• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten

Was Startups wissen müssen

8. Oktober 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten: Was Startups wissen müssen
Wichtigste Punkte
  • Cloud-Dienste bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, bringen jedoch auch datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich.
  • Der Rechtsrahmen für Cloud-Nutzung wird durch die DSGVO festgelegt, insbesondere durch Art. 6, 28, 32, 44 ff.
  • Startups sind in der Regel verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben und müssen einen AVV abschließen.
  • Der AVV regelt wesentliche Punkte wie Verarbeitung, Datenschutzpflichten und Vertraulichkeit.
  • Internationale Datentransfers erfordern besondere Aufmerksamkeit, um Schutzstandards zu gewährleisten.
  • Startups sollten Due Diligence durchführen und Maßnahmen zur Datenschutz-Compliance dokumentieren.
  • Eine proaktive Datenschutzkultur stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern und minimiert rechtliche Risiken.

Cloud-Dienste bieten Startups zahlreiche Vorteile wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Allerdings bringt die Nutzung von Cloud-Services auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten datenschutzrechtlichen Aspekte, die Startups bei der Nutzung von Cloud-Diensten beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtlicher Rahmen
2. Verantwortlichkeiten bei der Cloud-Nutzung
3. Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
4. Technische und organisatorische Maßnahmen
5. Internationale Datentransfers
6. Besondere Herausforderungen für Startups
7. Praxistipps für Startups
7.1. Author: Marian Härtel

Rechtlicher Rahmen

Der Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten wird primär durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Zentrale Aspekte sind:

  1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO)
  2. Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO)
  3. Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DSGVO)
  4. Internationale Datentransfers (Art. 44 ff. DSGVO)

Verantwortlichkeiten bei der Cloud-Nutzung

Bei der Nutzung von Cloud-Diensten ist das Startup in der Regel der Verantwortliche im Sinne der DSGVO, während der Cloud-Anbieter als Auftragsverarbeiter agiert. Dies hat wichtige Konsequenzen:

  1. Das Startup bleibt für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verantwortlich.
  2. Es muss ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem Cloud-Anbieter geschlossen werden.
  3. Das Startup muss die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch den Cloud-Anbieter überwachen.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

Der AVV ist ein zentrales Element beim datenschutzkonformen Einsatz von Cloud-Diensten. Er muss gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO folgende Punkte regeln:

  1. Gegenstand und Dauer der Verarbeitung
  2. Art und Zweck der Verarbeitung
  3. Art der personenbezogenen Daten und Kategorien betroffener Personen
  4. Pflichten und Rechte des Verantwortlichen
  5. Weisungsgebundenheit des Auftragsverarbeiters
  6. Verpflichtung zur Vertraulichkeit
  7. Technische und organisatorische Maßnahmen
  8. Regelungen zur Unterstützung des Verantwortlichen
  9. Umgang mit Unterauftragsverarbeitern
  10. Löschung oder Rückgabe der Daten nach Beendigung der Verarbeitung

Viele Cloud-Anbieter stellen standardisierte AVVs zur Verfügung. Diese sollten sorgfältig geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Technische und organisatorische Maßnahmen

Startups müssen sicherstellen, dass der Cloud-Anbieter angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) implementiert hat, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Wichtige Aspekte sind:

  1. Verschlüsselung: Sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung der Daten
  2. Zugriffskontrolle: Strikte Regelungen und Verfahren für den Zugriff auf die Daten
  3. Verfügbarkeitskontrolle: Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit der Daten
  4. Trennungskontrolle: Getrennte Verarbeitung von Daten verschiedener Auftraggeber
  5. Pseudonymisierung: Wo möglich, sollten Daten pseudonymisiert werden

Startups sollten die TOMs des Cloud-Anbieters sorgfältig prüfen und dokumentieren.

Internationale Datentransfers

Viele Cloud-Anbieter speichern oder verarbeiten Daten außerhalb der EU. Dies ist datenschutzrechtlich besonders relevant:

  1. Angemessenheitsbeschluss: Liegt für das Zielland ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor (z.B. für das Vereinigte Königreich), ist der Datentransfer grundsätzlich zulässig.
  2. Standardvertragsklauseln: In vielen Fällen werden die von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln verwendet, um einen rechtskonformen Datentransfer zu ermöglichen.
  3. Binding Corporate Rules: Für konzerninterne Übermittlungen können genehmigte verbindliche interne Datenschutzvorschriften eine Lösung sein.
  4. Zusätzliche Maßnahmen: Nach dem Schrems II-Urteil des EuGH müssen oft zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen.

Startups sollten besonders vorsichtig sein bei der Nutzung von Cloud-Diensten, die Daten in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau übermitteln.

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Ressourcenbeschränkungen: Viele Startups verfügen nicht über dedizierte Datenschutzexperten. Es ist wichtig, dennoch ausreichend Ressourcen für den Datenschutz bereitzustellen.
  2. Schnelles Wachstum: Bei schnellem Unternehmenswachstum müssen Datenschutzmaßnahmen entsprechend skaliert werden.
  3. Flexibilität vs. Compliance: Die Notwendigkeit, schnell und flexibel zu agieren, darf nicht zu Lasten der Datenschutz-Compliance gehen.
  4. Internationale Expansion: Bei der Expansion in neue Märkte müssen lokale Datenschutzbestimmungen berücksichtigt werden.

Praxistipps für Startups

  1. Due Diligence: Führen Sie eine sorgfältige Prüfung potenzieller Cloud-Anbieter durch, insbesondere hinsichtlich ihrer Datenschutzpraktiken und Zertifizierungen.
  2. Datenschutz-Folgenabschätzung: Führen Sie bei risikoreichen Verarbeitungsvorgängen eine Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art. 35 DSGVO durch.
  3. Dokumentation: Dokumentieren Sie sorgfältig alle Entscheidungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Nutzung von Cloud-Diensten.
  4. Verschlüsselung: Nutzen Sie wo möglich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um die Daten zusätzlich zu schützen.
  5. Datensparsamkeit: Überlegen Sie kritisch, welche Daten tatsächlich in die Cloud ausgelagert werden müssen.
  6. Notfallplan: Entwickeln Sie einen Plan für den Fall eines Datenschutzvorfalls oder einer Insolvenz des Cloud-Anbieters.
  7. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und die Aktualität Ihrer Maßnahmen.
  8. Schulungen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig in Datenschutzfragen, insbesondere im Umgang mit Cloud-Diensten.

Die Nutzung von Cloud-Diensten bietet Startups enorme Chancen, erfordert aber auch eine sorgfältige Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte. Eine proaktive Herangehensweise an den Datenschutz kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern stärken. Durch die Implementierung robuster Datenschutzpraktiken können Startups die Vorteile von Cloud-Diensten nutzen, ohne dabei die Compliance zu vernachlässigen.

Angesichts der Komplexität des Themas und der potenziell schwerwiegenden Konsequenzen bei Verstößen ist es für Startups ratsam, bei der Implementierung von Cloud-Lösungen fachkundige rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein spezialisierter Datenschutzanwalt kann dabei helfen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl den geschäftlichen Anforderungen als auch den rechtlichen Vorgaben gerecht werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ComplianceDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDSGVOEntscheidungenEUInsolvenzMitarbeiterRisikoStandardvertragsklauselnStartupsUrteilWachstum

Weitere spannende Blogposts

Heimliche Lehrervideos auf Instagram? Suspendierung von der Schule!

Heimliche Lehrervideos auf Instagram? Suspendierung von der Schule!
17. Juni 2019

Das Verwaltungsgericht Berlin hat in zwei Eilverfahren entschieden , dass zwei Schüler einer zehnten Klasse einer Integrierten Gesamtschule in Berlin...

Mehr lesenDetails

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics
11. Mai 2023

Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen Das Landgericht Köln hat mit einem Urteil, das von vielen Datenschutzjuristen, einschließlich mir,...

Mehr lesenDetails

#BettercallMarian vs. Better Call Saul: Wann wird ein Hashtag zur Markenverletzung?

#BettercallMarian vs. Better Call Saul: Wann wird ein Hashtag zur Markenverletzung?
1. Dezember 2023

In meinem neuesten LinkedIn-Beitrag, den Sie hier finden, habe ich das zweite Video meiner Serie mit 1Pitch zu Influencern und...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zum Recht auf Namensnennung im Urhebervertragsrecht

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
24. Oktober 2023

Einleitung Am 15. Juni 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) unter dem Aktenzeichen I ZR 42/21 eine bedeutsame Entscheidung im Kontext...

Mehr lesenDetails

BGH: Bereitschaft zur Schlichtung löst keine Hinweispflicht aus

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
2. Dezember 2019

Die Frage wie und auf welche Weise auf die Streitschlichtungsplattform der EU hingewiesen werden muss, ist bei Abmahnungen eigentlich ein...

Mehr lesenDetails

Smart Contract-Implementierung in traditionelle Verträge

Smart Contract-Implementierung in traditionelle Verträge:
10. Oktober 2024

Die Integration von Smart Contracts in traditionelle Vertragsstrukturen eröffnet Blockchain-Startups faszinierende Möglichkeiten, birgt jedoch auch komplexe rechtliche Herausforderungen. Als Rechtsanwalt...

Mehr lesenDetails

Alle 1Pitch Video auf einem Schlag

Alle 1Pitch Video auf einem Schlag
20. Dezember 2023

Die tollen Jungs von 1Ptich haben mit mir eine Videoreihe gemacht (Rechtsfragen im Fokus – Videoserie in Zusammenarbeit mit 1Pitch...

Mehr lesenDetails

Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?

Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?
10. August 2024

Als Rechtsanwalt, der viele Turnierveranstalter, Esportspieler und Esportteams vertritt, stelle ich fest, dass die Frage der Besteuerung von Esport-Turniergewinnen derzeit...

Mehr lesenDetails

Achtung GoBD: Falle in der Buchhaltung von Selbstständigen

Achtung GoBD: Falle in der Buchhaltung von Selbstständigen
5. Juni 2019

Das Problem Das Thema GoBD oder ausgeschrieben "Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung und Datenspeicherung" sind eigentlich ein alter Hut. Diese wurden...

Mehr lesenDetails
Lis pendens

Lis pendens

16. Oktober 2024

Definition and legal basis: Lis pendens refers to the state of a legal dispute that occurs when a lawsuit is...

Mehr lesenDetails
282e78504fea402764308dec6e86955b

Loan agreement

10. November 2024

Obligation to file for insolvency

11. April 2025
Körperschaftsteuer

Körperschaftsteuer

16. Oktober 2024
Culpa in contrahendo

Culpa in contrahendo

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024

In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as...

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

In this personal and engaging episode, the experienced IT and media lawyer delves deep into the gray area of his...

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung