

-
Marian Härtel
Beiträge

KI-Kompetenz im Startup: Brauchen kleine Unternehmen wirklich einen AI-Beauftragten nach dem EU AI Act?
AI Literacy und die Auslegung von Artikel 4 des EU AI Acts Der am 1. August 2024 in Kraft getretene EU AI Act stellt Unternehmen...

Wettbewerbsrecht im Online-Marketing: Fallen vermeiden, Chancen nutzen
Rechtlicher Rahmen und zentrale Aspekte des Wettbewerbsrechts im Online-Marketing Das Online-Marketing bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und Kunden zu erreichen....

Blockchain-Technologie in der Rechteverwaltung: Chancen und Herausforderungen für Contentcreator und Künstler
Die Blockchain-Technologie eröffnet faszinierende neue Möglichkeiten für die Verwaltung von geistigem Eigentum und digitalen Rechten. Insbesondere für Contentcreator, Künstler und die Unterhaltungsindustrie ergeben sich vielversprechende...

Geographische Herkunftsangaben: Rechtlicher Schutz und Fallstricke für Startups
Die jüngste Entscheidung des Landgerichts Köln zur „Dubai Schokolade“ zeigt einmal mehr, wie komplex das Thema geographischer Herkunftsangaben sein kann. Als IT-Rechtsanwalt mit Fokus auf...

Von Pixel zu Pappe: Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von Computerspielen als Brettspiele
Wichtigste Punkte Umwandlung eines Computerspiels in ein Brettspiel kann neue Zielgruppen erschließen. Die rechtliche Situation hängt von vertraglichen Vereinbarungen zwischen Publisher und Entwickler ab. Wichtige...

Von SaaS bis IaaS: Vertragliche Besonderheiten bei verschiedenen Cloud-Modellen
Einleitung: Die Cloud-Revolution und ihre rechtlichen Herausforderungen Cloud-Computing hat die IT-Landschaft revolutioniert und bietet Startups enorme Chancen für Flexibilität und Skalierbarkeit. Die verschiedenen Cloud-Modelle wie...

Rechtliche Aspekte bei selbst gehosteten LLMs: Eigennutzung vs. Dienstleistungsangebot
Die Implementierung und Nutzung selbst gehosteter Large Language Models (LLMs) eröffnet vielfältige Möglichkeiten, birgt jedoch auch erhebliche rechtliche Herausforderungen. Diese variieren signifikant je nach Anwendungsszenario...

Rage Baiting in sozialen Medien: Rechtliche Einordnung und Konsequenzen
Rage Baiting nervt mich persönlich gewaltig, besonders auf LinkedIn, wo man eigentlich professionelle Inhalte erwarten würde. In letzter Zeit scheint diese fragwürdige Praxis aber überhand...

Mangelhaftigkeit von SaaS-Lösungen – und kann ich AGB hierfür anpassen?
Die zunehmende Verbreitung von Software as a Service (SaaS) Lösungen stellt Anbieter und Nutzer vor neue rechtliche Herausforderungen. Insbesondere die Frage, wann eine SaaS-Lösung als...

Gründung eines Spieleentwicklungsstudios: Was Sie beachten sollten
Die Gründung eines Spieleentwicklungsstudios ist eine spannende Herausforderung, die Kreativität, technisches Know-how und unternehmerisches Geschick erfordert. Mit der neuen Games-Förderung des Bundes bietet sich eine hervorragende Gelegenheit,...