• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

DSGVO, Datenschutz und Datenscraping: Fallanalyse LG Offenburg und Facebook

23. Mai 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
big g1003b5753 1920
Wichtigste Punkte
  • Datenscraping ist der Prozess des automatischen Sammelns von Daten von Websites und Social-Media-Plattformen.
  • Der Fall des Landgerichts Offenburg zeigt, wie Datenschutz und Datensicherheit rechtlich behandelt werden.
  • Gerichte stellen hohe Anforderungen an den Nachweis von Schäden durch Datenscraping, sowohl materielle als auch immaterielle.
  • Opfer müssen spezifische, individuelle Gründe für Schadensersatzansprüche vorlegen, nicht nur allgemeine Kontrollverlust-Ängste.
  • Die DSGVO berücksichtigt sowohl materielle als auch immaterielle Schäden, einschließlich psychischen Beeinträchtigungen.
  • Nutzer und Plattformen tragen eine beträchtliche Verantwortung für den Schutz personenbezogener Daten.
  • Unternehmen sollten technische und rechtliche Maßnahmen ergreifen, um Datenscraping zu verhindern.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. LG Offenburg Fall: Facebook und Datenschutz
3. Immaterielle Schäden und DSGVO
4. Kontrollverlust: Die Realität der öffentlichen Daten
5. Rechtsprechung zur Datensicherheit
6. Die Rolle von Facebook und anderen Social-Media-Plattformen
7. Fazit

In der Ära des digitalen Fortschritts ist Datenscraping eine weit verbreitete Praxis, die Datenschutzbedenken aufwirft. Aber was genau ist Datenscraping? Datenscraping, auch bekannt als Web Scraping, ist der Prozess, bei dem Daten automatisch von Websites oder Social-Media-Plattformen gesammelt werden. Dies kann beispielsweise über öffentlich zugängliche Profile von Benutzern geschehen. Der Zugriff auf diese Daten kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, von Marktforschung bis hin zu gezieltem Marketing. Dabei ist jedoch zu beachten, dass dies rechtliche Fragen aufwirft, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Privatsphäre.

LG Offenburg Fall: Facebook und Datenschutz

In der jüngsten Entscheidung des Landgerichts (LG) Offenburg (Urteil vom 28.2.2023 – Az.: 2 O 98/23) wurde das Thema Datenschutz und Datenscraping in den Fokus gerückt. Dieser spezielle Fall betraf Facebook, eine Plattform, die sich aufgrund ihrer großen Nutzerbasis und ihrer Fülle an Benutzerdaten für Datenscraping-Aktivitäten als attraktives Ziel erwiesen hat.

In dieser Situation nutzten Dritte öffentlich zugängliche Daten eines Facebook-Profils, was letztlich zu einem Rechtsstreit führte. Während das unerlaubte Sammeln und Verwenden dieser Daten sicherlich unerfreulich und möglicherweise verstörend für den betroffenen Benutzer war, wies das Gericht darauf hin, dass es nicht automatisch zu einem Anspruch auf Schadensersatz führt.

In Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellte das Gericht klar, dass der Schaden, der ersetzt werden soll, klar und verständlich dargelegt werden muss. Dies bedeutet, dass der Kläger nicht nur die Tatsache des Schadens, sondern auch dessen Umfang und die spezifischen Auswirkungen aufweisen muss. Einfach gesagt, der betroffene Benutzer muss deutlich machen, wie das Datenscraping sein Leben negativ beeinflusst hat, sei es durch finanzielle Verluste, Rufschädigung oder psychologische Auswirkungen. Diese Anforderung stellt eine bedeutende Hürde für diejenigen dar, die Schadensersatz für Datenschutzverletzungen suchen, und unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen und gründlichen Darlegung der Fakten in solchen Fällen.

Immaterielle Schäden und DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist in ihrer Schadensersatzregelung bemerkenswert umfassend. Sie erstreckt sich nicht nur auf materielle Schäden, wie finanzielle Verluste oder entgangene Gewinne, sondern auch auf immaterielle Schäden. Zu diesen immateriellen Schäden zählen zum Beispiel psychische Beeinträchtigungen, emotionale Belastungen oder eine verringerte Lebensqualität, die durch den Verlust von Daten oder einen Eingriff in die Privatsphäre entstehen können.

Dieser Ansatz der DSGVO anerkennt die Tatsache, dass Datenschutzverletzungen nicht nur wirtschaftliche Folgen haben können, sondern auch ernsthafte Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die seelische Gesundheit der Betroffenen haben können. Ein Verlust an Privatsphäre kann zu Stress, Angst und einem Gefühl der Verletzlichkeit führen, was wiederum zu ernsthaften psychischen Beeinträchtigungen führen kann.

Dennoch stellt die Darlegung solcher immaterieller Schäden vor Gericht eine erhebliche Herausforderung dar. Im Gegensatz zu materiellen Schäden, die oft leicht quantifizierbar sind, können immaterielle Schäden schwieriger zu messen und zu beweisen sein. Sie sind oft subjektiver und können von Person zu Person stark variieren. Daher verlangen die Gerichte, dass solche Schäden auf eine überzeugende und nachvollziehbare Weise dargelegt werden.

Zum Beispiel muss das Opfer in der Lage sein, klar zu zeigen, wie genau die Datenschutzverletzung zu psychischen Beeinträchtigungen geführt hat. Sie könnten gefordert sein, medizinische Gutachten oder psychologische Berichte vorzulegen, um ihre Behauptungen zu stützen. Das kann eine hohe Anforderung darstellen, vor allem, weil viele Menschen möglicherweise nicht sofort erkennen oder in der Lage sein könnten, die emotionalen oder psychologischen Auswirkungen, die sie erlebt haben, zu artikulieren. Es unterstreicht jedoch die Bedeutung der sorgfältigen Vorbereitung und Präsentation von Fällen, in denen Schadensersatz wegen Datenschutzverletzungen geltend gemacht wird.

Kontrollverlust: Die Realität der öffentlichen Daten

Die Frage des Kontrollverlusts spielt hier eine entscheidende Rolle. Die Daten, die durch das Scraping genutzt wurden, waren öffentlich zugänglich, was bedeutet, dass sie bereits zum Zeitpunkt ihrer Preisgabe – also der Eintragung in das Facebook-Profil – außerhalb der Kontrolle des Nutzers waren.

Persönlicher Schadensersatzanspruch: Der Bedarf an individuellen Gründen

In dieser speziellen Situation war ein wichtiger Faktor gegen den Schadensersatzanspruch die Ähnlichkeit der Argumente des Opfers mit denen in zahlreichen parallelen Verfahren. Diese Ähnlichkeit deutete darauf hin, dass das Opfer keine spezifischen, individuellen Gründe für seinen Schadensersatzanspruch vorbringen konnte.

Rechtsprechung zur Datensicherheit

Die Gerichtsentscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Rechtsprechung in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit. Es ist klar, dass das Gericht strenge Anforderungen an den Nachweis von Schäden stellt, die durch Datenscraping entstehen können. Dies gilt sowohl für materielle als auch für immaterielle Schäden. Es reicht nicht aus, allgemeine Ängste oder Gefühle des Kontrollverlusts zu äußern. Stattdessen muss der Nutzer spezifische und individuelle Schäden nachweisen, die auf das Datenscraping zurückzuführen sind.

Die Rolle von Facebook und anderen Social-Media-Plattformen

Diese Entscheidung wirft auch Fragen zur Rolle von Facebook und anderen Social-Media-Plattformen auf. Wie viel Verantwortung sollten diese Plattformen für den Schutz der Daten ihrer Nutzer tragen? In diesem speziellen Fall wurde festgestellt, dass das Opfer nicht ausreichend Maßnahmen ergriffen hat, um seine Daten zu schützen, obwohl es weiterhin auf Facebook angemeldet war. Dies wirft die Frage auf, inwieweit Nutzer selbst für die Sicherheit ihrer Daten verantwortlich sind.

Fazit

Der Fall des Landgerichts Offenburg wirft tatsächlich viele wesentliche Fragen in Bezug auf Datenschutz, DSGVO und Datenscraping auf. Es ist unmissverständlich, dass das Gericht hohe Standards setzt, wenn es darum geht, die durch Datenscraping entstandenen Schäden nachzuweisen. Ebenso zeigt sich, dass sowohl Nutzer als auch Plattformen eine beträchtliche Verantwortung tragen, um personenbezogene Daten zu schützen.

Diese Entscheidung erinnert uns als Nutzer daran, dass Wachsamkeit geboten ist und wir uns über die Datensicherheitspraktiken der Plattformen, die wir nutzen, im Klaren sein sollten. Sie betont auch die Notwendigkeit für Unternehmen und Plattformen, Datenschutz und Datensicherheit ernst zu nehmen und ihre Nutzer in Bezug auf den Umgang mit ihren Daten zu schulen und zu informieren.

Die Frage des Schadensersatzes und insbesondere die der Quantifizierung eines solchen Schadens ist gegenwärtig ein zentraler Diskussionspunkt und beschäftigt viele Gerichte, einschließlich des Europäischen Gerichtshofs. Auch wenn erste Entscheidungen möglicherweise negativ im Sinne hoher Schadensersatzforderungen erscheinen, bleibt der Datenschutz ein zentrales Anliegen für Plattformen und Foren, die eine große Menge an Nutzerdaten verarbeiten.

Es ist dringend anzuraten, dass diese Unternehmen sowohl technische als auch rechtliche Vorkehrungen treffen, um Datenscraping zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Technische Vorkehrungen könnten beispielsweise verbesserte Verschlüsselungsverfahren, robustere Authentifizierungsmethoden und fortgeschrittene Überwachungssysteme umfassen. Rechtliche Vorkehrungen könnten eine Überarbeitung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) beinhalten, um eindeutige Bestimmungen gegen Datenscraping einzuführen und Nutzer explizit auf ihre Rechte und Verantwortlichkeiten in Bezug auf ihre Daten hinzuweisen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Datenschutz in der digitalen Welt sowohl eine kollektive als auch eine individuelle Verantwortung ist. Die wachsende Praxis des Datenscraping erfordert eine verstärkte Wachsamkeit aller Beteiligten und eine robustere Rechtsprechung, um die Rechte und das Wohlergehen der Nutzer zu schützen.

Tags: AGBAnalyseAuthentifizierungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungEntscheidungenFacebookMarketingRechtsprechungSchadensersatzSicherheitVerordnung

Beliebte Beträge

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten: Was Startups wissen müssen
Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten: Was Startups wissen müssen
Rechtliche Fallstricke für Influencer: Identifizierbarkeit und Unterlassungsansprüche
Rechtliche Fallstricke für Influencer: Identifizierbarkeit und Unterlassungsansprüche
Was liebe ich an meinem Job?
Was liebe ich an meinem Job?
Bundestag

Bundestag

30. Juni 2023

Der Deutsche Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland und somit das zentrale Organ der gesetzgebenden Gewalt. Er repräsentiert das...

Mehr lesenDetails
Vermögensanlagengesetz (VermAnlG)

Vermögensanlagengesetz (VermAnlG)

9. November 2024
Co-Produktionsvertrag

Co-Produktionsvertrag

26. Juni 2023
797ad65d 981a 42b3 a370 b11106ec986a 20210986

Accelerator-Programm

29. März 2025
Europäisches Parlament

Europäisches Parlament

30. Juni 2023

Podcast Folgen

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer...

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung