• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Influencer-Management: Vertragsgestaltung bei Agenturwechsel des Influencers

6. August 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
influencer 4202697 1280
Wichtigste Punkte
  • Agenturwechsel von Influencern während Vertragsverhandlungen stellt ein häufiges Problem im Influencer-Management dar.
  • Vertragliche Regelungen wie Sunset-Klauseln und Abfindungsklauseln sind entscheidend für Provisionsansprüche.
  • Eine vorzeitige Vertragsbeendigung kann eine Vertragsverletzung darstellen, jedoch ist der Nachweis schwierig.
  • Vertragliche Abreden sollten klar gestaltet sein, um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden.
  • Beweisführung über erbrachte Leistungen ist wichtig, um Ansprüche zu untermauern.
  • Ein fairer Interessenausgleich zwischen Influencer und Agentur ist unerlässlich.
  • Eine gute Zusammenarbeit und transparente Kommunikation können die Wechselbereitschaft verringern.

Influencer-Management: Vertragsgestaltung bei Agenturwechsel des Influencers

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Influencer-Management: Vertragsgestaltung bei Agenturwechsel des Influencers
2. Vertragliche Regelungen zum Agenturwechsel
3. Wirksamkeit nachvertraglicher Provisionsklauseln
4. Zulässigkeit von Abfindungsklauseln in Influencer-Managementverträgen
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

Ein häufiges Problem im Influencer-Management, mit dem ich als Rechtsanwalt oft konfrontiert werde, ist der Wechsel eines Influencers zu einer anderen Agentur, während noch Vertragsverhandlungen mit Kunden laufen, die das ursprüngliche Management angebahnt hat. Viele meiner Mandanten aus dem Agenturbereich fragen mich, wie sie sich davor schützen können, in solchen Fällen leer auszugehen und keine Provisionen für ihre Arbeit zu erhalten.

Leider muss ich dann oft unbefriedigende Antworten geben, denn die Rechtslage ist alles andere als eindeutig. Es gibt kaum Urteile zu dieser Konstellation und vieles hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Dennoch versuche ich natürlich, mit kluger Vertragsgestaltung die Interessen meiner Mandanten bestmöglich zu wahren. Aber ein Restrisiko bleibt leider oft. Gerade bei vorzeitiger Vertragsbeendigung durch den Influencer bewegen wir uns in einer rechtlichen Grauzone.

Trotzdem möchte ich in diesem Beitrag einige Möglichkeiten aufzeigen, wie Agenturen vertragliche Vorkehrungen treffen können, um sich zumindest ein Stück weit abzusichern. Denn auch wenn es keine Patentlösung gibt: Wer die typischen Fallstricke kennt und die Verträge sorgfältig ausgestaltet, ist schon mal einen Schritt weiter.

Vertragliche Regelungen zum Agenturwechsel

Problematisch sind Fälle, in denen Influencer Managementverträge gezielt beenden, um laufende Vertragsverhandlungen „mitzunehmen“ und Provisionen zu sparen. Hier stellt sich die Frage, welche Ansprüche der Agentur zustehen.

Grundsätzlich kann eine solche vorzeitige Vertragsbeendigung eine Vertragsverletzung darstellen. Die Agentur hätte dann möglicherweise Schadensersatzansprüche aus §§ 280 ff. BGB wegen Verletzung vertraglicher Schutzpflichten. Allerdings dürfte der Nachweis eines konkreten Schadens und des Verschuldens des Influencers oft schwierig sein.

Erschwerend kommt hinzu, dass es zu dieser Konstellation kaum Rechtsprechung gibt. Mangels klarer Urteile besteht eine erhebliche Rechtsunsicherheit, was die Durchsetzbarkeit etwaiger Ansprüche angeht. Umso wichtiger sind eindeutige vertragliche Abreden, um Streitigkeiten von vornherein zu vermeiden.

In Betracht kommen hier insbesondere Vertragsstrafen für den Fall eines vertragswidrigen vorzeitigen Ausstiegs des Influencers. Durch die Vereinbarung einer Vertragsstrafe müsste die Agentur keinen konkreten Schaden nachweisen. Allerdings darf die Vertragsstrafe nicht unverhältnismäßig hoch ausfallen, da sie sonst unwirksam sein könnte.

Denkbar wären auch Klauseln, die dem Influencer für eine gewisse Zeit nach Vertragsende untersagen, Verträge mit Kunden abzuschließen, mit denen die Agentur bereits in Verhandlungen stand. Solche Regelungen sind aber rechtlich heikel, da sie den Influencer in seiner Berufsausübung beschränken. Sie müssten jedenfalls zeitlich und inhaltlich maßvoll ausgestaltet sein.

Schließlich sollte die Agentur darauf achten, die von ihr erbrachten Leistungen möglichst genau zu dokumentieren. Insbesondere der Nachweis, dass bereits konkrete Vertragsverhandlungen mit Kunden stattgefunden haben, ist wichtig, um etwaige Ansprüche gegen den Influencer zu untermauern. Auch regelmäßige Statusgespräche und -berichte können hier hilfreich sein.

Insgesamt zeigt sich, dass die Agentur durch sorgfältige Vertragsgestaltung ihre Position verbessern kann. Aufgrund der rechtlichen Unsicherheiten bleiben aber Risiken. Im Streitfall wird es oft auf eine Abwägung der Umstände des Einzelfalls ankommen. Einer Agentur ist daher anzuraten, nicht nur auf vertragliche Absicherung zu setzen, sondern durch gute Zusammenarbeit und eine faire Ausgestaltung der Konditionen das Risiko eines vorzeitigen Ausstiegs des Influencers von vornherein zu minimieren.

Wirksamkeit nachvertraglicher Provisionsklauseln

Damit nachvertragliche Provisionsklauseln, die auch als Sunset-Klauseln bezeichnet werden, wirksam sind, müssen sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Zunächst einmal dürfen sie sich nur auf Verträge beziehen, die konkret durch die Agentur vermittelt wurden. Eine pauschale Erfassung sämtlicher Einnahmen des Influencers wäre unverhältnismäßig und damit unwirksam.

Darüber hinaus müssen Sunset-Klauseln in zeitlicher und finanzieller Hinsicht begrenzt sein. Als Faustregel gilt, dass sie maximal eine Provision von 25% für einen Zeitraum von ein bis drei Jahren nach Vertragsende vorsehen sollten. Höhere Provisionen oder längere Laufzeiten würden den Influencer unangemessen benachteiligen.

Schließlich ist es wichtig, dass die Klauseln individuell zwischen den Parteien ausgehandelt werden. Vorformulierte Vertragsbestimmungen, die das Management dem Influencer einseitig vorgibt, laufen Gefahr, als überraschende oder unangemessene Klauseln unwirksam zu sein. Im Streitfall würden die Gerichte hier sehr genau prüfen, ob der Influencer die Möglichkeit hatte, auf den Inhalt der Klausel Einfluss zu nehmen.

Erfüllt eine nachvertragliche Provisionsabrede diese Voraussetzungen nicht, ist sie unwirksam. Der Influencer wäre dann nicht an die Klausel gebunden und könnte den Vertrag beenden, ohne weiterhin Zahlungen an die Agentur leisten zu müssen. Die genaue Ausgestaltung von Sunset-Klauseln erfordert also juristisches Fingerspitzengefühl. Im Zweifel sollten sich Agenturen hierzu rechtlich beraten lassen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Zulässigkeit von Abfindungsklauseln in Influencer-Managementverträgen

Abfindungs- oder Ablöseklauseln in Influencer-Managementverträgen sollen regeln, welche Zahlungen der Influencer im Falle einer vorzeitigen Vertragsbeendigung an das Management leisten muss. Solche Klauseln können grundsätzlich wirksam vereinbart werden, unterliegen aber gewissen rechtlichen Grenzen.

Zunächst einmal ist zu unterscheiden zwischen individuell ausgehandelten Verträgen und vorformulierten Vertragsbestimmungen (AGB). Gerade bei kleineren Influencern und Agenturen werden oft Standardverträge verwendet, die dann als AGB zu werten sind. Diese unterliegen einer strengeren Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB. Insbesondere dürfen sie den Vertragspartner nicht unangemessen benachteiligen (§ 307 BGB).

Bei individuell ausgehandelten Verträgen, wie sie häufiger bei bekannten Influencern und spezialisierten Managements vorkommen, besteht mehr Gestaltungsspielraum. Aber auch hier sind dem Grundsatz nach die gleichen Wertungen anzulegen. Die Abfindungsklausel darf nicht zu einer übermäßigen Beschränkung der Berufsfreiheit des Influencers führen.

Eine gewisse Parallele besteht zu Ausgleichsansprüchen in Handelsvertreterverträgen nach § 89b HGB. Dort ist anerkannt, dass Ansprüche des Handelsvertreters auf nachvertraglichen Ausgleich in gewissem Umfang abbedungen oder beschränkt werden können. Allerdings ist auch dies an den Grundsätzen von Treu und Glauben (§ 242 BGB) und des Schutzes der schwächeren Vertragspartei zu messen.

Überträgt man diese Wertungen auf Influencer-Managementverträge, so dürfte eine Abfindungsklausel zulässig sein, wenn sie:

  • der Höhe nach angemessen ist und den Influencer nicht übermäßig belastet,
  • zeitlich begrenzt ist, also nicht lebenslang oder über viele Jahre gilt,
  • Ausnahmen vorsieht für Fälle, in denen der Influencer die Vertragsbeendigung nicht zu vertreten hat.

Gerade bei vorformulierten Verträgen ist außerdem wichtig, dass die Klausel transparent und verständlich formuliert ist. Der Influencer muss erkennen können, welche finanziellen Folgen eine vorzeitige Vertragsbeendigung für ihn haben kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Abfindungsklauseln in Influencer-Managementverträgen sind grundsätzlich zulässig, aber mit Vorsicht zu genießen. Sie dürfen nicht übermäßig sein und müssen einen fairen Interessenausgleich zwischen Influencer und Management gewährleisten. Im Streitfall kommt es auf die Umstände des Einzelfalls an. Eine pauschale Beurteilung ist nicht möglich. Im Zweifel sollten beide Seiten rechtlichen Rat einholen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Fazit

Influencer-Managementagenturen stehen vor der Herausforderung, ihre Provisionsansprüche auch für den Fall abzusichern, dass ein Influencer vorzeitig zur Konkurrenz wechselt. Vertragliche Regelungen wie Sunset-Klauseln, nachvertragliche Provisionszahlungen oder Abfindungsklauseln können hier sinnvolle Instrumente sein. Sie müssen aber mit Augenmaß eingesetzt werden und dürfen den Influencer nicht unangemessen benachteiligen.

Gerade bei der konkreten Ausgestaltung solcher Klauseln bewegen sich Agenturen oft auf unsicherem rechtlichen Terrain. Es gibt wenig Rechtsprechung zu diesen Fragen, sodass viele Details umstritten sind. Selbst wenn entsprechende Regelungen im Vertrag enthalten sind, ist damit nicht garantiert, dass sie im Streitfall auch durchgesetzt werden können.

Hinzu kommt, dass der Markt sensibel auf zu weitreichende vertragliche Bindungen reagiert. Influencer könnten vor dem Unterschreiben zurückschrecken, wenn sie sich zu stark eingeengt fühlen. Auch langjährige Provisionsansprüche oder hohe Abfindungszahlungen können abschreckend wirken und die Attraktivität einer Agentur mindern.

Selbst wenn die vertraglichen Regelungen greifen, muss sich eine Agentur gut überlegen, ob sie diese im Ernstfall auch durchsetzen will. Gerichtliche Auseinandersetzungen sind kostspielig, langwierig und in ihrem Ausgang ungewiss. Oft kann es sinnvoller sein, eine gütliche Einigung mit dem Influencer anzustreben, als auf dem Rechtsweg zu streiten.

Neben der rechtlichen Absicherung sollten Agenturen daher auch operative Maßnahmen ergreifen, um Influencer langfristig an sich zu binden. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, attraktive Konditionen und eine professionelle Betreuung können die Wechselbereitschaft verringern. Auch eine klare Kommunikation der gegenseitigen Erwartungen und eine sorgfältige Auswahl der Influencer zahlen sich aus.

Als Rechtsanwalt berate ich Agenturen gerne zu den Möglichkeiten der vertraglichen Gestaltung. Dabei geht es nicht nur um Sunset-Klauseln, nachvertragliche Vergütungen oder Abfindungsregelungen. Auch Wettbewerbsverbote, Vertragsstrafenabreden oder Geheimhaltungspflichten können in Betracht kommen. Stets ist eine individuelle Abwägung der Interessen nötig.

Letztlich kann aber auch der beste Vertrag einen Agenturwechsel nicht verhindern, wenn der Influencer dies unbedingt will. Das unternehmerische Risiko lässt sich zwar minimieren, aber nie ganz ausschließen. Mein Rat an Agenturen ist daher: Sichern Sie sich rechtlich bestmöglich ab, setzen Sie aber mindestens ebenso sehr auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihren Influencern. Nur so lässt sich eine langfristig erfolgreiche Partnerschaft aufbauen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAgenturenInfluencerManagementProvisionRechtsanwaltRechtsprechungRisikoUrteileVerträgeVertragsgestaltungVertragsstrafe

Weitere spannende Blogposts

Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts

Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts
30. Oktober 2023

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, einen faszinierenden Vortrag über die rechtlichen und ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) zu besuchen....

Mehr lesenDetails

Erfolgreich Investments einwerben durch Crowdinvestment: Chancen, Risiken und rechtliche Fallstricke für Startups

Erfolgreich Investments einwerben durch Crowdinvestment: Chancen, Risiken und rechtliche Fallstricke für Startups
17. Mai 2023

Einführung in Crowdinvestment für Startups Crowdinvestment ist ein faszinierender Weg für Startups, Kapital zu beschaffen, ohne sich auf traditionelle Finanzierungsmethoden...

Mehr lesenDetails

Zukunft der Influencer-Regulierung in Deutschland: Ein Blick auf das französische Modell und die Änderungen von 2022

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
9. Juni 2023

Einleitung: Influencer sind Personen, die aufgrund ihrer starken Präsenz und ihres Einflusses in sozialen Medien eine bedeutende Rolle in der...

Mehr lesenDetails

Schadensersatz wegen Scraping gegen Facebook – LG Paderborn lässt die Bombe platzen

Datenschutz: „Targeted Advertising“ durch „berechtigtes Interesse“ am Ende? EDPB vs. Meta
16. Januar 2023

Das Landgericht Paderborn hat in den Fällen des "Datenklaus" bei Facebook faktisch eine Bombe platzen lassen und einem "Geschädigten" nicht...

Mehr lesenDetails

Mustervertrag für Esport-Teams

Ein Beispiel für einen Brief auf Deutsch.
24. Juli 2020

Eine Weile hatte ich hier auf dem Blog Musterverträge für Esport-Teams angeboten. Durch die Umstellung des Design und Anpassungen an...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Fallstricke bei der Gründung eines Online-Startups vermeiden

Rechtliche Fallstricke bei der Gründung eines Online-Startups vermeiden
8. Oktober 2024

Die Gründung eines Online-Startups erfordert nicht nur unternehmerisches Geschick, sondern auch ein solides rechtliches Fundament. Unternehmensgründer sehen sich mit einer...

Mehr lesenDetails

Esporteinrichtungen und Alkohol?

Esporteinrichtungen und Alkohol?
17. Juli 2019

Auch wenn Esportler eher die Energydrink-Konsumenten sind, so fragen sich Locations wie Esportbars oder LAN-Arenen durchaus, ob es möglich ist,...

Mehr lesenDetails

Esport und der Sportbegriff – lasst es bleiben

Spielervertrag (Esport)
21. Februar 2019

Gestern fand die Anhörung im Sportausschuss des Bundestages statt und mit wenigen Ausnahmen wollte keiner so richtig den Forderungen des...

Mehr lesenDetails

Gamesförderung: mit professioneller Beratung Chancen nutzen!

Gamesförderung: mit professioneller Beratung Chancen nutzen!
27. November 2019

Die Situation Die gesamte Branche der Computerspielentwickler in Deutschland ist sicherlich froh, dass sich die Bundesregierung dazu entschlossen hat, auch...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?
Glosse / Meinung

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...

Mehr lesenDetails
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025

Produkte

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024

In dieser faszinierenden Episode tauchen wir tief in die rechtlichen Aspekte des Metaverse ein. Als Rechtsanwalt und Technik-Enthusiast beleuchte ich...

Mehr lesenDetails
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung