• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Informationssicherheit als Erfolgsfaktor: Wieso es sich lohnt!

3. Januar 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
secret 3037639 1920

Was bedeutet Informationssicherheit?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was bedeutet Informationssicherheit?
2. Warum ist Informationssicherheit unverzichtbar?
2.1. Schutz vor wirtschaftlichen Schäden
2.2. Sicherstellung der Geschäftskontinuität
2.3. Rechtskonformität und Vertragstreue
2.4. Vertrauensbildung und Marktpositionierung
3. Vorteile einer gelebten Informationssicherheitspolitik
4. Wie lässt sich Informationssicherheit im Unternehmen verbessern?
4.1. Etablierung einer Sicherheitskultur
4.2. Entwicklung einer unternehmensweiten Sicherheitsstrategie
4.3. Technische Maßnahmen
4.4. Organisatorische Maßnahmen
5. Rechtliche Anforderungen: Wann ist Informationssicherheit Pflicht?
6. TISAX: Branchenstandard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie
6.1. Ziele der TISAX-Zertifizierung:
7. Fazit: Informationssicherheit ist kein IT-Thema – sie ist Unternehmensführung
7.1. Author: Marian Härtel

Informationssicherheit bezeichnet die Gesamtheit technischer und organisatorischer Maßnahmen, die dem Schutz von Informationen und Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff, Manipulation oder sonstiger Kompromittierung dienen. Ziel ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen – auch bekannt als die „CIA-Triade“ (Confidentiality, Integrity, Availability) – dauerhaft zu gewährleisten.

Wichtigste Punkte
  • Informationssicherheit schützt Daten vor unerwünschtem Zugriff und Manipulation.
  • Für Unternehmen ist sicherer Umgang mit sensiblen Daten unverzichtbar.
  • Ein hoher Schutz vor Cyber-Kriminalität minimiert das Risiko von finanziellen Schäden.
  • Eine gute Informationssicherheitspolitik erhöht das Vertrauen der Kunden.
  • Gesetzliche Anforderungen erfordern die Einhaltung von Sicherheitsstandards.
  • TISAX-Zertifizierung fördert den Schutz von sensiblen Informationen in der Automobilindustrie.
  • Investitionen in Informationssicherheit können entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten.

Anders als die reine IT-Sicherheit bezieht sich Informationssicherheit nicht nur auf digitale Systeme, sondern auf sämtliche Formen von Informationen, also auch auf gedruckte Dokumente, Gespräche, Prototypen oder organisatorisches Wissen.

Sie ist nicht nur ein technisches Thema, sondern umfasst auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte. Gerade im Umfeld zunehmender Digitalisierung, internationaler Geschäftstätigkeit und verschärfter Regulierung stellt Informationssicherheit einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor dar – und ist zugleich rechtlich verpflichtend.

Warum ist Informationssicherheit unverzichtbar?

Schutz vor wirtschaftlichen Schäden

  • Verlust sensibler Kundendaten oder geistigen Eigentums kann zu erheblichen Reputations- und Vermögensschäden führen.
  • Datenschutzverletzungen nach Art. 32 DSGVO können Bußgelder in Höhe von bis zu 20 Mio. € oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes nach sich ziehen.

Sicherstellung der Geschäftskontinuität

  • Informationssicherheit reduziert Ausfallzeiten, schützt vor Betriebsunterbrechungen und erhöht die Ausfallsicherheit – z. B. durch Backups und Notfallpläne (Business Continuity Management).

Rechtskonformität und Vertragstreue

  • Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten umzusetzen (vgl. Art. 32 DSGVO).
  • Bei der Verarbeitung besonders sensibler Daten (z. B. Gesundheitsdaten, Betriebsgeheimnisse) gelten erhöhte Anforderungen.
  • Auch in vertraglichen Geschäftsbeziehungen (z. B. mit Konzernen, Behörden oder Automotive-OEMs) wird der Nachweis eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus zunehmend zur Voraussetzung.

Vertrauensbildung und Marktpositionierung

  • Informationssicherheit schafft Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren – insbesondere in datengetriebenen Geschäftsmodellen.
  • Sie ist zunehmend Bestandteil von ESG-Ratings und Corporate Compliance.

Vorteile einer gelebten Informationssicherheitspolitik

  • Reduzierung des Haftungsrisikos
  • Stärkung der Kundenbindung durch vertrauensvolle Datenverarbeitung
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z. B. DSGVO, TKG, BDSG, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)
  • Reputationsschutz in Krisenfällen
  • Erfüllung branchenspezifischer Standards (z. B. TISAX, ISO/IEC 27001, BAIT, VAIT)

Wie lässt sich Informationssicherheit im Unternehmen verbessern?

Etablierung einer Sicherheitskultur

  • Informationssicherheit beginnt nicht bei der Firewall, sondern bei der Haltung der Mitarbeitenden.
  • Schulungen, Richtlinien, regelmäßige Awareness-Kampagnen und klare Verantwortlichkeiten sind essenziell.

Entwicklung einer unternehmensweiten Sicherheitsstrategie

  • Definition von Schutzzielen und Risikoanalyse (z. B. durch BSI-Grundschutz, ISO 27001, VDA ISA)
  • Einrichtung eines ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystems)

Technische Maßnahmen

  • End-to-End-Verschlüsselung
  • Zugriffsbeschränkungen und Rechtekonzepte
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
  • Monitoring- und Intrusion-Detection-Systeme (IDS)

Organisatorische Maßnahmen

  • Notfall- und Wiederherstellungspläne (Disaster Recovery)
  • Schulung von Mitarbeitenden (regelmäßig und verpflichtend)
  • Revisionssichere Dokumentation von Zugriffsrechten, Vorfällen und Maßnahmen

Rechtliche Anforderungen: Wann ist Informationssicherheit Pflicht?

Informationssicherheit ist nicht nur gute Praxis, sondern in vielen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben:

  • Art. 32 DSGVO verpflichtet zur Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten.
  • Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (Deutschland) stellt besondere Anforderungen an Unternehmen aus dem KRITIS-Sektor.
  • Unternehmen mit Verarbeitungsvorgängen in Drittländern müssen zusätzlich spezielle Garantien vorhalten (Art. 44 ff. DSGVO).
  • In der Finanzbranche, im Gesundheitswesen, im Verkehr und in der Telekommunikation gelten erhöhte regulatorische Anforderungen (z. B. § 8a BSIG, BAIT/VAIT, § 75b SGB V).

TISAX: Branchenstandard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie

TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein von der deutschen Automobilindustrie entwickelter Standard zur Bewertung und Anerkennung der Informationssicherheit. Grundlage ist der vom VDA entwickelte ISA-Katalog, der sich u. a. an der ISO/IEC 27001 orientiert.

TISAX ist verpflichtend für alle Unternehmen, die mit sensiblen Informationen der Automobilhersteller (OEMs) arbeiten – z. B. Design-Daten, Fertigungsunterlagen, personenbezogene Daten oder Prototypeninformationen.

Ziele der TISAX-Zertifizierung:

  • Standardisierung der Sicherheitsanforderungen innerhalb der Lieferkette
  • Vermeidung mehrfacher Sicherheitsprüfungen durch Dritte
  • Nachweis einer sicheren Verarbeitung gegenüber OEMs

Auch branchenfremde Unternehmen nutzen zunehmend TISAX oder ISO-Standards, um ihre Sicherheitsarchitektur gegenüber Geschäftspartnern zu dokumentieren.

Fazit: Informationssicherheit ist kein IT-Thema – sie ist Unternehmensführung

Informationssicherheit ist heute integraler Bestandteil von Governance, Risk & Compliance. Sie betrifft nicht nur die IT-Abteilung, sondern alle Prozesse, Systeme und Menschen im Unternehmen. Ihre Umsetzung ist nicht nur rechtlich geboten, sondern auch strategisch sinnvoll – und letztlich Voraussetzung für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Vertrauenswürdigkeit.

Die Anforderungen mögen komplex erscheinen – aber sie sind machbar. Entscheidend ist, frühzeitig zu handeln, kompetente Unterstützung einzubinden und Informationssicherheit nicht als Projekt, sondern als dauerhaftes Managementsystem zu begreifen.

Hinweis: Ich begleite Unternehmen bei der Implementierung von Informationssicherheitskonzepten, einschließlich TISAX-Vorbereitungen, Schulungskonzepten und rechtlicher Begleitung gemäß DSGVO. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Unterstützung benötigen – sowohl rechtlich als auch organisatorisch.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AuthentifizierungComplianceDatenschutzDatenschutzrechtDigitalEntwicklungGesetzeInformationinternetInvestitionSicherheitWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Filesharing: Haftung bei Familienanschluss

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
30. Januar 2019

Das AG Frankfurt hat entschieden, dass der Inhaber eines Internetanschlusses für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing haftet, auch wenn nicht sicher ist,...

Mehr lesenDetails

Blockchain und Smart Contracts

Blockchain und Smart Contracts: Rechtliche Herausforderungen für innovative Unternehmen
8. Oktober 2024

Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts haben das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Für innovative Unternehmen...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts: Weder Smart noch Contracts ;-)

Smart Contracts: Weder Smart noch Contracts ;-)
1. November 2023

Das Zitat "Smart Contracts sind weder smart noch Contracts" stammt aus einer rechtlichen Perspektive und regt zum Nachdenken an, insbesondere...

Mehr lesenDetails

Gesetze vs. Branchenüblichkeit: Wie löst man den Spagat?

Gesetze vs. Branchenüblichkeit: Wie löst man den Spagat?
7. Juli 2023

Die Vielfalt der IT- und Medienbranche Als Rechtsanwalt, der sich auf die IT- und Medienbranche spezialisiert hat, habe ich das...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zu Facebooks App Zentrum und Datenschutz bei Spielen

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
30. Oktober 2019

Der Bundesgerichtshof hat darüber zu entscheiden, ob bei der Gestaltung des App-Zentrums bei der Art und Weise wie man ein...

Mehr lesenDetails

Die Mysteriöse Welt des IT-Rechts in EU ;-)

Datenschutzerklärung
24. Juli 2023

Es ist Montag morgen und mir fällt gerade eine Grafik in die Hand, die zeigt, dass man als IT-Unternehmen wohl...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?

Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?
17. Januar 2023

Einführung Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Faktor im Urheberrecht geworden. Diese Technologie...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht entscheidet zu Gunsten von Bothersteller

Bundesverfassungsgericht entscheidet zu Gunsten von Bothersteller
8. Juni 2022

Das Bundesverfassungsgericht hat zugunsten meines Mandanten eine sehr kontroverse Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden revidiert und einer Verfassungsbeschwerde des Mandanten stattgegeben....

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €

Podcastfolge

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

Mehr lesenDetails
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung