendlich ist es wichtig, dass sowohl die Spieler als auch die Teams verstehen, dass ein Arbeitsvertrag mehr als nur ein Dokument ist – er ist ein Ausdruck der gegenseitigen Verpflichtungen und Erwartungen, die den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Esport legen.

Kündigungsschutz im E-Sport

Auch bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit einem Pro-Gamer stellen sich die klassischen arbeitsrechtlichen Fragen. Diese können von der Einhaltung der Kündigungsfristen bis hin zu den Bedingungen für eine gerechtfertigte Kündigung reichen. Es ist wichtig, dass sowohl die Spieler als auch die Teams diese Fragen verstehen und berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf faire und rechtlich einwandfreie Weise erfolgt.

Insbesondere dürfte hier relevant sein, inwieweit der Ausspruch einer ordentlichen Kündigung nach Maßgabe des Kündigungsschutzgesetzes in Betracht kommt, wenn bei einem Pro-Gamer ein nachhaltiger Leistungsabfall zu beobachten ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Spieler trotz wiederholter Aufforderung und Unterstützung nicht in der Lage ist, seine Leistung auf dem erforderlichen Niveau zu halten. In solchen Fällen ist es wichtig, dass die Teams die Situation sorgfältig bewerten und alle notwendigen Schritte unternehmen, um die Rechte des Spielers zu wahren und gleichzeitig die Interessen des Teams zu schützen.

Die verhaltensbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses – bis hin zur außerordentlichen Kündigung – kommt hingegen in Betracht, wenn Spieler gegen Anti-Doping-Vereinbarungen verstoßen, Cheaten oder sonstiges erhebliches Fehlverhalten wie wiederholtes Rage-Quitting, sonstige erhebliche Beschädigung des Ansehens des Clans bzw. Teams an den Tag legen. Solche Verstöße können nicht nur das Vertrauen und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams untergraben, sondern auch das Ansehen des Teams und des Esports insgesamt schädigen. Daher ist es wichtig, dass solche Verstöße ernst genommen und angemessen gehandhabt werden.

Es ist daher wichtig, dass Spieler sich ihrer arbeitsvertraglichen Pflichten bewusst sind und dass sie die möglichen Konsequenzen ihres Verhaltens verstehen. Dies beinhaltet nicht nur die Kenntnis der Regeln und Vorschriften, sondern auch das Verständnis dafür, wie ihr Verhalten die Beziehungen innerhalb des Teams und die Wahrnehmung des Teams durch die Öffentlichkeit beeinflussen kann. Durch ein besseres Verständnis dieser Aspekte können Spieler dazu beitragen, ein positives und respektvolles Umfeld im Esport zu fördern.

Fazit

Mit dem rasanten Wachstum des Esports kommen auch neue Herausforderungen und Fragen auf. Es ist wichtig, dass sowohl Spieler als auch Teams sich der arbeitsvertraglichen Pflichten und der rechtlichen Konsequenzen von Cheating bewusst sind. Nur so kann ein fairer und respektvoller Umgang im Esport gewährleistet werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass alle Beteiligten – von den Spielern über die Teams bis hin zu den Sponsoren und den Veranstaltern – zusammenarbeiten, um die Integrität des Esports zu wahren und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Letztendlich kann ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Themen dazu beitragen, den Esport als eine professionelle und respektierte Industrie zu etablieren.

Ich hoffe, dieser Blogpost hat einen guten Überblick über das Thema „Cheating im Esport und arbeitsvertragliche Pflichten“ gegeben. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, einen Kommentar zu hinterlassen oder mich direkt zu kontaktieren. Es ist ein komplexes Thema, aber mit dem richtigen Verständnis und der richtigen Herangehensweise können wir alle dazu beitragen, den Esport fair, spannend und respektvoll zu gestalten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ArbeitsrechtEsportGaming

Weitere spannende Blogposts

Hört endlich auf dem DOSB hinterherzugeiern!

Hört endlich auf dem DOSB hinterherzugeiern!
29. Januar 2019

Wie viele schon mitbekommen haben, bin ich ja meist durchaus neutral und berichte über die neusten Urteile und Entwicklungen im...

Mehr lesenDetails

Artikelreihe: Rechtsprobleme rund um Esport als Verein

Artikelreihe: Rechtsprobleme rund um Esport als Verein
26. November 2018

In einer Meldung von letzten Freitag vom Hamburger Sportbund Sollte in einem Sportverein eine E-Sports Abteilung im ideellen Bereich und...

Mehr lesenDetails

FIFA in Österreich = Glücksspiel?

FIFA in Österreich = Glücksspiel?
10. März 2023

Passend zu den zahlreichen Urteilen und Entwicklungen im Glücksspielrecht, die man hier auf dem Blog ausreichend findet, gibt es nun...

Mehr lesenDetails

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
17. Dezember 2018

Jahrelang habe ich mit der H&H Games Consulting GmbH, bzw. jetzt der Esports Consulting GmbH, auch im Bereich Marketing gearbeitet....

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Warum sollten man als Streamer mit einem Rechtsanwalt zusammen arbeiten?

Ein Mann hält ein Telefon hoch, auf dem ein YouTube-Video zu sehen ist.
30. Januar 2020

Aus den Erfahrungen des letzten Jahres möchte ich in diesem Artikel zehn Tipps akkumulieren, aus denen sich ergibt, dass YouTuber...

Mehr lesenDetails

Bundestagsrede von Monika Lazar (B90/Grüne) zu eSport am 8./9.11.18

Bundestagsrede von Johannes Steiniger (CDU) zu eSport am 8./9.11.18
9. November 2018

Die Rede der Bundestagsabgeordneten Monika Lazar (Bündnis 90 / Die Grünen) aus Leipzig (Sachsen) zum Antrag “Die Entwicklung des eSports...

Mehr lesenDetails

Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?

Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?
10. August 2024

Als Rechtsanwalt, der viele Turnierveranstalter, Esportspieler und Esportteams vertritt, stelle ich fest, dass die Frage der Besteuerung von Esport-Turniergewinnen derzeit...

Mehr lesenDetails

Let’s Plays auf Events streamen? Was ist mit dem Jugendschutz?

Let’s Plays auf Events streamen? Was ist mit dem Jugendschutz?
24. Mai 2019

Aktuell bekomme ich einige Anfragen, welche Auswirkungen das Jugendschutzrecht und die JusProg - Problematik (siehe diesen Beitrag), darauf hat, wie...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?
Glosse / Meinung

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...

Mehr lesenDetails
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet....

Mehr lesenDetails
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung