• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Divergierende OLG-Entscheidungen zur Namensfreigabe bei Kununu

28. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten - LG Hamburg setzt Maßstäbe
Wichtigste Punkte
  • Die Anonymität der Bewertenden hat in vielen Fällen Vorrang, laut OLG Dresden.
  • Das OLG Hamburg betont das Recht der Unternehmen, ihre Identität zu überprüfen.
  • Die divergierenden Urteile schaffen Rechtsunsicherheit für Plattformen wie Kununu und Unternehmen.
  • Unternehmen und Plattformbetreiber müssen neue Prüfprozesse entwickeln, um beiden Gerichtsurteilen Rechnung zu tragen.
  • Der Bundesgerichtshof könnte bald zu einer einheitlichen Lösung in diesem Rechtsgebiet beitragen.
  • Unternehmen sollten ihre Strategien zur Anfechtung von Bewertungen überdenken und proaktiver werden.
  • Rechtliche Auseinandersetzungen können sowohl Risiken als auch Chancen für Unternehmen bieten.

Zwei aktuelle Urteile von Oberlandesgerichten zeigen, dass die Frage der Anonymität von Bewertenden auf Arbeitgeberbewertungsportalen wie Kununu alles andere als eindeutig zu beantworten ist. Diese Entscheidungen verdeutlichen zugleich, dass man sich nicht in jedem Fall mit einer OLG-Entscheidung abfinden muss, wenn unterschiedliche Gerichte zu abweichenden Ergebnissen kommen. Die Urteile des OLG Dresden und des OLG Hamburg stehen exemplarisch für die komplexe Rechtslage in diesem Bereich. Während das eine Gericht den Schutz der Anonymität in den Vordergrund stellt, betont das andere das Recht der Unternehmen auf Überprüfung. Diese Divergenz spiegelt die Herausforderung wider, einen angemessenen Ausgleich zwischen den Interessen der Bewertenden und der bewerteten Unternehmen zu finden. Die Rechtsprechung muss dabei die Bedeutung von Arbeitgeberbewertungsportalen für die Transparenz am Arbeitsmarkt gegen den Schutz der Unternehmen vor ungerechtfertigten Bewertungen abwägen. Zudem zeigt sich hier die Notwendigkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Plattformen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Für Unternehmen und Plattformbetreiber ergibt sich daraus eine erhebliche Rechtsunsicherheit, die nur durch eine höchstrichterliche Klärung beseitigt werden kann.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das OLG Dresden: Schutz der Anonymität
2. Das OLG Hamburg: Recht auf Überprüfung
3. Die Konsequenzen für Kununu und Unternehmen
4. Ausblick
5. Fazit

Das OLG Dresden: Schutz der Anonymität

Das Oberlandesgericht Dresden hat in seinem Urteil vom 17.12.2024 (Az. 4 U 744/24) eine klare Position bezogen: Die Anonymität der Bewertenden hat Vorrang. Das Gericht argumentiert, dass Kununu als Plattformbetreiber nicht verpflichtet ist, die Identität der Bewertenden offenzulegen. Stattdessen reicht es aus, wenn Kununu bei Beanstandungen durch Unternehmen eine angemessene Prüfung durchführt. Das OLG Dresden betont:

„Eine unbeschränkte Offenlegung der Identität des Rezensenten kann regelmäßig nicht verlangt werden.“

Die Plattform muss auf Rügen von Unternehmen reagieren, den Sachverhalt aufklären und Nachweise für ein tatsächliches Beschäftigungsverhältnis einholen. Diese Nachweise müssen dem Unternehmen in anonymisierter Form vorgelegt werden. Das Gericht erkennt damit die Bedeutung anonymer Bewertungen für die Meinungsfreiheit und den Informationsfluss an. Es sieht die Verantwortung primär beim Plattformbetreiber, eine angemessene Prüfung durchzuführen, ohne die Identität der Bewertenden preiszugeben. Diese Entscheidung stärkt die Position der Arbeitnehmer, die ohne Furcht vor Repressalien ihre Erfahrungen teilen können. Gleichzeitig legt das Gericht Wert darauf, dass Unternehmen nicht schutzlos gegenüber ungerechtfertigten Bewertungen sind, indem es Prüfpflichten für die Plattformbetreiber festlegt.

Das OLG Hamburg: Recht auf Überprüfung

Im Gegensatz dazu steht das Urteil des OLG Hamburg vom 28.01.2025 (Az. 7 U 16/24). Hier argumentieren die Richter, dass Unternehmen das Recht haben müssen, das Vorliegen eines tatsächlichen Beschäftigungsverhältnisses zu überprüfen. Die Hamburger Richter betonen:

„Selbst wenn § 21 TTDSG […] diese Konsequenz haben sollte, dürfte das nicht dazu führen, dass eine Bewertung öffentlich zugänglich gehalten werden darf, solange dem Bewerteten die Möglichkeit genommen ist zu klären, ob ihr überhaupt ein geschäftlicher Kontakt mit dem Bewerter zugrunde liegt“.

Das OLG Hamburg argumentiert, dass anonymisierte Nachweise nicht ausreichen, wenn das Unternehmen dadurch die Identität nicht überprüfen kann. Die Möglichkeit zur eigenen Überprüfung darf dem Unternehmen nicht genommen werden, und datenschutzrechtliche Bedenken können die Notwendigkeit der Identifizierung nicht aushebeln.
Das Gericht sieht in der Möglichkeit zur Überprüfung einen wesentlichen Schutz für Unternehmen vor falschen oder böswilligen Bewertungen. Es betont, dass die Rechte der Unternehmen nicht hinter dem Schutz der Anonymität zurückstehen dürfen. Diese Entscheidung stärkt die Position der Arbeitgeber und unterstreicht ihr Recht auf Schutz vor ungerechtfertigten Reputationsschäden. Gleichzeitig erkennt das Gericht an, dass dies zu einem Konflikt mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen führen kann, sieht darin aber kein unüberwindbares Hindernis.

Die Konsequenzen für Kununu und Unternehmen

Diese divergierenden Urteile stellen Kununu und ähnliche Plattformen vor erhebliche Herausforderungen. Einerseits sollen sie die Anonymität der Bewertenden schützen, andererseits müssen sie Unternehmen die Möglichkeit geben, unberechtigte Bewertungen anzufechten. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie je nach Gerichtsstandort unterschiedliche Rechte bei der Überprüfung von Bewertungen haben könnten. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, sich nicht vorschnell mit einer einzelnen OLG-Entscheidung zufriedenzugeben, sondern die Rechtslage genau zu prüfen und gegebenenfalls den Rechtsweg weiterzuverfolgen. Plattformbetreiber müssen nun Prozesse entwickeln, die beiden Gerichtsentscheidungen Rechnung tragen, was zu einem komplexen Prüfverfahren führen kann. Unternehmen sollten ihre Strategien im Umgang mit Arbeitgeberbewertungen überdenken und möglicherweise proaktiver in der Überprüfung und Anfechtung von Bewertungen vorgehen. Die unterschiedlichen Rechtsauffassungen können zu einer uneinheitlichen Handhabung von Bewertungen führen, was die Glaubwürdigkeit und Nützlichkeit von Arbeitgeberbewertungsportalen beeinträchtigen könnte. Gleichzeitig bietet diese Situation Unternehmen die Chance, ihre Rechtsposition aktiv zu vertreten und gegebenenfalls durch weitere Gerichtsverfahren zur Klärung der Rechtslage beizutragen.

Ausblick

Die Diskrepanz zwischen den Urteilen zeigt, dass in diesem Bereich noch erheblicher Klärungsbedarf besteht. Es ist zu erwarten, dass diese Frage in naher Zukunft vom Bundesgerichtshof aufgegriffen und einer einheitlichen Lösung zugeführt werden muss. Bis dahin bewegen sich Plattformen wie Kununu in einem rechtlichen Graubereich, in dem sie einen schwierigen Balanceakt zwischen dem Schutz der Bewertenden und den Rechten der Unternehmen vollführen müssen. Die Entscheidung des BGH wird richtungsweisend sein für die Zukunft von Arbeitgeberbewertungsportalen und könnte weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben. Es ist denkbar, dass der BGH einen Mittelweg findet, der sowohl die Anonymität der Bewertenden als auch die Überprüfbarkeit für Unternehmen in einem gewissen Rahmen gewährleistet. Möglicherweise wird ein mehrstufiges Verfahren entwickelt, das beiden Seiten Rechnung trägt. Bis zu einer endgültigen Klärung sollten Unternehmen ihre Rechte aktiv wahrnehmen und bei Bedarf auch den Instanzenweg beschreiten. Gleichzeitig sollten Bewertungsplattformen ihre Prozesse so transparent und fair wie möglich gestalten, um das Vertrauen aller Beteiligten zu wahren.

Fazit

Die divergierenden OLG-Entscheidungen verdeutlichen, dass der juristische Kampf um die Rechte von Unternehmen und Bewertenden auf Arbeitgeberbewertungsportalen noch lange nicht entschieden ist. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass eine einzelne OLG-Entscheidung nicht das Ende des Weges bedeuten muss. Die unterschiedlichen Ansätze der Oberlandesgerichte Dresden und Hamburg zeigen, dass es sich lohnen kann, die eigene Rechtsposition weiter zu verfolgen. In einem sich so dynamisch entwickelnden Rechtsgebiet kann ein anderes OLG durchaus zu einer abweichenden Entscheidung kommen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, jede Situation individuell zu bewerten und gegebenenfalls den Rechtsweg bis zum BGH auszuschöpfen, um Klarheit und Rechtssicherheit zu erlangen. Unternehmen sollten ihre Strategien im Umgang mit Arbeitgeberbewertungen überdenken und möglicherweise proaktiver in der Überprüfung und Anfechtung von Bewertungen vorgehen. Gleichzeitig müssen sie abwägen, inwieweit ein rechtliches Vorgehen gegen Bewertungen ihrem Image schaden könnte. Für Plattformbetreiber ergibt sich die Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle an die sich entwickelnde Rechtsprechung anzupassen und möglicherweise neue Verfahren zur Verifizierung von Bewertungen zu implementieren. Die aktuelle Rechtsunsicherheit bietet auch Chancen für innovative Lösungsansätze, die sowohl die Interessen der Bewertenden als auch die der Unternehmen berücksichtigen.

 

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Influencer-Werbung im Wandel: Von versteckter Promotion zur transparenten Partnerschaft
Influencer-Werbung im Wandel: Von versteckter Promotion zur transparenten Partnerschaft
Startseite - Begrüßung
Startseite – Begrüßung
Kommerzielle Nutzung von Discord: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Kommerzielle Nutzung von Discord: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Störerhaftung

Störerhaftung

27. Juni 2023

Die Störerhaftung ist ein Rechtsbegriff, der in verschiedenen Rechtsordnungen verwendet wird, um die Haftung einer Person oder eines Unternehmens für...

Mehr lesenDetails
lawyers are advising clients about real estate law 2021 08 27 09 31 04 utc

Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

10. November 2024
855e2b01 13e3 4082 ab25 0967bb0c4654 202328553

Vergleich

29. März 2025
Gesellschaftsvertrag / Satzung

Gesellschaftsvertrag / Satzung

24. Juni 2023
law 447487 1280

UWG

24. Juni 2023

Podcast Folgen

092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

24. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung