• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Mehr als 3 Millionen Wörter Startup / IT-Recht
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung

3. März 2025
in Recht im Internet
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
642fe738 8e8e 4ed5 8080 e7b539e37225 153057950
Wichtigste Punkte
  • Digitalisierung verändert Geschäftsprozesse und erleichtert durch elektronische Signaturen die Vertragsgestaltung.
  • Die eIDAS-Verordnung definiert die rechtlichen Grundlagen für elektronische Signaturen in Europa.
  • Qualifizierte elektronische Signaturen bieten höchste Beweiskraft und erfordern strenge Sicherheitsanforderungen.
  • Technische Sicherheitsstandards, wie ISO 27001, sind essenziell für die Integrität digitaler Vertragsprozesse.
  • Haftungsfragen bei Sicherheitsmängeln müssen klar vertraglich geregelt sein, um Risiken zu minimieren.
  • Startups profitieren von optimierten Abläufen durch digitale Vertragsprozesse und können sich im Wettbewerb behaupten.
  • Die Kombination aus technologischer Sicherheit und juristischer Expertise ist entscheidend für eine erfolgreiche Digitalisierung.

Einleitung: Digitalisierung und modernes Vertragsrecht

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Digitalisierung und modernes Vertragsrecht
2. Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur
3. Technische Voraussetzungen und Sicherheitsstandards
4. Risiken und Haftungsfragen im Einsatz elektronischer Unterschriften
5. Praktische Umsetzung und Gestaltung moderner Vertragsprozesse
6. Fazit: Der Weg zur rechtssicheren Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung verändert sämtliche Geschäftsprozesse, insbesondere im Bereich der Vertragsgestaltung. Elektronische Signaturen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie Unternehmen und Startups ermöglichen, Verträge effizient, papierlos und zeitsparend abzuschließen. Die rechtliche Anerkennung digitaler Unterschriften bildet hierbei das Fundament moderner Geschäftsprozesse und erleichtert die Integration digitaler Workflows in traditionelle Vertragsprozesse. Gemäß der EU-Verordnung Nr. 910/2014 – der sogenannten eIDAS-Verordnung – wird der Einsatz elektronischer Signaturen europaweit einheitlich geregelt. Diese Verordnung schafft ein stabiles, grenzüberschreitendes rechtliches Fundament, das nicht nur Unsicherheiten bei internationalen Vertragsbeziehungen minimiert, sondern auch die wirtschaftliche Zusammenarbeit fördert. Unternehmen profitieren durch verkürzte Bearbeitungszeiten, optimierte Prozessabläufe und eine gesteigerte Sicherheit, während gleichzeitig die administrativen Kosten reduziert werden. Gerade Startups, die sich durch Agilität und Innovationskraft auszeichnen, finden in der digitalen Vertragsgestaltung ein zukunftsweisendes Instrument, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Die Kombination von technologischer Effizienz und klar definierten rechtlichen Rahmenbedingungen unterstützt den nahtlosen Übergang in eine digitalisierte Arbeitswelt. Im Folgenden wird dargestellt, welche Voraussetzungen an die elektronische Signatur gestellt werden, wie technische und organisatorische Standards umzusetzen sind und welche Haftungsfragen im Falle von Sicherheitsmängeln relevant werden. Ferner wird aufgezeigt, wie moderne Vertragsprozesse praktisch gestaltet werden können, sodass Unternehmen von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren und gleichzeitig alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur

Die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz elektronischer Signaturen sind in der eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 klar definiert. Diese Verordnung schafft ein einheitliches europäisches Regelwerk, das die Anerkennung und rechtliche Gleichstellung elektronischer Signaturen mit handschriftlichen Unterschriften gewährleistet. Zentraler Bestandteil der eIDAS-Verordnung ist die Unterscheidung zwischen einfachen, fortgeschrittenen und qualifizierten elektronischen Signaturen. Insbesondere die qualifizierte elektronische Signatur genießt höchste Beweiskraft, da sie bei ordnungsgemäßer Anwendung als gleichwertig zu einer eigenhändigen Unterschrift gilt, wie in Art. 25 der eIDAS-Verordnung festgelegt. Die strengen Anforderungen an qualifizierte Signaturen – etwa die Identitätsprüfung und der Einsatz zertifizierter Vertrauensdiensteanbieter – sichern die Integrität und Authentizität digital geleisteter Unterschriften. Das in Deutschland angewandte Signaturgesetz wurde im Zuge der Umsetzung der eIDAS-Vorgaben modernisiert und passt sich fortlaufend den neuen technologischen Entwicklungen an. Unternehmen, die auf digitale Unterschriften setzen, können dadurch sicher sein, dass ihre Verträge dieselbe Rechtsgültigkeit besitzen wie konventionell unterzeichnete Dokumente. Eine präzise Auswahl des Signaturverfahrens, abgestimmt auf den jeweiligen Geschäftsprozess, trägt entscheidend dazu bei, spätere Beweisschwierigkeiten zu vermeiden. Für Startups, die oftmals auf schnelle und flexible Prozesse angewiesen sind, bieten die Regelungen der eIDAS-Verordnung einen klaren Rahmen, um innovative Vertragsmodelle rechtssicher umzusetzen. Darüber hinaus unterstreicht die Verordnung die Bedeutung eines vertrauenswürdigen digitalen Ökosystems, in dem alle Beteiligten ihrer vertraglichen Verantwortung gerecht werden. Die regelmäßige Schulung von Unternehmensjuristen und IT-Verantwortlichen im Umgang mit diesen Technologien ist daher unabdingbar, um die fortlaufende Rechtssicherheit zu gewährleisten. Zusammenfassend bildet die eIDAS-Verordnung die Basis für eine moderne Vertragsgestaltung, bei der digitale Unterschriften nicht nur ein technisches, sondern vor allem ein rechtliches Instrument zur Effizienzsteigerung darstellen.

Technische Voraussetzungen und Sicherheitsstandards

Die technische Umsetzung elektronischer Signaturen erfordert den Einsatz moderner kryptographischer Verfahren, um die Integrität und Authentizität der Daten sicherzustellen. Zentral ist dabei der Einsatz qualifizierter Zertifikate, die verhindern, dass signierte Dokumente nachträglich manipuliert werden können. Vertrauensdiensteanbieter setzen auf zertifizierte Technologien, die den hohen Anforderungen der eIDAS-Verordnung entsprechen, und gewährleisten somit den Schutz sensibler Informationen. Die technische Infrastruktur muss dabei nicht nur den sicheren Datenverkehr über verschlüsselte Kommunikationsprotokolle sicherstellen, sondern auch den unbefugten Zugriff auf signaturrelevante Daten verhindern. Die nahtlose Integration von Signaturlösungen in bestehende IT-Systeme und Dokumentenmanagement-Prozesse ist ein weiterer entscheidender Faktor. Moderne Systeme ermöglichen es, den gesamten Signaturprozess digital zu dokumentieren und bieten so einen nachvollziehbaren Audit-Trail, der für spätere Beweisverfahren unerlässlich ist. Neben der Implementierung sicherer Datenübertragungswege spielt auch die regelmäßige Überprüfung der IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Unternehmen sollten in leistungsfähige IT-Infrastrukturen investieren und regelmäßige Sicherheitsaudits sowie Penetrationstests durchführen, um potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. Zudem werden internationale Sicherheitsstandards wie ISO 27001 als Maßstab herangezogen, um den Schutz der Daten und die Zuverlässigkeit der Signaturprozesse zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit renommierten Vertrauensdiensteanbietern, die strengen Zertifizierungsverfahren unterliegen, bietet zusätzliche Sicherheit. Damit wird sichergestellt, dass auch in Zeiten hoher Datenvolumina und intensiver Nutzung der digitalen Signaturen keine Kompromisse bei der Sicherheit eingegangen werden müssen. Insgesamt bilden die technischen Voraussetzungen und Sicherheitsstandards die Basis, auf der eine vertrauenswürdige und rechtskonforme Digitalisierung von Vertragsprozessen aufgebaut werden kann.

Risiken und Haftungsfragen im Einsatz elektronischer Unterschriften

Trotz der zahlreichen Vorteile, die elektronische Signaturen bieten, bestehen auch Risiken, die sorgfältig gemanagt werden müssen. Eine zentrale Problematik liegt in der potenziellen Manipulation von Signaturen, wenn die zugrunde liegenden IT-Systeme nicht hinreichend gesichert sind. Sollten Sicherheitslücken auftreten, kann dies die Beweiskraft eines digital signierten Vertrags erheblich beeinträchtigen. Die Haftungsfrage ist dabei häufig komplex und richtet sich maßgeblich nach den vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Unternehmen und dem Vertrauensdiensteanbieter. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass sämtliche Beteiligte ihre Pflichten zur Gewährleistung der Signaturintegrität erfüllen und vertragliche Haftungsgrenzen eindeutig geregelt sind. Kommt es trotz dieser Vorkehrungen zu Sicherheitsmängeln, können Schadensersatzansprüche sowohl gegen den IT-Dienstleister als auch gegen das unterzeichnende Unternehmen erhoben werden. Um potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren, ist es unabdingbar, umfassende IT-Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und regelmäßig zu überprüfen. Bereits im Vorfeld sollten mögliche Risiken in die Vertragsgestaltung einbezogen und präventive Haftungsregelungen getroffen werden, um langwierige und kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Ferner ist es essenziell, im Rahmen des Vertragsabschlusses den Nachweis zu erbringen, dass alle gesetzlichen und technischen Anforderungen erfüllt wurden. Auch der Verlust sensibler Daten oder unbefugter Zugriff auf digitale Signaturen kann zu erheblichen Reputations- und Haftungsrisiken führen. Daher empfiehlt sich ein ganzheitliches Risikomanagement, das technische, organisatorische und juristische Aspekte miteinander verknüpft. Durch die frühzeitige Einbindung juristischer Expertise können Haftungsfragen präzise definiert und vertraglich abgesichert werden. Diese präventiven Maßnahmen tragen nicht nur zur Rechtssicherheit bei, sondern stärken auch das Vertrauen der Geschäftspartner in den digitalen Vertragsprozess. Unternehmen, die sich intensiv mit den Risiken und Haftungsfragen auseinandersetzen, legen den Grundstein für eine nachhaltige und sichere Digitalisierung ihrer Vertragsprozesse.

Praktische Umsetzung und Gestaltung moderner Vertragsprozesse

Die praktische Umsetzung elektronischer Signaturen erfordert ein enges Zusammenspiel zwischen der IT-Abteilung und juristischen Experten. Zunächst sollte eine umfassende Analyse der bestehenden Vertragsprozesse durchgeführt werden, um Optimierungspotenziale und technische Voraussetzungen zu identifizieren. Auf Basis dieser Analyse erfolgt die Auswahl eines geeigneten Vertrauensdiensteanbieters, der die strengen Sicherheits- und Zertifizierungsanforderungen gemäß eIDAS-Verordnung erfüllt. Die Integration der elektronischen Signatur in den bestehenden Geschäftsprozess muss nahtlos erfolgen, um den manuellen Aufwand zu minimieren und die Prozessgeschwindigkeit zu erhöhen. Moderne Softwarelösungen ermöglichen hierbei nicht nur die digitale Signatur, sondern auch die lückenlose Dokumentation des gesamten Signaturprozesses in einem Audit-Trail. Dies erleichtert die spätere Nachvollziehbarkeit und kann im Streitfall als wichtiger Beweis dienen. Insbesondere für Startups bietet die Digitalisierung der Vertragsprozesse einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, da durch optimierte Abläufe Kosten reduziert und Ressourcen effizienter eingesetzt werden können. Gleichzeitig wird durch die Implementierung digitaler Lösungen sichergestellt, dass alle gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die Anforderungen der eIDAS-Verordnung, strikt eingehalten werden. Die kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Technologien und Prozessen ist hierbei ebenso wichtig wie die regelmäßige technische und rechtliche Überprüfung der implementierten Systeme. Auch die Zusammenarbeit mit externen Experten, wie IT-Sicherheitsberatern und spezialisierten Rechtsanwälten, trägt zur Absicherung des gesamten Prozesses bei. Ein interdisziplinärer Ansatz, der juristische und technische Expertise vereint, gewährleistet, dass die Digitalisierung der Vertragsprozesse nicht nur effizient, sondern auch rechtskonform umgesetzt wird. Die Dokumentation sämtlicher Prozessschritte sowie die Etablierung standardisierter Abläufe helfen zudem, spätere Unstimmigkeiten und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Durch diese ganzheitliche Betrachtung wird deutlich, dass der digitale Vertragsabschluss weit mehr ist als die bloße Anwendung einer elektronischen Signatur – er ist Ausdruck einer zukunftsorientierten, rechtssicheren Unternehmensstrategie.

Fazit: Der Weg zur rechtssicheren Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, traditionelle Vertragsprozesse zu optimieren und nachhaltig zu modernisieren. Elektronische Signaturen gemäß der eIDAS-Verordnung stellen hierbei ein zentrales Instrument dar, das nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Rechtssicherheit im digitalen Vertragsabschluss gewährleistet. Die rechtliche Gleichstellung von elektronischen und handschriftlichen Unterschriften, wie sie unter anderem in Art. 25 der eIDAS-Verordnung verankert ist, unterstreicht den hohen Stellenwert dieses Instruments im modernen Geschäftsverkehr. Gleichzeitig erfordert die technische Umsetzung den Einsatz sicherer kryptographischer Verfahren und den kontinuierlichen Ausbau der IT-Infrastruktur, um den hohen Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Auch wenn potenzielle Risiken und Haftungsfragen bestehen, können diese durch eine präventive und sorgfältige Vertragsgestaltung, gekoppelt mit einem umfassenden Risikomanagement, weitgehend minimiert werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen IT-Spezialisten und juristischen Beratern ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um alle gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig innovative Prozesse zu realisieren. Unternehmen und insbesondere Startups profitieren von verkürzten Bearbeitungszeiten, optimierten internen Abläufen und einer transparenten Dokumentation. Die praktische Umsetzung digitaler Vertragsprozesse erfordert neben der technischen Integration auch eine klare vertragliche Regelung, die Haftungsfragen frühzeitig adressiert und Risiken präventiv absichert. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Digitalisierung des Vertragsrechts einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft darstellt. Wer den Weg der digitalen Transformation geht, sollte nicht nur auf modernste Technologien setzen, sondern auch juristische Expertise einbeziehen, um alle Prozesse rechtssicher zu gestalten. Die hier dargestellten Ausführungen zeigen, wie eine fundierte Kombination aus technischer Sicherheit und juristischer Präzision zu einer nachhaltigen Optimierung der Vertragsprozesse beitragen kann. Unternehmen, die diesen Weg konsequent verfolgen, positionieren sich langfristig als zukunftsorientierte und rechtskonforme Akteure im internationalen Wettbewerb.

Die vorliegenden Ausführungen unterstreichen, dass die Digitalisierung und der Einsatz elektronischer Signaturen weit mehr als ein technischer Fortschritt darstellen. Vielmehr wird hierdurch die Grundlage für eine effiziente, flexible und rechtssichere Vertragsgestaltung geschaffen, die den modernen Anforderungen des globalisierten Marktes entspricht. Insbesondere Startups, die in einem dynamischen Umfeld agieren, können durch die Implementierung digitaler Signaturverfahren ihre Wettbewerbsfähigkeit signifikant steigern. Die rechtlichen und technischen Voraussetzungen sind dabei klar definiert und bieten einen verlässlichen Rahmen, der sowohl national als auch international anerkannt ist. Ein kontinuierlicher Dialog zwischen IT-Experten und juristischen Beratern ist essenziell, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden und die eingesetzten Systeme stets an den neuesten Stand der Technik anzupassen. Durch die präventive Einbindung juristischer Expertise lassen sich nicht nur Haftungsrisiken minimieren, sondern auch potenzielle Konfliktfelder frühzeitig identifizieren und lösen. Somit wird die Digitalisierung der Vertragsprozesse zu einem zentralen Erfolgsfaktor, der nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern auch eine nachhaltige Absicherung der Geschäftsbeziehungen gewährleistet. Unternehmen, die diesen Weg beschreiten, demonstrieren Innovationskraft und Zukunftsorientierung – Eigenschaften, die im heutigen Wettbewerbsumfeld unerlässlich sind.

Insgesamt zeigt sich, dass die Verschmelzung von Technologie und Recht eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung moderner Vertragsprozesse darstellt. Die gesetzlichen Grundlagen, technische Sicherheitsstandards sowie das umfassende Risikomanagement arbeiten Hand in Hand, um eine rechtskonforme und effiziente Digitalisierung zu ermöglichen. Unternehmerische Entscheidungen, die auf dieser Basis getroffen werden, schaffen nicht nur interne Mehrwerte, sondern stärken auch das Vertrauen von Geschäftspartnern und Investoren. Die fortlaufende Anpassung an neue gesetzliche Entwicklungen und technologische Innovationen ist dabei von zentraler Bedeutung. Unternehmen sollten daher kontinuierlich in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und in die Optimierung ihrer IT-Strukturen investieren, um langfristig den Anschluss an den globalen Wettbewerb zu halten. Wer diesen Herausforderungen mit einem integrativen und interdisziplinären Ansatz begegnet, legt den Grundstein für nachhaltigen Unternehmenserfolg und einen reibungslosen digitalen Vertragsabschluss. Abschließend lässt sich sagen, dass der Weg zur rechtssicheren Digitalisierung ein kontinuierlicher Prozess ist, der technologische, organisatorische und juristische Exzellenz miteinander verbindet – eine Strategie, die jedes zukunftsorientierte Unternehmen verfolgen sollte.

Beliebte Beträge

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 9 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Der ITMedialaw Podcast
Der ITMedialaw Podcast
Influencer-Agenturen: So schützen Sie sich vor unberechtigten Kündigungen
Influencer-Agenturen: So schützen Sie sich vor unberechtigten Kündigungen
Middleware und Game Engines - Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Middleware und Game Engines – Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Filmförderungsgesetz (FFG)

Filmförderungsgesetz (FFG)

15. Oktober 2024

Das Filmförderungsgesetz (FFG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die staatliche Förderung der deutschen Filmwirtschaft regelt. Es wurde erstmals 1967 verabschiedet...

Mehr lesenDetails
Culpa in contrahendo

Culpa in contrahendo

16. Oktober 2024
Bridge Financing

Bridge Financing

15. Oktober 2024
Achtung vor Fake-Streamingangeboten

Deepfake

29. März 2025
Außensteuergesetz (AStG)

Außensteuergesetz (AStG)

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024

In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and...

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Welcome to the third episode of our podcast "IT Media Law"! In this episode, we delve into the fascinating world...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung