• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur

Was Verbraucher und Unternehmen wissen müssen

17. Juni 2024
in EU-Recht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
eu 5837837 1280

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Welche Produkte sind betroffen?
  • 2. Umsetzung in nationales Recht
  • 3. Chancen und Herausforderungen

Am 23. April 2024 hat das EU-Parlament eine wegweisende Richtlinie verabschiedet, die das Recht auf Reparatur in der Europäischen Union stärken soll. Die neuen Regelungen sehen vor, dass Hersteller bestimmter Produkte auch nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungszeit verpflichtet sind, Reparaturen zu angemessenen Preisen und innerhalb angemessener Zeiträume durchzuführen. Zudem müssen Verbraucher Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Reparaturinformationen erhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Wichtigste Punkte
  • Das EU-Parlament verabschiedete am 23. April 2024 eine Richtlinie zum Recht auf Reparatur.
  • Hersteller müssen Reparaturen zu angemessenen Preisen und innerhalb angemessener Fristen anbieten.
  • Verbraucher erhalten Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Reparaturinformationen.
  • Die Richtlinie gilt für Haushaltsgeräte, elektronische Displays und Mobiltelefone.
  • Die Umsetzung in nationales Recht muss innerhalb von 24 Monaten erfolgen.
  • Die Regelungen bieten Chancen, jedoch steht KMU vor besonderen Herausforderungen.
  • Die neue Richtlinie fördert eine nachhaltigere Wirtschaft und die Kreislaufwirtschaft.

1 Welche Produkte sind betroffen?

Zunächst wird das Recht auf Reparatur nicht für alle Produkte gelten, sondern nur für bestimmte Waren wie Haushaltsgeräte, elektronische Displays und Mobiltelefone. Die genaue Liste der betroffenen Produkte findet sich in Anhang II der Richtlinie. Durch die neuen Regelungen entsteht quasi ein zusätzliches Gewährleistungsrecht für Verbraucher gegenüber Herstellern, das neben den bestehenden Ansprüchen gegenüber Händlern geltend gemacht werden kann. Verbraucher haben somit künftig die Wahl, ob sie sich im Falle eines Defekts an den Händler oder direkt an den Hersteller wenden.Die Richtlinie sieht vor, dass Hersteller Reparaturen zu angemessenen Preisen und innerhalb einer angemessenen Frist durchführen müssen. Zudem sind sie verpflichtet, Ersatzteile und Werkzeuge für einen bestimmten Zeitraum nach dem Verkauf eines Produkts bereitzustellen. Auch müssen Hersteller Reparaturinformationen öffentlich zugänglich machen, damit unabhängige Reparaturbetriebe und Verbraucher selbst Reparaturen durchführen können.

Die Richtlinie verbietet außerdem Praktiken, die eine Reparatur erschweren oder verhindern, wie beispielsweise die Verwendung spezieller Schrauben oder Klebstoffe. Dazu gehören auch Softwarepraktiken, die eine unabhängige Reparatur und die Verwendung kompatibler und wiederverwendeter Ersatzteile verhindern.Primär ist der Hersteller zur Reparatur verpflichtet. Hat dieser seinen Sitz außerhalb der EU, ist subsidiär sein Bevollmächtigter verpflichtet. Hat ein solcher Hersteller keinen Bevollmächtigten, trifft die Reparaturpflicht den Importeur des Produkts; sollte es auch keinen Importeur geben, wäre schließlich der Verkäufer verantwortlich. Dem Verbraucher soll so ein Verpflichteter innerhalb der EU zur Verfügung stehen.

Entscheiden sich Verbraucher im Rahmen ihres Nacherfüllungsanspruchs für eine Reparatur, verlängert sich die gesetzliche Gewährleistungszeit um 12 Monate. Als fakultative Maßnahmen können Hersteller und Verkäufer für den Zeitraum der vorzunehmenden Reparatur ein Ersatzprodukt verleihen oder im Falle der unmöglichen Reparatur ein generalüberholtes Gerät anbieten.

2 Umsetzung in nationales Recht

Die EU-Mitgliedstaaten haben nach Inkrafttreten der Richtlinie 24 Monate Zeit, um die Vorgaben in nationales Recht umzusetzen. Es ist davon auszugehen, dass die neuen Regelungen spätestens im Jahr 2026 in allen EU-Ländern gelten werden. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich frühzeitig auf die kommenden Änderungen einstellen und ihre Prozesse entsprechend anpassen sollten. Dazu gehört beispielsweise die Planung der Ersatzteilversorgung, die Schulung von Mitarbeitern und die Anpassung von Garantiebedingungen. Auch sollten Unternehmen prüfen, ob ihre Produkte den Anforderungen an die Reparierbarkeit genügen und gegebenenfalls Änderungen am Produktdesign vornehmen.

Die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht wird von den Mitgliedstaaten unterschiedlich gehandhabt werden. Einige Länder könnten strengere Regelungen erlassen als von der EU vorgegeben, während andere möglicherweise nur die Mindestanforderungen umsetzen. Unternehmen sollten daher die Entwicklungen in den für sie relevanten Märkten genau beobachten und sich auf mögliche Unterschiede in den nationalen Regelungen einstellen.

Eine besondere Herausforderung stellt die Umsetzung der Richtlinie für kleine und mittlere Unternehmen dar. Diese verfügen oft nicht über die notwendigen Ressourcen, um die Anforderungen an die Reparierbarkeit zu erfüllen und die entsprechenden Prozesse zu implementieren. Hier sind die Mitgliedstaaten gefordert, durch geeignete Maßnahmen wie Förderprogramme oder Beratungsangebote Unterstützung zu leisten.Insgesamt wird die Umsetzung der Richtlinie zum Recht auf Reparatur tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen mit sich bringen. Eine frühzeitige Vorbereitung und eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Verbänden können dazu beitragen, die Herausforderungen zu meistern und die Chancen der neuen Regelungen zu nutzen. Dabei sollten Unternehmen auch die Möglichkeiten der Digitalisierung und der Kreislaufwirtschaft im Blick haben, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

3 Chancen und Herausforderungen

Verbraucher dürfen sich hingegen auf eine verbesserte Reparierbarkeit von Produkten und eine längere Nutzungsdauer freuen. Insgesamt ist die EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Konsums und einer ressourcenschonenderen Wirtschaft. Allerdings bringt die Umsetzung auch Herausforderungen mit sich. So könnte es für kleine und mittlere Unternehmen schwierig sein, die Anforderungen an die Reparierbarkeit zu erfüllen und die notwendigen Investitionen zu tätigen. Auch besteht die Gefahr, dass Hersteller die Kosten für Reparaturen auf die Verbraucher abwälzen und die Preise für Neuprodukte erhöhen.

Dennoch überwiegen aus Sicht vieler Experten die Vorteile der neuen Regelungen. Durch die längere Nutzungsdauer von Produkten können Ressourcen geschont und Abfallmengen reduziert werden. Zudem eröffnen sich neue Geschäftsfelder für Reparaturbetriebe und Anbieter von Ersatzteilen. Insgesamt leistet die Richtlinie einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Erreichung der Klimaziele der EU.

Als Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf IT-Recht, Vertragsrecht und Medienrecht kann ich Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen umfassend beraten. Gerade für Importeure und Händler ist es wichtig, stets alle EU-Regelungen im Blick zu haben und die notwendigen Anpassungen in ihren Geschäftsprozessen vorzunehmen. Dazu gehört beispielsweise die Überprüfung von Lieferantenverträgen, die Anpassung von Garantiebedingungen und die Schulung von Mitarbeitern im Kundenservice.Auch bei der Kommunikation mit Verbrauchern und der Gestaltung von Werbematerialien ist Vorsicht geboten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie keine irreführenden Angaben zur Reparierbarkeit ihrer Produkte machen und die Informationspflichten der Richtlinie erfüllen.

Hier kann eine rechtliche Beratung helfen, Haftungsrisiken zu minimieren und das Vertrauen der Kunden zu stärken.Insgesamt bietet die EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen für Unternehmen. Durch eine frühzeitige Vorbereitung und eine strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft können sie sich Wettbewerbsvorteile sichern und von den wachsenden Märkten für reparierbare Produkte profitieren. Als erfahrener Rechtsanwalt stehe ich Unternehmen dabei gerne mit meiner Expertise zur Seite.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnpassungBeratungDigitalisierungEUInvestitionenIT-RechtMedienrechtRechtRechtsanwaltSchulungVerbraucherVertragsrecht

Weitere spannende Blogposts

Slicing the Pie Vereinbarungen bei Startups

Slicing the Pie Vereinbarungen bei Startups
16. September 2019

Aktuell gibt es einen Gründertrend in Deutschland, der sich aus dem Bedarf von gemeinschaftlicher Entwicklung von Software und/oder Projektentwicklung für...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht eines Verbrauchers über Teakbäume in Costa Rica mit einem in der Schweizer Unternehmen

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
15. Mai 2024

Zum Widerrufsrecht eines in Deutschland wohnhaften Verbrauchers bei Abschluss von "Kauf- und Dienstleistungsverträgen" über Teakbäume in Costa Rica mit einem...

Mehr lesenDetails

7 No-Gos für Vertragsverhandlungen

7 No-Gos für Vertragsverhandlungen
23. Juni 2023

In meiner Laufbahn war ich bereits mehrmals (oder "oft", wie auch immer man das bezeichnen mag) in spannende Vertragsverhandlungen involviert....

Mehr lesenDetails

Artikelreihe: Rechtsprobleme rund um Esport als Verein

Artikelreihe: Rechtsprobleme rund um Esport als Verein
26. November 2018

In einer Meldung von letzten Freitag vom Hamburger Sportbund Sollte in einem Sportverein eine E-Sports Abteilung im ideellen Bereich und...

Mehr lesenDetails

OLG Hamburg: Kartellrechtliche Bewertung automatisierter Google Ads-Sperrungen

Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht
18. Januar 2024

Rechtliche Einordnung der Google Ads-Sperrung im Lichte des Kartellrechts Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg (Az. 15 U 18/23 Kart) hat in...

Mehr lesenDetails

Influencer: Bundesregierung will Neuregelung schaffen

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
12. Juni 2019

Die Rechtsprechung rund um Influencer ist zwar aktuell einem klaren Trend unterlegen, was man deutlich an diversen Posts bei mir...

Mehr lesenDetails

Bundesgerichtshof entscheidet zur Einwilligung von Cookie-Speicherung

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
28. Januar 2020

Der unter anderem für Ansprüche nach dem Unterlassungsklagengesetz zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, welche...

Mehr lesenDetails

Geburtstagsangebot: Erstberatung zum Sonderpreis

Geburtstagsangebot: Erstberatung zum Sonderpreis
11. Dezember 2019

Eigentlich bekommt man als Geburtstagskind Geschenke. Da ich aber rundum zufrieden bin, verteile ich bis zum Ende der Woche selber...

Mehr lesenDetails

Debcon – der Faxmüll geht wohl wieder los

Filesharing und Belehrung durch Eltern
7. Mai 2020

Debcon ist für zahlreiche IT-Rechtsanwälte, die auch Filesharing-Abmahnungen bearbeiten, ein rotes Tuch. Der Grund dafür ist, dass diese auch nach...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet....

Mehr lesenDetails
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung