• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

EuGH-Urteil zur DSGVO: Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten

15. Mai 2023
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
20200427 Eugh Diskr o Person

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Art und Weise, wie Unternehmen personenbezogene Daten handhaben, grundlegend verändert. Sie hat neue Standards für Transparenz, Rechenschaftspflicht und individuelle Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzt. In einem kürzlich ergangenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der Rechtssache C-300/21, wurden einige wichtige Aspekte der DSGVO geklärt. Dieses Urteil befasste sich insbesondere mit den Bedingungen für Schadenersatzansprüche bei Verstößen gegen die DSGVO. Es bietet somit eine wichtige Klarstellung und Orientierung für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Urteile verstehen, um ihren Verpflichtungen gerecht zu werden und das Vertrauen ihrer Kunden zu wahren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das EuGH-Urteil C-300/21: Worum geht es?
2. Schadenersatzansprüche und die DSGVO: Was sagt das Urteil aus?
3. Die Relevanz des EuGH-Urteils für Unternehmen
4. Handlungsfolgen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten
5. Präventive Maßnahmen für Unternehmen im Umgang mit personenbezogenen Daten
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Die DSGVO hat Unternehmenspraktiken zur Verarbeitung personenbezogener Daten fundamental verändert.
  • Das Urteil des EuGH (C-300/21) präzisiert Schadenersatzansprüche bei Datenschutzverstößen.
  • Drei Bedingungen müssen für Schadenersatzansprüche erfüllt sein: Verstoß, Schaden und Ursächlichkeit.
  • Unternehmen sollten ihre Datenschutzpraktiken überarbeiten, um rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Ein Datenschutzbeauftragter sollte ernannt werden, um die Einhaltung zu überwachen.
  • Transparente Kommunikation über Datennutzung kann das Kundenvertrauen stärken.
  • Präventive Maßnahmen sind entscheidend zur Vermeidung zukünftiger DSGVO-Verstöße.

Das EuGH-Urteil C-300/21: Worum geht es?

Der Fall betrifft die Österreichische Post, die Informationen über die politischen Vorlieben der österreichischen Bevölkerung gesammelt hat, ohne die explizite Zustimmung der Betroffenen. Sie nutzte einen Algorithmus, um Zielgruppenadressen zu definieren und abzuleiten, dass ein bestimmter Bürger eine hohe Affinität zu einer bestimmten politischen Partei haben könnte. Diese Praxis stellte einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung dar, da die Daten ohne die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person gesammelt und verarbeitet wurden. Ein Bürger, dessen Daten auf diese Weise verwendet wurden, fühlte sich dadurch in seinen Rechten verletzt. Er behauptete, durch diese Datenverarbeitung immateriellen Schaden in Form von Ärgernis, Vertrauensverlust und einem Gefühl der Bloßstellung erlitten zu haben und forderte eine Entschädigung von 1.000 Euro.

Schadenersatzansprüche und die DSGVO: Was sagt das Urteil aus?

Das EuGH-Urteil stellte fest, dass ein Schadenersatzanspruch an drei kumulative Bedingungen geknüpft ist: einen Verstoß gegen die DSGVO, einen daraus resultierenden materiellen oder immateriellen Schaden und einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Schaden und dem Verstoß. Nicht jeder Verstoß gegen die DSGVO führt automatisch zu einem Schadenersatzanspruch. Darüber hinaus muss der immaterielle Schaden keine bestimmte Schwere erreichen, um einen Schadenersatzanspruch zu begründen.

Die Relevanz des EuGH-Urteils für Unternehmen

Dieses Urteil ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da es den Rahmen für mögliche Schadenersatzansprüche bei Verstößen gegen die DSGVO klar definiert. Es stellt klar, dass nicht jeder Verstoß gegen die DSGVO automatisch zu einem Schadenersatzanspruch führt, sondern dass es einen direkten Kausalzusammenhang zwischen dem Verstoß und einem daraus resultierenden materiellen oder immateriellen Schaden geben muss. Darüber hinaus unterstreicht das Urteil die Notwendigkeit für Unternehmen, strenge Datenschutzpraktiken einzuhalten, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten und mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Die Entscheidung legt auch einen Präzedenzfall für andere ähnliche Verfahren fest, einschließlich solcher, die große Tech-Unternehmen wie Facebook betreffen könnten. Es bietet eine rechtliche Grundlage für zukünftige Fälle, in denen Nutzer Schadenersatz für Verstöße gegen die DSGVO geltend machen möchten. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass dieses Urteil als Referenz in zukünftigen Gerichtsverfahren und bei der Beurteilung von Datenschutzverstößen herangezogen wird. Es sollte daher als Weckruf für alle Unternehmen dienen, die personenbezogene Daten verarbeiten, ihre Datenschutzpraktiken zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie die Rechte der betroffenen Personen respektieren

Handlungsfolgen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten

Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, sollten dieses Urteil zum Anlass nehmen, ihre Datenschutzpraktiken zu überprüfen und eventuell notwendige Anpassungen vorzunehmen. Eine zentrale Empfehlung ist die Implementierung von Mechanismen zur Überprüfung und Aktualisierung der Zustimmungen zur Datenverarbeitung. Es ist essenziell, die Zustimmung der betroffenen Personen auf aktuellem Stand zu halten und dabei klar und verständlich zu kommunizieren, wie ihre Daten verwendet werden.

Des Weiteren sollten Unternehmen ihre Prozesse so gestalten, dass sie mögliche negative Auswirkungen ihrer Datenverarbeitungsaktivitäten auf Einzelpersonen erkennen und dokumentieren können. Dies ist von großer Bedeutung, da das Urteil unterstreicht, dass ein direkter Kausalzusammenhang zwischen dem Verstoß und einem Schaden nachgewiesen werden muss, um Schadenersatzansprüche geltend zu machen.

Zusätzlich könnte die Einführung eines umfassenden und gut zugänglichen Beschwerde- und Abhilfeverfahrens von Nutzen sein. Dieses sollte es betroffenen Personen ermöglichen, Bedenken zu äußern und Schadenersatzansprüche geltend zu machen, falls sie glauben, dass ihre Rechte verletzt wurden. Unternehmen sollten zudem berücksichtigen, dass der Grad der Transparenz, den sie betroffenen Personen bieten, direkte Auswirkungen auf ihr Vertrauen und ihre Zufriedenheit haben kann. Daher ist es ratsam, proaktiv und offen über Datenschutzpraktiken zu kommunizieren und eine Kultur der Datenschutz-Verantwortung zu fördern.

Präventive Maßnahmen für Unternehmen im Umgang mit personenbezogenen Daten

Um zukünftige Verstöße gegen die DSGVO und potenzielle Schadenersatzansprüche zu vermeiden, sollten Unternehmen eine Reihe von präventiven Maßnahmen ergreifen:

  1. Verstärkte Aufklärung und Schulungen: Mitarbeiter sollten regelmäßig geschult und auf dem neuesten Stand der DSGVO-Vorschriften und -Praktiken gehalten werden. Dies hilft dabei, potenzielle Datenschutzverletzungen zu vermeiden und ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Datenschutzes im Unternehmen zu schaffen.
  2. Datenschutzbeauftragter: Unternehmen sollten einen Datenschutzbeauftragten ernennen, der für die Überwachung der Datenschutzpraktiken und -richtlinien verantwortlich ist. Dieser sollte auch der Ansprechpartner für Datenschutzfragen sowohl intern als auch für Betroffene sein.
  3. Datenschutz-Folgenabschätzung: Bei neuen Projekten oder Änderungen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, sollte eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt werden. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu mindern.
  4. Transparenz und Kommunikation: Unternehmen sollten klar und transparent über ihre Datenverarbeitungspraktiken kommunizieren. Betroffene Personen sollten einfachen Zugang zu Informationen haben und wissen, wie sie ihre Rechte nach der DSGVO ausüben können.

Das Urteil des EuGH in der Rechtssache C-300/21 bietet eine wichtige Orientierung für Unternehmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Es ist jetzt an der Zeit, die Datenschutzpraktiken zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Es ist klar, dass die Einhaltung der DSGVO nicht nur eine gesetzliche Anforderung ist, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung des Vertrauens der Kunden und der Öffentlichkeit.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnpassungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungFacebookInformationPersonenbezogene DatenUrteileVerordnung

Weitere spannende Blogposts

Webseitenbetreiber haften für Datenverarbeitung von Like-Buttons

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019
29. Juli 2019

Schon Ende letzten Jahres hatte ich darüber berichtet, dass der Generalanwalt des EuGH diesem empfohlen hatte, zu entscheiden, dass ein...

Mehr lesenDetails

OVG Lüneburg zu Datenminimierung in Onlineshops

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
4. März 2024

Einblick in den Fall Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat mit seinem Urteil (Beschluss 14 LA 1/24) eine richtungsweisende Entscheidung im Bereich...

Mehr lesenDetails

Influencer als Künstler: Wann Inhalte dem Kunstbegriff unterliegen und wie sie geschützt werden

Influencer als Künstler: Wann Inhalte dem Kunstbegriff unterliegen und wie sie geschützt werden
5. April 2023

Der Kunstbegriff und seine juristische Definition Der Kunstbegriff ist ein facettenreiches und oft kontrovers diskutiertes Thema. Kunst kann in vielen...

Mehr lesenDetails

Lupedi UG: Abmahnung erhalten?

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
3. Dezember 2018

Die Lupedi UG mahnt in den letzten Monaten, vertreten durch die Kanzlei Bleischwitz & Schierer Ebay-Nutzer ab, wobei es in...

Mehr lesenDetails

Achtung vor Fake-Versäumnisurteilen per E-Mail

Achtung vor Fake-Versäumnisurteilen per E-Mail
28. Mai 2019

Aktuell scheinen per E-Mail Fälschungen von Versäumnisurteilen verschickt zu werden, die den Anruf bei einer Nummer, angeblich eine Kanzlei in...

Mehr lesenDetails

Affiliate/CPA Werbung: Achtung bei Cookies durch Banner und Links

Achtung: Affiliates bei YouTube, Gamingwebseiten und anderen Networks
28. Oktober 2019

Cookies gehen um In der letzten Zeit habe ich schon Einiges zur Cookie-Entscheidung des EuGH geschrieben. Viele Mandanten oder potenzielle...

Mehr lesenDetails

Beleidigungen durch Emoji?

Beleidigungen durch Emoji?
4. März 2019

Meine Kanzlei ist so digital wie nur möglich, ich bin voll digital erreichbar und überwiegende Anzahl meiner Mandanten hat mit...

Mehr lesenDetails

Meine Frau Saskia im Team der Kanzlei

Meine Frau Saskia im Team der Kanzlei
17. Februar 2023

Jedes Unternehmen, jeder Unternehmer und natürlich auch eine Kanzlei wie die meine wären nichts ohne das Team dahinter, das mir...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht entscheidet zu Gunsten von Bothersteller

Bundesverfassungsgericht entscheidet zu Gunsten von Bothersteller
8. Juni 2022

Das Bundesverfassungsgericht hat zugunsten meines Mandanten eine sehr kontroverse Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden revidiert und einer Verfassungsbeschwerde des Mandanten stattgegeben....

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

In this captivating episode of my IT Medialaw podcast, I, Marian Härtel, share my personal journey as a passionate IT...

Mehr lesenDetails
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung