• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Podcasts erstellen: Worauf es rechtlich zu achten gilt

Alleine oder mit Rechtsanwalt?

29. August 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
podcast 3332163 1280

Podcasts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind zu einem festen Bestandteil der Medienlandschaft geworden. Sie bieten eine tolle Möglichkeit, spannende Themen zu diskutieren, Wissen zu vermitteln und die eigene Kreativität auszuleben. Immer mehr Menschen entdecken das Podcasting für sich, sei es als Hobby oder als professionelles Projekt. Doch wer einen eigenen Podcast startet, sollte neben der inhaltlichen Planung und technischen Umsetzung auch einige rechtliche Aspekte im Hinterkopf haben. Nur so lassen sich böse Überraschungen und rechtliche Fallstricke vermeiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte beleuchtet, die es beim Podcasting aus juristischer Sicht zu beachten gilt. Mit der nötigen Umsicht und Sorgfalt steht einem erfolgreichen Podcast nichts im Wege.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Urheberrecht beachten
2. Persönlichkeitsrechte wahren
3. Haftung und Impressum
4. Werbung und Sponsoring kennzeichnen
5. Verträge im Podcastbereich
6. Rechtliche Beratung kann sinnvoll sein
7. Übrigens: Podcasts zu Recht und IT auf itmedialaw.com
7.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Urheberrecht: Podcaster müssen Lizenzen für geschützte Inhalte einholen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • Persönlichkeitsrechte: Zustimmung der Gäste ist nötig, um deren Privatsphäre und Datenschutz zu wahren.
  • Haftung: Podcaster haften für Inhalte; diffamierende Äußerungen sollten vermieden werden.
  • Impressum: Ab einer gewissen Reichweite ist ein Impressum mit Kontaktdaten erforderlich.
  • Werbung: Werbung muss klar erkennbar sein; Schleichwerbung ist unzulässig.
  • Verträge: Sorgfältige Vertragsgestaltung ist wichtig, um Rechte und Pflichten klar zu regeln.
  • Rechtsberatung: Bei rechtlichen Fragen und Vertragsgestaltung ist professionelle Beratung ratsam.

Urheberrecht beachten

Ein zentraler Punkt beim Podcasting ist das Urheberrecht. Als Podcaster darf man nicht einfach Musik, Clips, Bilder oder andere urheberrechtlich geschützte Inhalte verwenden, ohne die entsprechenden Lizenzen zu besitzen. Das gilt auch für kurze Ausschnitte oder Samples. Verstöße gegen das Urheberrecht können zu Abmahnungen, Unterlassungsklagen und hohen Schadenersatzforderungen führen. Die Rechtsprechung ist in diesem Bereich sehr streng.

Daher sollte man als Podcaster entweder eigene Inhalte produzieren, rechtefreie Musik und Sounds aus seriösen Quellen nutzen oder sich die nötigen Lizenzen bei den Rechteinhabern einholen. Das kann durchaus aufwendig und teuer sein, ist aber der sicherste Weg, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Es gibt mittlerweile auch spezielle Plattformen und Anbieter, die Lizenzen für Podcaster anbieten. Eine gründliche Recherche und fachkundige Beratung sind hier unverzichtbar.

Persönlichkeitsrechte wahren

Podcasts leben oft von interessanten Interviews und Gesprächen mit Gästen. Dabei müssen aber unbedingt die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten gewahrt werden. Das heißt, die Gäste müssen vor der Aufnahme ausdrücklich der Veröffentlichung zustimmen. Auch Datenschutzaspekte sind zu beachten, wenn persönliche Informationen oder sensible Themen angesprochen werden.

Es empfiehlt sich, vorab eine schriftliche Einverständniserklärung der Beteiligten einzuholen. Darin sollten der Zweck der Aufnahme, die geplante Verwendung und die Rechteeinräumung klar geregelt sein. So ist man als Podcaster auf der sicheren Seite und kann die Zustimmung der Gäste jederzeit dokumentieren. Auch eine mündliche Einverständniserklärung direkt zu Beginn der Aufnahme kann sinnvoll sein. Bei Minderjährigen ist zudem die Zustimmung der Erziehungsberechtigten einzuholen. Generell gilt: Respekt und Rücksichtnahme gegenüber den Podcast-Gästen sind unverzichtbar.

Haftung und Impressum

Podcaster haften grundsätzlich für die Inhalte, die sie veröffentlichen. Daher sollte man diffamierende Aussagen, üble Nachrede, Falschbehauptungen oder andere rechtlich problematische Äußerungen unbedingt vermeiden. Auch bei kritischen Themen oder Meinungsäußerungen sind die Grenzen der Meinungsfreiheit zu beachten. Im Zweifelsfall kann eine vorherige Prüfung durch einen Medienanwalt sinnvoll sein.

Außerdem benötigen Podcasts ab einer gewissen Reichweite und geschäftsmäßigen Ausrichtung ein Impressum mit den Kontaktdaten des Verantwortlichen. Die genauen Voraussetzungen hängen vom Einzelfall ab und sind im Telemediengesetz geregelt. Ein fehlendes oder unvollständiges Impressum kann Abmahnungen und Bußgelder nach sich ziehen. Auch hier ist im Zweifel professioneller Rat gefragt. Das Impressum sollte leicht auffindbar auf der Website oder in den Shownotes des Podcasts platziert werden. Neben den Kontaktdaten sind gegebenenfalls auch Angaben zur Umsatzsteuer-ID oder zur zuständigen Aufsichtsbehörde nötig.

Werbung und Sponsoring kennzeichnen

Wenn man in seinem Podcast Werbung schaltet, Produkte vorstellt oder anderweitig kommerzielle Inhalte einbindet, für die man eine Gegenleistung erhält, muss dies transparent gemacht werden. Schleichwerbung ist unzulässig und kann rechtliche Konsequenzen haben. Stattdessen sind Werbeelemente und „Sponsored Content“ deutlich als solche zu kennzeichnen.

Die Werbekennzeichnung muss für die Hörer leicht erkennbar sein und sollte direkt zu Beginn des Werbespots oder der gesponserten Passage erfolgen. Auch in den Shownotes oder der Beschreibung des Podcasts ist ein Hinweis auf Werbung und Sponsoring sinnvoll. Die genauen Anforderungen hängen von der Art und dem Umfang der Werbung ab. Bei Affiliate-Links oder Produktplatzierungen gelten ebenfalls besondere Regeln. Eine sorgfältige Recherche und im Zweifelsfall eine Beratung durch einen Fachanwalt für Medienrecht sind empfehlenswert. Denn Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht oder die Werberichtlinien können kostspielige Folgen haben.

 Verträge im Podcastbereich

Im professionellen Podcastbereich spielen auch vertragliche Aspekte eine wichtige Rolle. Je nach Ausrichtung und Geschäftsmodell des Podcasts können verschiedene Vertragsarten relevant sein:

– Lizenzverträge: Regeln die Nutzung von urheberrechtlich geschützter Musik, Sounds oder anderer Inhalte im Podcast.
– Sponsoring-Verträge: Definieren die Konditionen und Gegenleistungen bei der Einbindung von Werbung oder gesponserten Inhalten.
– Kooperationsverträge: Kommen zum Einsatz, wenn der Podcast in Zusammenarbeit mit anderen Podcastern, Medienunternehmen oder Plattformen produziert wird.
– Agenturverträge: Werden geschlossen, wenn externe Dienstleister wie Produktionsfirmen, Sprecher oder Vermarkter eingebunden sind.
– Teilnehmer-Verträge: Regeln die Rechte und Pflichten von Interviewpartnern und Gästen des Podcasts.

In all diesen Fällen ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung unerlässlich. Dabei sollten insbesondere Fragen der Rechteübertragung, der Exklusivität, der Vergütung und der Haftung geklärt werden. Auch Vertraulichkeitsvereinbarungen oder Wettbewerbsklauseln können je nach Konstellation sinnvoll sein.

Ein auf Medienrecht spezialisierter Anwalt kann dabei helfen, die Verträge rechtssicher aufzusetzen und die Interessen aller Beteiligten fair auszubalancieren. So lassen sich spätere Streitigkeiten oder Rechtsunsicherheiten vermeiden.

Rechtliche Beratung kann sinnvoll sein

Gerade wer mit seinem Podcast Geld verdienen möchte, eine große Reichweite anstrebt oder heikle Themen behandelt, sollte sich frühzeitig rechtlich beraten lassen. Ein auf Medien- und Urheberrecht spezialisierter Anwalt kann dabei helfen, Stolperfallen zu vermeiden und im Fall der Fälle die eigenen Rechte durchzusetzen.

Auch bei der Vertragsgestaltung mit Gästen, Sponsoren oder Plattformen kann anwaltlicher Rat Gold wert sein. Denn nur mit einem soliden rechtlichen Fundament lässt sich langfristig erfolgreich podcasten. Dabei muss eine Rechtsberatung nicht gleich teuer sein. Viele Anwälte bieten auch spezielle Pakete oder Workshops für Podcaster an.

Eine frühzeitige Investition in die rechtliche Absicherung kann sich später vielfach auszahlen. Denn im Streitfall oder bei Rechtsverletzungen kann professionelle Hilfe entscheidend sein. Und auch bei Verhandlungen mit Geschäftspartnern oder Plattformen ist juristischer Beistand oft unverzichtbar.

Podcasting macht großen Spaß und eröffnet viele Möglichkeiten. Mit der nötigen Umsicht bei den rechtlichen Aspekten steht einem erfolgreichen Podcast nichts im Wege. Dazu gehört neben der Beachtung von Urheberrecht, Persönlichkeitsrechten und Werberegeln auch eine solide vertragliche Grundlage. Eine fachkundige Rechtsberatung kann dabei helfen, die individuellen Anforderungen und Ziele des eigenen Podcast-Projekts rechtssicher umzusetzen. So lässt sich das volle kreative und wirtschaftliche Potenzial des Podcastings ausschöpfen. In diesem Sinne: Viel Erfolg und gutes Gelingen beim Podcasting!

 Übrigens: Podcasts zu Recht und IT auf itmedialaw.com

Wer sich noch tiefer mit den rechtlichen Aspekten rund um Podcasts, IT-Recht und Medienrecht beschäftigen möchte, dem seien die Podcasts hier auf der Seite ans Herz gelegt.

In regelmäßigen Episoden diskutieren dort Experten aktuelle Themen und Entwicklungen aus der Welt des IT-Rechts. Dabei geht es nicht nur um Podcasts, sondern auch um Fragen zu Urheberrecht, Datenschutz, E-Commerce, Social Media und vieles mehr.

Die Podcasts richten sich sowohl an Juristen als auch an Nicht-Juristen, die ein Interesse an der Schnittstelle von Recht und Technologie haben. Mit Fachkenntnis, aber immer verständlich aufbereitet, geben die Episoden wertvolle Einblicke und Tipps für die Praxis.

Also am besten gleich mal reinhören und abonnieren – es lohnt sich!

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungDatenschutzFairHaftungInvestitionIT-RechtMediaMedienrechtMeinungsfreiheitPodcastRechtRechtsberatungRechtsprechungTechnologieUmsatzsteuerUrheberrechtVerträgeVertragsgestaltungWerbungWettbewerbsrecht

Weitere spannende Blogposts

KI in Startups: Mehr als nur Textgeneratoren

ai generated g63ed67bf8 1280
2. Oktober 2023

Letzte Woche war es hier auf dem Blog etwas ruhiger. Der Grund dafür ist, dass ich auf der Bits &...

Mehr lesenDetails

Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
10. November 2020

Aktuell arbeite und plane ich an einer großen Änderung, die hoffentlich für 2021 in den Rollout kommt. Obwohl ich als...

Mehr lesenDetails

EuGH kippt Privacy Shield: Verträge überprüfen!

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
16. Juli 2020

Die Datenschutz-Grundverordnung(DSGVO) bestimmt, dass personenbezogene Daten grundsätzlich nur dann in ein Drittland übermittelt werden dürfen, wenn das betreffende Land für...

Mehr lesenDetails

EuGH entscheidet zum Recht auf Vergessen

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
8. Dezember 2022

Nach dem Bundesverfassungsgericht hat nun auch der EuGH zum Recht auf Vergessen bei Suchmaschinen entschieden. Der EuGH entschied, dass der...

Mehr lesenDetails

Bundeskartellamt vs. Facebook: Volltext

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
29. März 2019

Die Entscheidung des Bundeskartellamt gegen Facebook sammelte einige Kritik, die bereits bei der Frage nach der Zuständigkeit des Bundeskartellamtes beginnt....

Mehr lesenDetails

Steuerrecht: Was ist neben Homeoffice neu im Steuerrecht?

Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.
18. Dezember 2020

Zwei Tage nach dem Bundestag hat am 18.12.2020 auch der Bundesrat zahlreichen neuen Regeln im Steuerrecht zugestimmt. Das Gesetz kann...

Mehr lesenDetails

KI in Webdesign-Verträgen

Verlauf
26. Juni 2024

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Webdesign und in der Programmierung eröffnet viele neue Möglichkeiten. Als Webdesigner oder Programmierer kann man mittels KI...

Mehr lesenDetails

Kosten eines Patentanwalts im UWG-Prozess

Kosten eines Patentanwalts im UWG-Prozess
25. April 2019

Erfahrene Kollegen wissen, dass man Gerichtsverfahren auch durchaus schlicht mit einer möglicherweise überwältigenden Kostenlast gewinnen kann. Oft auch im Streit...

Mehr lesenDetails

Kostenlose Ersteinschätzung, via Chat oder Audio

Kostenlose Ersteinschätzung, via Chat oder Audio
3. September 2020

Wie man sehen kann habe ich mit über 1000 Artikeln in den letzten knapp 3 Jahren durchaus eine große Menge...

Mehr lesenDetails
Deepfakes im Influencer-Marketing: Rechtliche Grenzen, vertragliche Absicherung und strategische Einsatzfelder
Sonstiges

Deepfakes im Influencer-Marketing: Rechtliche Grenzen, vertragliche Absicherung und strategische Einsatzfelder

28. November 2025

Deepfakes sind längst kein theoretisches Phänomen mehr, sondern fester Bestandteil eines globalen Marktes für digitale Identität und monetarisierbaren Content. Die...

Mehr lesenDetails
Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt

Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt

19. November 2025
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

Mehr lesenDetails
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung