• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

KI-Kompetenz nach dem EU AI Act

Rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung

18. November 2024
in Intern
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
breaking first decision of the bgh on ai 2

Als Rechtsanwalt im Digitalbereich und Unternehmer beobachte ich die Entwicklung des EU AI Acts seit seinen Anfängen. Die ab Februar 2025 geltende Anforderung an „ausreichende KI-Kompetenz“ wirft bei vielen Unternehmen grundlegende Fragen auf. Dabei geht es nicht nur um die formale Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern um die strategische Positionierung im sich rasant entwickelnden Bereich der künstlichen Intelligenz. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten dabei sowohl Herausforderungen als auch Chancen für zukunftsorientierte Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die rechtlichen Grundlagen der KI-Kompetenz
2. Der AI Officer – Pflicht oder Kür?
3. Konkrete Anforderungen an die KI-Kompetenz
4. Implementierung in der Praxis
5. Ausblick und mögliche Unterstützungsangebote
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Der EU AI Act tritt im Februar 2025 in Kraft und stellt Anforderungen an KI-Kompetenz in Unternehmen.
  • Ausreichende KI-Kompetenz umfasst technisches Wissen und Verständnis der Systeme im Geschäftskontext.
  • Die Anforderungen variieren je nach Risikoeinstufung der eingesetzten KI-Systeme.
  • Die Bestellung eines AI Officers ist nicht verpflichtend, jedoch empfehlenswert für KI-Compliance.
  • Unternehmen müssen gesetzliche Anforderungen kontinuierlich erkennen, verwalten und dokumentieren.
  • Ein strukturierter Ansatz zur Implementierung der KI-Kompetenz ist für erfolgreiche Umsetzung erforderlich.
  • Zukünftige Schulungsangebote sollen Unternehmen bei der Umsetzung des AI Acts unterstützen.

Die rechtlichen Grundlagen der KI-Kompetenz

Der EU AI Act definiert „ausreichende KI-Kompetenz“ als fundamentale Anforderung an Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen. Dabei geht es nicht nur um die technische Expertise einzelner Mitarbeiter, sondern um ein umfassendes Verständnis der KI-Systeme im Unternehmenskontext. Die Verordnung sieht vor, dass Unternehmen nachweisen müssen, wie sie diese Kompetenz sicherstellen und aufrechterhalten. Dies umfasst sowohl die technischen Aspekte der eingesetzten KI-Systeme als auch das Verständnis ihrer Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Stakeholder.

Besonders wichtig: Die Anforderungen variieren je nach Risikoeinstufung der eingesetzten KI-Systeme. Während für Hochrisiko-KI-Systeme strenge Vorgaben gelten, sind die Anforderungen für KI-Systeme mit geringerem Risiko entsprechend angepasst. Diese Differenzierung ist entscheidend für die praktische Umsetzung im Unternehmen. Der AI Act sieht dabei eine dynamische Risikobewertung vor, die regelmäßig überprüft und angepasst werden muss. Unternehmen müssen daher Prozesse etablieren, die eine kontinuierliche Evaluation und Anpassung ihrer KI-Kompetenz ermöglichen.

Der AI Officer – Pflicht oder Kür?

Entgegen häufiger Fehlannahmen ist die Bestellung eines dezidierten AI Officers nach dem AI Act nicht zwingend vorgeschrieben. Dennoch zeigt die Praxis, dass eine zentrale Koordinationsstelle für KI-Compliance sinnvoll ist. Die erforderlichen Kompetenzen können dabei auch auf mehrere Personen oder Abteilungen verteilt werden, solange die Verantwortlichkeiten klar definiert und dokumentiert sind. Entscheidend ist nicht die formale Position, sondern die effektive Bündelung und Koordination der notwendigen Kompetenzen im Unternehmen.

Die wesentlichen Kompetenzfelder umfassen dabei weit mehr als nur technisches Verständnis:
– Fundierte Kenntnisse der KI-Systeme und ihrer Funktionsweise, einschließlich der Fähigkeit, Risiken und Limitationen zu erkennen
– Umfassende rechtliche Expertise im Bereich KI-Regulierung, Datenschutz und branchenspezifischer Compliance-Anforderungen
– Tiefgreifendes Geschäftsprozessverständnis und Erfahrung in der Implementation von KI-Systemen
– Professionelles Risikomanagement und kontinuierliche Compliance-Überwachung
– Effektives Change Management und systematische Mitarbeiterschulung
– Strategische Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern

Konkrete Anforderungen an die KI-Kompetenz

Der AI Act definiert verschiedene Ebenen der erforderlichen Kompetenz, die deutlich über technisches Verständnis hinausgehen. Grundlegend müssen Unternehmen nachweisen können, dass sie:
– Die Funktionsweise ihrer KI-Systeme vollständig verstehen und deren Auswirkungen auf Geschäftsprozesse einschätzen können
– Potenzielle Risiken systematisch erkennen, bewerten und minimieren können
– Compliance-Anforderungen nicht nur implementieren, sondern auch kontinuierlich überwachen und anpassen können
– Umfassende Dokumentationspflichten erfüllen und deren Aktualität gewährleisten können
– Mitarbeiter regelmäßig und bedarfsgerecht schulen und deren Kompetenzentwicklung fördern

Diese Anforderungen müssen in der Praxis durch konkrete, nachweisbare Maßnahmen umgesetzt werden. Dabei ist besonders wichtig, dass die Kompetenz nicht nur formal dokumentiert, sondern tatsächlich im Unternehmensalltag gelebt und kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Implementierung in der Praxis

Die praktische Umsetzung erfordert einen strukturierten, mehrstufigen Ansatz. Unternehmen müssen:
– Eine umfassende Bestandsaufnahme ihrer KI-Systeme durchführen, einschließlich einer detaillierten Risikoanalyse
– Die erforderlichen Kompetenzen präzise identifizieren und mit vorhandenen Ressourcen abgleichen
– Vorhandene Expertise systematisch evaluieren und Entwicklungspotenziale erkennen
– Gezielte Qualifizierungsmaßnahmen planen, durchführen und deren Wirksamkeit überprüfen
– Effektive Monitoring-Systeme etablieren, die eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung ermöglichen
– Dokumentationsprozesse implementieren, die den Nachweis der KI-Kompetenz jederzeit ermöglichen

Besonders wichtig ist dabei die kontinuierliche Weiterentwicklung der KI-Kompetenz, da sich sowohl die Technologie als auch die regulatorischen Anforderungen stetig weiterentwickeln. Unternehmen müssen daher flexible Strukturen schaffen, die eine agile Anpassung an neue Entwicklungen ermöglichen.

Ausblick und mögliche Unterstützungsangebote

Die Implementierung der KI-Kompetenz-Anforderungen wird für viele Unternehmen eine komplexe Herausforderung darstellen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der Digitalbranche befinde ich mich derzeit in ersten Gesprächen zur möglichen Entwicklung von Schulungsformaten. Diese könnten Unternehmen bei der praktischen Umsetzung der AI Act-Anforderungen unterstützen.

Ob und in welcher Form solche Schulungsangebote realisiert werden, ist derzeit noch in der Konzeptionsphase. Die Überlegungen gehen in Richtung praxisorientierter Formate, die sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die konkrete Implementation im Unternehmensalltag abdecken könnten. Interessierte Unternehmen können sich für weitere Informationen gerne an mich wenden.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die praktische Umsetzung des AI Acts entwickelt und welche konkreten Unterstützungsbedarfe sich daraus ergeben. Als Rechtsanwalt mit eigener unternehmerischer Erfahrung werde ich diese Entwicklung aufmerksam begleiten und mein Beratungsangebot entsprechend anpassen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Deutsche Gebrauchsanleitung für Produkt notwendig?

Deutsche Gebrauchsanleitung für Produkt notwendig?
3. April 2019

Gerade Händler, die Produkte aus dem asiatischen Raum beziehen, sollten beachten, dass das Fehlen einer deutschsprachigen Gebrauchsanleitung in einem Produkt...

Mehr lesenDetails

Fractionalized Digital Assets und ihre Position im deutschen und europäischen Aufsichtsrecht

Fractionalized Digital Assets und ihre Position im deutschen und europäischen Aufsichtsrecht
13. Juli 2023

Einleitung In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der digitalen Technologie sind fractionalized digital assets (FDAs) ein aufstrebendes Phänomen, das sowohl...

Mehr lesenDetails

Esport: Was gehört in einen Spielervertrag?

Landgericht Köln hält Online-Vertragsgenerator für rechtswidrig
3. September 2020

Zum Thema Spielerverträge habe ich bereits hier auf dem Blog sehr viele geschrieben, z.B. zum Thema Angestellter oder Auftragnehmer. In...

Mehr lesenDetails

Publishingverträge und Wiederverwertung von Code

Urheberrecht
17. Oktober 2019

Das Erstellen und Korrigieren von Publishingverträgen für Computerspiele ist ebenso mein Alltagsbusiness, wie Verträge für Freelancer und sonstige Vereinbarungen. Immer...

Mehr lesenDetails

Urheberrechtsrichtlinie: Codewiderruf durch Entwickler möglich?

28. November 2018

Softwareentwickler sollten sich über eine weitere negative Folge der EU-Urheberrechtsreform Gedanken machen. Neben dem Auskunftsrecht wird nämlich ein Rückholanspruch diskutiert,...

Mehr lesenDetails

Kein Werben mit einer Herstellergarantie = keine Information notwendig?

Herstellerangaben bei der Bewerbung von Elektrogeräten
25. September 2019

Bisher galt als einer der größten Abmahnrisiken, wenn Onlinehändler nicht über Garantiebedingungen von Produkten informierten, die diese verkauften (siehe z.B....

Mehr lesenDetails

DSGVO: fast 10 Mio Bußgeld wegen ungesicherter Hotline * Update*

DSGVO: fast 10 Mio Bußgeld wegen ungesicherter Hotline * Update*
9. Dezember 2019

So langsam flattern immer mehr Bußgeldverfahren herein und die Datenschutzbeauftragten machen immer mehr ernst. Nun hat Bundesbeauftragte für den Datenschutz...

Mehr lesenDetails

Legal aspects of digital twins: data ownership and liability in virtual replications

Legal aspects of digital twins: data ownership and liability in virtual replications
21. Oktober 2024

Digital twin technology is revolutionizing numerous industries, from product development and asset management to urban planning. These virtual replications of...

Mehr lesenDetails

LG Köln verbietet Werbung für Online-Glücksspiel im TV

Untersagung unerlaubten Glücksspieles in Schleswig Holstein
3. März 2020

Viele dürften bereits von den Werbespots genervt sein, zumindest außerhalb von Schleswig-Holstein. Diese können sich freuen, den die Werbung für...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

Mehr lesenDetails
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung