• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
d5c491f5 5dc8 40ee 8d15 a3ac39241f7e

Viele Startups entstehen aus einer spontanen Idee heraus, oft zwischen Freunden, Studienkollegen oder ehemaligen Kollegen aus einem früheren Projekt. In der Euphorie der Anfangszeit stehen Produktentwicklung, Kundengewinnung und erste Finanzierungsrunden ganz oben auf der Prioritätenliste. Rechtliche Fragen werden häufig vertagt, nicht selten aus der Überzeugung heraus, dass man „sich ja kennt“ und Probleme daher schon irgendwie lösen könne. Dieses Vorgehen ist nachvollziehbar, birgt aber ein erhebliches Risiko: Fehlende oder unklare vertragliche Grundlagen können ein junges Unternehmen schon in der Frühphase lähmen – und das oft zu einem Zeitpunkt, an dem das Projekt am verletzlichsten ist. Einer der größten Denkfehler ist, den Gesellschaftervertrag für ein umfassendes Regelwerk zu halten, das automatisch alle Aspekte der Zusammenarbeit abdeckt. In Wahrheit ist er vor allem ein formales und rechtlich vorgeschriebenes Fundament, das wichtige operative Fragen bewusst offenlässt. Wer diese Lücke nicht durch ergänzende Dokumente wie ein Founder’s Agreement oder eine Geschäftsordnung schließt, riskiert, dass interne Konflikte ungebremst eskalieren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der Gesellschaftervertrag – formaler Rahmen ohne automatische Arbeitspflicht
2. Das Founder’s Agreement – verbindliche Regeln für das operative Miteinander
3. Die Geschäftsordnung – institutionelle Abläufe und Entscheidungsprozesse
4. Typische Fehler und ihre Folgen
5. Relevanz für Investoren
6. Fazit: Drei Ebenen für eine stabile Grundlage
6.1. Author: Marian Härtel

Der Gesellschaftervertrag – formaler Rahmen ohne automatische Arbeitspflicht

Der Gesellschaftervertrag ist das Herzstück jeder Kapitalgesellschaft. Bei einer GmbH oder UG handelt es sich um ein notariell zu beurkundendes Dokument, ohne das die Gesellschaft nicht existiert. Er enthält gesetzlich zwingende Angaben wie die Firma, den Sitz, den Unternehmensgegenstand, die Höhe und Verteilung des Stammkapitals sowie die einzelnen Geschäftsanteile. Hinzu kommen häufig individuell vereinbarte Klauseln, die auf die Besonderheiten des Unternehmens zugeschnitten sind, etwa Vorkaufsrechte, Drag- und Tag-Along-Regelungen, Liquidationsbestimmungen oder besondere Zustimmungserfordernisse für wichtige Geschäftsentscheidungen.

Was er jedoch nicht automatisch enthält – und das ist für viele Gründer überraschend – sind Pflichten zur aktiven Mitarbeit. Der Gesellschaftervertrag begründet keine arbeitsrechtliche oder dienstvertragliche Verpflichtung. Selbst wenn ein Gründer zu Beginn maßgeblich operativ tätig war, kann er sich später vollständig aus dem Tagesgeschäft zurückziehen, ohne dass dies allein aus gesellschaftsrechtlicher Sicht eine Vertragsverletzung darstellt. Dieses rechtliche „Schlupfloch“ kann erhebliche Spannungen erzeugen: Das Team rechnet mit aktiver Mitarbeit, während ein Mitgesellschafter faktisch nur noch auf seine Gewinnbeteiligung wartet. Ohne ergänzende Vereinbarungen kann dies weder verhindert noch sanktioniert werden. Hier zeigt sich, dass der Gesellschaftervertrag in seiner Grundform vor allem die rechtliche Struktur der Gesellschaft festlegt, nicht jedoch deren gelebte operative Realität.

Das Founder’s Agreement – verbindliche Regeln für das operative Miteinander

Ein Founder’s Agreement ist im Kern ein Vertrag zwischen den Gründern, der das tägliche Miteinander, die Erwartungen an den Arbeitseinsatz und die strategische Ausrichtung verbindlich festhält. Anders als der Gesellschaftervertrag ist es kein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, sondern ein freiwilliges, aber in der Praxis äußerst wichtiges Instrument. Der entscheidende Vorteil: Es kann ohne notarielle Beurkundung abgeschlossen und jederzeit angepasst werden, sobald sich die Bedürfnisse des Unternehmens ändern.

Ein umfassendes Founder’s Agreement geht weit über bloße Absichtserklärungen hinaus. Es legt zum Beispiel genau fest, wie viel Zeit jeder Gründer in das Unternehmen einbringen muss – sei es Vollzeit, Teilzeit oder projektbasiert – und welche konkreten Verantwortlichkeiten bestehen. Es kann detaillierte Meilensteine vorsehen, etwa zur Produktentwicklung, Kundenakquise oder Umsetzung bestimmter Marketingstrategien, und diese mit vertraglichen Konsequenzen verknüpfen. Ein zentrales Element ist zudem die Übertragung sämtlicher entstehender geistiger Eigentumsrechte an die Gesellschaft, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Besonders in technologiegetriebenen Startups ist dies essenziell, um sicherzustellen, dass der Code, die Designs oder Markenrechte nicht im Eigentum einzelner Gründer verbleiben.

Darüber hinaus erlaubt ein gut gestaltetes Founder’s Agreement die Einführung von Vesting-Regeln, die sicherstellen, dass Anteile erst nach und nach endgültig erworben werden – und zwar nur, solange der Gründer aktiv mitarbeitet oder vereinbarte Ziele erreicht. Das schützt das Unternehmen vor der Situation, dass ein inaktiver Gründer langfristig mit hohen Anteilen beteiligt bleibt, obwohl er keinen Beitrag mehr leistet. Investoren betrachten das Fehlen solcher Regelungen oft als erhebliches Risiko. Nicht zuletzt kann ein Founder’s Agreement auch Regelungen zur Konfliktlösung enthalten, beispielsweise durch Mediationsverfahren oder verbindliche Schlichtungsklauseln, um langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Die Geschäftsordnung – institutionelle Abläufe und Entscheidungsprozesse

Eine Geschäftsordnung ergänzt die beiden vorgenannten Dokumente, indem sie die internen Abläufe und Entscheidungsprozesse auf institutioneller Ebene festlegt. Sie ist insbesondere für die Geschäftsführung relevant, kann aber auch die Zusammenarbeit der Gesellschafter in der Gesellschafterversammlung strukturieren. In vielen Fällen wird eine Geschäftsordnung in der Gesellschafterversammlung beschlossen und ist daher einfacher anzupassen als der notarielle Gesellschaftsvertrag.

Die Geschäftsordnung kann genau definieren, welche Aufgabenbereiche einzelne Geschäftsführer übernehmen, welche Geschäfte ihrer vorherigen Zustimmung bedürfen und wie Berichtspflichten gegenüber den Gesellschaftern gestaltet sind. Sie regelt, wie oft Versammlungen stattfinden, welche Fristen für Einladungen gelten und wie Beschlüsse zu dokumentieren sind. Solche klaren Strukturen verhindern Missverständnisse, verkürzen Entscheidungswege und geben Sicherheit, insbesondere wenn das Unternehmen wächst oder neue Gesellschafter hinzukommen.

Der entscheidende Unterschied zum Founder’s Agreement liegt darin, dass sich die Geschäftsordnung nicht primär auf die persönlichen Leistungen der Gründer bezieht, sondern auf die Funktionsweise der Organe der Gesellschaft. Während im Founder’s Agreement geregelt wird, was die einzelnen Gründer als Personen leisten müssen, schafft die Geschäftsordnung einen institutionellen Rahmen, innerhalb dessen diese Leistungen in unternehmerisches Handeln umgesetzt werden.

Typische Fehler und ihre Folgen

Einer der gravierendsten Fehler ist die Annahme, dass der Gesellschaftervertrag alle relevanten Pflichten und Erwartungen automatisch enthält. Das führt dazu, dass operative Lücken nicht geschlossen werden. In der Praxis bedeutet das häufig, dass ein Gründer, der sich nicht mehr aktiv engagieren will, dennoch uneingeschränkt beteiligt bleibt. Dies kann nicht nur die Motivation der verbleibenden Gründer zerstören, sondern auch zu ernsthaften Problemen bei der Investorensuche führen.

Ein weiteres häufiges Versäumnis ist die fehlende Regelung zur Übertragung von geistigem Eigentum. Gerade im Tech-Bereich ist es unverzichtbar, dass sämtliche Arbeitsergebnisse – egal ob Quellcode, Datenbanken, Designs oder Marken – automatisch auf die Gesellschaft übergehen. Ohne klare Regelungen kann es passieren, dass ein einzelner Gründer nach dem Ausscheiden bestimmte Kernrechte behält, was das gesamte Geschäftsmodell gefährdet. Ebenso problematisch ist es, auf Vesting-Regeln zu verzichten oder diese nur oberflächlich zu regeln. Das kann dazu führen, dass jemand bereits zu Beginn Anteile erhält und diese dauerhaft behält, auch wenn er das Unternehmen nach kurzer Zeit verlässt.

Ein dritter Fehler liegt darin, dass die verschiedenen Dokumente nicht aufeinander abgestimmt werden. Wenn der Gesellschaftervertrag eine bestimmte Regelung vorsieht, das Founder’s Agreement aber etwas anderes, entstehen Auslegungskonflikte, die im Streitfall langwierige juristische Auseinandersetzungen nach sich ziehen. Auch Investoren werden bei widersprüchlichen Regelungen skeptisch und fordern häufig kostenintensive Anpassungen, bevor sie Kapital bereitstellen.

Relevanz für Investoren

Investoren sehen in einer klaren und widerspruchsfreien Vertragsarchitektur ein Zeichen für Professionalität und langfristige Planbarkeit. Sie prüfen nicht nur, ob der Gesellschaftervertrag formal korrekt ist, sondern wollen auch wissen, ob operative Verpflichtungen klar geregelt sind, ob das geistige Eigentum gesichert ist und ob ein gerechtes Anreizsystem für die Gründer besteht. Das Vorhandensein eines detaillierten Founder’s Agreement und einer funktionierenden Geschäftsordnung kann den Unterschied machen, ob ein Investment zustande kommt oder nicht.

Fehlen solche Regelungen, entstehen aus Investorensicht sofort Fragen: Was passiert, wenn ein Gründer aussteigt? Wem gehören die Kernrechte? Wer entscheidet in kritischen Situationen? Wie werden Konflikte gelöst? Je klarer diese Punkte geregelt sind, desto geringer ist das wahrgenommene Risiko – und desto eher wird ein Investor bereit sein, in das Unternehmen zu investieren.

Fazit: Drei Ebenen für eine stabile Grundlage

Ein stabiles Startup basiert nicht nur auf einer guten Idee und einem starken Team, sondern auch auf einer soliden rechtlichen und organisatorischen Grundlage. Der Gesellschaftervertrag schafft den notwendigen rechtlichen Rahmen, das Founder’s Agreement sorgt für klare operative Verpflichtungen und gegenseitige Erwartungen, und die Geschäftsordnung stellt sicher, dass die Unternehmensorgane effizient arbeiten können.

Wer alle drei Ebenen frühzeitig sauber aufsetzt, vermeidet spätere Konflikte, spart Kosten und schafft Vertrauen bei Investoren, Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass Gründer ihre Energie auf Wachstum und Innovation konzentrieren können, statt in Krisenzeiten über grundlegende Fragen der Zusammenarbeit zu streiten.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Warum Anbieter von SaaS oder Onlineshops ihre Nutzer nicht zur Zustimmung zu AGB oder Datenschutzerklärungen auffordern sollten

AGB sind nicht allein wegen der Länge unwirksam!
4. Januar 2025

In meiner Beratungspraxis begegnet mir immer wieder die Frage, ob Anbieter von SaaS-Lösungen oder Onlineshops ihre Nutzer zur aktiven Zustimmung...

Mehr lesenDetails

KI-generierte Videos

192×192
11. Juli 2024

Vor ein paar Tagen habe ich mich in ein spannendes neues Projekt gestürzt: KI-generierte Videos für itmedialaw.com. Als begeisterter Verfechter...

Mehr lesenDetails

Piratenserver für Onlinegames und Strafrecht?

Piratenserver für Onlinegames und Strafrecht?
26. August 2019

Da das Thema gerade in Deutschland aktuell ist, heute einmal ein kurze Ausführung zur strafrechtlichen Verantwortung beim Betrieb von Piratenservern....

Mehr lesenDetails

Twitch, YouTube, Twitter und Instagram beginnen Urheberrechte durchzusetzen

Twitch, YouTube, Twitter und Instagram beginnen Urheberrechte durchzusetzen
1. April 2019

Update: Bitte diese Info beachten. Letzte Woche wurde die Urheberrechtsreform beschlossen. Aufgrund dieser Regelungen werden in Zukunft große Streamingdienste und...

Mehr lesenDetails

Kein Nutzungsersatz bei Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages

Kein Nutzungsersatz bei Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages
9. Juni 2020

Der EuGH hat entschieden, dass ein Darlehensnehmer nach dem Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages keinen Nutzungsersatz auf die im...

Mehr lesenDetails

Sicherheitsmängel beim Online-Banking: Ein Blick auf ein aktuelles Urteil des Landgerichts Heilbronn und die Rechtslage

Sicherheitsmängel beim Online-Banking: Ein Blick auf ein aktuelles Urteil des Landgerichts Heilbronn und die Rechtslage
11. Oktober 2023

Einleitung: Die digitale Transformation hat das Online-Banking zu einer beliebten und bequemen Methode gemacht, um die Finanzen zu verwalten. Doch...

Mehr lesenDetails

Unverhoffte Werbung auf der BlizzCon ;-)

Unverhoffte Werbung auf der BlizzCon ;-)
3. November 2019

Auch, wenn man als Anwalt für seine Arbeit bezahlt wird, ist man doch immer wieder froh und glücklich, wenn man...

Mehr lesenDetails

Social Media Accounts wegen Hassrede sperren?

Lizenzverträge
4. Juni 2020

Das LG Koblenz hatte zu sogenannten Hassreden in sozialen Medien und zur Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen zur Account-Sperrung zu entscheiden. Zum...

Mehr lesenDetails

Leitfaden: Werbekennzeichnung bei Social Media Angeboten

Leitfaden: Werbekennzeichnung bei Social Media Angeboten
24. April 2019

Nun habe ich ja schon vielfach über das Thema Influencer, Trennungsgebot bzw. Werbekennzeichnungen im Blog geschrieben und damit auch viele...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

Mehr lesenDetails
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung