• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Commercial Courts in Deutschland? Ein Blick auf den Referentenentwurf

21. Juni 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
justice 2060093 1280
Wichtigste Punkte
  • Die geplante Einführung von Commercial Courts in Deutschland soll Wirtschaftsstreitigkeiten effizienter behandeln.
  • Einführung von Verhandlungen in englischer Sprache zum Vorteil internationaler Mandanten.
  • Commercial Courts versprechen schnellere und kostengünstigere Verfahren für Unternehmen.
  • Der Referentenentwurf zur Stärkung des Justizstandorts ist ein entscheidender Schritt in dieser Richtung.
  • Neue Herausforderungen und Chancen für Anwälte durch spezialisierte Verfahrensregeln und internationales Wirtschaftsrecht.
  • Diese Gerichte könnten die Rechtssicherheit erhöhen und Deutschland als Standort für internationale Geschäfte attraktiver machen.
  • Wichtige Aspekte sind Datenschutz und der Ausschluss der Öffentlichkeit bei Geschäftsgeheimnissen.

Einleitung: Die Bedeutung von Commercial Courts für internationale Mandanten

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Die Bedeutung von Commercial Courts für internationale Mandanten
2. Die Notwendigkeit von Commercial Courts in Deutschland
3. Die Vorteile der Commercial Courts für internationale Mandanten
4. Die Auswirkungen der Einführung von Commercial Courts auf die Rechtspraxis und Ausblick
4.1. Author: Marian Härtel

Als Anwalt, der eine Vielzahl von Mandanten vertritt, die international tätig sind, habe ich ein besonderes Interesse an der Entwicklung von Rechtssystemen und Verfahren, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft zugeschnitten sind. In diesem Zusammenhang ist die geplante Einführung von Commercial Courts in Deutschland ein Thema von besonderer Relevanz. Diese Gerichte sollen speziell für die Behandlung von Wirtschaftsstreitigkeiten konzipiert werden und eine Reihe von Vorteilen bieten, die sie für meine internationalen Mandanten besonders attraktiv machen sollen.

Die Globalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäfte betreiben, grundlegend verändert. Unternehmen sind heute mehr denn je auf internationale Märkte angewiesen, und ihre Geschäftsbeziehungen erstrecken sich oft über mehrere Länder und Rechtsordnungen hinweg. Dies hat zu einer Zunahme von Wirtschaftsstreitigkeiten geführt, die oft komplex und grenzüberschreitend sind. Die Lösung dieser Streitigkeiten erfordert ein Rechtssystem, das in der Lage ist, mit diesen Herausforderungen umzugehen und effektive und effiziente Lösungen zu bieten.

In diesem Kontext sollen Commercial Courts eine willkommene Entwicklung sein. Sie sollen speziell darauf ausgerichtet sein, Wirtschaftsstreitigkeiten zu behandeln, und Verfahren bieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Dies soll unter anderem die Möglichkeit umfassen, Verfahren in englischer Sprache zu führen, was für viele meiner internationalen Mandanten von großem Vorteil sein soll. Darüber hinaus sollen die Verfahren vor den Commercial Courts in der Regel schneller und effizienter als die traditionellen Gerichtsverfahren sein, was zu einer schnelleren Konfliktlösung und geringeren Kosten für die beteiligten Parteien führen kann.

Die geplante Einführung von Commercial Courts in Deutschland ist nun einen Schritt weiter. Der Referentenentwurf zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit ist veröffentlicht worden und kann hier eingesehen werden. Dieser Entwurf gibt einen detaillierten Einblick in die geplanten Änderungen und die Auswirkungen, die sie auf die Rechtspraxis haben könnten.

Als Anwalt, der internationale Mandanten vertritt, sehe ich die geplante Einführung von Commercial Courts in Deutschland als eine potenziell positive Entwicklung, die das Potenzial haben könnte, die Art und Weise, wie wir Wirtschaftsstreitigkeiten lösen, zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass wir diese Entwicklung kritisch begleiten und sicherstellen, dass die Commercial Courts, sofern sie eingeführt werden, ihren Versprechen gerecht werden. Nur so können wir sicherstellen, dass sie tatsächlich dazu beitragen könnten, die Rechtssicherheit zu erhöhen und einen effizienteren Rechtsschutz für Unternehmen zu bieten.

Es ist zu beachten, dass es in Deutschland derzeit keine Commercial Courts im eigentlichen Sinne gibt, sondern Handelskammern an den Landgerichten, die für Handelssachen zuständig sind. Der Referentenentwurf zielt darauf ab, spezialisierte Commercial Courts einzuführen, die sich von den bestehenden Handelskammern durch ihre spezifische Ausrichtung auf internationale Wirtschaftsstreitigkeiten und die Möglichkeit, Verfahren in englischer Sprache zu führen, unterscheiden sollen. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des deutschen Rechtssystems dar und verdient eine sorgfältige Prüfung und Diskussion unter allen beteiligten Stakeholdern.

Die Notwendigkeit von Commercial Courts in Deutschland

Die Globalisierung hat die Geschäftswelt grundlegend verändert. Unternehmen sind heute mehr denn je auf internationale Märkte angewiesen, und ihre Geschäftsbeziehungen erstrecken sich oft über mehrere Länder und Rechtsordnungen hinweg. Dies hat zu einer Zunahme von Wirtschaftsstreitigkeiten geführt, die oft komplex und grenzüberschreitend sind. Die Lösung dieser Streitigkeiten erfordert ein Rechtssystem, das in der Lage ist, mit diesen Herausforderungen umzugehen und effektive und effiziente Lösungen zu bieten.

In diesem Kontext ist die geplante Einführung von Commercial Courts in Deutschland ein Thema von besonderer Relevanz. Diese Gerichte sollen speziell für die Behandlung von Wirtschaftsstreitigkeiten konzipiert werden und eine Reihe von Vorteilen bieten, die sie für internationale Geschäftsbeziehungen besonders attraktiv machen sollen.

Der Referentenentwurf zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Er kann hier eingesehen werden und gibt einen detaillierten Einblick in die geplanten Änderungen und die Auswirkungen, die sie auf die Rechtspraxis haben könnten.

Die Commercial Courts sollen speziell darauf ausgerichtet sein, Wirtschaftsstreitigkeiten zu behandeln, und Verfahren bieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Dies soll unter anderem die Möglichkeit umfassen, Verfahren in englischer Sprache zu führen. Darüber hinaus sollen die Verfahren vor den Commercial Courts in der Regel schneller und effizienter als die traditionellen Gerichtsverfahren sein, was zu einer schnelleren Konfliktlösung und geringeren Kosten für die beteiligten Parteien führen kann.

Der Entwurf sieht auch vor, dass die Commercial Courts bei der Verhandlung über Geschäftsgeheimnisse die Öffentlichkeit ausschließen und den Verfahrensgegner verstärkt zur Diskretion über die erlangten Erkenntnisse verpflichten können. Dies könnte für Unternehmen, die ihre Geschäftsgeheimnisse schützen wollen, ein wichtiger Vorteil sein.

Darüber hinaus wird in dem Entwurf betont, dass die Einführung der Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit dazu beitragen soll, den Justizstandort Deutschland zu stärken und die Leistungsfähigkeit der Justiz durch Rechtsfortbildung im Bereich des Wirtschaftsrechts zu erhöhen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der die Attraktivität der Commercial Courts für internationale Unternehmen weiter erhöhen könnte.

Die Vorteile der Commercial Courts für internationale Mandanten

Die Einführung von Commercial Courts bietet eine Reihe von Vorteilen für internationale Mandanten. Einer der größten Vorteile ist die Möglichkeit, Verfahren in englischer Sprache zu führen. Dies erleichtert die Kommunikation und das Verständnis des Verfahrens für internationale Mandanten erheblich. Darüber hinaus sind die Commercial Courts auf die schnelle und effiziente Behandlung von Wirtschaftsstreitigkeiten ausgerichtet, was zu einer schnelleren Konfliktlösung führen kann. Schließlich tragen die Commercial Courts zur Rechtsfortbildung im Bereich des Wirtschaftsrechts bei, was zu einer stärkeren Rechtssicherheit für Unternehmen führt.

Die Möglichkeit, Verfahren in englischer Sprache zu führen, ist besonders wichtig für internationale Mandanten. Viele von ihnen sind mit dem deutschen Rechtssystem nicht vertraut und können Schwierigkeiten haben, komplexe rechtliche Dokumente in deutscher Sprache zu verstehen. Die Möglichkeit, Verfahren in englischer Sprache zu führen, erleichtert die Kommunikation und das Verständnis des Verfahrens erheblich. Darüber hinaus kann es die Kosten für die Übersetzung von Dokumenten reduzieren, was zu erheblichen Einsparungen für die beteiligten Parteien führen kann.

Ein weiterer wichtiger Vorteil der Commercial Courts ist ihre Effizienz. Diese Gerichte sind darauf ausgerichtet, Wirtschaftsstreitigkeiten schnell und effizient zu lösen. Dies kann zu einer schnelleren Konfliktlösung führen, was für Unternehmen von großem Vorteil ist. Darüber hinaus können die Commercial Courts dazu beitragen, die Rechtssicherheit zu erhöhen, indem sie zur Rechtsfortbildung im Bereich des Wirtschaftsrechts beitragen. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen der Unternehmen in das Rechtssystem zu stärken und ihre Bereitschaft zu erhöhen, in Deutschland Geschäfte zu machen.

Schließlich können die Commercial Courts dazu beitragen, die Kosten für die Beilegung von Wirtschaftsstreitigkeiten zu senken. Durch die schnelle und effiziente Behandlung von Streitigkeiten können die Commercial Courts dazu beitragen, die Kosten für die Beilegung von Streitigkeiten zu senken. Dies kann für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die oft über begrenzte Ressourcen verfügen, von großem Vorteil sein.

Die Auswirkungen der Einführung von Commercial Courts auf die Rechtspraxis und Ausblick

Die geplante Einführung von Commercial Courts in Deutschland stellt eine bedeutende Veränderung in der Rechtspraxis dar. Für Rechtsanwälte, die in internationalen Geschäftsbeziehungen tätig sind, bedeutet dies, sich mit den Besonderheiten dieser Gerichte vertraut zu machen und ihre Praxis entsprechend anzupassen. Dies kann eine Herausforderung darstellen, bietet jedoch auch eine Chance, den Mandanten einen verbesserten Service zu bieten und die Expertise in diesem wichtigen Bereich des Wirtschaftsrechts zu erweitern.

Die Commercial Courts stellen neue Anforderungen an die Anwälte. Sie erfordern ein tiefes Verständnis des internationalen Wirtschaftsrechts und der spezifischen Verfahrensregeln der Commercial Courts. Darüber hinaus erfordern sie die Fähigkeit, in englischer Sprache zu arbeiten und komplexe rechtliche Fragen in einer klaren und verständlichen Weise zu kommunizieren. Dies erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung der Praxis.

Gleichzeitig bieten die Commercial Courts auch neue Möglichkeiten. Sie könnten es den Anwälten ermöglichen, ihren Mandanten einen verbesserten Service zu bieten, indem sie ihnen helfen, ihre Streitigkeiten schnell und effizient zu lösen. Darüber hinaus könnten sie den Anwälten die Möglichkeit bieten, ihre Expertise in einem wichtigen Bereich des Wirtschaftsrechts zu erweitern und sich als Experten auf diesem Gebiet zu positionieren.

Die Commercial Courts sind ein neues und innovatives Element des deutschen Rechtssystems, das das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Wirtschaftsstreitigkeiten behandelt werden, grundlegend zu verändern. Sie könnten die Möglichkeit bieten, Streitigkeiten effizienter zu lösen, die Kosten für die Beilegung von Streitigkeiten zu senken und die Rechtssicherheit für Unternehmen zu erhöhen. All dies sind wichtige Vorteile, die dazu beitragen könnten, Deutschland als attraktiven Standort für internationale Unternehmen zu positionieren.

Gleichzeitig stellen die Commercial Courts auch neue Herausforderungen dar. Sie erfordern von den Anwälten, dass sie sich mit neuen Verfahrensregeln und Rechtsnormen vertraut machen, ihre Fähigkeiten in der Kommunikation und Argumentation in englischer Sprache verbessern und sich kontinuierlich weiterbilden, um auf dem neuesten Stand des internationalen Wirtschaftsrechts zu bleiben.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: RechtssicherheitRechtssystem

Weitere spannende Blogposts

Vision der Vertragsabwicklung: Wie Smart Contracts die Zukunft von Zahlungen und rechtlichen Prozessen gestalten könnten

Vision der Vertragsabwicklung: Wie Smart Contracts die Zukunft von Zahlungen und rechtlichen Prozessen gestalten könnten
19. Oktober 2023

Einleitung Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten im Rechtsbereich, eine Entwicklung, die mich stets...

Mehr lesenDetails

Agile Entwicklung und Festpreisprojekte: Vertragsrechtliche Herausforderungen für IT-Dienstleister

Agile Entwicklung und Festpreisprojekte: Vertragsrechtliche Herausforderungen für IT-Dienstleister
14. Oktober 2024

Die Kombination von agiler Softwareentwicklung und Festpreisprojekten stellt IT-Dienstleister vor besondere vertragsrechtliche Herausforderungen. Einerseits erfordert die agile Methodik Flexibilität und...

Mehr lesenDetails

Sunset-Klauseln und nachvertragliche Einnahmenbeteiligung im Influencer-Management

Sunset-Klauseln und nachvertragliche Einnahmenbeteiligung im Influencer-Management
6. November 2023

Einleitung Sunset-Klauseln sind ein verbreitetes Instrument in Influencer-Managementverträgen, um die Dauer und Konditionen der Zusammenarbeit zu regeln. Sie bieten eine...

Mehr lesenDetails

SEO und Recht – Ein Spagat zwischen Sichtbarkeit und Sicherheit

SEO und Recht – Ein Spagat zwischen Sichtbarkeit und Sicherheit
20. November 2023

Als Rechtsanwalt, der sich auf die Bereiche IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht spezialisiert hat, begegne ich täglich den Herausforderungen, die sich...

Mehr lesenDetails

Warum Deutschland der ideale Standort für die Gründung von IT- und Medienunternehmen ist

Warum Deutschland der ideale Standort für die Gründung von IT- und Medienunternehmen ist
1. September 2023

Einleitung In einer Zeit der Globalisierung und Digitalisierung stellt sich für viele Unternehmen, ob Start-up oder etabliert, die Frage nach...

Mehr lesenDetails

Esports Europe: Ein Kommentar

Rückrufoption und weitere Chatmöglichkeiten
24. Februar 2020

Gerade erst wurde ein europäischer Dachverband im Esport gegründet. Dies soll mein Kommentar zu der Gründung und den Umständen sein....

Mehr lesenDetails

Vertragsmuster: Chancen und Gefahren bei der Verwendung in der Geschäftswelt

Vertragsmuster: Chancen und Gefahren bei der Verwendung in der Geschäftswelt
4. April 2023

Einleitung: Vertragsmuster sind insbesondere für kleine Unternehmen und Einzelunternehmer von Vorteil, die sich keine teure Rechtsberatung leisten können. Die Verwendung...

Mehr lesenDetails

Bots in Telegram, Twitch oder Discord: Verantwortung und Rechtsprobleme

Bots in Telegram, Twitch oder Discord: Verantwortung und Rechtsprobleme
8. September 2023

Einleitung Bots sind in der heutigen Zeit genauso allgegenwärtig wie Smartphones und soziale Medien. Sie nehmen verschiedene Rollen ein und...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport
31. Januar 2023

Einleitung Esport ist ein wachsendes Phänomen, das weltweit immer mehr Anhänger findet. Mit zunehmender Popularität tauchen jedoch auch verschiedene rechtliche...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?
Glosse / Meinung

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...

Mehr lesenDetails
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €

Podcastfolge

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

Mehr lesenDetails
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung