• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht und Computerspiele

Geoblocking: Ein Wendepunkt für den Digitalen Binnenmarkt?

4. Oktober 2023
in Recht und Computerspiele, EU-Recht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
20200427 Eugh Diskr o Person
Wichtigste Punkte
  • Geoblocking betrifft nicht nur Onlineshops, sondern auch Esportteams, Gamesanbieter und Streamer.
  • Die EU-Kommission verhängte ein Bußgeld gegen Steam und mehrere Videospielverleger wegen Wettbewerbsrechtsverletzungen.
  • Geoblocking verhinderte Paralleleinfuhren von günstigeren Spielen aus bestimmten EU-Ländern.
  • Das Urteil des EuGH bestätigt, dass Geoblocking nicht den Urheberrechtsschutz dient.
  • Gamer könnten in der gesamten EU Spiele zu gleichen Preisen statt unterschiedlichen Preisen erhalten.
  • Spieleentwickler müssen Preisstrategien anpassen, um den neuen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Das Urteil hat potenzielle Auswirkungen auf andere digitale Dienste wie SaaS-Anbieter und Streaming-Dienste.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Der Fall im Detail
3. Rechtliche Perspektive und Urheberrecht
4. Auswirkungen auf Gamer
5. Auswirkungen auf Entwickler
6. Die Tragweite des Urteils für die digitale Landschaft
7. Fazit

Geoblocking ist ein komplexes, aber äußerst relevantes Thema, das nicht nur Onlineshops, sondern auch eine Vielzahl anderer Akteure wie Esportteams, Gamesanbieter, Streamer und Influencer betrifft. Es ist ein Thema, das ich bereits in der Vergangenheit ausführlich behandelt habe. Insbesondere hat die EU-Kommission kürzlich ein Bußgeld gegen Spielehersteller wegen Verstößen gegen die Geoblocking-Verordnung verhängt. Mehr dazu in diesem Artikel. Interessant ist, dass ich bereits 2019 über den Fall berichtet habe, wie Sie hier nachlesen können.

Der Fall im Detail

Nach einer eingehenden Untersuchung der Europäischen Kommission wurde festgestellt, dass Steam, die von Valve betriebene Plattform, und fünf PC-Videospielverleger (Bandai, Capcom, Focus Home, Koch Media und ZeniMax) gegen das Wettbewerbsrecht der Europäischen Union verstoßen haben. Die Verstöße fanden im Zeitraum zwischen 2010 und 2015 statt und konzentrierten sich vor allem auf Länder des Baltikums sowie bestimmte mittel- und osteuropäische Länder.

Das Geoblocking wurde eingesetzt, um Paralleleinfuhren zu verhindern. Das bedeutet, dass Spiele, die in einigen Ländern zu niedrigen Preisen verkauft wurden, nicht von Nutzern in Ländern gekauft werden konnten, in denen die Preise höher sind. Diese Praxis führte zu einer Fragmentierung des Binnenmarktes und stand im Widerspruch zu den Grundsätzen der Europäischen Union.

Valve hatte gegen den Beschluss der Kommission geklagt, jedoch wurde die Klage vom EuGH abgewiesen. Das Gericht stellte fest, dass die Kommission ausreichende Beweise für die wettbewerbswidrigen Vereinbarungen vorgelegt hatte.

Dieses Urteil ist besonders bemerkenswert, da es eines der ersten ist, das sich direkt mit der Frage des Geoblockings im Kontext von digitalen Gütern befasst. Es könnte als Richtschnur für zukünftige Fälle dienen, in denen ähnliche Praktiken zur Anwendung kommen.

Rechtliche Perspektive und Urheberrecht

Interessant ist, dass das Gericht feststellte, dass das Geoblocking nicht dem Schutz der Urheberrechte diente, sondern lediglich dazu, die hohen Lizenzgebühren und Margen von Valve und den Verlegern zu schützen. Das Gericht betonte, dass das Urheberrecht nicht dazu dient, künstliche Preisunterschiede zwischen abgeschotteten nationalen Märkten zu schaffen, was im Widerspruch zum Ziel eines einheitlichen Binnenmarktes steht. Diese Feststellung könnte weitreichende Implikationen für die Interpretation des Urheberrechts in der digitalen Welt haben.

Es stellt auch die Frage, wie weit die Rechte von Urheberrechtsinhabern wirklich gehen, insbesondere im Kontext der digitalen Distribution. Das Urteil macht deutlich, dass Urheberrechtsinhaber ihre Rechte nicht dazu nutzen können, den Markt zu segmentieren und dadurch höhere Preise in bestimmten Regionen durchzusetzen.

Darüber hinaus könnte dieses Urteil als Grundlage für zukünftige Fälle dienen, in denen das Spannungsverhältnis zwischen Urheberrecht und Wettbewerbsrecht erneut auf dem Prüfstand steht. Es legt nahe, dass die Interessen der Verbraucher und die Prinzipien des freien Marktes in solchen Fällen möglicherweise Vorrang vor den Interessen der Urheberrechtsinhaber haben könnten.

Auswirkungen auf Gamer

Für Gamer könnte dieses Urteil bedeuten, dass Spiele in Zukunft in der gesamten EU zum gleichen Preis angeboten werden müssen. Das klingt zunächst positiv, könnte jedoch auch dazu führen, dass die Preise insgesamt steigen, um die Differenz auszugleichen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Preise entwickeln und ob es zu einer Preisanpassung kommt, die für alle EU-Länder fair ist.

Auswirkungen auf Entwickler

Für Spieleentwickler stellt sich die Frage, wie sie ihre Preisstrategien anpassen müssen. Die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen in den EU-Ländern machen es schwierig, einen einheitlichen Preis festzulegen, der für alle fair ist. Entwickler müssen nun überlegen, wie sie ihre Geschäftsmodelle anpassen können, um den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden.

Die Tragweite des Urteils für die digitale Landschaft

Das Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf andere digitale Dienste und Plattformen haben, darunter nicht nur PC-Spieleplattformen wie Steam, sondern auch SaaS-Anbieter, Mobile-Spieleanbieter und sogar Streaming-Dienste. Es stellt einen Präzedenzfall dar, der die Art und Weise, wie digitale Produkte und Dienstleistungen in der EU vertrieben werden, grundlegend verändern könnte.

Dieses Urteil sendet eine klare Botschaft an den Markt: Geoblocking-Praktiken, die den grenzüberschreitenden Verkauf von digitalen Produkten und Dienstleistungen innerhalb der EU beschränken, werden nicht toleriert. Andere Plattformen könnten ähnliche rechtliche Herausforderungen erwarten, wenn sie ähnliche Geoblocking-Praktiken anwenden.

Besonders betroffen könnten SaaS-Anbieter sein, die ihre Dienste in verschiedenen EU-Ländern anbieten. Sie müssen nun sorgfältig prüfen, ob ihre aktuellen Geschäftspraktiken mit dem EU-Wettbewerbsrecht in Einklang stehen. Ebenso sollten Mobile-Spieleanbieter und andere digitale Dienstleister ihre Geoblocking-Strategien überdenken, um potenzielle rechtliche Risiken zu minimieren.

Fazit

Geoblocking ist ein komplexes Thema, das eine Vielzahl von Akteuren betrifft und potenzielle rechtliche Fallstricke birgt. Die Geoblocking-Verordnung der EU hat das Ziel, ungerechtfertigte Diskriminierung bei Online-Käufen auf der Grundlage der Staatsangehörigkeit, des Wohnortes oder des Ortes der Niederlassung zu beenden. Sie trat bereits am 23. März 2018 in Kraft und wird seitdem angewendet. Das durch die Verordnung verbotene Verhalten ist als Marktverhaltensregel anzusehen und somit durch Konkurrenten abmahnbar. Weitere Details finden Sie in diesem Artikel.

Tags: EntwicklerEUFairInfluencerKlageMediaRechtliche HerausforderungenSaasSpieleentwicklerUrheberrechtUrteilVerbraucherVerordnungWettbewerbsrecht

Beliebte Beträge

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
19. Dezember 2022

Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten,...

Mehr lesenDetails

AG Heidelberg verurteilt Betreiber von Metin2-Server

6. Februar 2019

Das Amtsgericht Heidelberg hat gegen den Betreiber mehrerer Piraterie-Server für das Online-Spiel Metin2 eine Geldstrafe verhängt. Dem Urteil war eine...

Mehr lesenDetails

YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
29. Juli 2019

Aktuell gibt es eine ausdauernde Diskussion dazu, ob Videos vom Spiel "Wolfenstein: Youngblood" in der englischen Fassung auf YouTube oder...

Mehr lesenDetails

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß
12. August 2019

In einem von mir vertretenen Fall hat das Amtsgericht Neukölln entschieden, dass ein Account im Spiel World of Warcraft nur...

Mehr lesenDetails

Sind sogenannte Private-Server „illegal“?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
27. September 2016

Vor kurzem machte die GVU in der Szene der Private-Server Betreiber, also derjenigen, die Spieleserver außerhalb des Originalanbieters, für Onlinespiele...

Mehr lesenDetails

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche
18. Juni 2023

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf...

Mehr lesenDetails

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
6. Februar 2023

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der...

Mehr lesenDetails

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
1. Januar 2018

Dies ist ein Archiv-Post eines Blogartikels von vor 2018, aus der Webseite www.rahaertel.com. Das eingestellte Datum entspricht nicht dem Datum...

Mehr lesenDetails

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 9 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Preisgelder von Esport-Turnieren
Preisgelder von Esport-Turnieren
Der Trend Just Chatting und was man juristisch beachten muss
Der Trend Just Chatting und was man juristisch beachten muss
Professionelle Verträge als Basis erfolgreicher Partnerschaften
Professionelle Verträge als Basis erfolgreicher Partnerschaften
23600238 fc76 4626 bd40 a2606a0d02d0 202615361

SPAC (Special Purpose Acquisition Company)

29. März 2025

Definition und Funktionsweise eines SPAC Eine Special Purpose Acquisition Company (SPAC) ist eine börsennotierte Mantelgesellschaft, die ausschließlich mit dem Ziel...

Mehr lesenDetails
Softwareentwicklungsvertrag

Softwareentwicklungsvertrag

27. Juni 2023
Liquidationspräferenz

Liquidationspräferenz

15. Oktober 2024
Strong Customer Authentication (SCA)

Strong Customer Authentication (SCA)

15. Oktober 2024
Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet

Lootboxen

29. März 2025

Podcast Folgen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung