• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Navigieren im EU AI Act: Compliance für KI-Startups

4. Dezember 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
DALL·E 2024 01 17 15.37.42 An image for the topic Artificial Intelligence in Contracts. Visualize the integration of AI technology within the realm of legal contract managemen
Wichtigste Punkte
  • Der EU AI Act ist der erste umfassende Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz in Europa.
  • Startups müssen sich mit rechtlichen Anforderungen auseinandersetzen, um Investoren und Kundenvertrauen zu gewinnen.
  • Der Act unterscheidet zwischen verschiedenen Risikokategorien von KI-Anwendungen, besonders Hochrisiko-KI-Systeme.
  • Hochrisiko-KI-Systeme unterliegen strengen Anforderungen an Transparenz, Sicherheit und Genauigkeit.
  • Umfassende Dokumentations- und Berichtspflichten sind essenziell für die Einhaltung des AI Acts.
  • Der AI Act betont den Datenschutz und fordert die Entwicklung ethischer Leitlinien.
  • Eine proaktive Compliance-Strategie und interdisziplinäre Teams sind entscheidend für den Erfolg.

Als Rechtsanwalt mit fast 20 Jahren Erfahrung im Digitalbereich und Unternehmer, der die Entwicklung der KI-Technologie hautnah miterlebt hat, sehe ich immer wieder, wie KI-Startups vor einzigartigen rechtlichen Herausforderungen stehen. Der EU AI Act, der erste umfassende Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz in Europa, bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Diese Verordnung zielt darauf ab, die Risiken von KI-Systemen zu adressieren und Europa als globalen Vorreiter in der ethischen und nachhaltigen Entwicklung von KI-Technologien zu positionieren. Für Startups bedeutet dies, dass sie sich frühzeitig mit den komplexen Anforderungen auseinandersetzen müssen, um nicht nur rechtliche Risiken zu minimieren, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Kunden zu gewinnen. Die Einhaltung dieser Vorschriften kann entscheidend sein für den Marktzugang und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. In diesem Blogpost werde ich die wichtigsten Aspekte des AI Acts beleuchten und aufzeigen, wie KI-Startups sich erfolgreich auf die Einhaltung dieser neuen Vorschriften vorbereiten können. Der AI Act fordert von Unternehmen eine umfassende strategische Planung, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der KI-Entwicklung und -Anwendung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Unternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen und bereit sein, ihre Strategien zu überarbeiten, um den sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die Grundlagen des EU AI Act
2. Hochrisiko-KI-Systeme und ihre Anforderungen
3. Dokumentations- und Berichtspflichten
4. Datenschutz und ethische Überlegungen
5. Strategien zur erfolgreichen Compliance
6. Unterstützung bei der Vertragsgestaltung und Beratung
6.1. Author: Marian Härtel

Die Grundlagen des EU AI Act

Der EU AI Act ist ein ehrgeiziges Regelwerk, das darauf abzielt, die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen in der Europäischen Union zu regulieren. Er unterscheidet zwischen verschiedenen Risikokategorien von KI-Anwendungen, wobei Hochrisiko-KI-Systeme besonderen Anforderungen unterliegen. Diese Kategorien reichen von minimalem Risiko bis hin zu unzulässigen Anwendungen, wie etwa manipulative Systeme, die menschliches Verhalten in schädlicher Weise beeinflussen könnten. Artikel 5 des AI Acts listet spezifische Praktiken auf, die als unzulässig gelten, während Artikel 6 und 7 die Kriterien für Hochrisiko-Systeme definieren. Für KI-Startups bedeutet dies, dass sie zunächst ihre Anwendungen hinsichtlich der Risikoeinstufung bewerten müssen. Die Einstufung hat direkte Auswirkungen auf die Compliance-Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Ein gründliches Verständnis dieser Kategorien ist entscheidend, um die richtigen Schritte zur Einhaltung der Vorschriften zu planen. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass die Einhaltung dieser Vorschriften nicht nur eine einmalige Aufgabe ist, sondern kontinuierliche Anpassungen erfordert. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen technischen Entwicklern und Rechtsexperten sowie regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter. Die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an neue regulatorische Entwicklungen wird ein wesentlicher Faktor für den Erfolg sein.

Hochrisiko-KI-Systeme und ihre Anforderungen

Hochrisiko-KI-Systeme stehen im Mittelpunkt des EU AI Acts und unterliegen strengen Auflagen. Dazu gehören Anforderungen an Transparenz, Sicherheit und Genauigkeit der Systeme gemäß Artikel 8 bis 15 des AI Acts. Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre KI-Systeme robust und sicher sind und keine diskriminierenden Ergebnisse liefern. Dies erfordert umfassende technische Dokumentationen und regelmäßige Prüfungen der Systeme durch unabhängige Stellen oder interne Audits. Zudem müssen Startups sicherstellen, dass ihre Systeme nachvollziehbar sind und bei Bedarf erklärt werden können – ein Aspekt, der oft als „Erklärbarkeit“ bezeichnet wird. Diese Anforderungen können für junge Unternehmen eine erhebliche Herausforderung darstellen, bieten aber auch die Gelegenheit, sich durch hohe Standards im Markt zu differenzieren. Die Implementierung solcher Standards kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen der Nutzer stärken. Unternehmen sollten daher in Technologien investieren, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit fördern, sowie in Schulungsprogramme für ihre Mitarbeiter. Darüber hinaus ist es wichtig, proaktive Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Systemleistung zu ergreifen.

Dokumentations- und Berichtspflichten

Ein zentraler Bestandteil des EU AI Acts sind die umfangreichen Dokumentations- und Berichtspflichten, die insbesondere für Hochrisiko-KI-Systeme gelten. Artikel 11 des AI Acts verlangt von Unternehmen, detaillierte Aufzeichnungen über die Entwicklung, den Betrieb und die Überwachung ihrer KI-Systeme zu führen. Diese Dokumentationen dienen nicht nur der internen Nachvollziehbarkeit, sondern sind auch essenziell, um gegenüber Aufsichtsbehörden die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehören technische Spezifikationen, Testprotokolle und Risikobewertungen. Die Herausforderung besteht darin, diese Dokumentationen aktuell zu halten und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie den komplexen Anforderungen des AI Acts entsprechen. Ein gut strukturiertes Dokumentationssystem kann zudem helfen, interne Prozesse zu optimieren und mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren. Unternehmen sollten in digitale Tools investieren, die eine automatische Erfassung und Aktualisierung von Daten ermöglichen, um den Verwaltungsaufwand zu minimieren. Eine regelmäßige Überprüfung dieser Dokumentationen ist notwendig, um sicherzustellen, dass sie stets den aktuellen Standards entsprechen.

Datenschutz und ethische Überlegungen

Neben den technischen Anforderungen legt der EU AI Act großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und ethische Überlegungen im Umgang mit KI. Artikel 13 betont die Notwendigkeit, dass KI-Systeme datenschutzkonform arbeiten und keine unzulässigen Eingriffe in die Privatsphäre der Nutzer erfolgen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen technischen Entwicklern und Datenschutzexperten innerhalb des Unternehmens selbst um sicherzustellen dass alle Datenverarbeitungsprozesse transparent rechtmäßig sind Darüber hinaus fordert der AI Act von Unternehmen ethische Leitlinien entwickeln verantwortungsvollen Einsatz fördern Diese Leitlinien sollten Aspekte Fairness Transparenz Nichtdiskriminierung umfassen Implementierung solcher Richtlinien kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren sondern auch Vertrauen Nutzer stärken Unternehmen sollten regelmäßig ethische Audits durchführen ihre Leitlinien an neue technologische Entwicklungen anpassen Eine klare Kommunikation dieser Richtlinien an alle Stakeholder ist ebenfalls entscheidend um Vertrauen aufzubauen erhalten.

Strategien zur erfolgreichen Compliance

Um den Anforderungen des EU AI Acts gerecht zu werden sollten KI Startups frühzeitig umfassende Compliance Strategie entwickeln Diese Strategie sollte alle Aspekte gesetzlichen Anforderungen abdecken von Risikobewertung über Dokumentation bis hin Implementierung ethischer Leitlinien gemäß Artikel 14 bis 17 des AI Acts Ein interdisziplinäres Team aus technischen Entwicklern Rechtsexperten ist hierbei unerlässlich für effektive Umsetzung Regelmäßige Schulungen Mitarbeiter sind entscheidend dafür dass alle Beteiligten Anforderungen verstehen umsetzen können Darüber hinaus kann Einbindung externer Berater helfen blinde Flecken identifizieren Best Practices implementieren Eine proaktive Herangehensweise an Compliance kann nicht nur rechtliche Probleme vermeiden sondern auch Effizienz Innovationskraft Unternehmens stärken Unternehmen sollten zudem in Technologien investieren die Einhaltung Vorschriften erleichtern wie etwa Compliance Management Systeme Eine klare Kommunikation über Compliance Maßnahmen an alle Stakeholder fördert Transparenz Vertrauen.

Unterstützung bei der Vertragsgestaltung und Beratung

Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung im Digitalbereich biete ich umfassende Unterstützung bei Umsetzung Anforderungen des EU AI Acts Von Entwicklung maßgeschneiderter Compliance Strategien bis hin Vertragsgestaltung stehe ich KI Startups beratend zur Seite Erstellung Verträge ist entscheidend für rechtssicheren Betrieb von KI Systemen gemäß spezifischen Anforderungen des AI Acts (Artikel 18 bis 21) Dabei geht es nicht nur um Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sondern auch Schutz geistigen Eigentums sowie faire Geschäftsbeziehungen mit Partnern Kunden sicherzustellen Mit meiner Erfahrung helfe Startups dabei nicht nur rechtliche Herausforderungen meistern sondern auch Geschäftsziele erfolgreich umzusetzen lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten Durch enge Zusammenarbeit können wir sicherstellen dass alle rechtlichen Aspekte abgedeckt sind Ihr Unternehmen auf einem soliden Fundament steht bereit ist zukünftige Herausforderungen erfolgreich anzugehen!

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten

Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
9. März 2025

Schiedsgerichtsbarkeit als Alternative zum staatlichen Gericht Die Schiedsgerichtsbarkeit stellt eine attraktive Alternative zum herkömmlichen Gerichtsprozess dar und gewinnt insbesondere bei...

Mehr lesenDetails

Widerruf von Einwilligungen zur Videoveröffentlichung nur eingeschränkt möglich

Rechtsberatung mit KI-Unterstützung: Anwaltsblog jetzt mit ChatGPT-4
28. August 2024

Das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass eine erteilte Einwilligung zur Veröffentlichung von Videos nur unter...

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf

Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf
6. Oktober 2024

Bei Unternehmensübernahmen stehen Käufern grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: der Asset Deal und der Share Deal. Diese Unterscheidung ist insbesondere...

Mehr lesenDetails

IGD verzichtet auf Ansprüche aus Datenschutz

Wettbewerbsrecht
10. April 2019

Eigentlich ist das Thema IGD Interessengemeinschaft Datenschutz e.V. bereits zur Genüge behandelt worden. Ich habe hier und hier dazu berichtet....

Mehr lesenDetails

Handelsvertreter sind Beauftragte im Sinne des UWG

Ablösesummen im Esport?
13. März 2019

Viele Unternehmen bedienen sich Handelsvertreter, in der ein oder anderen Form, manchmal offensichtlich (siehe den bekannten Staubsaugervertreter), manchmal weniger offensichtlich....

Mehr lesenDetails

Q&A zu Fragen der Selbstständigkeit/Gründung *Update*

Q&A zu Fragen der Selbstständigkeit/Gründung *Update*
3. Februar 2020

*Da ich heute leider immer noch mit "Männergrippe" niedergestreckt bin, muss die Q&A auf    Montag, den 10. Februar 18:00...

Mehr lesenDetails

Video zu Rundfunklizenzen bei Streamern

Start meines Youtube-Kanals
24. Januar 2019

Da ich gerade sehr viele Anfragen zu dem Thema Rundfunklizenzen bei Streamern bekomme habe, habe ich das heutige YouTube-Video diesem...

Mehr lesenDetails

Neue Meldepflichten für Handelsplattformen durch das PStTG

Neue Meldepflichten für Handelsplattformen durch das PStTG
16. Januar 2023

Ich könnte mir vorstellen, dass viel Betreiber von Handelsplattformen noch nicht von dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz gehört haben, welche seit dem 1....

Mehr lesenDetails
So langsam nimmt der Shop Form an
Intern

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025

Mein neuer ITMediaLaw-Shop füllt sich stetig mit Inhalten und Angeboten – von praxisnahen E-Books über umfassende Bundle-Pakete bis hin zu...

Mehr lesenDetails
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025
KI-Training und Urheberrecht: US-Gericht setzt auf Fair Use – was bedeutet das für KI und was gilt in Deutschland?

KI-Training und Urheberrecht: US-Gericht setzt auf Fair Use – was bedeutet das für KI und was gilt in Deutschland?

26. Juni 2025
KI-Codetools und Open-Source-Lizenzen: Risiken für Entwickler

KI-Codetools und Open-Source-Lizenzen: Risiken für Entwickler

25. Juni 2025

Produkte

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €

Podcastfolge

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

Mehr lesenDetails
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024
KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung