• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

EuGH-Urteil zur DSGVO: Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten

15. Mai 2023
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
20200427 Eugh Diskr o Person
Wichtigste Punkte
  • Die DSGVO hat Unternehmenspraktiken zur Verarbeitung personenbezogener Daten fundamental verändert.
  • Das Urteil des EuGH (C-300/21) präzisiert Schadenersatzansprüche bei Datenschutzverstößen.
  • Drei Bedingungen müssen für Schadenersatzansprüche erfüllt sein: Verstoß, Schaden und Ursächlichkeit.
  • Unternehmen sollten ihre Datenschutzpraktiken überarbeiten, um rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Ein Datenschutzbeauftragter sollte ernannt werden, um die Einhaltung zu überwachen.
  • Transparente Kommunikation über Datennutzung kann das Kundenvertrauen stärken.
  • Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Vermeidung zukünftiger DSGVO-Verstöße.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Art und Weise, wie Unternehmen personenbezogene Daten handhaben, grundlegend verändert. Sie hat neue Standards für Transparenz, Rechenschaftspflicht und individuelle Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzt. In einem kürzlich ergangenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der Rechtssache C-300/21, wurden einige wichtige Aspekte der DSGVO geklärt. Dieses Urteil befasste sich insbesondere mit den Bedingungen für Schadenersatzansprüche bei Verstößen gegen die DSGVO. Es bietet somit eine wichtige Klarstellung und Orientierung für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Urteile verstehen, um ihren Verpflichtungen gerecht zu werden und das Vertrauen ihrer Kunden zu wahren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das EuGH-Urteil C-300/21: Worum geht es?
2. Schadenersatzansprüche und die DSGVO: Was sagt das Urteil aus?
3. Die Relevanz des EuGH-Urteils für Unternehmen
4. Handlungsfolgen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten
5. Präventive Maßnahmen für Unternehmen im Umgang mit personenbezogenen Daten
5.1. Author: Marian Härtel

Das EuGH-Urteil C-300/21: Worum geht es?

Der Fall betrifft die Österreichische Post, die Informationen über die politischen Vorlieben der österreichischen Bevölkerung gesammelt hat, ohne die explizite Zustimmung der Betroffenen. Sie nutzte einen Algorithmus, um Zielgruppenadressen zu definieren und abzuleiten, dass ein bestimmter Bürger eine hohe Affinität zu einer bestimmten politischen Partei haben könnte. Diese Praxis stellte einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung dar, da die Daten ohne die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person gesammelt und verarbeitet wurden. Ein Bürger, dessen Daten auf diese Weise verwendet wurden, fühlte sich dadurch in seinen Rechten verletzt. Er behauptete, durch diese Datenverarbeitung immateriellen Schaden in Form von Ärgernis, Vertrauensverlust und einem Gefühl der Bloßstellung erlitten zu haben und forderte eine Entschädigung von 1.000 Euro.

Schadenersatzansprüche und die DSGVO: Was sagt das Urteil aus?

Das EuGH-Urteil stellte fest, dass ein Schadenersatzanspruch an drei kumulative Bedingungen geknüpft ist: einen Verstoß gegen die DSGVO, einen daraus resultierenden materiellen oder immateriellen Schaden und einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Schaden und dem Verstoß. Nicht jeder Verstoß gegen die DSGVO führt automatisch zu einem Schadenersatzanspruch. Darüber hinaus muss der immaterielle Schaden keine bestimmte Schwere erreichen, um einen Schadenersatzanspruch zu begründen.

Die Relevanz des EuGH-Urteils für Unternehmen

Dieses Urteil ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da es den Rahmen für mögliche Schadenersatzansprüche bei Verstößen gegen die DSGVO klar definiert. Es stellt klar, dass nicht jeder Verstoß gegen die DSGVO automatisch zu einem Schadenersatzanspruch führt, sondern dass es einen direkten Kausalzusammenhang zwischen dem Verstoß und einem daraus resultierenden materiellen oder immateriellen Schaden geben muss. Darüber hinaus unterstreicht das Urteil die Notwendigkeit für Unternehmen, strenge Datenschutzpraktiken einzuhalten, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten und mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Die Entscheidung legt auch einen Präzedenzfall für andere ähnliche Verfahren fest, einschließlich solcher, die große Tech-Unternehmen wie Facebook betreffen könnten. Es bietet eine rechtliche Grundlage für zukünftige Fälle, in denen Nutzer Schadenersatz für Verstöße gegen die DSGVO geltend machen möchten. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass dieses Urteil als Referenz in zukünftigen Gerichtsverfahren und bei der Beurteilung von Datenschutzverstößen herangezogen wird. Es sollte daher als Weckruf für alle Unternehmen dienen, die personenbezogene Daten verarbeiten, ihre Datenschutzpraktiken zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie die Rechte der betroffenen Personen respektieren

Handlungsfolgen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten

Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, sollten dieses Urteil zum Anlass nehmen, ihre Datenschutzpraktiken zu überprüfen und eventuell notwendige Anpassungen vorzunehmen. Eine zentrale Empfehlung ist die Implementierung von Mechanismen zur Überprüfung und Aktualisierung der Zustimmungen zur Datenverarbeitung. Es ist essenziell, die Zustimmung der betroffenen Personen auf aktuellem Stand zu halten und dabei klar und verständlich zu kommunizieren, wie ihre Daten verwendet werden.

Des Weiteren sollten Unternehmen ihre Prozesse so gestalten, dass sie mögliche negative Auswirkungen ihrer Datenverarbeitungsaktivitäten auf Einzelpersonen erkennen und dokumentieren können. Dies ist von großer Bedeutung, da das Urteil unterstreicht, dass ein direkter Kausalzusammenhang zwischen dem Verstoß und einem Schaden nachgewiesen werden muss, um Schadenersatzansprüche geltend zu machen.

Zusätzlich könnte die Einführung eines umfassenden und gut zugänglichen Beschwerde- und Abhilfeverfahrens von Nutzen sein. Dieses sollte es betroffenen Personen ermöglichen, Bedenken zu äußern und Schadenersatzansprüche geltend zu machen, falls sie glauben, dass ihre Rechte verletzt wurden. Unternehmen sollten zudem berücksichtigen, dass der Grad der Transparenz, den sie betroffenen Personen bieten, direkte Auswirkungen auf ihr Vertrauen und ihre Zufriedenheit haben kann. Daher ist es ratsam, proaktiv und offen über Datenschutzpraktiken zu kommunizieren und eine Kultur der Datenschutz-Verantwortung zu fördern.

Präventive Maßnahmen für Unternehmen im Umgang mit personenbezogenen Daten

Um zukünftige Verstöße gegen die DSGVO und potenzielle Schadenersatzansprüche zu vermeiden, sollten Unternehmen eine Reihe von präventiven Maßnahmen ergreifen:

  1. Verstärkte Aufklärung und Schulungen: Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult und auf dem neuesten Stand der DSGVO-Vorschriften und -Praktiken gehalten werden. Dies hilft dabei, potenzielle Datenschutzverletzungen zu vermeiden und ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Datenschutzes im Unternehmen zu schaffen.
  2. Datenschutzbeauftragter: Unternehmen sollten einen Datenschutzbeauftragten ernennen, der für die Überwachung der Datenschutzpraktiken und -richtlinien verantwortlich ist. Dieser sollte auch der Ansprechpartner für Datenschutzfragen sowohl intern als auch für Betroffene sein.
  3. Datenschutz-Folgenabschätzung: Bei neuen Projekten oder Änderungen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, sollte eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt werden. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu mindern.
  4. Transparenz und Kommunikation: Unternehmen sollten klar und transparent über ihre Datenverarbeitungspraktiken kommunizieren. Betroffene Personen sollten einfachen Zugang zu Informationen haben und wissen, wie sie ihre Rechte nach der DSGVO ausüben können.

Das Urteil des EuGH in der Rechtssache C-300/21 bietet eine wichtige Orientierung für Unternehmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Es ist jetzt an der Zeit, die Datenschutzpraktiken zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Es ist klar, dass die Einhaltung der DSGVO nicht nur eine gesetzliche Anforderung ist, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung des Vertrauens der Kunden und der Öffentlichkeit.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnpassungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungFacebookInformationPersonenbezogene DatenUrteileVerordnung

Weitere spannende Blogposts

AGB und verbotene Klauseln

AGB und verbotene Klauseln
1. März 2019

Verbotene Klauseln in Spielerverträgen von Esport Teams Vor ein paar Tagen habe ich berichtet, wie viele Vertragstypen in Wirklichkeit als...

Mehr lesenDetails

LG Lübeck: QR-Code mit Link auf Webseite reicht für Einbeziehung von AGB aus

LG Lübeck: QR-Code mit Link auf Webseite reicht für Einbeziehung von AGB aus
5. Februar 2024

Das Landgericht Lübeck eine spannende Entscheidung für das Vertragsrecht im digitalen Zeitalter getroffen. Es entschied, dass die Einbeziehung von Allgemeinen...

Mehr lesenDetails

Rechtsanwaltskosten eines Abmahnvereins nicht erstattbar

Wettbewerbsrecht
3. Juni 2019

Hat ein Wettbewerbsverband selbst eine Abmahnung ausgesprochen und bittet der Abgemahnte um weitere Erläuterung dieser Abmahnung, sind die Kosten, die...

Mehr lesenDetails

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019
2. Juli 2019

Facebook ist nun wirklich berühmt berüchtigt, mit Datenschutz eher problematisch umzugehen.  Umso unverständlicher ist es daher, dass das Soziale Netzwerk...

Mehr lesenDetails

Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten

Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten: Was Startups wissen müssen
8. Oktober 2024

Cloud-Dienste bieten Startups zahlreiche Vorteile wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Allerdings bringt die Nutzung von Cloud-Services auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen...

Mehr lesenDetails

Sicherheitsmängel beim Online-Banking: Ein Blick auf ein aktuelles Urteil des Landgerichts Heilbronn und die Rechtslage

Sicherheitsmängel beim Online-Banking: Ein Blick auf ein aktuelles Urteil des Landgerichts Heilbronn und die Rechtslage
11. Oktober 2023

Einleitung: Die digitale Transformation hat das Online-Banking zu einer beliebten und bequemen Methode gemacht, um die Finanzen zu verwalten. Doch...

Mehr lesenDetails

Neue Altersfreigabe für Computerspiele in Italien; alle Informationen!

Neue Altersfreigabe für Computerspiele in Italien; alle Informationen!
25. September 2019

Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www.insightlegal.it erstellt und nach Absprache von mir hier auf dem Blog in...

Mehr lesenDetails

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof bestätigt Entscheidung zu Facebook Custom Audiences

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof bestätigt Entscheidung zu Facebook Custom Audiences
20. November 2018

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat letzte Monat eine umfangreiche Prüfliste veröffentlicht, wie man als Unternehmen mit den Werbetool "Custom...

Mehr lesenDetails

Cheating im Esport: Darf ich Mitarbeiter überwachen?

Cheating im Esport: Darf ich Mitarbeiter überwachen?
6. Dezember 2019

Aus zahlreichen Gründen ist das Thema Cheaten im Esport gerade sehr heiß und kontrovers diskutiert. Aber darf ich eigentlich meine...

Mehr lesenDetails
Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
Recht und Computerspiele

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

5. August 2025

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung