• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Geographische Herkunftsangaben: Rechtlicher Schutz und Fallstricke für Startups

15. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten - LG Hamburg setzt Maßstäbe
Wichtigste Punkte
  • Das Landgericht Köln entschied gegen Aldi Süd wegen irreführender Produktbezeichnung "Alyan Dubai Handmade Chocolate".
  • Schokolade stammt aus Türkei, hat keinen Bezug zu Dubai, was als Täuschung der Verbraucher gilt.
  • Geografische Herkunftsangaben sind im Lebensmittelrecht entscheidend; falsche Angaben können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Für Startups sind sorgfältige Prüfungen und rechtliche Beratung vor Produktvermarktung essenziell.
  • Unterscheidung zwischen Sortenbezeichnungen und geografischen Herkunftsangaben ist wichtig für rechtliche Absicherung.
  • Empfehlungen: rechtliche Beratung, Marktrecherche und transparente Kommunikation zu Produkten.
  • Frühzeitige Strategieanpassungen sind notwendig, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Die jüngste Entscheidung des Landgerichts Köln zur „Dubai Schokolade“ zeigt einmal mehr, wie komplex das Thema geographischer Herkunftsangaben sein kann. Als IT-Rechtsanwalt mit Fokus auf Startups und innovative Unternehmen finde ich solche Fälle besonders spannend. Sie verdeutlichen, mit welchen juristischen Fallstricken junge Unternehmen bei der Produktentwicklung und -vermarktung konfrontiert sein können.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der Fall der „Dubai Schokolade“
2. Juristische Grundlagen und Implikationen
3. Abgrenzung zwischen Sortenbegriff und Herkunftsbezeichnung
4. Fazit und Handlungsempfehlungen für Startups
4.1. Author: Marian Härtel

In meinen Blogbeiträgen greife ich gerne solche aktuellen Gerichtsentscheidungen auf. Warum? Weil sie perfekt illustrieren, worauf Startups bei der Namensfindung und Vermarktung ihrer Produkte achten müssen. Der Fall der „Dubai Schokolade“ ist da ein Paradebeispiel: Wer hätte gedacht, dass eine simple Produktbezeichnung so viel juristischen Ärger verursachen kann?

Dabei geht es nicht nur um Markenrecht, sondern auch um Wettbewerbsrecht und bei Lebensmitteln sogar um spezielle lebensmittelrechtliche Vorschriften. Für Startups ist es enorm wichtig, diese rechtlichen Aspekte frühzeitig auf dem Schirm zu haben. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn eine geniale Produktidee am Ende an juristischen Hürden scheitert. Durch die Analyse solcher Fälle möchte ich Startups und Gründern helfen, potenzielle rechtliche Stolpersteine rechtzeitig zu erkennen und zu umgehen. Denn am Ende geht es darum, innovative Ideen erfolgreich und rechtssicher auf den Markt zu bringen – ohne dabei in teure juristische Fallen zu tappen.

Der Fall der „Dubai Schokolade“

Das Landgericht Köln hat am 6. Januar 2025 eine einstweilige Verfügung gegen Aldi Süd erlassen, die dem Discounter den Verkauf seiner „Alyan Dubai Handmade Chocolate“ untersagt. Die Schokolade wird in der Türkei hergestellt und hat keinen tatsächlichen Bezug zu Dubai. Das Gericht sah darin eine potenzielle Irreführung der Verbraucher.  Geklagt hatte der Süßwarenimporteur Andreas Wilmers, der in Dubai hergestellte Schokolade der Marke Fex in Deutschland vertreibt. Er argumentierte erfolgreich, dass die Verwendung des Namens „Dubai“ für ein nicht aus Dubai stammendes Produkt eine Täuschung der Verbraucher darstelle.

Das Gericht stellte klar, dass ein Produkt in Deutschland nur dann als „Dubai-Schokolade“ oder ähnlich bezeichnet werden darf, wenn es tatsächlich in Dubai hergestellt wurde oder einen sonstigen geografischen Bezug zu Dubai aufweist. Der Hinweis auf der Rückseite der Verpackung, dass die Schokolade in der Türkei produziert wurde, reichte nach Ansicht des Gerichts nicht aus, um eine Irreführung zu verhindern. Im Wiederholungsfall droht Aldi Süd ein Ordnungsgeld. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig, und Aldi Süd hat die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Das Landgericht Köln hatte bereits in zwei früheren Fällen ähnlich entschieden, was die Konsistenz in der Rechtsprechung zu diesem Thema unterstreicht.

Dieser Fall verdeutlicht die Bedeutung korrekter geografischer Herkunftsangaben im Lebensmittelbereich und die möglichen rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen diese Prinzipien. Für Unternehmen, insbesondere Startups, ist es wichtig, bei der Produktbenennung und -vermarktung besondere Sorgfalt walten zu lassen, um potenzielle rechtliche Risiken zu minimieren.

Juristische Grundlagen und Implikationen

Die Entscheidung des Landgerichts Köln fußt auf dem Markengesetz, insbesondere § 127, der sich mit geographischen Herkunftsangaben befasst. Dieser Fall verdeutlicht die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit für Unternehmen, bei der Produktbenennung und -vermarktung besondere Sorgfalt walten zu lassen.Für Startups und innovative Unternehmen ergeben sich hieraus folgende zentrale Aspekte:

  1. Sorgfältige Prüfung von Produktbezeichnungen vor der Markteinführung
  2. Transparente Kommunikation bei der Verwendung geographischer Bezeichnungen
  3. Frühzeitige Einholung rechtlicher Beratung zur Vermeidung kostenintensiver Rechtsstreitigkeiten
  4. Anmeldung eigener Marken für innovative Produkte ohne irreführenden geographischen Bezug

Abgrenzung zwischen Sortenbegriff und Herkunftsbezeichnung

Ein zentraler Aspekt des Falles ist die Differenzierung zwischen Sortenbegriffen und Herkunftsbezeichnungen. Während Sortenbegriffe in der Regel frei verwendbar sind, unterliegen Herkunftsbezeichnungen oft strengen Schutzregeln. Im vorliegenden Fall argumentierten einige Juristen, der Begriff „Dubai Schokolade“ beziehe sich auf eine spezifische Herstellungsart (Schokoladentafel mit Pistaziencreme und Engelshaar) und nicht zwangsläufig auf eine geographische Verbindung. Das Gericht folgte dieser Argumentation jedoch nicht und betonte die potenzielle Irreführung der Verbraucher.

Für Startups ist es daher essentiell, bei der Produktbenennung präzise zu differenzieren:

  • Handelt es sich um einen reinen Sortenbegriff, der eine bestimmte Rezeptur oder Herstellungsweise beschreibt?
  • Oder impliziert der Name eine geographische Herkunft, die beim Verbraucher spezifische Erwartungen weckt?

Diese Unterscheidung kann maßgeblich sein, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und gleichzeitig das Marktpotenzial des Produkts vollumfänglich zu nutzen.

Fazit und Handlungsempfehlungen für Startups

Der Fall der „Dubai Schokolade“ unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen juristischen Prüfung bei der Produktentwicklung und -vermarktung. Für Startups und innovative Unternehmen ergeben sich daraus folgende Handlungsempfehlungen:

  1. Frühzeitige rechtliche Beratung bei Produktentwicklung und Namensgebung
  2. Gründliche Marktrecherche zur rechtlichen Einordnung ähnlicher Produkte oder Bezeichnungen
  3. Transparente Kommunikation bezüglich Herkunft und Eigenschaften des Produkts
  4. Investition in die Entwicklung einer eigenständigen Marke ohne potenziell irreführende geographische Bezeichnungen
  5. Bereitschaft zur Anpassung der Marketingstrategie bei auftretenden rechtlichen Bedenken

Als Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Startups und innovativen Unternehmen biete ich umfassende juristische Unterstützung in diesem komplexen Rechtsgebiet. Meine Expertise umfasst nicht nur die rechtssichere Gestaltung von Produktbezeichnungen und Markenstrategien, sondern auch die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für die spezifischen Herausforderungen junger Unternehmen im digitalen Zeitalter.Durch eine frühzeitige und fundierte juristische Beratung können Sie potenzielle Risiken minimieren und gleichzeitig eine solide Basis für den nachhaltigen Erfolg Ihres Produkts schaffen. Kontaktieren Sie mich für eine eingehende Analyse Ihrer individuellen Situation und die Entwicklung einer rechtssicheren Strategie für Ihr Unternehmen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Bundeskartellamt zwingt Amazon zu Änderungen von AGB für Verkäufer

Gekaufte Bewertungen bei Amazon
24. Juli 2019

Aufgrund von kartellrechtlichen Bedenken des Bundeskartellamtes ändert Amazon seine Geschäftsbedingungen für Händler auf den Amazon Online-Marktplätzen. Die Änderungen betreffen den einseitigen Haftungsausschluss zugunsten von...

Mehr lesenDetails

BGH: Es gibt keine Negativzinsen

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
15. Mai 2023

Der u.a. für das Bank- und Kapitalmarktrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Urteil vom 9. Mai 2023 über...

Mehr lesenDetails

Vorsicht vor irreführenden Schreiben zu Google Analytics

Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG): Ein Leitfaden für Startups und Blockchain-Unternehmen
8. Juni 2023

In jüngster Zeit haben Massenabmahnungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts für erhebliche Unruhe gesorgt. Unternehmen und Website-Betreiber...

Mehr lesenDetails

Teil 1 zum Vereinsrecht: Wie gründet man einen Verein?

Artikelreihe: Rechtsprobleme rund um Esport als Verein
29. November 2018

Wie angekündigt folgt heute ein erster Teil einer Artikelserie zu Frage, wie ein Verein gegründet werden kann und wie dieser...

Mehr lesenDetails

Webseitenbetreiber haften für Datenverarbeitung von Like-Buttons

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019
29. Juli 2019

Schon Ende letzten Jahres hatte ich darüber berichtet, dass der Generalanwalt des EuGH diesem empfohlen hatte, zu entscheiden, dass ein...

Mehr lesenDetails

Wann kann ich mir den Cookie Banner sparen?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
18. Oktober 2019

Gerade erst hat der EuGH zum Thema Cookies im Verfahren rund um Planet49 entschieden (siehe diesen Beitrag). Wegen dieses Verfahrens...

Mehr lesenDetails

Cybersecurity-Verschärfung 2025

Cybersecurity-Verschärfung 2025
4. Oktober 2024

Als IT-Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Technologie-Startups und SaaS-Unternehmen möchte ich auf eine wichtige regulatorische Änderung aufmerksam...

Mehr lesenDetails

Esport-Teams? Freelancer? Minijobber? Achtung Mindestlohn steigt!

Esport-Teams? Freelancer? Minijobber? Achtung Mindestlohn steigt!
2. Januar 2019

Zu Beginn dieses Jahres gab es zahlreiche Neuigkeiten in der deutschen Juristerei. Zu einer gehört die Anhebung des Mindestlohns. Gerade...

Mehr lesenDetails

Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum „schlechte Arbeit“ nicht zur Zahlungsverweigerung führt

Mehr Verbraucherschutz beim Kauf von Apps und Software
2. Februar 2025

Gestern habe ich bereits ein von mir erstrittenes, spannendes Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vorgestellt, mit dem ich für eine Mandantin...

Mehr lesenDetails
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?
Urheberrecht

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Während ich an meinem eigenen WordPress-Plugin code, taucht immer wieder eine Frage auf: Gehört mir diese Software wirklich? Im Alltagsverständnis...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Mehr lesenDetails
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung