• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Intern

KI-Kompetenz nach dem EU AI Act

Rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung

18. November 2024
in Intern
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
breaking first decision of the bgh on ai 2
Wichtigste Punkte
  • Der EU AI Act tritt im Februar 2025 in Kraft und stellt Anforderungen an KI-Kompetenz in Unternehmen.
  • Ausreichende KI-Kompetenz umfasst technisches Wissen und Verständnis der Systeme im Geschäftskontext.
  • Die Anforderungen variieren je nach Risikoeinstufung der eingesetzten KI-Systeme.
  • Die Bestellung eines AI Officers ist nicht verpflichtend, jedoch empfehlenswert für KI-Compliance.
  • Unternehmen müssen gesetzliche Anforderungen kontinuierlich erkennen, verwalten und dokumentieren.
  • Ein strukturierter Ansatz zur Implementierung der KI-Kompetenz ist für erfolgreiche Umsetzung erforderlich.
  • Zukünftige Schulungsangebote sollen Unternehmen bei der Umsetzung des AI Acts unterstützen.

Als Rechtsanwalt im Digitalbereich und Unternehmer beobachte ich die Entwicklung des EU AI Acts seit seinen Anfängen. Die ab Februar 2025 geltende Anforderung an „ausreichende KI-Kompetenz“ wirft bei vielen Unternehmen grundlegende Fragen auf. Dabei geht es nicht nur um die formale Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern um die strategische Positionierung im sich rasant entwickelnden Bereich der künstlichen Intelligenz. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten dabei sowohl Herausforderungen als auch Chancen für zukunftsorientierte Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die rechtlichen Grundlagen der KI-Kompetenz
2. Der AI Officer – Pflicht oder Kür?
3. Konkrete Anforderungen an die KI-Kompetenz
4. Implementierung in der Praxis
5. Ausblick und mögliche Unterstützungsangebote

Die rechtlichen Grundlagen der KI-Kompetenz

Der EU AI Act definiert „ausreichende KI-Kompetenz“ als fundamentale Anforderung an Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen. Dabei geht es nicht nur um die technische Expertise einzelner Mitarbeiter, sondern um ein umfassendes Verständnis der KI-Systeme im Unternehmenskontext. Die Verordnung sieht vor, dass Unternehmen nachweisen müssen, wie sie diese Kompetenz sicherstellen und aufrechterhalten. Dies umfasst sowohl die technischen Aspekte der eingesetzten KI-Systeme als auch das Verständnis ihrer Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Stakeholder.

Besonders wichtig: Die Anforderungen variieren je nach Risikoeinstufung der eingesetzten KI-Systeme. Während für Hochrisiko-KI-Systeme strenge Vorgaben gelten, sind die Anforderungen für KI-Systeme mit geringerem Risiko entsprechend angepasst. Diese Differenzierung ist entscheidend für die praktische Umsetzung im Unternehmen. Der AI Act sieht dabei eine dynamische Risikobewertung vor, die regelmäßig überprüft und angepasst werden muss. Unternehmen müssen daher Prozesse etablieren, die eine kontinuierliche Evaluation und Anpassung ihrer KI-Kompetenz ermöglichen.

Der AI Officer – Pflicht oder Kür?

Entgegen häufiger Fehlannahmen ist die Bestellung eines dezidierten AI Officers nach dem AI Act nicht zwingend vorgeschrieben. Dennoch zeigt die Praxis, dass eine zentrale Koordinationsstelle für KI-Compliance sinnvoll ist. Die erforderlichen Kompetenzen können dabei auch auf mehrere Personen oder Abteilungen verteilt werden, solange die Verantwortlichkeiten klar definiert und dokumentiert sind. Entscheidend ist nicht die formale Position, sondern die effektive Bündelung und Koordination der notwendigen Kompetenzen im Unternehmen.

Die wesentlichen Kompetenzfelder umfassen dabei weit mehr als nur technisches Verständnis:
– Fundierte Kenntnisse der KI-Systeme und ihrer Funktionsweise, einschließlich der Fähigkeit, Risiken und Limitationen zu erkennen
– Umfassende rechtliche Expertise im Bereich KI-Regulierung, Datenschutz und branchenspezifischer Compliance-Anforderungen
– Tiefgreifendes Geschäftsprozessverständnis und Erfahrung in der Implementation von KI-Systemen
– Professionelles Risikomanagement und kontinuierliche Compliance-Überwachung
– Effektives Change Management und systematische Mitarbeiterschulung
– Strategische Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern

Konkrete Anforderungen an die KI-Kompetenz

Der AI Act definiert verschiedene Ebenen der erforderlichen Kompetenz, die deutlich über technisches Verständnis hinausgehen. Grundlegend müssen Unternehmen nachweisen können, dass sie:
– Die Funktionsweise ihrer KI-Systeme vollständig verstehen und deren Auswirkungen auf Geschäftsprozesse einschätzen können
– Potenzielle Risiken systematisch erkennen, bewerten und minimieren können
– Compliance-Anforderungen nicht nur implementieren, sondern auch kontinuierlich überwachen und anpassen können
– Umfassende Dokumentationspflichten erfüllen und deren Aktualität gewährleisten können
– Mitarbeiter regelmäßig und bedarfsgerecht schulen und deren Kompetenzentwicklung fördern

Diese Anforderungen müssen in der Praxis durch konkrete, nachweisbare Maßnahmen umgesetzt werden. Dabei ist besonders wichtig, dass die Kompetenz nicht nur formal dokumentiert, sondern tatsächlich im Unternehmensalltag gelebt und kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Implementierung in der Praxis

Die praktische Umsetzung erfordert einen strukturierten, mehrstufigen Ansatz. Unternehmen müssen:
– Eine umfassende Bestandsaufnahme ihrer KI-Systeme durchführen, einschließlich einer detaillierten Risikoanalyse
– Die erforderlichen Kompetenzen präzise identifizieren und mit vorhandenen Ressourcen abgleichen
– Vorhandene Expertise systematisch evaluieren und Entwicklungspotenziale erkennen
– Gezielte Qualifizierungsmaßnahmen planen, durchführen und deren Wirksamkeit überprüfen
– Effektive Monitoring-Systeme etablieren, die eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung ermöglichen
– Dokumentationsprozesse implementieren, die den Nachweis der KI-Kompetenz jederzeit ermöglichen

Besonders wichtig ist dabei die kontinuierliche Weiterentwicklung der KI-Kompetenz, da sich sowohl die Technologie als auch die regulatorischen Anforderungen stetig weiterentwickeln. Unternehmen müssen daher flexible Strukturen schaffen, die eine agile Anpassung an neue Entwicklungen ermöglichen.

Ausblick und mögliche Unterstützungsangebote

Die Implementierung der KI-Kompetenz-Anforderungen wird für viele Unternehmen eine komplexe Herausforderung darstellen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der Digitalbranche befinde ich mich derzeit in ersten Gesprächen zur möglichen Entwicklung von Schulungsformaten. Diese könnten Unternehmen bei der praktischen Umsetzung der AI Act-Anforderungen unterstützen.

Ob und in welcher Form solche Schulungsangebote realisiert werden, ist derzeit noch in der Konzeptionsphase. Die Überlegungen gehen in Richtung praxisorientierter Formate, die sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die konkrete Implementation im Unternehmensalltag abdecken könnten. Interessierte Unternehmen können sich für weitere Informationen gerne an mich wenden.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die praktische Umsetzung des AI Acts entwickelt und welche konkreten Unterstützungsbedarfe sich daraus ergeben. Als Rechtsanwalt mit eigener unternehmerischer Erfahrung werde ich diese Entwicklung aufmerksam begleiten und mein Beratungsangebot entsprechend anpassen.

Beliebte Beträge

Technik-Nerd als Rechtsanwalt: Mein Weg und warum meine technische Expertise von Vorteil ist

Technik-Nerd als Rechtsanwalt: Mein Weg und warum meine technische Expertise von Vorteil ist
31. März 2023

Schon seit meinem 6. Lebensjahr spiele ich Computerspiele und bin seit über 25 Jahren in der Computerspielbranche tätig. Diese Erfahrung...

Mehr lesenDetails

KI-Seminare für Rechtsanwälte: Digitale Kompetenz für die moderne Kanzlei

400dpiLogo trans
9. August 2024

Als erfahrener Rechtsanwalt und Unternehmer freue ich mich, meine Expertise im Bereich KI und Recht mit Kolleginnen und Kollegen zu...

Mehr lesenDetails

Rechtsberatung mit KI-Unterstützung: Anwaltsblog jetzt mit ChatGPT-4

Rechtsberatung mit KI-Unterstützung: Anwaltsblog jetzt mit ChatGPT-4
31. März 2023

Liebe Leserinnen und Leser, als Anwalt ist es meine Aufgabe, Sie bei rechtlichen Fragen und Problemen zu beraten und zu...

Mehr lesenDetails

Wann brauchst du einen Rechtsanwalt für deinen Vertrag?

Wann brauchst du einen Rechtsanwalt für deinen Vertrag?
3. Dezember 2022

Einleitung Einige Leute denken, dass es keinen Grund gibt, einen Rechtsanwalt für einen Vertrag zu konsultieren. Aber in Wirklichkeit gibt...

Mehr lesenDetails

Eintauchen in die Welt der KI: Workshops für Rechtsanwälte

AI in the legal system: Towards a digital future of justice
1. Februar 2024

Als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt stehen Sie ständig vor der Herausforderung, mit den sich rasch wandelnden Technologien Schritt zu halten. Künstliche...

Mehr lesenDetails

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz
13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Mehr lesenDetails

Homepage auf dem neuesten Stand

sliderneu2
17. Dezember 2022

Nachdem ich gerade ein Dauermandat beendet habe, habe ich auch wieder Zeit gefunden, die Homepage auf den aktuellsten Stand zu...

Mehr lesenDetails

Rechtsfragen-Bot auf ChatGPT-4 aktualisiert: Eine neue Ära der Rechtsberatung beginnt

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
8. Mai 2023

Aktualisierung auf ChatGPT-4 und erweiterte Programmierung Als Rechtsanwalt Marian Härtel freue ich mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ich den...

Mehr lesenDetails

Warum juristische Compliance Ihr Unternehmen zum Erfolg führt: Ein Wettbewerbsvorteil, den Sie nicht ignorieren sollten

Warum juristische Compliance Ihr Unternehmen zum Erfolg führt: Ein Wettbewerbsvorteil, den Sie nicht ignorieren sollten
30. März 2023

Einführung Juristische Compliance ist ein entscheidender Faktor, der Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben kann. In einer Zeit, in der...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Preisgelder von Esport-Turnieren
Preisgelder von Esport-Turnieren
Freemium-Modelle rechtssicher gestalten - Der Ultimate Guide für SaaS-Startups
Freemium-Modelle rechtssicher gestalten – Der Ultimate Guide für SaaS-Startups
Vertragsschluss im E-Commerce: Wann der Deal wirklich steht
Vertragsschluss im E-Commerce: Wann der Deal wirklich steht
Lizenzvertrag

Werkvertrag

26. Juni 2023

Einleitung Ein Werkvertrag ist eine Vertragsform, bei der eine Partei (der Unternehmer) sich verpflichtet, ein bestimmtes Werk zu schaffen, während...

Mehr lesenDetails
DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?

Datenschutzrecht

25. Juni 2023
Buttonlösung

Buttonlösung

15. Oktober 2024
Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR)

Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR)

27. Juni 2023
Decentralized Autonomous Organizations (DAOs)

Decentralized Autonomous Organizations (DAOs)

30. Juni 2023

Podcast Folgen

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung