In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im Zeitalter der Digitalisierung. Wir diskutieren, wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart Contracts die Rechtspraxis revolutionieren und welche Herausforderungen diese Entwicklungen mit sich bringen. Von der Automatisierung juristischer Prozesse bis hin zu den ethischen Fragen der KI-gestützten Entscheidungsfindung – wir beleuchten die Chancen und Risiken, die mit diesen technologischen Fortschritten verbunden sind.
Wir sprechen über die Notwendigkeit einer internationalen Rechtsharmonisierung, um den globalen digitalen Markt zu regulieren, und wie die Digitalisierung das Recht demokratischer und zugänglicher machen kann. Die Rolle des Juristen im digitalen Zeitalter steht im Fokus: Wie müssen sich Anwälte anpassen, um Technologieexperten zu werden, die die Schnittstelle zwischen Code und Gerechtigkeit verstehen?
Diese Folge ist ein spannender Ausblick auf die Zukunft des Rechts und lädt zum Nachdenken über die zentrale Frage ein: Wie können wir sicherstellen, dass das Recht in einer zunehmend automatisierten Welt seine humanistische Grundausrichtung behält?
Hören Sie rein und entdecken Sie die spannenden Entwicklungen im IT- und Medienrecht!