• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Divergierende OLG-Entscheidungen zur Namensfreigabe bei Kununu

28. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten - LG Hamburg setzt Maßstäbe
Wichtigste Punkte
  • Die Anonymität der Bewertenden hat in vielen Fällen Vorrang, laut OLG Dresden.
  • Das OLG Hamburg betont das Recht der Unternehmen, ihre Identität zu überprüfen.
  • Die divergierenden Urteile schaffen Rechtsunsicherheit für Plattformen wie Kununu und Unternehmen.
  • Unternehmen und Plattformbetreiber müssen neue Prüfprozesse entwickeln, um beiden Gerichtsurteilen Rechnung zu tragen.
  • Der Bundesgerichtshof könnte bald zu einer einheitlichen Lösung in diesem Rechtsgebiet beitragen.
  • Unternehmen sollten ihre Strategien zur Anfechtung von Bewertungen überdenken und proaktiver werden.
  • Rechtliche Auseinandersetzungen können sowohl Risiken als auch Chancen für Unternehmen bieten.

Zwei aktuelle Urteile von Oberlandesgerichten zeigen, dass die Frage der Anonymität von Bewertenden auf Arbeitgeberbewertungsportalen wie Kununu alles andere als eindeutig zu beantworten ist. Diese Entscheidungen verdeutlichen zugleich, dass man sich nicht in jedem Fall mit einer OLG-Entscheidung abfinden muss, wenn unterschiedliche Gerichte zu abweichenden Ergebnissen kommen. Die Urteile des OLG Dresden und des OLG Hamburg stehen exemplarisch für die komplexe Rechtslage in diesem Bereich. Während das eine Gericht den Schutz der Anonymität in den Vordergrund stellt, betont das andere das Recht der Unternehmen auf Überprüfung. Diese Divergenz spiegelt die Herausforderung wider, einen angemessenen Ausgleich zwischen den Interessen der Bewertenden und der bewerteten Unternehmen zu finden. Die Rechtsprechung muss dabei die Bedeutung von Arbeitgeberbewertungsportalen für die Transparenz am Arbeitsmarkt gegen den Schutz der Unternehmen vor ungerechtfertigten Bewertungen abwägen. Zudem zeigt sich hier die Notwendigkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Plattformen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Für Unternehmen und Plattformbetreiber ergibt sich daraus eine erhebliche Rechtsunsicherheit, die nur durch eine höchstrichterliche Klärung beseitigt werden kann.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das OLG Dresden: Schutz der Anonymität
2. Das OLG Hamburg: Recht auf Überprüfung
3. Die Konsequenzen für Kununu und Unternehmen
4. Ausblick
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

Das OLG Dresden: Schutz der Anonymität

Das Oberlandesgericht Dresden hat in seinem Urteil vom 17.12.2024 (Az. 4 U 744/24) eine klare Position bezogen: Die Anonymität der Bewertenden hat Vorrang. Das Gericht argumentiert, dass Kununu als Plattformbetreiber nicht verpflichtet ist, die Identität der Bewertenden offenzulegen. Stattdessen reicht es aus, wenn Kununu bei Beanstandungen durch Unternehmen eine angemessene Prüfung durchführt. Das OLG Dresden betont:

„Eine unbeschränkte Offenlegung der Identität des Rezensenten kann regelmäßig nicht verlangt werden.“

Die Plattform muss auf Rügen von Unternehmen reagieren, den Sachverhalt aufklären und Nachweise für ein tatsächliches Beschäftigungsverhältnis einholen. Diese Nachweise müssen dem Unternehmen in anonymisierter Form vorgelegt werden. Das Gericht erkennt damit die Bedeutung anonymer Bewertungen für die Meinungsfreiheit und den Informationsfluss an. Es sieht die Verantwortung primär beim Plattformbetreiber, eine angemessene Prüfung durchzuführen, ohne die Identität der Bewertenden preiszugeben. Diese Entscheidung stärkt die Position der Arbeitnehmer, die ohne Furcht vor Repressalien ihre Erfahrungen teilen können. Gleichzeitig legt das Gericht Wert darauf, dass Unternehmen nicht schutzlos gegenüber ungerechtfertigten Bewertungen sind, indem es Prüfpflichten für die Plattformbetreiber festlegt.

Das OLG Hamburg: Recht auf Überprüfung

Im Gegensatz dazu steht das Urteil des OLG Hamburg vom 28.01.2025 (Az. 7 U 16/24). Hier argumentieren die Richter, dass Unternehmen das Recht haben müssen, das Vorliegen eines tatsächlichen Beschäftigungsverhältnisses zu überprüfen. Die Hamburger Richter betonen:

„Selbst wenn § 21 TTDSG […] diese Konsequenz haben sollte, dürfte das nicht dazu führen, dass eine Bewertung öffentlich zugänglich gehalten werden darf, solange dem Bewerteten die Möglichkeit genommen ist zu klären, ob ihr überhaupt ein geschäftlicher Kontakt mit dem Bewerter zugrunde liegt“.

Das OLG Hamburg argumentiert, dass anonymisierte Nachweise nicht ausreichen, wenn das Unternehmen dadurch die Identität nicht überprüfen kann. Die Möglichkeit zur eigenen Überprüfung darf dem Unternehmen nicht genommen werden, und datenschutzrechtliche Bedenken können die Notwendigkeit der Identifizierung nicht aushebeln.
Das Gericht sieht in der Möglichkeit zur Überprüfung einen wesentlichen Schutz für Unternehmen vor falschen oder böswilligen Bewertungen. Es betont, dass die Rechte der Unternehmen nicht hinter dem Schutz der Anonymität zurückstehen dürfen. Diese Entscheidung stärkt die Position der Arbeitgeber und unterstreicht ihr Recht auf Schutz vor ungerechtfertigten Reputationsschäden. Gleichzeitig erkennt das Gericht an, dass dies zu einem Konflikt mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen führen kann, sieht darin aber kein unüberwindbares Hindernis.

Die Konsequenzen für Kununu und Unternehmen

Diese divergierenden Urteile stellen Kununu und ähnliche Plattformen vor erhebliche Herausforderungen. Einerseits sollen sie die Anonymität der Bewertenden schützen, andererseits müssen sie Unternehmen die Möglichkeit geben, unberechtigte Bewertungen anzufechten. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie je nach Gerichtsstandort unterschiedliche Rechte bei der Überprüfung von Bewertungen haben könnten. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, sich nicht vorschnell mit einer einzelnen OLG-Entscheidung zufriedenzugeben, sondern die Rechtslage genau zu prüfen und gegebenenfalls den Rechtsweg weiterzuverfolgen. Plattformbetreiber müssen nun Prozesse entwickeln, die beiden Gerichtsentscheidungen Rechnung tragen, was zu einem komplexen Prüfverfahren führen kann. Unternehmen sollten ihre Strategien im Umgang mit Arbeitgeberbewertungen überdenken und möglicherweise proaktiver in der Überprüfung und Anfechtung von Bewertungen vorgehen. Die unterschiedlichen Rechtsauffassungen können zu einer uneinheitlichen Handhabung von Bewertungen führen, was die Glaubwürdigkeit und Nützlichkeit von Arbeitgeberbewertungsportalen beeinträchtigen könnte. Gleichzeitig bietet diese Situation Unternehmen die Chance, ihre Rechtsposition aktiv zu vertreten und gegebenenfalls durch weitere Gerichtsverfahren zur Klärung der Rechtslage beizutragen.

Ausblick

Die Diskrepanz zwischen den Urteilen zeigt, dass in diesem Bereich noch erheblicher Klärungsbedarf besteht. Es ist zu erwarten, dass diese Frage in naher Zukunft vom Bundesgerichtshof aufgegriffen und einer einheitlichen Lösung zugeführt werden muss. Bis dahin bewegen sich Plattformen wie Kununu in einem rechtlichen Graubereich, in dem sie einen schwierigen Balanceakt zwischen dem Schutz der Bewertenden und den Rechten der Unternehmen vollführen müssen. Die Entscheidung des BGH wird richtungsweisend sein für die Zukunft von Arbeitgeberbewertungsportalen und könnte weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben. Es ist denkbar, dass der BGH einen Mittelweg findet, der sowohl die Anonymität der Bewertenden als auch die Überprüfbarkeit für Unternehmen in einem gewissen Rahmen gewährleistet. Möglicherweise wird ein mehrstufiges Verfahren entwickelt, das beiden Seiten Rechnung trägt. Bis zu einer endgültigen Klärung sollten Unternehmen ihre Rechte aktiv wahrnehmen und bei Bedarf auch den Instanzenweg beschreiten. Gleichzeitig sollten Bewertungsplattformen ihre Prozesse so transparent und fair wie möglich gestalten, um das Vertrauen aller Beteiligten zu wahren.

Fazit

Die divergierenden OLG-Entscheidungen verdeutlichen, dass der juristische Kampf um die Rechte von Unternehmen und Bewertenden auf Arbeitgeberbewertungsportalen noch lange nicht entschieden ist. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass eine einzelne OLG-Entscheidung nicht das Ende des Weges bedeuten muss. Die unterschiedlichen Ansätze der Oberlandesgerichte Dresden und Hamburg zeigen, dass es sich lohnen kann, die eigene Rechtsposition weiter zu verfolgen. In einem sich so dynamisch entwickelnden Rechtsgebiet kann ein anderes OLG durchaus zu einer abweichenden Entscheidung kommen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, jede Situation individuell zu bewerten und gegebenenfalls den Rechtsweg bis zum BGH auszuschöpfen, um Klarheit und Rechtssicherheit zu erlangen. Unternehmen sollten ihre Strategien im Umgang mit Arbeitgeberbewertungen überdenken und möglicherweise proaktiver in der Überprüfung und Anfechtung von Bewertungen vorgehen. Gleichzeitig müssen sie abwägen, inwieweit ein rechtliches Vorgehen gegen Bewertungen ihrem Image schaden könnte. Für Plattformbetreiber ergibt sich die Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle an die sich entwickelnde Rechtsprechung anzupassen und möglicherweise neue Verfahren zur Verifizierung von Bewertungen zu implementieren. Die aktuelle Rechtsunsicherheit bietet auch Chancen für innovative Lösungsansätze, die sowohl die Interessen der Bewertenden als auch die der Unternehmen berücksichtigen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Der Angemessenheitsbeschluss für Datentransfers in die USA ist da…

Der Angemessenheitsbeschluss für Datentransfers in die USA ist da…
10. Juli 2023

Alles neu, macht der Juli? Es dürfte viele geben, die die Neuigkeiten des Tages bereits vernommen haben. Richtig, es geht...

Mehr lesenDetails

Fack ju Göthe darf als Marke eingetragen werden

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
2. Juli 2019

Da glaubt man, viele Probleme im Markenrecht zumindest schon einmal auf dem Tisch gehabt oder mit Kollegen und Mandanten evaluiert...

Mehr lesenDetails

Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung: Was tun bei Strikes auf Social Media?

Urheberrecht
21. Januar 2025

Content Creator auf Plattformen wie Instagram, YouTube oder Twitch sehen sich zunehmend mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert, die weit über die...

Mehr lesenDetails

Hass und Hetze im Internet bekämpfen

„Drecks Fotze“ ist zulässige Meinungsäußerung auf Facebook
6. Juli 2020

Der Bundesrat hat am 03.07.2020 das Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet gebilligt, das der Bundestag am...

Mehr lesenDetails

Frohes Weihnachten allen

Frohes Weihnachten allen
23. Dezember 2019

Ich wünsche allen Lesern meines Blogs und meiner Social-Media-Kanäle ein erholsames und besinnliches Weihnachten oder einfach ein paar ruhige Tage....

Mehr lesenDetails

Online Flugbuchung und Gepäckkosten

Online Flugbuchung und Gepäckkosten
10. Dezember 2018

In den Flugkosten, die z.b. Billigairlines in komplizierter Art und Weise nutzen, müssen, laut der Verbraucherzentrale auch die Kosten für...

Mehr lesenDetails

Heimliche Lehrervideos auf Instagram? Suspendierung von der Schule!

Heimliche Lehrervideos auf Instagram? Suspendierung von der Schule!
17. Juni 2019

Das Verwaltungsgericht Berlin hat in zwei Eilverfahren entschieden , dass zwei Schüler einer zehnten Klasse einer Integrierten Gesamtschule in Berlin...

Mehr lesenDetails

Achtung: Bußgeld beim Geoblocking!

Geoblocking Verordnung: Achtung Abmahnfalle
17. Januar 2019

Neben dem Verpackungsgesetz, zu dem es Artikel hier und hier gibt, ist die Geoblocking-Verordnung der EU wohl  einer der größten...

Mehr lesenDetails

Gesetzliche Änderungen 2025: Was Startups und Selbstständige wissen müssen

Welche Portale, Änderungen und Förderungen werden 2025 eingeführt? Teil 3
27. Dezember 2024

Das Jahr 2025 bringt zahlreiche gesetzliche Neuerungen mit sich, die für Startups, Selbstständige und Unternehmer von großer Bedeutung sind. Neben...

Mehr lesenDetails
DSGVO
Datenschutzrecht

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Auftragsverarbeitung ist Alltag: Cloud-Hosting, Newsletter-Versand, Support-Desk, Payment-Gateway, KI-Labeling, CRM-Betrieb. Spätestens wenn personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet werden, verlangt Art. 28...

Mehr lesenDetails
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025
KI-Content für Abo-Plattformen

KI-Content für Abo-Plattformen

29. September 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

23. September 2025

Produkte

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

Mehr lesenDetails
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung