Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Wichtigste Punkte
  • Die Zukunft des Rechts wird durch Künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart Contracts revolutioniert.
  • Es gibt erhebliche Herausforderungen bei der Automatisierung juristischer Prozesse und ethischen Fragen der Entscheidungsfindung durch KI.
  • Internationale Rechtsharmonisierung ist notwendig, um den globalen digitalen Markt effektiv zu regulieren.
  • Anwälte müssen sich anpassen und Technologieexperten werden, um die Verbindung zwischen Code und Gerechtigkeit zu verstehen.

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im Zeitalter der Digitalisierung. Wir diskutieren, wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart Contracts die Rechtspraxis revolutionieren und welche Herausforderungen diese Entwicklungen mit sich bringen. Von der Automatisierung juristischer Prozesse bis hin zu den ethischen Fragen der KI-gestützten Entscheidungsfindung – wir beleuchten die Chancen und Risiken, die mit diesen technologischen Fortschritten verbunden sind.

Wir sprechen über die Notwendigkeit einer internationalen Rechtsharmonisierung, um den globalen digitalen Markt zu regulieren, und wie die Digitalisierung das Recht demokratischer und zugänglicher machen kann. Die Rolle des Juristen im digitalen Zeitalter steht im Fokus: Wie müssen sich Anwälte anpassen, um Technologieexperten zu werden, die die Schnittstelle zwischen Code und Gerechtigkeit verstehen?

Diese Folge ist ein spannender Ausblick auf die Zukunft des Rechts und lädt zum Nachdenken über die zentrale Frage ein: Wie können wir sicherstellen, dass das Recht in einer zunehmend automatisierten Welt seine humanistische Grundausrichtung behält?

Hören Sie rein und entdecken Sie die spannenden Entwicklungen im IT- und Medienrecht!

Beliebte Beträge aus der gleichen Kategorie

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.