• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home EU-Recht

EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur

Was Verbraucher und Unternehmen wissen müssen

17. Juni 2024
in EU-Recht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
eu 5837837 1280

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Welche Produkte sind betroffen?
  • 2. Umsetzung in nationales Recht
  • 3. Chancen und Herausforderungen
Wichtigste Punkte
  • Das EU-Parlament verabschiedete am 23. April 2024 eine Richtlinie zum Recht auf Reparatur.
  • Hersteller müssen Reparaturen zu angemessenen Preisen und innerhalb angemessener Fristen anbieten.
  • Verbraucher erhalten Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Reparaturinformationen.
  • Die Richtlinie gilt für Haushaltsgeräte, elektronische Displays und Mobiltelefone.
  • Die Umsetzung in nationales Recht muss innerhalb von 24 Monaten erfolgen.
  • Die Regelungen bieten Chancen, jedoch steht KMU vor besonderen Herausforderungen.
  • Die neue Richtlinie fördert eine nachhaltigere Wirtschaft und die Kreislaufwirtschaft.

Am 23. April 2024 hat das EU-Parlament eine wegweisende Richtlinie verabschiedet, die das Recht auf Reparatur in der Europäischen Union stärken soll. Die neuen Regelungen sehen vor, dass Hersteller bestimmter Produkte auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungszeit verpflichtet sind, Reparaturen zu angemessenen Preisen und innerhalb angemessener Zeiträume durchzuführen. Zudem müssen Verbraucher Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Reparaturinformationen erhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

1 Welche Produkte sind betroffen?

Zunächst wird das Recht auf Reparatur nicht für alle Produkte gelten, sondern nur für bestimmte Waren wie Haushaltsgeräte, elektronische Displays und Mobiltelefone. Die genaue Liste der betroffenen Produkte findet sich in Anhang II der Richtlinie. Durch die neuen Regelungen entsteht quasi ein zusätzliches Gewährleistungsrecht für Verbraucher gegenüber Herstellern, das neben den bestehenden Ansprüchen gegenüber Händlern geltend gemacht werden kann. Verbraucher haben somit künftig die Wahl, ob sie sich im Falle eines Defekts an den Händler oder direkt an den Hersteller wenden.Die Richtlinie sieht vor, dass Hersteller Reparaturen zu angemessenen Preisen und innerhalb einer angemessenen Frist durchführen müssen. Zudem sind sie verpflichtet, Ersatzteile und Werkzeuge für einen bestimmten Zeitraum nach dem Verkauf eines Produkts bereitzustellen. Auch müssen Hersteller Reparaturinformationen öffentlich zugänglich machen, damit unabhängige Reparaturbetriebe und Verbraucher selbst Reparaturen durchführen können.

Die Richtlinie verbietet außerdem Praktiken, die eine Reparatur erschweren oder verhindern, wie beispielsweise die Verwendung spezieller Schrauben oder Klebstoffe. Dazu gehören auch Softwarepraktiken, die eine unabhängige Reparatur und die Verwendung kompatibler und wiederverwendeter Ersatzteile verhindern.Primär ist der Hersteller zur Reparatur verpflichtet. Hat dieser seinen Sitz außerhalb der EU, ist subsidiär sein Bevollmächtigter verpflichtet. Hat ein solcher Hersteller keinen Bevollmächtigten, trifft die Reparaturpflicht den Importeur des Produkts; sollte es auch keinen Importeur geben, wäre schließlich der Verkäufer verantwortlich. Dem Verbraucher soll so ein Verpflichteter innerhalb der EU zur Verfügung stehen.

Entscheiden sich Verbraucher im Rahmen ihres Nacherfüllungsanspruchs für eine Reparatur, verlängert sich die gesetzliche Gewährleistungszeit um 12 Monate. Als fakultative Maßnahmen können Hersteller und Verkäufer für den Zeitraum der vorzunehmenden Reparatur ein Ersatzprodukt verleihen oder im Falle der unmöglichen Reparatur ein generalüberholtes Gerät anbieten.

2 Umsetzung in nationales Recht

Die EU-Mitgliedstaaten haben nach Inkrafttreten der Richtlinie 24 Monate Zeit, um die Vorgaben in nationales Recht umzusetzen. Es ist davon auszugehen, dass die neuen Regelungen spätestens im Jahr 2026 in allen EU-Ländern gelten werden. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich frühzeitig auf die kommenden Änderungen einstellen und ihre Prozesse entsprechend anpassen sollten. Dazu gehört beispielsweise die Planung der Ersatzteilversorgung, die Schulung von Mitarbeitern und die Anpassung von Garantiebedingungen. Auch sollten Unternehmen prüfen, ob ihre Produkte den Anforderungen an die Reparierbarkeit genügen und gegebenenfalls Änderungen am Produktdesign vornehmen.

Die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht wird von den Mitgliedstaaten unterschiedlich gehandhabt werden. Einige Länder könnten strengere Regelungen erlassen als von der EU vorgegeben, während andere möglicherweise nur die Mindestanforderungen umsetzen. Unternehmen sollten daher die Entwicklungen in den für sie relevanten Märkten genau beobachten und sich auf mögliche Unterschiede in den nationalen Regelungen einstellen.

Eine besondere Herausforderung stellt die Umsetzung der Richtlinie für kleine und mittlere Unternehmen dar. Diese verfügen oft nicht über die notwendigen Ressourcen, um die Anforderungen an die Reparierbarkeit zu erfüllen und die entsprechenden Prozesse zu implementieren. Hier sind die Mitgliedstaaten gefordert, durch geeignete Maßnahmen wie Förderprogramme oder Beratungsangebote Unterstützung zu leisten.Insgesamt wird die Umsetzung der Richtlinie zum Recht auf Reparatur tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen mit sich bringen. Eine frühzeitige Vorbereitung und eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Verbänden können dazu beitragen, die Herausforderungen zu meistern und die Chancen der neuen Regelungen zu nutzen. Dabei sollten Unternehmen auch die Möglichkeiten der Digitalisierung und der Kreislaufwirtschaft im Blick haben, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

3 Chancen und Herausforderungen

Verbraucher dürfen sich hingegen auf eine verbesserte Reparierbarkeit von Produkten und eine längere Nutzungsdauer freuen. Insgesamt ist die EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Konsums und einer ressourcenschonenderen Wirtschaft. Allerdings bringt die Umsetzung auch Herausforderungen mit sich. So könnte es für kleine und mittlere Unternehmen schwierig sein, die Anforderungen an die Reparierbarkeit zu erfüllen und die notwendigen Investitionen zu tätigen. Auch besteht die Gefahr, dass Hersteller die Kosten für Reparaturen auf die Verbraucher abwälzen und die Preise für Neuprodukte erhöhen.

Dennoch überwiegen aus Sicht vieler Experten die Vorteile der neuen Regelungen. Durch die längere Nutzungsdauer von Produkten können Ressourcen geschont und Abfallmengen reduziert werden. Zudem eröffnen sich neue Geschäftsfelder für Reparaturbetriebe und Anbieter von Ersatzteilen. Insgesamt leistet die Richtlinie einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Erreichung der Klimaziele der EU.

Als Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf IT-Recht, Vertragsrecht und Medienrecht kann ich Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen umfassend beraten. Gerade für Importeure und Händler ist es wichtig, stets alle EU-Regelungen im Blick zu haben und die notwendigen Anpassungen in ihren Geschäftsprozessen vorzunehmen. Dazu gehört beispielsweise die Überprüfung von Lieferantenverträgen, die Anpassung von Garantiebedingungen und die Schulung von Mitarbeitern im Kundenservice.Auch bei der Kommunikation mit Verbrauchern und der Gestaltung von Werbematerialien ist Vorsicht geboten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie keine irreführenden Angaben zur Reparierbarkeit ihrer Produkte machen und die Informationspflichten der Richtlinie erfüllen.

Hier kann eine rechtliche Beratung helfen, Haftungsrisiken zu minimieren und das Vertrauen der Kunden zu stärken.Insgesamt bietet die EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen für Unternehmen. Durch eine frühzeitige Vorbereitung und eine strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft können sie sich Wettbewerbsvorteile sichern und von den wachsenden Märkten für reparierbare Produkte profitieren. Als erfahrener Rechtsanwalt stehe ich Unternehmen dabei gerne mit meiner Expertise zur Seite.

Tags: AnpassungBeratungDigitalisierungEUInvestitionenIT-RechtMedienrechtRechtRechtsanwaltSchulungVerbraucherVertragsrecht

Beliebte Beträge

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

Influencer-Merchandise und die neue EU-Produktsicherheitsverordnung

Datenschutzerklärung
3. Juli 2024

Der Influencer-Markt boomt, und immer mehr Content-Creator entdecken das lukrative Geschäft mit eigenem Merchandise. Die Möglichkeit, eigene Produkte zu entwickeln...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) – Ein Überblick

Europäisches Parlament
10. August 2023

In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu jeden Aspekt unseres Lebens eindringt, sind Online-Plattformen und digitale Dienste...

Mehr lesenDetails

Neuer Sachmangelbegriff und Computerspiele – was muss man ab 2022 beachten?

24. Februar 2021

In einem etwas längeren Blogartikel habe ich gerade erst Informationen zum neuen Sachmangelbegriff für digitale Inhalte berichtet, der wohl ab...

Mehr lesenDetails

EUGH: Kein zweites Widerrufsrecht wenn Probeabo in kostenpflichtiges Abo übergeht!

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
12. Oktober 2023

Ein Verbraucher hat ein einziges Mal das Recht, ein im Fernabsatz abgeschlossenes Abonnement, das anfangs kostenlos ist und sich automatisch...

Mehr lesenDetails

Was ist der European Accessibility Act?

Was ist der  European Accessibility Act?
7. November 2023

Der European Accessibility Act (EAA) repräsentiert eine transformative legislative Initiative der Europäischen Union, die mit dem ambitionierten Ziel ins Leben...

Mehr lesenDetails

EuGH bestätigt Einstufung von TikTok als „Torwächter“

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
20. Juli 2024

Der chinesische Bytedance-Konzern, der das Videoportal TikTok betreibt, ist mit einer Klage gegen seine Einstufung als sogenannter digitaler Torwächter gescheitert....

Mehr lesenDetails

Was ist das EU Data Act?

Datenschutzerklärung
7. Juli 2023

Der EU Data Act ist eine Gesetzgebung, die den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Der Trend Just Chatting und was man juristisch beachten muss
Der Trend Just Chatting und was man juristisch beachten muss
Vertragsschluss im E-Commerce: Wann der Deal wirklich steht
Vertragsschluss im E-Commerce: Wann der Deal wirklich steht
Was ich richtig gut kann
Was ich richtig gut kann
Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

15. Oktober 2024

Ein Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS) ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Cloud-Service-Anbieter und einem Kunden über die Bereitstellung einer Plattform zur Entwicklung,...

Mehr lesenDetails
Gerichtsstandsvereinbarung

Gerichtsstandsvereinbarung

15. Oktober 2024
Digital Service Act

Digital Service Act

27. Juni 2023
Influencer Recht

Influencer Recht

26. Juni 2023
Neue OLG-Urteile zu Produktbeschreibungen im Onlinehandel

Geldwäschegesetz (GwG)

9. November 2024

Podcast Folgen

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung