• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?

10. August 2024
in Recht und Esport
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?
Wichtigste Punkte
  • Die Besteuerung von Esport-Turniergewinnen ist ein aktuelles und relevantes Thema.
  • Gewinne sind zu versteuern, wenn der Esportler mit Gewinnerzielungsabsicht handelt, sodass Dokumentation wichtig ist.
  • Es gibt klare Regelungen, wann eine Umsatzsteuer bei Preisgeldern anfällt, abhängig von den vereinbarten Leistungen.
  • Rechnungen sind erforderlich, wenn ein Leistungsverhältnis zwischen Sponsor und E-Sportler besteht.
  • Die steuerliche Behandlung von internationalen Angelegenheiten muss beachtet werden, um Doppelbesteuerung zu vermeiden.
  • Frühzeitige steuerliche Beratung ist entscheidend, um Haftungsrisiken zu minimieren und Steuernachzahlungen zu vermeiden.
  • Klare vertragliche Regelungen sind notwendig, um Streitigkeiten bei Esport-Verträgen und Steuern zu vermeiden.

Als Rechtsanwalt, der viele Turnierveranstalter, Esportspieler und Esportteams vertritt, stelle ich fest, dass die Frage der Besteuerung von Esport-Turniergewinnen derzeit sehr relevant ist. In diesem Blogpost möchte ich daher erläutern, wann und wie Gewinne aus Esport-Turnieren zu versteuern sind und ob für die Auszahlung der Gewinne eine Rechnung mit Umsatzsteuer notwendig ist. Dabei gehe ich auch auf die besonderen Anforderungen ein, die sich für Streamer und Esportler ergeben, wenn sie Leistungen für Sponsoren oder Agenturen erbringen. Denn hier ist oft unklar, ob ein Leistungsverhältnis vorliegt, das zur Rechnungsstellung verpflichtet, oder ob es sich um eine Zahlung im Dreiecksverhältnis oder als Fremdgeld handelt. Ich werde auch ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs zu platzierungsabhängigen Preisgeldern vorstellen und erklären, warum es so wichtig ist, dass im Esport in Bezug auf Steuern und Verträge sauber gearbeitet wird, auch wenn die Klärung dieser Rechtsfragen oft unbeliebt ist. Einen guten Überblick über die verschiedenen steuerrechtlichen Problemfelder im Esport gibt übrigens mein Artikel Steuerrecht und Esport in 6 Problemfeldern. Dort gehe ich unter anderem auf die Frage ein, wann Spieler als Selbstständige oder Angestellte zu behandeln sind, was erhebliche Auswirkungen auf die Besteuerung und Sozialversicherungspflicht hat. Auch die umsatzsteuerliche Behandlung von Preisgeldern und Sponsorenleistungen sowie die Besonderheiten bei internationalen Sachverhalten werden dort thematisiert.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Wann sind Esport-Turniergewinne zu versteuern?
2. Wie sind Esport-Turniergewinne zu versteuern?
3. Rechnung und Umsatzsteuer bei Turniergewinnen?
4. Rechnungsstellung im Verhältnis zu Sponsoren und Agenturen
5. Übrigens gehe ich an anderer Stelle einmal darauf ein, was in einer ordnungsgemäßen Rechnung enthalten sein muss:
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

Wann sind Esport-Turniergewinne zu versteuern?

Ob Esport-Turniergewinne zu versteuern sind, hängt davon ab, ob der Esportler mit Gewinnerzielungsabsicht handelt und sich am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr beteiligt. Dies ist anhand der Umstände des Einzelfalls zu beurteilen. Indizien für eine Gewinnerzielungsabsicht können sein: wiederholte Teilnahme an Wettkämpfen mit sicherer Gewinnchance, persönliche Fertigkeiten, Abschluss von Sponsoringverträgen, Bekanntheitsgrad, konstante Spielerfolge in der Vergangenheit, Selbstdarstellung/Selbstvermarktung, Streaming von Spielen, zeitlicher Umfang des Engagements und Höhe der Einnahmen. Liegt keine Gewinnerzielungsabsicht vor, handelt es sich um Liebhaberei und die Turniergewinne sind nicht zu versteuern. Gerade bei Streamern und bekannten Esportlern, die regelmäßig an Turnieren teilnehmen und dabei Gewinne erzielen, wird man aber in den meisten Fällen von einer Gewinnerzielungsabsicht ausgehen müssen. Für sie ist es daher wichtig, sich frühzeitig mit den steuerlichen Pflichten auseinanderzusetzen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Wer mehr über die Geschichte und Entwicklung des Esports sowie die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen erfahren möchte, dem sei mein Grundlagenartikel Esport. Was ist das? empfohlen. Dort gehe ich unter anderem darauf ein, wie sich der Esport von einem Nischenphänomen zu einem globalen Milliardengeschäft entwickelt hat, welche Akteure und Interessengruppen involviert sind und welche rechtlichen Fragen sich daraus ergeben, etwa im Hinblick auf Vertragsgestaltung, Übertragungsrechte, Datenschutz und Jugendschutz.

Wie sind Esport-Turniergewinne zu versteuern?

Wenn eine Gewinnerzielungsabsicht bejaht wird, sind die Turniergewinne als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu versteuern. Der Esportler muss dann eine Einkommensteuererklärung abgeben und die Gewinne versteuern. Handelt es sich um grenzüberschreitende Sachverhalte, z.B. weil der Esportler im Ausland an Turnieren teilnimmt, sind ggf. Doppelbesteuerungsabkommen zu beachten. Streamer und Esportler sollten daher genau dokumentieren, welche Einnahmen sie wo erzielt haben. Auch Preisgelder, die von ausländischen Veranstaltern oder Sponsoren gezahlt werden, können in Deutschland steuerpflichtig sein, wenn der Esportler hier ansässig ist. Es empfiehlt sich, frühzeitig steuerlichen Rat einzuholen, um die Steuerpflicht richtig zu beurteilen und Doppelbesteuerung zu vermeiden. Denn gerade bei hohen Preisgeldern können schnell beträchtliche Steuerzahlungen anfallen, auf die man vorbereitet sein sollte. Wie man Esport-Businessmodelle und Marketing steuerlich und rechtlich optimal gestaltet, erläutere ich übrigens in meinem Artikel Esport-Businessmodelle und Marketing. Dort gehe ich unter anderem darauf ein, welche Einnahmequellen es im Esport gibt, wie man Sponsorenverträge gestaltet und was bei der Vermarktung von Übertragungsrechten zu beachten ist. Auch die steuerliche Behandlung von Preisgeldern, Antritts- und Erfolgshonoraren sowie Merchandising-Einnahmen wird dort thematisiert.

Rechnung und Umsatzsteuer bei Turniergewinnen?

Ob für die Auszahlung der Turniergewinne eine Rechnung mit Umsatzsteuer notwendig ist, hängt davon ab, was genau zwischen Spieler und Turnierveranstalter vereinbart ist. Klare vertragliche Regelungen sind hier wichtig. Geht es nur um einen reinen Turniergewinn, liegt in der Regel kein Leistungsaustausch vor, so dass keine Rechnung gestellt werden muss und keine Umsatzsteuer anfällt. Dies hat der Bundesfinanzhof für platzierungsabhängige Preisgelder kürzlich bestätigt. Erbringt der Esportler aber darüber hinaus Leistungen für den Veranstalter oder Sponsor, z.B. als bekannter Streamer, könnte ein umsatzsteuerpflichtiger Leistungsaustausch vorliegen. Dann wäre eine Rechnung mit Umsatzsteuerausweis erforderlich. Gerade bei Streamern und Influencern im Esport-Bereich ist dies oft eine knifflige Frage, die sorgfältig geprüft werden muss. Denn hier werden häufig Verträge mit Agenturen oder Sponsoren geschlossen, bei denen nicht immer eindeutig ist, welche Leistungen konkret geschuldet werden und ob diese einen Zusammenhang mit dem Turniergewinn haben. Einen guten Überblick über die verschiedenen Rechtsfragen im Esport, von Vertrags- und Arbeitsrecht über Urheberrecht und Datenschutz bis hin zu Wettbewerbsrecht und Jugendschutz, gibt übrigens mein Artikel in der Wissensdatenbank zum Thema Esport Recht. Dort erläutere ich auch, welche Gesetze und Regularien im Esport relevant sind und was Spieler, Teams und Veranstalter beachten müssen, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Rechnungsstellung im Verhältnis zu Sponsoren und Agenturen

Viele erfolgreiche Streamer und Esportler haben Verträge mit Sponsoren oder Agenturen, die ihnen Preisgelder oder andere Zahlungen zukommen lassen. Hier stellt sich die Frage, ob dafür Rechnungen mit Umsatzsteuer gestellt werden müssen. Dies hängt davon ab, ob ein umsatzsteuerbares Leistungsverhältnis vorliegt. Zahlt der Sponsor nur das Preisgeld aus, ohne dass der Esportler hierfür eine konkrete Gegenleistung erbringt, liegt kein Leistungsaustausch vor. Dann schuldet der Esportler keine Umsatzsteuer. Erbringt er aber Leistungen für den Sponsor, z.B. Werbung, Produktplatzierungen, Teilnahme an Events etc., liegt ein umsatzsteuerpflichtiger Leistungsaustausch vor. Dann muss der Esportler dem Sponsor eine Rechnung mit Umsatzsteuer stellen. Gleiches gilt, wenn der Streamer für eine Agentur tätig wird und hierfür ein Honorar oder eine Provision erhält. Schwierig sind Fälle, in denen der Sponsor oder die Agentur das Preisgeld für den Veranstalter auszahlt (Zahlung im Dreiecksverhältnis) oder der Sponsor zwar ein Preisgeld auslobt, der Esportler hierfür aber keine konkrete Leistung erbringt (Preisauslobung/Zahlung als Fremdgeld). Hier muss sorgfältig geprüft werden, ob ein Leistungsverhältnis zum Sponsor oder zur Agentur besteht, das eine Rechnungsstellung erfordert. Im Zweifel sollte man sich steuerlich beraten lassen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Wie man Spielerverträge im Esport rechtssicher gestaltet und was dabei zu beachten ist, erläutere ich übrigens in meinem Artikel Spielervertrag (Esport). Dort gehe ich unter anderem auf die wichtigsten Vertragsinhalte ein, wie Laufzeit, Vergütung, Trainings- und Wettbewerbspflichten, Sponsoring und Merchandising, Verhaltensregeln, Bildrechte sowie Vertragsbeendigung. Auch die Bedeutung einer professionellen rechtlichen Beratung für Spieler wird dort thematisiert.

https://itmedialaw.com/wp-content/uploads/2024/08/Tax-Tips-for-Esports-Tournament-Winnings.mp4

Übrigens gehe ich an anderer Stelle einmal darauf ein, was in einer ordnungsgemäßen Rechnung enthalten sein muss:

Eine Rechnung muss nach § 14 Abs. 4 UStG folgende Angaben enthalten:

  • Den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers
  • 2. Die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
  • Das Ausstellungsdatum
  • Eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer)
  • Die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung
  • Den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung oder den Zeitraum, über den sich die sonstige Leistung erstreckt
  • Das nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist
  • Den anzuwendenden Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt
  • Bei Ausstellung der Rechnung durch den Leistungsempfänger oder durch einen Dritten den Hinweis „Gutschrift“

Wichtig ist aber, dass Rechnungen nur im Leistungsverhältnis relevant sind. Liegt kein Leistungsaustausch vor, muss auch keine Rechnung gestellt werden. Dies ist gerade bei Turniergewinnen oft der Fall, wie oben bereits erläutert. Mehr zu den Besonderheiten von Esport-Verträgen für professionelle Spieler erfahren Sie übrigens in meinem Artikel Esport-Verträge: Professionelle Spieler. Dort gehe ich unter anderem darauf ein, welche Regelungen zu Trainings- und Turnierteilnahme, Vergütung, Sponsoring, Ausrüstung, Nebeneinnahmen und Sozialversicherung getroffen werden sollten und was bei internationalen Verträgen zu beachten ist.

Fazit

Ob Esport-Turniergewinne zu versteuern sind, ist eine Frage des Einzelfalls. Esportler und Veranstalter sollten sich hierzu frühzeitig beraten lassen und klare vertragliche Regelungen treffen, auch im Hinblick auf die umsatzsteuerliche Behandlung. Als Rechtsanwalt mit Erfahrung im Esport-Bereich unterstütze ich Sie gerne dabei, steuerliche Fallstricke zu vermeiden. Ich weiß, dass die Klärung dieser steuerlichen und zivilrechtlichen Fragen im Esport oft unbeliebt ist, weil sie viel Fachwissen und Detailarbeit erfordert. Dennoch ist es enorm wichtig, dass hier sauber und sorgfältig gearbeitet wird, um Haftungsrisiken für alle Beteiligten zu minimieren. Denn Steuernachzahlungen und Vertragsstreitigkeiten können schnell existenzbedrohend werden, gerade wenn hohe Preisgelder im Spiel sind. Wer von Anfang an professionelle Beratung in Anspruch nimmt und die rechtlichen Spielregeln beachtet, erspart sich viel Ärger und kann sich aufs Wesentliche konzentrieren: Erfolgreich streamen, spielen und Turniere gewinnen. Mein Team und ich stehen Ihnen dabei gerne als kompetente Partner zur Seite. Wie man Esport-Verträge rechtssicher gestal

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AgenturenArbeitsrechtBeratungBundesfinanzhofDatenschutzDeutschlandEntwicklungEsportEsportsGesetzeJugendschutzMarketingProvisionRechnungRechtRechtsanwaltRechtsfragenSozialversicherungSponsorUmsatzsteuerUrheberrechtUrteilVerträgeVertragsgestaltungWerbungWettbewerbsrecht

Weitere spannende Blogposts

Impressumspflicht bei mit Esport-Teams verbundenen Streamern?

Keine Telefonnummer mehr im Impressum notwendig!
3. Dezember 2019

Einleitung Heute ist hier auf dem Blog der Tag der Rechtsfragen rund um das Impressum. Daher eine  heute eine kurze...

Mehr lesenDetails

Neue Streaming-Funktion für den Rechtsfragen-Bot: Schnellere Antworten und Vertragsklauseln

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
5. Juni 2023

Streamingfunktion Es freut mich, eine spannende Neuerung für meinen Rechtsfragen-Bot (https://itmedialaw.com/rechtsfragen-bot/) ankündigen zu dürfen: Die Unterstützung von Streaming ist jetzt...

Mehr lesenDetails

Wie können Esports-Verträge den Erfolg deiner Organisation sichern?

Wie können Esports-Verträge den Erfolg deiner Organisation sichern?
8. Dezember 2022

Als Manager oder Verantwortlicher für die Organisation einer Sportart oder eines Esports-Teams musst du viele Aspekte beachten, wenn du deine...

Mehr lesenDetails

Neue Verpflichtungen beim Transparenzregister

Neue Verpflichtungen beim Transparenzregister
22. Januar 2020

Das Transparenzregister ist ein elektronisches Register, das Auskunft über die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen geben soll. Ganz konkret soll die Verschleierung illegaler...

Mehr lesenDetails

Wann darf man das Ökotest-Siegel nutzen?

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
9. Juli 2019

Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in drei Revisionsverfahren zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen...

Mehr lesenDetails

Die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen

Die Auswirkungen der Urteile des OLG Celle und des LG Hannover auf Online-Coaching-Dienstleistungen
2. Juni 2023

Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) und seine Anwendung auf Unternehmer Das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) wurde ursprünglich zum Schutz von Verbrauchern im Fernunterricht eingeführt....

Mehr lesenDetails

Musterverfahren zur Werbung mit Kundenbewertungen

Musterverfahren zur Werbung mit Kundenbewertungen
15. Oktober 2023

Die Wettbewerbszentrale will die Frage der Aufschlüsselung durchschnittlicher Sternebewertung durch BGH klären lassen. Worum geht es? Das OLG Hamburg verlangt...

Mehr lesenDetails

Handy-Kunden haben Widerspruchsrecht bei Preiserhöhung

Handy-Kunden haben Widerspruchsrecht bei Preiserhöhung
6. Mai 2020

Bei einseitigen Preiserhöhungen durch den Mobilfunkanbieter haben Kunden stets - auch bei Erhöhungen unter 5 % - ein Widerspruchsrecht. Die...

Mehr lesenDetails

Gerichtsverfahren via Skype

Gerichtsverfahren via Skype
15. Januar 2019

Als mit dem IT-Recht sehr affiner Rechtsanwalt versuche ich inzwischen meine Kanzlei mit so wenig Papier wie möglich zu betreiben....

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Recht und Esport

E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

23. September 2025

Das Bundeskabinett hat am 10. September 2025 den Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen und in den Bundestag eingebracht. Der Entwurf...

Mehr lesenDetails
Vereine, Fotos und Minderjährige: Einwilligungen sauber managen

Vereine, Fotos und Minderjährige: Einwilligungen sauber managen

22. September 2025
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen

Willkommen im ITMediaLaw Shop. Beachten Sie auch die Bundle Angebote. Verwerfen

  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung