• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Content-Awareness des Rechtsfragen-Bots

9. Mai 2023
in Intern
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
512x512
Wichtigste Punkte
  • Die erste Phase der Content-Awareness für den Bot wurde erfolgreich implementiert, um relevante Antworten zu liefern.
  • Erfahren Sie von Rechtsanwalt Marian Härtel zur Gestaltung von Verträgen ohne Kündigungsoption.
  • Utility Tokens bieten Zugang zu Produkten oder Dienstleistungen und benötigen unter bestimmten Bedingungen Genehmigungen.
  • Die Erstattungsfähigkeit der Mehrwertsteuer hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Vorsteuerabzugsrecht.
  • Der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz betrifft die unterschiedlichen Rechtspositionen im BGB.
  • Ein Beratervertrag sollte zentrale Punkte wie Leistungsbeschreibung, Vergütung und Haftung enthalten.
  • Nutzen Sie die kostenlose Kurzberatung von Rechtsanwalt Härtel für maßgeschneiderte rechtliche Unterstützung.

Wie gestern angekündigt, habe ich nun die erste Phase der sogenannten Content-Awareness für den Bot implementiert. Der Bot ist jetzt schon spezialisiert auf meine Fachgebiete, aber nun sollte für die Beantwortung der Fragen auch zusätzlich voranging meine Blogposts herangezogen werden, damit die Inhalte der Antwortet relevanter sind für die Beantwortung von Fragen, die tendenziell Leser von diesem Blog bzw. meiner Rechtsanwaltsseite besonders interessieren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Frage: Kann ich einen Vertrag zwischen zwei Unternehmern erstellen, der keine Kündigungsmöglichkeit vorsieht?
2. Frage: Was ist ein Utility Token und braucht es dafür eine Genehmigung?
3. Frage: Ist Mehrwertsteuer erstattungsfähig?
4. Frage: Was ist der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz?
5. Frage: Was muss in einen Beratervertrag hinein?
5.1. Author: Marian Härtel

Insgesamt gab es aber gestern bereits einige nette Tests von meinen Lesern, von denen ich hier einige wenige exemplarisch darstellen möchte:

Frage: Kann ich einen Vertrag zwischen zwei Unternehmern erstellen, der keine Kündigungsmöglichkeit vorsieht?

Antwort:

Grundsätzlich ist es möglich, einen Vertrag zwischen zwei Unternehmern zu erstellen, der keine ausdrückliche Kündigungsmöglichkeit vorsieht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solch ein Vertrag sorgfältig formuliert und den Anforderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) entsprechen muss. Im Falle eines Vertrages auf unbestimmte Zeit kann gemäß § 314 BGB eine Kündigung aus wichtigem Grund erfolgen, selbst wenn keine ausdrückliche Regelung im Vertrag enthalten ist. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann. Bei Verträgen auf bestimmte Zeit ist es ebenfalls möglich, eine Kündigung aus wichtigem Grund gemäß § 314 BGB auszuschließen, sofern dies im Vertrag klar geregelt ist. In solchen Fällen endet der Vertrag automatisch nach Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit. Ich kann Ihnen hier jedoch nur eine allgemeine Antwort auf Ihre Frage geben. Um eine präzise und rechtssichere Einschätzung Ihrer individuellen Situation zu erhalten, empfehle ich Ihnen, Rechtsanwalt Marian Härtel direkt zu kontaktieren und von seiner kostenlosen Kurzberatung Gebrauch zu machen. Dies stellt sicher, dass alle relevanten Informationen und Details berücksichtigt werden, um Ihnen eine umfassende Beratung und fundierte Vertragsgestaltung bieten zu können. Rechtsanwalt Härtel hat langjährige Erfahrung in den Bereichen IT/IP-Recht, Gesellschaftsrecht und Vertragsrecht und berät Sie gern bei Ihrem Anliegen.

Frage: Was ist ein Utility Token und braucht es dafür eine Genehmigung?

Antwort:

Ein Utility Token ist ein digitaler Token, der in der Regel innerhalb einer Blockchain- oder Distributed-Ledger-Technologieplattform verwendet wird und Zugang zu einer Produkt- oder Dienstleistung bietet. Im Gegensatz zu Security Tokens repräsentiert ein Utility Token keine Beteiligung oder Eigentum an einem Unternehmen und hat daher in der Regel keine Gewinnbeteiligung oder Stimmrechte. Die rechtliche Einordnung von Utility Tokens in Deutschland unterliegt verschiedenen Wertungsgesichtspunkten und ist abhängig vom konkreten Anwendungsfall. Im Allgemeinen werden Utility Tokens nicht als Finanzinstrumente im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) oder als Wertpapiere im Sinne des Wertpapiergesetzes (WpHG) angesehen. Jedoch kann es Fälle geben, in denen ein Utility Token möglicherweise als Finanzinstrument oder Wertpapier eingestuft wird, insbesondere wenn der Token bestimmte Merkmale eines Wertpapiers aufweist. In solchen Fällen kann eine Genehmigung oder Registrierung bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erforderlich sein. Um sicherzustellen, dass Ihr spezielles Projekt und die damit verbundenen Utility Tokens rechtlich korrekt behandelt werden, empfehle ich Ihnen, Rechtsanwalt Marian Härtel direkt um Hilfe zu bitten. Im Rahmen einer kostenlosen Kurzberatung kann er Ihnen eine erste Einschätzung geben und mögliche Schritte aufzeigen. Sie können Rechtsanwalt Härtel über die Kontaktmöglichkeiten auf seiner Webseite erreichen. Bitte beachten Sie, dass dies nur eine allgemeine Einschätzung ist und eine vollständige Beurteilung Ihres Sachverhalts ohne alle relevanten Informationen nur schwer möglich ist.

Frage:  Ist Mehrwertsteuer erstattungsfähig?

Antwort:

Die Frage der Mehrwertsteuererstattung hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist nicht pauschal zu beantworten. Grundsätzlich können in Deutschland ansässige Unternehmer die gezahlte Mehrwertsteuer (Vorsteuer) für Einkäufe oder Leistungen, die für das Unternehmen erbracht wurden, im Rahmen ihrer Umsatzsteuer-Voranmeldung geltend machen. Hierbei spielt das sogenannte Vorsteuerabzugsrecht eine Rolle, welches in § 15 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) geregelt ist. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen die gezahlte Mehrwertsteuer nicht erstattungsfähig ist, zum Beispiel wenn der Unternehmer von der Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) Gebrauch macht oder wenn es sich um Leistungen handelt, die vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen sind (§ 15 Abs. 2 UStG). Da es sich hier um eine recht komplexe Thematik handelt, empfehle ich Ihnen, Rechtsanwalt Marian Härtel direkt um Hilfe zu bitten. Er bietet eine kostenlose Kurzberatung auf ITMedialaw.com an, bei der er sich Ihre individuelle Situation genau ansehen kann, um Ihnen eine passende Antwort zu geben.

Frage: Was ist der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz?

Antwort: 
Der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz liegt im deutschen Recht in den unterschiedlichen Rechtspositionen, die einer Person zugeordnet werden. Eigentum bezieht sich auf das absolute Recht an einer Sache, welches im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in § 903 geregelt ist. Eine Person, die Eigentümer einer Sache ist, hat das Recht, diese nach Belieben zu nutzen, zu veräußern oder sonstige Verfügungen darüber zu treffen, solange sie dabei die Rechte Dritter und die Gesetze beachtet. Besitz hingegen bezieht sich auf die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, unabhängig davon, ob der Besitzer auch der Eigentümer ist. Der Besitz wird im BGB durch die §§ 854 ff. geregelt. Eine Person kann Besitzer einer Sache sein, ohne Eigentümer zu sein, und umgekehrt kann eine Person Eigentümer einer Sache sein, ohne sie zu besitzen. In meinen Fachgebieten IT/IP-Recht, Gamesrecht, Esportrecht und verwandten Rechtsgebieten ist dieser Unterschied für Fragen rund um Urheberrecht, Nutzungsrechte oder auch im Zusammenhang mit dem Verkauf von digitalen Gütern relevant, wie z.B. bei virtuellen Gegenständen in Computerspielen oder digitalen Währungen in Blockchain-Anwendungen. Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung dieser Frage von Wertungsgesichtspunkten abhängt und es mitunter schwer zu beantworten sein kann, ohne den ganzen Sachverhalt zu kennen. Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben oder eine individuelle Beratung wünschen, empfehle ich Ihnen, sich direkt an Rechtsanwalt Marian Härtel zu wenden. Er bietet eine kostenlose Kurzberatung auf seiner Seite an und kann Ihnen bei rechtlichen Fragestellungen im IT/IP-Recht, Gamesrecht, Esportrecht und verwandten Rechtsgebieten weiterhelfen.

Frage: Was muss in einen Beratervertrag hinein?

Antwort:
Ein Beratervertrag muss grundsätzlich die wesentlichen Vertragsbestandteile enthalten, die die Parteien vereinbart haben. Im Bereich IT/IP-Recht oder bei Beratung zu den von Ihnen genannten Schwerpunkten sind folgende Punkte besonders relevant: 1. Vertragsparteien: Die Identifikation der Vertragsparteien, also Berater und Auftraggeber, inklusive Adressen und ggf. juristischer Form. 2. Leistungsbeschreibung: Eine präzise Beschreibung der Beratungsleistung, die der Berater erbringen soll, ist wichtig (z.B. Beratung zu Softwareentwicklung, Blockchain-Anwendungen, etc.). 3. Vergütung: Die Höhe der Vergütung, sowie Zahlungsbedingungen und Zahlungsfristen sollten klar geregelt sein. 4. Vertragslaufzeit und Kündigungsregelungen: Der Zeitraum der Beratungstätigkeit und mögliche Kündigungsfristen sollten festgehalten werden. 5. Haftung: Eine Regelung zur Haftung des Beraters, insbesondere bei fahrlässigem Verhalten, ist empfehlenswert (z.B. Haftungsobergrenzen oder Haftungsausschlüsse). 6. Geheimhaltung und Datenschutz: Geheimhaltungspflichten sowie die Einhaltung von datenschutzrechtlichen Bestimmungen gemäß DSGVO (z.B. Art. 28 DSGVO) sollten geregelt werden. 7. Urheberrecht: Regelungen zur Übertragung oder Lizenzierung von urheberrechtlich geschützten Leistungen sollten enthalten sein (z.B. gem. § 31 UrhG). 8. Schlussbestimmungen: Regelungen zu Gerichtsstand, anwendbarem Recht und eventuellen Schriftformerfordernissen vervollständigen den Vertrag. Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht abschließend ist und weitere Aspekte in Betracht kommen können. Eine individuelle Prüfung und Erstellung des Beratervertrages durch Rechtsanwalt Marian Härtel ist empfehlenswert, um rechtssichere Regelungen zu treffen. Nutzen Sie das kostenlose Erstgespräch, um Ihre Problemstellung zu besprechen und erhalten Sie einen fairen Preis für die Erstellung eines maßgeschneiderten Beratervertrags. Schreiben Sie Rechtsanwalt Härtel über die Kontaktmöglichkeiten auf der Webseite, um eine umfassende Beratung zu erhalten.
Ich werde übrigens auch regelmäßig versuchen, spannende Fragen des Bots zu veröffentlichen, denn von Fragen zu toten Hunden bis verstopfte Toiletten gab es jede Menge interessante Probleme gestern. 
Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungBlockchainBlogComputerspieleDatenschutzDatenschutzrechtDienstleistungEntwicklungEsportGesellschaftsrechtGesetzeHaftungInformationKündigungLawLizenzRechtsfrageRechtsfragenRechtsgebietRegistrierungSchriftformSicherheitTestUmsatzsteuerUrheberrechtVerträgeVertragsrechtWertpapierZins

Weitere spannende Blogposts

LG Koblenz: Unzulässige Forderung telefonischer Kündigungsbestätigung

LG Koblenz: Unzulässige Forderung telefonischer Kündigungsbestätigung
21. März 2024

Einblick in die Entscheidung des Landgerichts Koblenz Das Landgericht Koblenz hat in seinem Urteil vom 27.02.2024 (Az.: 11 O 12/23)...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt zu Rabattaktion und Buchpreisbindung bei eBay

Ebay Kauf wegen Fehlfunktion am Handy?
16. März 2023

eBay unterfällt selbst nicht den Vorgaben des Buchpreisbindungsgesetzes. Ihre einmalige Adventsrabattaktion, bei der u.a. beim Kauf von Büchern die Letztabnehmer...

Mehr lesenDetails

Vorsicht vor irreführenden Schreiben zu Google Analytics

Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG): Ein Leitfaden für Startups und Blockchain-Unternehmen
8. Juni 2023

In jüngster Zeit haben Massenabmahnungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts für erhebliche Unruhe gesorgt. Unternehmen und Website-Betreiber...

Mehr lesenDetails

EuGH zur Umsatzsteuer bei Influencern auf Plattformen

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
26. April 2023

Worum geht es? Der EuGH hat ein spannendes Urteile zum Thema Umsatzsteuerbehandlung von Influencern auf TikTok gefällt, das so oder...

Mehr lesenDetails

BGH zu den Kosten bei teilweise erfolgreichen Abmahnungen

Wettbewerbsrecht
24. Januar 2019

Der Bundesgerichtshof hat vor Kurzem eine interessante Entscheidung zu Kostenfragen einer Abmahnung getroffen, wenn die in der Abmahnung geltend gemachten...

Mehr lesenDetails

EuGH entscheidet zum Recht auf Vergessen

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
8. Dezember 2022

Nach dem Bundesverfassungsgericht hat nun auch der EuGH zum Recht auf Vergessen bei Suchmaschinen entschieden. Der EuGH entschied, dass der...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport
31. Januar 2023

Einleitung Esport ist ein wachsendes Phänomen, das weltweit immer mehr Anhänger findet. Mit zunehmender Popularität tauchen jedoch auch verschiedene rechtliche...

Mehr lesenDetails

OLG Stuttgart zu den Ansprüchen einer Influencerin als ehemalige Geschäftsführerin einer GmbH

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
13. März 2020

Das Oberlandesgerichts Stuttgart hat ein Urteil des Landgerichts Stuttgart bestätigt, mit der die GmbH zur Auskunft über die von ihr...

Mehr lesenDetails

BGH: Youtube-Werbung kein Mediendienst

Ein Mann hält ein Telefon hoch, auf dem ein YouTube-Video zu sehen ist.
14. Dezember 2018

Mit Urteil vom 13.09.2018 hat der BGH unter dem Aktenzeichen I ZR 117/15 entschieden, dass ein bei YouTube betriebener Videokanal,...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €

Podcastfolge

238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer...

Mehr lesenDetails
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung