• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Modernisierung des Personengesellschaftsrechts: Das neue Gesellschaftsregister für GbRs

20. Juli 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
rules g0384e4907 1280

Einleitung

Wichtigste Punkte
  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist in Deutschland sehr beliebt wegen ihrer Flexibilität und einfachen Gründung.
  • Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) führt am 01.01.2024 ein Gesellschaftsregister für GbRs ein.
  • Außen-GbRs können sich eintragen lassen, um ihre Rechtsstellung und Transaktionen zu sichern.
  • Die Eintragung in das Gesellschaftsregister bietet Rechtssicherheit und erhöht die Transparenz gegenüber Dritten und Geschäftspartnern.
  • GbRs müssen den Namenszusatz „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ oder „eGbR“ verwenden, wenn sie eingetragen sind.
  • Die Entscheidung zur Eintragung sollte mit Bedacht getroffen werden, da sie Kosten und administrativen Aufwand mit sich bringt.
  • Die Modernisierung fördert die Attraktivität der GbR als Gesellschaftsform, birgt jedoch auch Herausforderungen in der praktischen Umsetzung.

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der am häufigsten genutzten Gesellschaftsformen in Deutschland. Ihre Beliebtheit ist vor allem auf ihre Flexibilität und die einfache Gründung zurückzuführen. Insbesondere junge Spielentwickler, Esport-Teams und Startups schätzen diese Eigenschaften und nutzen die GbR als Sprungbrett, um ihre innovativen Ideen auf den Markt zu bringen.

Doch nicht nur in der dynamischen Welt der Startups findet die GbR Anwendung. Auch in traditionelleren Branchen wie der Bauwirtschaft ist sie präsent. Hier werden oft große GbRs zwischen Kapitalgesellschaften gebildet, um gemeinsame Projekte effizienter zu gestalten und Risiken zu teilen.

Trotz ihrer Beliebtheit hat die GbR in der Vergangenheit auch Kritik aufgrund ihrer mangelnden Rechtssicherheit und Transparenz erfahren. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) stehen nun bedeutende Änderungen an, die diese Schwachstellen adressieren sollen. Ein zentraler Punkt ist die Einführung eines Gesellschaftsregisters für GbRs. Dieses Register soll dazu beitragen, die Rechtssicherheit und Transparenz der GbR zu erhöhen und somit ihre Attraktivität als Gesellschaftsform weiter zu steigern.

Das neue Gesellschaftsregister für GbRs

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das am 01.01.2024 in Kraft tritt, wird ein neues Gesellschaftsregister eingeführt. Dieses Register, das neben dem Handels- und Transparenzregister stehen wird, soll die Transparenz und Rechtssicherheit für Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbRs) erhöhen. Es wird erwartet, dass insbesondere Außen-GbRs, die als eigenständige Rechtspersonen auftreten und Verträge abschließen, sich eintragen lassen werden, um ihre Rechte zu wahren.

Die Außen-GbR kann Eigentum und andere Rechte erwerben und ist im Rechtsverkehr als eigenständige Einheit anerkannt. Ohne eine Eintragung im neuen Gesellschaftsregister könnten Außen-GbRs erhebliche Verzögerungen bei der Vornahme von Rechtsgeschäften riskieren, insbesondere wenn sie eingetragene Rechte halten oder an eingetragenen Gesellschaften beteiligt sind.

Im Gegensatz dazu steht die Innen-GbR, die nur im Innenverhältnis zwischen den Gesellschaftern besteht und keine Rechtspersönlichkeit hat. Sie tritt nicht nach außen auf und ist oft in Form von stillen Gesellschaften, Erbengemeinschaften oder Gemeinschaften zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen gebildet. Innen-GbRs sind nicht zur Eintragung im neuen Gesellschaftsregister verpflichtet.

Die Unterscheidung zwischen Außen- und Innen-GbR ist jedoch nicht immer klar und hängt von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab. Es ist daher ratsam, dass GbRs und ihre Gesellschafter sich auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten und prüfen, ob eine Eintragungspflicht besteht. Sollten sie eingetragene Rechte halten oder an eingetragenen Gesellschaften beteiligt sein, oder solche Rechte im Jahr 2024 erwerben wollen, sollten sie entsprechende Maßnahmen ergreifen, um mögliche Verzögerungen und Komplikationen zu vermeiden.

Dies könnte beispielsweise das Vorziehen von Erwerbsvorgängen in das Jahr 2023 beinhalten. Es ist auch wichtig, sich auf einen großen Andrang auf das neu geschaffene Gesellschaftsregister im Januar 2024 vorzubereiten und sich auf mögliche Verzögerungen bei der beantragten Eintragung einzustellen. Bei Unklarheiten sollte immer rechtlicher Rat eingeholt werden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind und die Rechte der GbR gewahrt bleiben.

Freiwillige Eintragung mit Anreizen

Die Eintragung in das neue Gesellschaftsregister ist grundsätzlich freiwillig. Der Gesetzgeber setzt jedoch auf positive Anreize, um möglichst viele GbRs zur Eintragung zu bewegen. Ein solcher Anreiz ist die Möglichkeit, einen Sitz eingetragen zu haben. Darüber hinaus bietet die Eintragung in das Gesellschaftsregister weitere Vorteile. Sie erhöht die Transparenz und Rechtssicherheit der GbR, indem sie Dritten einen klaren Überblick über die Gesellschafter und ihre Vertretungsbefugnis bietet. Dies kann das Vertrauen von Geschäftspartnern, Kunden und Investoren stärken und die GbR attraktiver für Geschäftsbeziehungen machen.

Nach der Eintragung ist die GbR verpflichtet, den Namenszusatz „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“, bzw. „eGbR“ zu führen. Dies ermöglicht es Außenstehenden, auf die Richtigkeit der Eintragungen zu vertrauen und sicher zu beurteilen, wer den Gläubigern der Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter zur Verfügung steht.

Zudem bietet das Gesetz die Möglichkeit eines Statuswechsels vom Gesellschaftsregister ins Handelsregister vor, wenn eine GbR ihre Rechtsform in eine andere Personengesellschaft ändern möchte. Dies betrifft insbesondere die eingetragene, kleingewerbliche GbR, die zur Rechtsform der OHG wechseln möchten (oder dies bereits faktisch sind – siehe dazu diesen Beitrag).

Es ist wichtig zu beachten, dass die Eintragung der Außen-GbR in das Gesellschaftsregister nicht zwingend und für ihre Rechtsfähigkeit nicht erforderlich ist. Sie behält auch nach Einführung des Gesellschaftsregisters alle ihre bisherigen Rechte und bleibt auch in anderen Registern eingetragen, z.B. im Grundbuch. Allerdings sieht das Gesetz vor, dass die Eintragung einer GbR beispielsweise in das Grundbuch nur erfolgen darf, wenn diese auch im Gesellschaftsregister eingetragen ist. Trotz der Vorteile, die die Eintragung in das Gesellschaftsregister bietet, sollten GbRs die Entscheidung sorgfältig abwägen. Die Eintragung ist mit Kosten und administrativem Aufwand verbunden und erfordert eine genaue Kenntnis der rechtlichen Anforderungen. Es ist daher ratsam, sich von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen, bevor man sich für eine Eintragung entscheidet.

Fazit

Die Einführung des Gesellschaftsregisters für GbRs ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts. Sie erhöht die Rechtssicherheit und Transparenz und bietet GbRs neue Möglichkeiten. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie die neuen Regelungen in der Praxis angenommen werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: RechtsanwaltRechtsberatungRechtssicherheit

Weitere spannende Blogposts

Digitale Unterschriften: Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten

Digitale Unterschriften: Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten
22. Mai 2024

Einleitung: Die Bedeutung digitaler Unterschriften in der modernen Geschäftswelt Digitale Unterschriften haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen....

Mehr lesenDetails

Der Rechtsfragen Bot auf ITMediaLaw.com: Jetzt noch smarter und hilfreicher!

Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots
15. September 2023

Was ist neu? Content-Awareness Der Bot hat bereits eine Content-Awareness-Funktion, die es ihm ermöglicht, den Kontext einer Anfrage zu verstehen....

Mehr lesenDetails

15 häufige Irrtümer bei Begrifflichkeiten im Startup-Bereich

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
12. August 2024

Als Rechtsanwalt, der viele Startups und junge Unternehmer berät, fallen immer wieder Irrtümer bei der Verwendung von Fachbegriffen auf. Hier...

Mehr lesenDetails

Grünes Licht für Cannabis-Startups – Ein neues Kapitel beginnt

Grünes Licht für Cannabis-Startups – Ein neues Kapitel beginnt
28. November 2023

Die Entscheidung der Ampel-Koalition, ein neues, weniger strenges Cannabis-Gesetz in Deutschland zu verabschieden, markiert einen Wendepunkt für Unternehmer und Startups....

Mehr lesenDetails

Gefälschte Rechnungen und falsche IBAN-Überweisungen

Achtung vor Fake-Streamingangeboten
1. Juli 2024

Als erfahrener Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht betreue ich regelmäßig Fälle von Rechnungsbetrug und fehlgeleiteten Überweisungen. In diesem ausführlichen Blogbeitrag...

Mehr lesenDetails

Blockchain und KI im Recht – Neuland oder bewährtes Terrain?

Blockchain und KI im Recht – Neuland oder bewährtes Terrain?
9. November 2023

Einleitung: Diskurse an der Schnittstelle von Technologie und Recht Letzte Woche ergab sich an der Universität Hannover eine spannende Diskussion...

Mehr lesenDetails

Verdeckte Sachgründung: Ein unterschätztes Risiko für Startups

Verdeckte Sachgründung: Ein unterschätztes Risiko für Startups
3. November 2023

Als Rechtsanwalt begegne ich immer wieder Fällen, in denen Startups durch rechtliche Fallstricke unerwartet ins Straucheln geraten. Ein solcher Stolperstein,...

Mehr lesenDetails

Erinnerung: Die Eintragungsfähigkeit der GbR kommt!

Erinnerung: Die Eintragungsfähigkeit der GbR kommt!
30. November 2023

Im Juli dieses Jahres habe ich bereits auf die wichtigen Änderungen im Gesellschaftsrecht hingewiesen, die speziell die Gesellschaft bürgerlichen Rechts...

Mehr lesenDetails

Dark Patterns im Gamedesign – juristisch zulässig?

Dark Patterns im Gamedesign – juristisch zulässig?
17. Mai 2024

Einleitung In meiner langjährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt habe ich zahlreiche Publishingverträge erstellt und berate unter anderem Mobilegamesentwickler. Die Entwicklung von...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

In this personal and engaging episode, the experienced IT and media lawyer delves deep into the gray area of his...

Mehr lesenDetails
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung