Rechtekette im Game Development: Wer hält am Ende die Rechte am Spiel?
Open Source in der Softwareentwicklung: Rechtliche Grundlagen und Praxis
Influencer im Ausland: Kein Freifahrtschein vor deutschen Gesetzen
Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Wichtigste Punkte
  • Rechtsanwalt Marian Härtel bietet Tipps zur rechtlichen Absicherung von Startups.
  • Wichtige Themen sind Gesellschaftsvertrag, geistiges Eigentum und Verträge mit Mitarbeitern und Investoren.
  • Der Podcast enthält Praxisbeispiele und Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Startups.
  • Erfahrene Unternehmer vermittelt wertvolle Insights für Gründer.
  • Die Episode ermöglicht leicht verständliche Einführung in komplexe Rechtsmaterie.
  • Ideal für Gründer, die am Start oder in den Vorbereitungen zu ihrem Startup sind.
  • Rechtliche Absicherung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start des Unternehmens.

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen Dschungel des Gründens. Mit 25 Jahren Erfahrung als Unternehmer und Spezialisierung auf IT-Recht, Gesellschaftsrecht und Medienrecht gibt er wertvolle Tipps, wie ihr euer Startup von Anfang an auf ein solides rechtliches Fundament stellt.

Vom Gesellschaftsvertrag über den Schutz eures geistigen Eigentums bis hin zu Verträgen mit Mitarbeitern und Investoren – Marian beleuchtet die wichtigsten Aspekte und verrät, worauf es wirklich ankommt. Angereichert mit Praxisbeispielen und Anekdoten aus seiner Arbeit mit Startups, Influencern und Unternehmen der Games- und Medienbranche, macht er die trockene Rechtsmaterie unterhaltsam und leicht verständlich.

Egal, ob ihr noch ganz am Anfang eurer Startup-Reise steht oder schon mitten in den Vorbereitungen seid – diese Episode gibt euch wertvolle Insights und Handlungsempfehlungen. Schaltet ein und startet rechtlich abgesichert durch!

Ich wünsche euch viel Erfolg auf eurer Gründungsreise und bleibt gesund,
Euer Marian

Beliebte Beträge aus der gleichen Kategorie

IT-Recht

Einleitung Das IT-Recht, auch bekannt als Recht der Informationstechnologie, ist ein interdisziplinärer Rechtsbereich, der sich mit den rechtlichen Aspekten der...

Mehr lesenDetails

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.