• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Marketplace oder eigener Shop? Rechtliche Weichenstellung für E-Commerce Startups

3. Dezember 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
shopping cart 2790225 1280
Wichtigste Punkte
  • Marktplätze bieten komplexe, vielschichtige rechtliche Beziehungen im Gegensatz zu eigenen Shops, die eine klare Händler-Kunden-Beziehung aufweisen.
  • Die Gestaltung von AGBs auf Marketplaces muss sowohl Plattformrichtlinien als auch gesetzliche Anforderungen berücksichtigen, um Abmahnungen zu vermeiden.
  • Im eigenen Shop hat man mehr Kontrolle über AGBs, trägt jedoch auch die volle Verantwortung für deren Rechtssicherheit.
  • Das Markenrecht ist entscheidend; Markenkonflikte können auf Marketplaces leichter auftreten als im eigenen Shop.
  • Produktbeschreibungen erfordern auf Marketplaces besondere Sorgfalt, oft mit Abtretung von Rechten an den Plattformbetreiber.
  • Ein eigener Shop bietet mehr Kontrolle, aber auch einen höheren administrativen Aufwand bezüglich gesetzlicher Vorgaben.
  • Die Entscheidung zwischen Marketplace und eigenem Shop ist strategisch und hat weitreichende rechtliche Implikationen, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

Als ich vor einigen Jahren einen großen Online-Händler beim Wechsel vom Marketplace zum eigenen Shop begleitete, wurde mir wieder einmal bewusst: Diese Entscheidung ist weit mehr als nur eine Frage des Geschäftsmodells. Nach 25 Jahren als Unternehmer im Digitalbereich und fast 20 Jahren als Rechtsanwalt weiß ich, dass die rechtlichen Weichenstellungen hier oft über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Die Wahl zwischen einem eigenen Online-Shop und dem Verkauf über einen etablierten Marketplace ist eine strategische Entscheidung, die tiefgreifende rechtliche Implikationen mit sich bringt. Beide Optionen bieten spezifische Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das rechtliche Dreiecksverhältnis auf Marketplaces
2. AGB und Haftung: Die versteckten Herausforderungen
3. Markenrecht und Urheberrecht: Schutz der eigenen Identität
4. Der administrative und rechtliche Aufwand im Vergleich
5. Fazit und praktische Empfehlung
5.1. Author: Marian Härtel

Das rechtliche Dreiecksverhältnis auf Marketplaces

Die Vertragsbeziehungen auf Marketplaces sind komplex und erfordern ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Während im eigenen Shop eine klare Zweierbeziehung zwischen Händler und Kunde besteht, entsteht auf Marketplaces ein vielschichtiges rechtliches Konstrukt. Der Plattformbetreiber, der Verkäufer und der Kunde stehen in verschiedenen, oft interdependenten Vertragsbeziehungen zueinander. Diese Komplexität erfordert ein durchdachtes rechtliches Setup, besonders bei der Gestaltung von AGBs und Haftungsregelungen. Händler müssen sich nicht nur an die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Plattform halten, sondern auch ihre eigenen AGBs entsprechend anpassen. Dies bedeutet oft, dass man sich den Regeln der Plattform unterwerfen muss, was zu Einschränkungen in der Flexibilität führen kann. Zudem besteht die Gefahr von Haftungsfragen, wenn beispielsweise Produkte nicht den Erwartungen der Kunden entsprechen oder Lieferzeiten nicht eingehalten werden können.

Ein weiterer Aspekt des Dreiecksverhältnisses ist die Abhängigkeit von den Entscheidungen des Plattformbetreibers. Änderungen in den Nutzungsbedingungen oder Gebührenstrukturen können erhebliche Auswirkungen auf das Geschäft haben. Händler müssen flexibel genug sein, um auf solche Änderungen reagieren zu können. Gleichzeitig bietet ein Marketplace Zugang zu einer breiten Kundenbasis und etablierten Logistiklösungen, was insbesondere für Startups attraktiv sein kann.

AGB und Haftung: Die versteckten Herausforderungen

Die Gestaltung rechtssicherer AGBs für Marketplace-Händler ist eine besondere Herausforderung. Die AGBs müssen nicht nur mit den Plattform-Richtlinien harmonieren, sondern auch alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Besonders kritisch sind dabei die Abstimmung mit den Marketplace-AGBs sowie die Regelung von Gewährleistung und Rückabwicklung. Händler auf Marketplaces müssen sicherstellen, dass ihre AGBs keine Klauseln enthalten, die im Widerspruch zu den Vorgaben der Plattform stehen. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Regelungen zur Gewährleistung oder Rückgabe von Produkten angepasst werden müssen, um Abmahnungen zu vermeiden. Im eigenen Shop hingegen haben Sie die volle Kontrolle über Ihre AGBs, müssen aber auch die volle Verantwortung für deren Rechtssicherheit übernehmen. Hierbei ist es wichtig, regelmäßig rechtliche Updates zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass alle Klauseln den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Haftung für Produktmängel oder Verzögerungen bei der Lieferung. Auf einem Marketplace kann es schwierig sein, klar festzulegen, wer im Falle eines Problems haftet – der Händler oder die Plattform? Dies erfordert präzise vertragliche Regelungen und eine klare Kommunikation mit dem Kunden.

Markenrecht und Urheberrecht: Schutz der eigenen Identität

Das Markenrecht spielt eine zentrale Rolle im E-Commerce, besonders auf Marketplaces. Die Gefahr von Markenkonflikten ist hier deutlich höher als im eigenen Shop. Auf Marketplaces kann es schnell passieren, dass ähnliche oder identische Marken von verschiedenen Händlern angeboten werden, was zu Verwirrung bei den Kunden führen kann. Gleichzeitig bieten Marketplaces oft eigene Schutzmechanismen an, wie zum Beispiel Programme zur Überwachung von Markenverletzungen oder Tools zur Durchsetzung von Markenrechten. Im eigenen Shop hingegen sind Sie selbst dafür verantwortlich, Ihre Marke zu schützen und gegen mögliche Verletzungen vorzugehen.

Bei Produktbeschreibungen und -bildern ist besondere Sorgfalt geboten. Während Sie im eigenen Shop die volle Kontrolle über Ihre Inhalte haben, müssen Sie auf Marketplaces oft zusätzliche Nutzungsrechte an den Plattformbetreiber einräumen. Dies kann bedeuten, dass Sie bestimmte Rechte an Ihren Bildern oder Texten abtreten müssen, um diese auf der Plattform nutzen zu können. Diese Abtretung kann langfristige Auswirkungen auf Ihre Markenstrategie haben und sollte sorgfältig geprüft werden.

Der administrative und rechtliche Aufwand im Vergleich

Der Betrieb eines eigenen Shops bedeutet mehr rechtliche Eigenverantwortung, aber auch mehr Kontrolle über das gesamte Geschäftsmodell. Sie können Ihre Prozesse individuell gestalten und haben die Freiheit, Ihre Marke nach Ihren Vorstellungen zu entwickeln. Allerdings erfordert dies auch einen höheren administrativen Aufwand in Bezug auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Pflege der Website-Infrastruktur. Dazu gehört auch die regelmäßige Aktualisierung von Datenschutzrichtlinien und Cookie-Richtlinien sowie das Management von Kundenanfragen bezüglich Datenschutzrechten.

Marketplaces bieten zwar etablierte Strukturen und eine große Reichweite, erfordern aber eine ständige Anpassung an neue Plattform-Richtlinien und können in ihrer Flexibilität einschränkend sein. Händler müssen sich regelmäßig über Änderungen informieren und ihre Prozesse entsprechend anpassen. Dies erfordert nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern auch ein gutes Verständnis der sich ständig verändernden E-Commerce-Landschaft.

Fazit und praktische Empfehlung

Die Entscheidung zwischen Marketplace und eigenem Shop ist eine strategische Weichenstellung mit weitreichenden rechtlichen Implikationen. Beide Optionen bieten spezifische Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung im E-Commerce empfehle ich eine gründliche Analyse der rechtlichen Anforderungen sowie der individuellen Geschäftsziele Ihres Unternehmens.

Brauchen Sie Unterstützung bei dieser wichtigen Entscheidung? Mit meiner Erfahrung sowohl als Unternehmer als auch als Rechtsanwalt kann ich Sie bei der rechtssicheren Gestaltung Ihres E-Commerce-Geschäfts unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam die optimale rechtliche Struktur für Ihr Geschäftsmodell entwickeln und sicherstellen, dass Sie langfristig erfolgreich sind.

Ich biete umfassende Beratungsleistungen an, um Ihnen bei der Navigation durch diese komplexen Entscheidungen zu helfen – von der Erstellung maßgeschneiderter AGBs bis hin zur strategischen Planung Ihrer Marken- und Urheberrechtsstrategie im digitalen Raum.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Legally compliant integration of biometric authentication systems: Data protection and security requirements for FinTech start-ups

Legally compliant integration of biometric authentication systems: Data protection and security requirements for FinTech start-ups
21. Oktober 2024

Biometric authentication systems are revolutionizing the way FinTech start-ups ensure security and user-friendliness. However, the integration of this technology also...

Mehr lesenDetails

Vorsicht vor irreführenden Schreiben zu Google Analytics

Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG): Ein Leitfaden für Startups und Blockchain-Unternehmen
8. Juni 2023

In jüngster Zeit haben Massenabmahnungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts für erhebliche Unruhe gesorgt. Unternehmen und Website-Betreiber...

Mehr lesenDetails

Achtung vor Missbrauch der Umsatzsteuer-ID

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
25. Februar 2019

Händler auf Ebay sollten aktuell aufpassen, dass nicht deutsche Händler die eigene Umsatzsteuer-ID missbrauchen. Grund für das Verhalten wohl sind...

Mehr lesenDetails

Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern

Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern
13. Dezember 2022

Einführung: Warum sind Esport-Teams gegenüber Haftungsrisiken von selbstständigen Spielern anfällig? Esport-Teams sind einem hohen Risiko ausgesetzt, wenn sie mit scheinselbstständigen...

Mehr lesenDetails

Alterssperre: Was YouTuber vom neuesten OLG Schleswig Urteil lernen können

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
30. Mai 2023

Ein neuer Präzedenzfall: Was war der Ausgangspunkt? YouTube bietet uns eine leistungsstarke Plattform, um Gedanken und Ideen zu vermitteln, kreative...

Mehr lesenDetails

Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
1. April 2025

Growth Hacking und virales Marketing versprechen Startups rasantes Wachstum und hohe Reichweite mit geringem Budgeteinsatz. Gerade in der digitalen Szene...

Mehr lesenDetails

Filesharing und Familienangehörige

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
24. Oktober 2018

Der Inhaber eines Internetanschlusses, über den Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing begangen wurden, kann sich nicht dadurch von der Haftung befreien, dass...

Mehr lesenDetails

Wann kommt der Vertrag im Onlineshop oder bei SaaS-Diensten zustande

Handelsbrauch
25. Juni 2024

Der Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Onlineshops und bei SaaS-Diensten ist für Anbieter von großer Bedeutung. Denn davon hängt ab, ab wann die AGB wirksam einbezogen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?
Glosse / Meinung

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...

Mehr lesenDetails
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025

Produkte

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

Mehr lesenDetails
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung