• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Eigentumsrechte an Algorithmen: Typische Fragen und rechtliche Antworten

29. Dezember 2024
in Urheberrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
urheberrecht 384x192 1

Immer wieder stellen Mandanten die Frage: „Wem gehören eigentlich die Rechte an einem Algorithmus?“ Diese Frage ist nicht nur für Startups und Tech-Unternehmen von zentraler Bedeutung, sondern auch für Entwickler, Investoren und Geschäftspartner. Algorithmen sind das Herzstück vieler moderner Technologien – von Künstlicher Intelligenz (KI) über Big Data bis hin zu automatisierten Prozessen. Doch die rechtliche Einordnung und der Schutz von Algorithmen werfen komplexe Fragen auf, da sie nicht direkt mit klassischen Schutzrechten wie Urheberrecht oder Patentrecht vergleichbar sind.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was sind Algorithmen und warum sind Eigentumsrechte wichtig?
2. Warum sind Eigentumsrechte so wichtig?
3. Welche Schutzrechte kommen für Algorithmen infrage?
3.1. Urheberrecht
3.2. Patentrecht
3.3. Geschäftsgeheimnis
4. Vertragliche Regelungen
5. Typische Szenarien aus der Praxis
5.1. Entwicklung durch Freelancer
5.2. Kooperation zwischen Unternehmen
5.3. Nutzung externer Tools oder Bibliotheken
6. Wie können Eigentumsrechte vertraglich abgesichert werden?
7. Warum ist rechtliche Beratung entscheidend?
8. Mein Angebot:
9. Fazit: Klare Regelungen schaffen Sicherheit
9.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Rechte an Algorithmen: Klärung von Eigentumsrechten ist entscheidend für Startups und Tech-Unternehmen.
  • Wirtschaftlicher Wert: Algorithmen sind zentrale Assets, die den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens sichern.
  • Schutzmechanismen: Urheberrecht, Patentrecht und Geschäftsgeheimnis bieten unterschiedliche Schutzarten für Algorithmen.
  • Vertragsgestaltung: Klare vertragliche Regelungen sind notwendig, um Rechte an Algorithmen eindeutig festzulegen.
  • Investitionsschutz: Rechtlich abgesicherte Eigentumsrechte sind für Investoren essenziell.
  • Innovationsförderung: Klare Eigentumsverhältnisse motivieren zur Entwicklung neuer Technologien.
  • Rechtliche Beratung: Fachwissen in verschiedenen Rechtsgebieten hilft, Konflikte und rechtliche Risiken zu minimieren.

In diesem Blogpost beleuchte ich die rechtlichen Grundlagen, typische Szenarien aus der Praxis und wie ich Sie bei der Klärung und vertraglichen Absicherung von Eigentumsrechten an Algorithmen unterstützen kann.

Was sind Algorithmen und warum sind Eigentumsrechte wichtig?

Ein Algorithmus ist eine strukturierte Abfolge von Anweisungen oder Regeln, die ein bestimmtes Problem lösen oder eine Aufgabe automatisieren sollen. In der Praxis können Algorithmen einfache mathematische Berechnungen umfassen oder hochkomplexe Prozesse steuern – etwa in der Künstlichen Intelligenz oder maschinellem Lernen.

Warum sind Eigentumsrechte so wichtig?

  • Wirtschaftlicher Wert: Algorithmen sind oft das zentrale Asset eines Unternehmens und entscheidend für dessen Wettbewerbsvorteil.
  • Schutz vor Nachahmung: Ohne klare Eigentumsrechte besteht das Risiko, dass Dritte den Algorithmus kopieren oder unbefugt nutzen.
  • Vertragsgestaltung: Bei Kooperationen mit Entwicklern, Freelancern oder Partnern müssen die Rechte an Algorithmen eindeutig geregelt sein.
  • Investitionsschutz: Investoren legen großen Wert darauf, dass geistiges Eigentum rechtlich abgesichert ist.
  • Innovationsförderung: Klare Eigentumsverhältnisse motivieren zur Weiterentwicklung und Nutzung neuer Technologien.

Welche Schutzrechte kommen für Algorithmen infrage?

Die rechtliche Einordnung von Algorithmen ist komplex, da sie nicht direkt durch ein spezifisches Schutzrecht abgedeckt werden. Stattdessen kommen verschiedene Schutzmechanismen infrage:

Urheberrecht

Das Urheberrecht schützt den Quellcode eines Algorithmus, sofern dieser eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht. Die zugrundeliegende mathematische Logik oder Idee hinter dem Algorithmus ist jedoch nicht urheberrechtlich geschützt.

  • Beispiel: Der Quellcode eines KI-Modells könnte urheberrechtlich geschützt sein, nicht jedoch die mathematische Logik dahinter.
  • Einschränkung: Das Urheberrecht schützt nur die konkrete Ausführung (Code), nicht jedoch die Funktion oder Idee.

Patentrecht

Algorithmen können unter bestimmten Voraussetzungen patentiert werden, wenn sie Teil einer technischen Lösung sind.

  • Voraussetzung: Der Algorithmus muss eine technische Aufgabe lösen und in einem konkreten technischen Kontext eingebettet sein (z. B. in einer Maschine oder Software).
  • Beispiel: Ein Algorithmus zur Steuerung eines autonomen Fahrzeugs könnte patentfähig sein.
  • Herausforderung: Die Patentierung ist oft aufwendig und teuer, zudem gelten strenge Anforderungen an die Neuheit und Erfindungshöhe.

Geschäftsgeheimnis

Wenn ein Algorithmus weder urheberrechtlich noch patentrechtlich geschützt werden kann, bietet das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) Schutz.

  • Voraussetzung: Der Algorithmus muss vertraulich behandelt werden und es müssen angemessene Maßnahmen zum Schutz getroffen werden (z. B. Geheimhaltungsvereinbarungen).
  • Vorteil: Der Schutz bleibt bestehen, solange die Vertraulichkeit gewahrt wird.
  • Nachteil: Ein Geschäftsgeheimnis bietet keinen Schutz vor unabhängiger Entwicklung durch Dritte.

Vertragliche Regelungen

In vielen Fällen werden Eigentumsrechte an Algorithmen durch Verträge geregelt – etwa in Lizenzverträgen, Entwicklungsverträgen oder Kooperationsverträgen.

  • Vorteil: Verträge bieten Flexibilität bei der Gestaltung von Nutzungsrechten und können individuell angepasst werden.
  • Beispiel: Ein Vertrag kann regeln, dass ein Unternehmen exklusive Nutzungsrechte erhält, während der Entwickler weiterhin Rechte zur Weiterverwendung behält.

Typische Szenarien aus der Praxis

In meiner Beratungspraxis treten immer wieder folgende typische Szenarien auf:

Entwicklung durch Freelancer

Ein Unternehmen beauftragt einen Freelancer mit der Entwicklung eines Algorithmus. Ohne klare vertragliche Regelung verbleiben die Rechte am Algorithmus in der Regel beim Entwickler.

Lösung:
Ein Vertrag sollte klar regeln, dass alle Rechte am Algorithmus auf den Auftraggeber übertragen werden („Work-for-Hire“-Klausel). Andernfalls könnte der Freelancer den Algorithmus anderweitig nutzen oder verkaufen.

Kooperation zwischen Unternehmen

Zwei Unternehmen entwickeln gemeinsam einen Algorithmus. Ohne klare Vereinbarung besteht das Risiko von Streitigkeiten über die Nutzung und Verwertung.

Lösung:
Ein Kooperationsvertrag sollte festlegen, wem welche Rechte zustehen und wie der Algorithmus genutzt werden darf. Zudem sollten Mechanismen zur Streitbeilegung vereinbart werden.

Nutzung externer Tools oder Bibliotheken

Ein Unternehmen nutzt Open-Source-Bibliotheken zur Entwicklung eines Algorithmus. Hier können Lizenzbedingungen Einschränkungen auferlegen (z. B. Copyleft-Lizenzen).

Lösung:
Eine Prüfung der Lizenzbedingungen ist essenziell, um rechtliche Risiken zu vermeiden. Es sollte klar sein, ob der entwickelte Algorithmus unter denselben Lizenzbedingungen veröffentlicht werden muss.

Wie können Eigentumsrechte vertraglich abgesichert werden?

Die vertragliche Absicherung von Eigentumsrechten an Algorithmen ist entscheidend, um spätere Konflikte zu vermeiden. Folgende Punkte sollten in Verträgen berücksichtigt werden:

  1. Klare Definition des Algorithmus:
    Der Vertrag sollte genau definieren, was unter dem Begriff „Algorithmus“ verstanden wird – z. B. Quellcode, Dokumentation oder das zugrundeliegende Konzept.
  2. Übertragung von Rechten:
    Es sollte eindeutig geregelt sein, ob und in welchem Umfang die Rechte am Algorithmus übertragen werden (z. B. exklusiv oder nicht-exklusiv).
  3. Nutzungsrechte:
    Falls keine vollständige Übertragung erfolgt, sollten die Nutzungsrechte klar definiert werden – etwa hinsichtlich Dauer, Umfang und geografischer Reichweite.
  4. Geheimhaltung:
    Eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) schützt den Algorithmus vor unbefugter Offenlegung oder Nutzung durch Dritte.
  5. Haftung und Gewährleistung:
    Der Vertrag sollte regeln, wer haftet, falls der Algorithmus fehlerhaft ist oder gegen Rechte Dritter verstößt.

Warum ist rechtliche Beratung entscheidend?

Die rechtliche Absicherung von Eigentumsrechten an Algorithmen erfordert Fachwissen in verschiedenen Rechtsgebieten – vom Urheberrecht über das Patentrecht bis hin zum Vertragsrecht. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen dabei:

  • Ihre Rechte als Entwickler oder Auftraggeber zu sichern.
  • Konflikte mit Geschäftspartnern zu vermeiden.
  • Rechtliche Risiken bei der Nutzung von Open-Source-Komponenten zu minimieren.
  • Langfristig Investitionen in Ihre Technologien zu schützen.

Mein Angebot:

Ich unterstütze Sie bei allen rechtlichen Fragen rund um Algorithmen – sei es bei der Erstellung individueller Verträge, der Prüfung von Lizenzbedingungen oder der Klärung von Eigentumsrechten in Kooperationen.

Fazit: Klare Regelungen schaffen Sicherheit

Eigentumsrechte an Algorithmen sind ein komplexes Thema mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen und Entwickler. Durch klare vertragliche Regelungen und eine fundierte rechtliche Beratung können Sie sicherstellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und Ihr geistiges Eigentum geschützt ist.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben oder Unterstützung bei der Gestaltung Ihrer Verträge benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Rechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Vermarktung von Augmented Reality-Apps

Rechtssichere Entwicklung von Augmented Reality (AR) Anwendungen im industriellen Kontext: Arbeitssicherheit und geistiges Eigentum
19. Oktober 2024

Augmented Reality (AR) revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten interagieren und eröffnet Startups faszinierende Möglichkeiten für...

Mehr lesenDetails

NFT / Metaverse / Blockchain-Recht Vortrag in Zürich

Esport vs. Blockchain – Professionalisierung und Zukunft auf dem Prüfstand
27. Juni 2022

Hinter dem Begriff Metaverse verbirgt sich eine digitale Welt, die von realen Individuen kontrolliert, geformt und gelebt wird. Was für...

Mehr lesenDetails

Ein frohes Fest und ein Blick auf ein aufregendes Jahr

Frohes Weihnachten allen
23. Dezember 2023

Liebe Leserinnen und Leser, in der besinnlichen Weihnachtszeit möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen allen ein frohes und friedvolles Fest...

Mehr lesenDetails

Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung

Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
28. März 2025

Startups stehen oft vor dem Spannungsfeld, sich attraktiv zu präsentieren und zugleich ehrlich und rechtskonform zu kommunizieren. Wie viel Ehrlichkeit...

Mehr lesenDetails

Risiken bei der Nutzung und beim Anbieten von No-Code Plattformen als SaaS

Risiken bei der Nutzung und beim Anbieten von No-Code Plattformen als SaaS
10. Juli 2023

Die Überschrift dieses Blogposts könnte auf den ersten Blick wie ein Gewinner im Wettbewerb für die meisten Anglizismen in einem...

Mehr lesenDetails

Frohe Feiertage wünschen ich Allen!

Frohe Feiertage wünschen ich Allen!
22. Dezember 2018

Ich wünsche allen Mandanten und Lesern, sowie natürlich allen anderen Personen, welchen Geschlechts auch immer, welche Nation auch immer, ob...

Mehr lesenDetails

Esport: Haftung für Cheating und Exploiting

Esport: Haftung für Cheating und Exploiting
29. November 2019

Gestern hatte ich zugesagt, einen kurzen Beitrag zum Thema einer zivilrechtlichen bzw. arbeitsrechtlichen Haftung für Cheating und Exploiting im Esport...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet in Sachen Botsoftware/Bossland

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
18. Januar 2017

Der Bundesgerichtshof hat in der von mir vertretenen Sache zur Zulässigkeit von Botsoftware für das Spiel World of Warcraft entschieden...

Mehr lesenDetails
e0d0f1d5 6306 4130 ab6c 835ecff9f8a4 1
Sonstiges

19. November 2025

Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt Kaum ein Begriff hat sich in den vergangenen...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

Mehr lesenDetails
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024
KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung