• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

KI-Kompetenz nach dem EU AI Act

Rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung

18. November 2024
in Intern
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
breaking first decision of the bgh on ai 2
Wichtigste Punkte
  • Der EU AI Act tritt im Februar 2025 in Kraft und stellt Anforderungen an KI-Kompetenz in Unternehmen.
  • Ausreichende KI-Kompetenz umfasst technisches Wissen und Verständnis der Systeme im Geschäftskontext.
  • Die Anforderungen variieren je nach Risikoeinstufung der eingesetzten KI-Systeme.
  • Die Bestellung eines AI Officers ist nicht verpflichtend, jedoch empfehlenswert für KI-Compliance.
  • Unternehmen müssen gesetzliche Anforderungen kontinuierlich erkennen, verwalten und dokumentieren.
  • Ein strukturierter Ansatz zur Implementierung der KI-Kompetenz ist für erfolgreiche Umsetzung erforderlich.
  • Zukünftige Schulungsangebote sollen Unternehmen bei der Umsetzung des AI Acts unterstützen.

Als Rechtsanwalt im Digitalbereich und Unternehmer beobachte ich die Entwicklung des EU AI Acts seit seinen Anfängen. Die ab Februar 2025 geltende Anforderung an „ausreichende KI-Kompetenz“ wirft bei vielen Unternehmen grundlegende Fragen auf. Dabei geht es nicht nur um die formale Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern um die strategische Positionierung im sich rasant entwickelnden Bereich der künstlichen Intelligenz. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten dabei sowohl Herausforderungen als auch Chancen für zukunftsorientierte Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die rechtlichen Grundlagen der KI-Kompetenz
2. Der AI Officer – Pflicht oder Kür?
3. Konkrete Anforderungen an die KI-Kompetenz
4. Implementierung in der Praxis
5. Ausblick und mögliche Unterstützungsangebote
5.1. Author: Marian Härtel

Die rechtlichen Grundlagen der KI-Kompetenz

Der EU AI Act definiert „ausreichende KI-Kompetenz“ als fundamentale Anforderung an Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen. Dabei geht es nicht nur um die technische Expertise einzelner Mitarbeiter, sondern um ein umfassendes Verständnis der KI-Systeme im Unternehmenskontext. Die Verordnung sieht vor, dass Unternehmen nachweisen müssen, wie sie diese Kompetenz sicherstellen und aufrechterhalten. Dies umfasst sowohl die technischen Aspekte der eingesetzten KI-Systeme als auch das Verständnis ihrer Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Stakeholder.

Besonders wichtig: Die Anforderungen variieren je nach Risikoeinstufung der eingesetzten KI-Systeme. Während für Hochrisiko-KI-Systeme strenge Vorgaben gelten, sind die Anforderungen für KI-Systeme mit geringerem Risiko entsprechend angepasst. Diese Differenzierung ist entscheidend für die praktische Umsetzung im Unternehmen. Der AI Act sieht dabei eine dynamische Risikobewertung vor, die regelmäßig überprüft und angepasst werden muss. Unternehmen müssen daher Prozesse etablieren, die eine kontinuierliche Evaluation und Anpassung ihrer KI-Kompetenz ermöglichen.

Der AI Officer – Pflicht oder Kür?

Entgegen häufiger Fehlannahmen ist die Bestellung eines dezidierten AI Officers nach dem AI Act nicht zwingend vorgeschrieben. Dennoch zeigt die Praxis, dass eine zentrale Koordinationsstelle für KI-Compliance sinnvoll ist. Die erforderlichen Kompetenzen können dabei auch auf mehrere Personen oder Abteilungen verteilt werden, solange die Verantwortlichkeiten klar definiert und dokumentiert sind. Entscheidend ist nicht die formale Position, sondern die effektive Bündelung und Koordination der notwendigen Kompetenzen im Unternehmen.

Die wesentlichen Kompetenzfelder umfassen dabei weit mehr als nur technisches Verständnis:
– Fundierte Kenntnisse der KI-Systeme und ihrer Funktionsweise, einschließlich der Fähigkeit, Risiken und Limitationen zu erkennen
– Umfassende rechtliche Expertise im Bereich KI-Regulierung, Datenschutz und branchenspezifischer Compliance-Anforderungen
– Tiefgreifendes Geschäftsprozessverständnis und Erfahrung in der Implementation von KI-Systemen
– Professionelles Risikomanagement und kontinuierliche Compliance-Überwachung
– Effektives Change Management und systematische Mitarbeiterschulung
– Strategische Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern

Konkrete Anforderungen an die KI-Kompetenz

Der AI Act definiert verschiedene Ebenen der erforderlichen Kompetenz, die deutlich über technisches Verständnis hinausgehen. Grundlegend müssen Unternehmen nachweisen können, dass sie:
– Die Funktionsweise ihrer KI-Systeme vollständig verstehen und deren Auswirkungen auf Geschäftsprozesse einschätzen können
– Potenzielle Risiken systematisch erkennen, bewerten und minimieren können
– Compliance-Anforderungen nicht nur implementieren, sondern auch kontinuierlich überwachen und anpassen können
– Umfassende Dokumentationspflichten erfüllen und deren Aktualität gewährleisten können
– Mitarbeiter regelmäßig und bedarfsgerecht schulen und deren Kompetenzentwicklung fördern

Diese Anforderungen müssen in der Praxis durch konkrete, nachweisbare Maßnahmen umgesetzt werden. Dabei ist besonders wichtig, dass die Kompetenz nicht nur formal dokumentiert, sondern tatsächlich im Unternehmensalltag gelebt und kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Implementierung in der Praxis

Die praktische Umsetzung erfordert einen strukturierten, mehrstufigen Ansatz. Unternehmen müssen:
– Eine umfassende Bestandsaufnahme ihrer KI-Systeme durchführen, einschließlich einer detaillierten Risikoanalyse
– Die erforderlichen Kompetenzen präzise identifizieren und mit vorhandenen Ressourcen abgleichen
– Vorhandene Expertise systematisch evaluieren und Entwicklungspotenziale erkennen
– Gezielte Qualifizierungsmaßnahmen planen, durchführen und deren Wirksamkeit überprüfen
– Effektive Monitoring-Systeme etablieren, die eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung ermöglichen
– Dokumentationsprozesse implementieren, die den Nachweis der KI-Kompetenz jederzeit ermöglichen

Besonders wichtig ist dabei die kontinuierliche Weiterentwicklung der KI-Kompetenz, da sich sowohl die Technologie als auch die regulatorischen Anforderungen stetig weiterentwickeln. Unternehmen müssen daher flexible Strukturen schaffen, die eine agile Anpassung an neue Entwicklungen ermöglichen.

Ausblick und mögliche Unterstützungsangebote

Die Implementierung der KI-Kompetenz-Anforderungen wird für viele Unternehmen eine komplexe Herausforderung darstellen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der Digitalbranche befinde ich mich derzeit in ersten Gesprächen zur möglichen Entwicklung von Schulungsformaten. Diese könnten Unternehmen bei der praktischen Umsetzung der AI Act-Anforderungen unterstützen.

Ob und in welcher Form solche Schulungsangebote realisiert werden, ist derzeit noch in der Konzeptionsphase. Die Überlegungen gehen in Richtung praxisorientierter Formate, die sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die konkrete Implementation im Unternehmensalltag abdecken könnten. Interessierte Unternehmen können sich für weitere Informationen gerne an mich wenden.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die praktische Umsetzung des AI Acts entwickelt und welche konkreten Unterstützungsbedarfe sich daraus ergeben. Als Rechtsanwalt mit eigener unternehmerischer Erfahrung werde ich diese Entwicklung aufmerksam begleiten und mein Beratungsangebot entsprechend anpassen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Ein Meilenstein für meine Anwaltsseite: Rückblick 2024 und Ausblick 2025

192×192
30. Dezember 2024

Die Entwicklung meiner Anwaltsseite ITMediaLaw im Jahr 2024 war beeindruckend. Was als kleine Informationsplattform begann, hat sich zu einer umfassenden...

Mehr lesenDetails

Twitch und Nutzung von Musik?

Twitch und Nutzung von Musik?
21. Juni 2019

Hintergrundmusik in Twitch? Gerade in Livestreams auf Twitch wird gerne Hintergrundmusik aus bekannten Quellen genommen. Oder es werden ganze Videos...

Mehr lesenDetails

Facebook darf Accounts ohne Klarnamen sperren

Facebook/Instagram: Gerichtliche Zustellungen auch in Deutsch zulässig!
16. Dezember 2020

Das Oberlandesgericht München hat entschieden, dass Facebook die Nutzung von Pseudonymen verbieten dürfe und das vor allem wie folgt begründet...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zu Wikipedia und Museumsfotografien

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
20. Dezember 2018

Und noch eine BGH-Entscheidung am heutigen Tag, kurz vor Weihnachten. Sie ist jedoch keine wirkliche Überraschung ;) So hat dieser...

Mehr lesenDetails

Hangover ist eine Krankheit? Achtung bei Werbeaussagen

Herstellerangaben bei der Bewerbung von Elektrogeräten
24. September 2019

Ein Alkoholkater stellt eine Krankheit dar. Werbeaussagen, wonach ein Nahrungsergänzungsmittel einem Alkoholkater vorbeugen bzw. seine Folgen mindern soll, verstoßen damit...

Mehr lesenDetails

Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots

Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots
12. Juli 2023

In der heutigen digitalen Ära sind künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots nicht mehr nur futuristische Konzepte, sondern sie sind zu...

Mehr lesenDetails

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?
10. Januar 2023

Wenn du dich entschieden hast, ein Startup zu gründen, wirst du dir Gedanken über die richtige Rechtsform machen müssen. Je...

Mehr lesenDetails

OLG Hamburg: weniger bedeutet weniger nicht seltener

Prüfung Onlineshop
14. August 2019

Werbeaussagen und das UWG sind oft keine wirklich engen Freunde und die Rechtssprechung zu irreführenden Darstellung bzw. Aussagen ist extrem...

Mehr lesenDetails

Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing

Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing: Do's and Don'ts für Startups
8. Oktober 2024

Das digitale Marketing bietet Startups vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen. Allerdings...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

Mehr lesenDetails
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung