• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Das Stammkapital einer GmbH: Mythen und Fakten

19. Januar 2025
in Gesellschaftsrecht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
information 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • Missverständnis über die GmbH-Gründung: Viele glauben, das Stammkapital sei unantastbar und müsse "geparkt" werden.
  • Stammkapital dient als Startkapital und kann für diverse Geschäftsausgaben verwendet werden.
  • Kapitalerhaltungspflicht: Diese schützt Gläubiger und verbietet unzulässige Auszahlungen an Gesellschafter.
  • Geschäftsführer müssen bei finanziellen Entscheidungen vorsichtig sein und die Stabilität der Gesellschaft im Blick behalten.
  • Sorgfalt bei der Verwendung des Stammkapitals ist entscheidend; Überziehung kann zu Insolvenz führen.
  • Verstöße gegen die Kapitalerhaltungspflicht können ernsthafte rechtliche Konsequenzen haben.
  • Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Stammkapital ist unerlässlich für den Unternehmenserfolg.

Bei der Beratung von Gründern stoße ich häufig auf ein weit verbreitetes Missverständnis: Viele glauben, dass bei der Gründung einer GmbH 25.000 Euro (bzw. mindestens 12.500 Euro) eingezahlt und dann quasi „geparkt“ werden müssen. Es herrscht oft Unklarheit darüber, ob und wie dieses Kapital verwendet werden kann. Diese Fehlinterpretation kann zu erheblichen Einschränkungen in der unternehmerischen Freiheit führen und potenzielle Gründer sogar von der Wahl der Rechtsform GmbH abhalten. Dabei ist es essenziell, die tatsächlichen rechtlichen Gegebenheiten zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Realität sieht nämlich deutlich flexibler aus, als viele annehmen. Um diesen Mythos zu entkräften und Klarheit zu schaffen, ist es notwendig, die juristischen Grundlagen und praktischen Möglichkeiten im Umgang mit dem Stammkapital einer GmbH genauer zu beleuchten. Nur so können Gründer und Geschäftsführer die ihnen zur Verfügung stehenden Optionen voll ausschöpfen und gleichzeitig im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben agieren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die Wahrheit über das Stammkapital
2. Verwendungsmöglichkeiten des Stammkapitals
3. Die Kapitalerhaltungspflicht beachten
4. Vorsicht bei der Verwendung
5. Beispiele für Verstöße gegen die Kapitalerhaltungspflicht
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

Die Wahrheit über das Stammkapital

Zunächst einmal ist es richtig, dass für die Gründung einer GmbH ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro festgelegt werden muss. Allerdings bedeutet dies nicht, dass dieser Betrag unantastbar auf einem Konto liegen bleiben muss. Tatsächlich kann das Stammkapital für verschiedene Zwecke im Rahmen des Geschäftsbetriebs verwendet werden. Diese Flexibilität ist ein wesentlicher Vorteil der GmbH als Rechtsform und ermöglicht es Unternehmen, ihr Kapital effizient einzusetzen. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Stammkapital nicht als eine Art Sicherheitsreserve gedacht ist, die unberührt bleiben muss. Vielmehr dient es als Startkapital, das die Gesellschaft für ihre geschäftlichen Aktivitäten nutzen kann und soll. Die gesetzlichen Regelungen sehen vor, dass das Stammkapital in vollem Umfang der Gesellschaft zur Verfügung steht. Dies bedeutet, dass es für alle Arten von Geschäftstätigkeiten eingesetzt werden kann, solange diese im Einklang mit dem Gesellschaftszweck stehen und nicht gegen die Kapitalerhaltungsvorschriften verstoßen. Gründer sollten sich daher von der Vorstellung lösen, dass das Stammkapital eine Art „heilige Kuh“ ist, die nicht angetastet werden darf. Stattdessen sollten sie es als das betrachten, was es ist: ein finanzielles Instrument zur Förderung des Unternehmenserfolgs.

Verwendungsmöglichkeiten des Stammkapitals

Das Stammkapital steht der GmbH zur freien Verfügung und kann für folgende Zwecke eingesetzt werden:

  1. Betriebsmittel: Die GmbH kann das Kapital nutzen, um notwendige Anschaffungen zu tätigen. Dies umfasst sowohl den Erwerb von Büroausstattung als auch von Produktionsmaschinen oder Fahrzeugen. Die Investition in Betriebsmittel ist oft ein wesentlicher Schritt zur Aufnahme oder Erweiterung der Geschäftstätigkeit.
  2. Rechnungsbegleichung: Ausstehende Zahlungen an Lieferanten können mit dem Stammkapital beglichen werden. Dies ist besonders in der Anfangsphase des Unternehmens wichtig, wenn noch keine ausreichenden Einnahmen generiert werden. Die pünktliche Begleichung von Rechnungen trägt zur Aufrechterhaltung guter Geschäftsbeziehungen bei.
  3. Personalkosten: Das Kapital kann für die Bezahlung von Mitarbeitern verwendet werden. Dies schließt sowohl Gehälter als auch Sozialabgaben und andere personalbedingte Kosten ein. Die Investition in qualifiziertes Personal ist oft entscheidend für den Unternehmenserfolg.
  4. Investitionen: Auch Investitionen in Waren, Büroräume oder Marketing sind möglich. Dies kann die Anmietung von Geschäftsräumen, den Aufbau eines Warenlagers oder die Durchführung von Werbekampagnen umfassen. Solche Investitionen sind oft notwendig, um das Geschäft zu etablieren und zu expandieren.
  5. Gründungskosten: Ein Teil des Stammkapitals darf sogar für die Kosten der eigenen Gründung verwendet werden. Hierzu zählen beispielsweise Notarkosten, Gebühren für die Eintragung ins Handelsregister oder Kosten für die Erstellung des Gesellschaftsvertrags. Die Möglichkeit, diese Kosten aus dem Stammkapital zu begleichen, erleichtert den Gründungsprozess erheblich.

Die Kapitalerhaltungspflicht beachten

Trotz dieser Flexibilität ist es wichtig, die Kapitalerhaltungspflicht zu beachten. Diese besagt, dass das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen nicht an die Gesellschafter ausgezahlt werden darf. Es geht also darum, die Substanz der Gesellschaft zu erhalten und nicht darum, das Geld ungenutzt zu lassen. Die Kapitalerhaltungspflicht ist ein fundamentales Prinzip des GmbH-Rechts und dient dem Schutz der Gläubiger. Sie soll sicherstellen, dass die Gesellschaft über ausreichende Mittel verfügt, um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur direkte Auszahlungen an Gesellschafter problematisch sein können, sondern auch verdeckte Gewinnausschüttungen. Geschäftsführer müssen daher stets sorgfältig prüfen, ob geplante Transaktionen mit Gesellschaftern zu einer unzulässigen Aushöhlung des Gesellschaftsvermögens führen könnten. Die Kapitalerhaltungspflicht bedeutet jedoch nicht, dass das Stammkapital nicht für Geschäftszwecke verwendet werden darf. Vielmehr geht es darum, einen angemessenen Ausgleich zwischen unternehmerischer Freiheit und Gläubigerschutz zu finden. Geschäftsführer sollten daher alle finanziellen Entscheidungen sorgfältig abwägen und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen.

Vorsicht bei der Verwendung

Obwohl das Stammkapital grundsätzlich verwendet werden kann, ist Vorsicht geboten. Sobald das Vermögen der Gesellschaft die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, ist der Geschäftsführer verpflichtet, einen Insolvenzantrag zu stellen. Es empfiehlt sich daher, das Stammkapital nicht leichtfertig aufzubrauchen. Geschäftsführer tragen eine besondere Verantwortung für die finanzielle Stabilität der Gesellschaft und müssen die wirtschaftliche Lage stets im Blick behalten. Dies erfordert eine regelmäßige und sorgfältige Überprüfung der Finanzen, insbesondere wenn größere Ausgaben oder Investitionen geplant sind. Es ist ratsam, eine gewisse finanzielle Reserve zu behalten, um unvorhergesehene Ausgaben oder Umsatzeinbrüche abfedern zu können. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass eine übermäßige Zurückhaltung bei der Verwendung des Stammkapitals auch kontraproduktiv sein kann, wenn dadurch wichtige Investitionen in die Zukunft des Unternehmens verhindert werden. Es gilt also, eine Balance zu finden zwischen vorsichtigem Wirtschaften und notwendigen Investitionen für das Unternehmenswachstum. In diesem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, einen detaillierten Finanzplan zu erstellen, der sowohl die kurz- als auch die langfristigen finanziellen Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigt.

Beispiele für Verstöße gegen die Kapitalerhaltungspflicht

Um die praktische Bedeutung der Kapitalerhaltungspflicht zu verdeutlichen, hier fünf Beispiele für potenzielle Verstöße:

  1. Überhöhte Gehälter an Gesellschafter-Geschäftsführer: Wenn ein Gesellschafter-Geschäftsführer ein Gehalt bezieht, das deutlich über dem marktüblichen Niveau liegt, kann dies als verdeckte Gewinnausschüttung gewertet werden. Dies wäre ein Verstoß gegen die Kapitalerhaltungspflicht, da es zu einer unzulässigen Verminderung des Gesellschaftsvermögens führt.
  2. Darlehen an Gesellschafter ohne angemessene Sicherheiten: Gewährt die GmbH einem Gesellschafter ein Darlehen, ohne dass dieser ausreichende Sicherheiten stellt oder einen marktüblichen Zinssatz zahlt, kann dies ebenfalls gegen die Kapitalerhaltungspflicht verstoßen. Solche Transaktionen müssen stets unter Berücksichtigung des Fremdvergleichsgrundsatzes erfolgen.
  3. Verkauf von Gesellschaftsvermögen unter Wert: Wenn die GmbH Vermögensgegenstände zu einem Preis unterhalb des Marktwertes an einen Gesellschafter veräußert, kann dies als unzulässige Vermögensverschiebung betrachtet werden. Ein solcher Vorgang würde das Gesellschaftsvermögen in unzulässiger Weise schmälern.
  4. Übernahme privater Kosten des Gesellschafters: Zahlt die GmbH private Ausgaben eines Gesellschafters, wie etwa Urlaubsreisen oder private Anschaffungen, verstößt dies gegen die Kapitalerhaltungspflicht. Solche Zahlungen stellen eine unzulässige Entnahme aus dem Gesellschaftsvermögen dar.
  5. Mietfreie Überlassung von Gesellschaftseigentum: Wenn die GmbH einem Gesellschafter Vermögensgegenstände, wie etwa eine Immobilie oder ein Fahrzeug, ohne angemessene Gegenleistung zur Nutzung überlässt, kann dies ebenfalls einen Verstoß gegen die Kapitalerhaltungspflicht darstellen. Auch hier muss der Fremdvergleichsgrundsatz beachtet werden.

Fazit

Das Stammkapital einer GmbH ist kein „totes Kapital“, das ungenutzt auf einem Konto liegen muss. Es kann und soll für den Geschäftsbetrieb eingesetzt werden. Allerdings ist ein verantwortungsvoller Umgang damit unerlässlich. Gründer sollten sich bewusst sein, dass das Stammkapital zwar verwendet werden kann, aber gleichzeitig als Sicherheit für Gläubiger dient. Die Kapitalerhaltungspflicht stellt dabei einen wichtigen rechtlichen Rahmen dar, der beachtet werden muss. Sie dient dem Schutz der Gläubiger und der Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität der Gesellschaft. Geschäftsführer müssen daher stets sorgfältig abwägen, wie sie das Stammkapital einsetzen, ohne gegen diese Pflicht zu verstoßen. Dies erfordert ein gutes Verständnis der rechtlichen Grundlagen sowie eine vorausschauende Finanzplanung. Es ist ratsam, bei komplexen finanziellen Entscheidungen oder Transaktionen mit Gesellschaftern juristischen Rat einzuholen, um potenzielle Verstöße gegen die Kapitalerhaltungspflicht zu vermeiden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Unternehmen sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich auf soliden Füßen steht.Für eine erfolgreiche Unternehmensführung ist es unerlässlich, sich über die juristischen Rahmenbedingungen im Klaren zu sein und im Zweifelsfall professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Dies gilt insbesondere für den Umgang mit dem Stammkapital und die Einhaltung der Kapitalerhaltungspflicht. Eine fundierte Kenntnis dieser Aspekte ermöglicht es Gründern und Geschäftsführern, das volle Potenzial der GmbH als Rechtsform auszuschöpfen, ohne dabei rechtliche Risiken einzugehen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Verwendung des Stammkapitals kein Tabu ist, sondern im Gegenteil oft notwendig für den Geschäftserfolg sein kann. Gleichzeitig muss jedoch stets die Balance zwischen unternehmerischer Freiheit und den gesetzlichen Verpflichtungen gewahrt werden. Durch einen verantwortungsvollen und informierten Umgang mit dem Stammkapital kann die GmbH als flexible und effektive Unternehmensform genutzt werden, die sowohl den Interessen der Gesellschafter als auch dem Schutz der Gläubiger Rechnung trägt.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

BGH lehnt Auslistungsbegehren gegen Google ab!

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
27. Juli 2020

Der BGH hat in zwei Verfahren entschieden und in einem Fall das Auslistungsbegehren abgeleht (und dabei die ersten beiden Instanzen...

Mehr lesenDetails

Kommt 2023 ein neues Privacy Shield?

Valve + 5 Spielepublisher und Verstoß gegen Geoblocking/Kartellrecht
2. Januar 2023

Wird der neue Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nun endlich den transatlantischen Datentransfer zwischen den USA und der EU fördern? Am...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts: Urteile/Rechtsprechung/Aufsätze

Smart Contracts: Urteile/Rechtsprechung/Aufsätze
19. April 2021

Viele innovative Visionäre, die IT und Recht miteinander verbinden, fragen inzwischen, ob wir eigentlich ein Zivilrecht 4.0 benötigen, um die...

Mehr lesenDetails

Archivierungspflicht oder DSGVO-Vorschriften?

Archivierungspflicht oder DSGVO-Vorschriften?
12. November 2019

DSGVO vs. Archivierungspflichten In den letzten Wochen hat sich eine neue Diskussion, rund um eine der zahlreichen Rechtsfragen in der...

Mehr lesenDetails

Itmedialaw Podcast: Rechtliche Herausforderungen und Chancen für Startups in diesem Jahr!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
24. Januar 2025

Rechtliche Herausforderungen und Chancen für Startups 2025 Der Jahresauftakt bringt gleich ein Highlight für alle, die an der Schnittstelle von...

Mehr lesenDetails

Bildposting in geschlossener FB Gruppe kann Urheberrecht verletzen

Urheberrecht
12. März 2019

Das Posten eines Bildes in der geschlossenen Gruppe auf Facebook kann eine öffentliche Vervielfältigung sein und somit Urheberrechte verletzen. Das...

Mehr lesenDetails

OVG Lüneburg zu Datenminimierung in Onlineshops

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
4. März 2024

Einblick in den Fall Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat mit seinem Urteil (Beschluss 14 LA 1/24) eine richtungsweisende Entscheidung im Bereich...

Mehr lesenDetails

Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)

Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
13. April 2025

Die Games-Branche bewegt sich zunehmend in Richtung Live-Service-Games oder auch “Games as a Service” (GaaS). Anders als bei klassischen Videospielen,...

Mehr lesenDetails

Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?

Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?
10. August 2024

Als Rechtsanwalt, der viele Turnierveranstalter, Esportspieler und Esportteams vertritt, stelle ich fest, dass die Frage der Besteuerung von Esport-Turniergewinnen derzeit...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

Mehr lesenDetails
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024
052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung