• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Urheberrecht

Eigentumsrechte an Algorithmen: Typische Fragen und rechtliche Antworten

29. Dezember 2024
in Urheberrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
urheberrecht 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • Rechte an Algorithmen: Klärung von Eigentumsrechten ist entscheidend für Startups und Tech-Unternehmen.
  • Wirtschaftlicher Wert: Algorithmen sind zentrale Assets, die den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens sichern.
  • Schutzmechanismen: Urheberrecht, Patentrecht und Geschäftsgeheimnis bieten unterschiedliche Schutzarten für Algorithmen.
  • Vertragsgestaltung: Klare vertragliche Regelungen sind notwendig, um Rechte an Algorithmen eindeutig festzulegen.
  • Investitionsschutz: Rechtlich abgesicherte Eigentumsrechte sind für Investoren essenziell.
  • Innovationsförderung: Klare Eigentumsverhältnisse motivieren zur Entwicklung neuer Technologien.
  • Rechtliche Beratung: Fachwissen in verschiedenen Rechtsgebieten hilft, Konflikte und rechtliche Risiken zu minimieren.

Immer wieder stellen Mandanten die Frage: „Wem gehören eigentlich die Rechte an einem Algorithmus?“ Diese Frage ist nicht nur für Startups und Tech-Unternehmen von zentraler Bedeutung, sondern auch für Entwickler, Investoren und Geschäftspartner. Algorithmen sind das Herzstück vieler moderner Technologien – von Künstlicher Intelligenz (KI) über Big Data bis hin zu automatisierten Prozessen. Doch die rechtliche Einordnung und der Schutz von Algorithmen werfen komplexe Fragen auf, da sie nicht direkt mit klassischen Schutzrechten wie Urheberrecht oder Patentrecht vergleichbar sind.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was sind Algorithmen und warum sind Eigentumsrechte wichtig?
2. Warum sind Eigentumsrechte so wichtig?
3. Welche Schutzrechte kommen für Algorithmen infrage?
3.1. Urheberrecht
3.2. Patentrecht
3.3. Geschäftsgeheimnis
4. Vertragliche Regelungen
5. Typische Szenarien aus der Praxis
5.1. Entwicklung durch Freelancer
5.2. Kooperation zwischen Unternehmen
5.3. Nutzung externer Tools oder Bibliotheken
6. Wie können Eigentumsrechte vertraglich abgesichert werden?
7. Warum ist rechtliche Beratung entscheidend?
8. Mein Angebot:
9. Fazit: Klare Regelungen schaffen Sicherheit

In diesem Blogpost beleuchte ich die rechtlichen Grundlagen, typische Szenarien aus der Praxis und wie ich Sie bei der Klärung und vertraglichen Absicherung von Eigentumsrechten an Algorithmen unterstützen kann.

Was sind Algorithmen und warum sind Eigentumsrechte wichtig?

Ein Algorithmus ist eine strukturierte Abfolge von Anweisungen oder Regeln, die ein bestimmtes Problem lösen oder eine Aufgabe automatisieren sollen. In der Praxis können Algorithmen einfache mathematische Berechnungen umfassen oder hochkomplexe Prozesse steuern – etwa in der Künstlichen Intelligenz oder maschinellem Lernen.

Warum sind Eigentumsrechte so wichtig?

  • Wirtschaftlicher Wert: Algorithmen sind oft das zentrale Asset eines Unternehmens und entscheidend für dessen Wettbewerbsvorteil.
  • Schutz vor Nachahmung: Ohne klare Eigentumsrechte besteht das Risiko, dass Dritte den Algorithmus kopieren oder unbefugt nutzen.
  • Vertragsgestaltung: Bei Kooperationen mit Entwicklern, Freelancern oder Partnern müssen die Rechte an Algorithmen eindeutig geregelt sein.
  • Investitionsschutz: Investoren legen großen Wert darauf, dass geistiges Eigentum rechtlich abgesichert ist.
  • Innovationsförderung: Klare Eigentumsverhältnisse motivieren zur Weiterentwicklung und Nutzung neuer Technologien.

Welche Schutzrechte kommen für Algorithmen infrage?

Die rechtliche Einordnung von Algorithmen ist komplex, da sie nicht direkt durch ein spezifisches Schutzrecht abgedeckt werden. Stattdessen kommen verschiedene Schutzmechanismen infrage:

Urheberrecht

Das Urheberrecht schützt den Quellcode eines Algorithmus, sofern dieser eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht. Die zugrundeliegende mathematische Logik oder Idee hinter dem Algorithmus ist jedoch nicht urheberrechtlich geschützt.

  • Beispiel: Der Quellcode eines KI-Modells könnte urheberrechtlich geschützt sein, nicht jedoch die mathematische Logik dahinter.
  • Einschränkung: Das Urheberrecht schützt nur die konkrete Ausführung (Code), nicht jedoch die Funktion oder Idee.

Patentrecht

Algorithmen können unter bestimmten Voraussetzungen patentiert werden, wenn sie Teil einer technischen Lösung sind.

  • Voraussetzung: Der Algorithmus muss eine technische Aufgabe lösen und in einem konkreten technischen Kontext eingebettet sein (z. B. in einer Maschine oder Software).
  • Beispiel: Ein Algorithmus zur Steuerung eines autonomen Fahrzeugs könnte patentfähig sein.
  • Herausforderung: Die Patentierung ist oft aufwendig und teuer, zudem gelten strenge Anforderungen an die Neuheit und Erfindungshöhe.

Geschäftsgeheimnis

Wenn ein Algorithmus weder urheberrechtlich noch patentrechtlich geschützt werden kann, bietet das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) Schutz.

  • Voraussetzung: Der Algorithmus muss vertraulich behandelt werden und es müssen angemessene Maßnahmen zum Schutz getroffen werden (z. B. Geheimhaltungsvereinbarungen).
  • Vorteil: Der Schutz bleibt bestehen, solange die Vertraulichkeit gewahrt wird.
  • Nachteil: Ein Geschäftsgeheimnis bietet keinen Schutz vor unabhängiger Entwicklung durch Dritte.

Vertragliche Regelungen

In vielen Fällen werden Eigentumsrechte an Algorithmen durch Verträge geregelt – etwa in Lizenzverträgen, Entwicklungsverträgen oder Kooperationsverträgen.

  • Vorteil: Verträge bieten Flexibilität bei der Gestaltung von Nutzungsrechten und können individuell angepasst werden.
  • Beispiel: Ein Vertrag kann regeln, dass ein Unternehmen exklusive Nutzungsrechte erhält, während der Entwickler weiterhin Rechte zur Weiterverwendung behält.

Typische Szenarien aus der Praxis

In meiner Beratungspraxis treten immer wieder folgende typische Szenarien auf:

Entwicklung durch Freelancer

Ein Unternehmen beauftragt einen Freelancer mit der Entwicklung eines Algorithmus. Ohne klare vertragliche Regelung verbleiben die Rechte am Algorithmus in der Regel beim Entwickler.

Lösung:
Ein Vertrag sollte klar regeln, dass alle Rechte am Algorithmus auf den Auftraggeber übertragen werden („Work-for-Hire“-Klausel). Andernfalls könnte der Freelancer den Algorithmus anderweitig nutzen oder verkaufen.

Kooperation zwischen Unternehmen

Zwei Unternehmen entwickeln gemeinsam einen Algorithmus. Ohne klare Vereinbarung besteht das Risiko von Streitigkeiten über die Nutzung und Verwertung.

Lösung:
Ein Kooperationsvertrag sollte festlegen, wem welche Rechte zustehen und wie der Algorithmus genutzt werden darf. Zudem sollten Mechanismen zur Streitbeilegung vereinbart werden.

Nutzung externer Tools oder Bibliotheken

Ein Unternehmen nutzt Open-Source-Bibliotheken zur Entwicklung eines Algorithmus. Hier können Lizenzbedingungen Einschränkungen auferlegen (z. B. Copyleft-Lizenzen).

Lösung:
Eine Prüfung der Lizenzbedingungen ist essenziell, um rechtliche Risiken zu vermeiden. Es sollte klar sein, ob der entwickelte Algorithmus unter denselben Lizenzbedingungen veröffentlicht werden muss.

Wie können Eigentumsrechte vertraglich abgesichert werden?

Die vertragliche Absicherung von Eigentumsrechten an Algorithmen ist entscheidend, um spätere Konflikte zu vermeiden. Folgende Punkte sollten in Verträgen berücksichtigt werden:

  1. Klare Definition des Algorithmus:
    Der Vertrag sollte genau definieren, was unter dem Begriff „Algorithmus“ verstanden wird – z. B. Quellcode, Dokumentation oder das zugrundeliegende Konzept.
  2. Übertragung von Rechten:
    Es sollte eindeutig geregelt sein, ob und in welchem Umfang die Rechte am Algorithmus übertragen werden (z. B. exklusiv oder nicht-exklusiv).
  3. Nutzungsrechte:
    Falls keine vollständige Übertragung erfolgt, sollten die Nutzungsrechte klar definiert werden – etwa hinsichtlich Dauer, Umfang und geografischer Reichweite.
  4. Geheimhaltung:
    Eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) schützt den Algorithmus vor unbefugter Offenlegung oder Nutzung durch Dritte.
  5. Haftung und Gewährleistung:
    Der Vertrag sollte regeln, wer haftet, falls der Algorithmus fehlerhaft ist oder gegen Rechte Dritter verstößt.

Warum ist rechtliche Beratung entscheidend?

Die rechtliche Absicherung von Eigentumsrechten an Algorithmen erfordert Fachwissen in verschiedenen Rechtsgebieten – vom Urheberrecht über das Patentrecht bis hin zum Vertragsrecht. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen dabei:

  • Ihre Rechte als Entwickler oder Auftraggeber zu sichern.
  • Konflikte mit Geschäftspartnern zu vermeiden.
  • Rechtliche Risiken bei der Nutzung von Open-Source-Komponenten zu minimieren.
  • Langfristig Investitionen in Ihre Technologien zu schützen.

Mein Angebot:

Ich unterstütze Sie bei allen rechtlichen Fragen rund um Algorithmen – sei es bei der Erstellung individueller Verträge, der Prüfung von Lizenzbedingungen oder der Klärung von Eigentumsrechten in Kooperationen.

Fazit: Klare Regelungen schaffen Sicherheit

Eigentumsrechte an Algorithmen sind ein komplexes Thema mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen und Entwickler. Durch klare vertragliche Regelungen und eine fundierte rechtliche Beratung können Sie sicherstellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Ihr geistiges Eigentum geschützt ist.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben oder Unterstützung bei der Gestaltung Ihrer Verträge benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Beliebte Beträge

Open Source Lizenzen: GPL, AGPL, MIT und Apache?

Urheberrecht
28. März 2023

Open-Source-Lizenzen sind ein wichtiger Aspekt der Softwareentwicklung und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise und Verbreitung von Open-Source-Software. Es...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht

Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht
11. Juli 2024

Einleitung: Ein Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen Der Fall Robert Kneschke gegen LAION e.V. markiert einen Meilenstein in der rechtlichen Auseinandersetzung...

Mehr lesenDetails

§44b UrhG im Kontext des Dataminings von KI

Urheberrecht
21. Dezember 2023

Einführung Einführung Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Dataminings konfrontiert das Urheberrecht mit neuen und komplexen Fragestellungen....

Mehr lesenDetails

Piktogramme können urheberrechtlich geschützt sein

Urheberrecht
24. Juni 2019

In einem aktuellen Urteil stellte der Landgericht Frankenthal fest, dass auch Piktogramme urheberrechtlich geschützt sein können und daher nicht einfach...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zum Recht auf Namensnennung im Urhebervertragsrecht

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
24. Oktober 2023

Einleitung Am 15. Juni 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) unter dem Aktenzeichen I ZR 42/21 eine bedeutsame Entscheidung im Kontext...

Mehr lesenDetails

Warum Ideen nicht schützbar sind: Ein paar Anmerkungen zu den juristischen Grundlagen

Warum Ideen nicht schützbar sind: Ein paar Anmerkungen zu den juristischen Grundlagen
12. Juni 2023

Einleitung: Die Unschützbarkeit von Ideen Wir leben in einer Welt, die von Ideen angetrieben wird. Egal ob es sich um...

Mehr lesenDetails

Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten – LG Hamburg setzt Maßstäbe

breaking first decision of the bgh on ai 2
30. September 2024

Am 27. September 2024 hat das Landgericht Hamburg ein bahnbrechendes Urteil (Az. 310 O 227/23) im Bereich der KI-Trainingsdaten gefällt....

Mehr lesenDetails

Rechtliche Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software in kommerziellen Produkten

Rechtliche Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software in kommerziellen Produkten
16. Oktober 2024

Die Integration von Open-Source-Software (OSS) in kommerzielle Produkte bietet Startups und etablierten Unternehmen gleichermaßen enorme Vorteile: von Kosteneinsparungen über Zeitersparnis...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Multi-Tenant-Architekturen: Rechtssicherheit für SaaS-Startups 🔒 Rechtliche Insights für Tech-Unternehmer und Entwickler
Multi-Tenant-Architekturen: Rechtssicherheit für SaaS-Startups 🔒 Rechtliche Insights für Tech-Unternehmer und Entwickler
Die Evolution der Influencer-Verträge: Rechtliche Meilensteine und moderne Praxis
Die Evolution der Influencer-Verträge: Rechtliche Meilensteine und moderne Praxis
Bundesarbeitsgericht

Bundesarbeitsgericht

27. Juni 2023

Einleitung Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das oberste Gericht in der Bundesrepublik Deutschland für Rechtsstreitigkeiten im Bereich des Arbeitsrechts. Es hat...

Mehr lesenDetails
e-Privacy Richtlinie

e-Privacy Richtlinie

27. Juni 2023
Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden

Verarbeitungsverzeichnis

26. Juni 2023
Digital Service Act

Digital Service Act

27. Juni 2023
Elektronisches Wertpapiergesetz - eWpG

Elektronisches Wertpapiergesetz – eWpG

28. Juni 2023

Podcast Folgen

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure....

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung