• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Geographische Herkunftsangaben: Rechtlicher Schutz und Fallstricke für Startups

15. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten - LG Hamburg setzt Maßstäbe
Wichtigste Punkte
  • Das Landgericht Köln entschied gegen Aldi Süd wegen irreführender Produktbezeichnung "Alyan Dubai Handmade Chocolate".
  • Schokolade stammt aus Türkei, hat keinen Bezug zu Dubai, was als Täuschung der Verbraucher gilt.
  • Geografische Herkunftsangaben sind im Lebensmittelrecht entscheidend; falsche Angaben können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Für Startups sind sorgfältige Prüfungen und rechtliche Beratung vor Produktvermarktung essenziell.
  • Unterscheidung zwischen Sortenbezeichnungen und geografischen Herkunftsangaben ist wichtig für rechtliche Absicherung.
  • Empfehlungen: rechtliche Beratung, Marktrecherche und transparente Kommunikation zu Produkten.
  • Frühzeitige Strategieanpassungen sind notwendig, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Die jüngste Entscheidung des Landgerichts Köln zur „Dubai Schokolade“ zeigt einmal mehr, wie komplex das Thema geographischer Herkunftsangaben sein kann. Als IT-Rechtsanwalt mit Fokus auf Startups und innovative Unternehmen finde ich solche Fälle besonders spannend. Sie verdeutlichen, mit welchen juristischen Fallstricken junge Unternehmen bei der Produktentwicklung und -vermarktung konfrontiert sein können.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der Fall der „Dubai Schokolade“
2. Juristische Grundlagen und Implikationen
3. Abgrenzung zwischen Sortenbegriff und Herkunftsbezeichnung
4. Fazit und Handlungsempfehlungen für Startups
4.1. Author: Marian Härtel

In meinen Blogbeiträgen greife ich gerne solche aktuellen Gerichtsentscheidungen auf. Warum? Weil sie perfekt illustrieren, worauf Startups bei der Namensfindung und Vermarktung ihrer Produkte achten müssen. Der Fall der „Dubai Schokolade“ ist da ein Paradebeispiel: Wer hätte gedacht, dass eine simple Produktbezeichnung so viel juristischen Ärger verursachen kann?

Dabei geht es nicht nur um Markenrecht, sondern auch um Wettbewerbsrecht und bei Lebensmitteln sogar um spezielle lebensmittelrechtliche Vorschriften. Für Startups ist es enorm wichtig, diese rechtlichen Aspekte frühzeitig auf dem Schirm zu haben. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn eine geniale Produktidee am Ende an juristischen Hürden scheitert. Durch die Analyse solcher Fälle möchte ich Startups und Gründern helfen, potenzielle rechtliche Stolpersteine rechtzeitig zu erkennen und zu umgehen. Denn am Ende geht es darum, innovative Ideen erfolgreich und rechtssicher auf den Markt zu bringen – ohne dabei in teure juristische Fallen zu tappen.

Der Fall der „Dubai Schokolade“

Das Landgericht Köln hat am 6. Januar 2025 eine einstweilige Verfügung gegen Aldi Süd erlassen, die dem Discounter den Verkauf seiner „Alyan Dubai Handmade Chocolate“ untersagt. Die Schokolade wird in der Türkei hergestellt und hat keinen tatsächlichen Bezug zu Dubai. Das Gericht sah darin eine potenzielle Irreführung der Verbraucher.  Geklagt hatte der Süßwarenimporteur Andreas Wilmers, der in Dubai hergestellte Schokolade der Marke Fex in Deutschland vertreibt. Er argumentierte erfolgreich, dass die Verwendung des Namens „Dubai“ für ein nicht aus Dubai stammendes Produkt eine Täuschung der Verbraucher darstelle.

Das Gericht stellte klar, dass ein Produkt in Deutschland nur dann als „Dubai-Schokolade“ oder ähnlich bezeichnet werden darf, wenn es tatsächlich in Dubai hergestellt wurde oder einen sonstigen geografischen Bezug zu Dubai aufweist. Der Hinweis auf der Rückseite der Verpackung, dass die Schokolade in der Türkei produziert wurde, reichte nach Ansicht des Gerichts nicht aus, um eine Irreführung zu verhindern. Im Wiederholungsfall droht Aldi Süd ein Ordnungsgeld. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig, und Aldi Süd hat die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Das Landgericht Köln hatte bereits in zwei früheren Fällen ähnlich entschieden, was die Konsistenz in der Rechtsprechung zu diesem Thema unterstreicht.

Dieser Fall verdeutlicht die Bedeutung korrekter geografischer Herkunftsangaben im Lebensmittelbereich und die möglichen rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen diese Prinzipien. Für Unternehmen, insbesondere Startups, ist es wichtig, bei der Produktbenennung und -vermarktung besondere Sorgfalt walten zu lassen, um potenzielle rechtliche Risiken zu minimieren.

Juristische Grundlagen und Implikationen

Die Entscheidung des Landgerichts Köln fußt auf dem Markengesetz, insbesondere § 127, der sich mit geographischen Herkunftsangaben befasst. Dieser Fall verdeutlicht die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit für Unternehmen, bei der Produktbenennung und -vermarktung besondere Sorgfalt walten zu lassen.Für Startups und innovative Unternehmen ergeben sich hieraus folgende zentrale Aspekte:

  1. Sorgfältige Prüfung von Produktbezeichnungen vor der Markteinführung
  2. Transparente Kommunikation bei der Verwendung geographischer Bezeichnungen
  3. Frühzeitige Einholung rechtlicher Beratung zur Vermeidung kostenintensiver Rechtsstreitigkeiten
  4. Anmeldung eigener Marken für innovative Produkte ohne irreführenden geographischen Bezug

Abgrenzung zwischen Sortenbegriff und Herkunftsbezeichnung

Ein zentraler Aspekt des Falles ist die Differenzierung zwischen Sortenbegriffen und Herkunftsbezeichnungen. Während Sortenbegriffe in der Regel frei verwendbar sind, unterliegen Herkunftsbezeichnungen oft strengen Schutzregeln. Im vorliegenden Fall argumentierten einige Juristen, der Begriff „Dubai Schokolade“ beziehe sich auf eine spezifische Herstellungsart (Schokoladentafel mit Pistaziencreme und Engelshaar) und nicht zwangsläufig auf eine geographische Verbindung. Das Gericht folgte dieser Argumentation jedoch nicht und betonte die potenzielle Irreführung der Verbraucher.

Für Startups ist es daher essentiell, bei der Produktbenennung präzise zu differenzieren:

  • Handelt es sich um einen reinen Sortenbegriff, der eine bestimmte Rezeptur oder Herstellungsweise beschreibt?
  • Oder impliziert der Name eine geographische Herkunft, die beim Verbraucher spezifische Erwartungen weckt?

Diese Unterscheidung kann maßgeblich sein, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und gleichzeitig das Marktpotenzial des Produkts vollumfänglich zu nutzen.

Fazit und Handlungsempfehlungen für Startups

Der Fall der „Dubai Schokolade“ unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen juristischen Prüfung bei der Produktentwicklung und -vermarktung. Für Startups und innovative Unternehmen ergeben sich daraus folgende Handlungsempfehlungen:

  1. Frühzeitige rechtliche Beratung bei Produktentwicklung und Namensgebung
  2. Gründliche Marktrecherche zur rechtlichen Einordnung ähnlicher Produkte oder Bezeichnungen
  3. Transparente Kommunikation bezüglich Herkunft und Eigenschaften des Produkts
  4. Investition in die Entwicklung einer eigenständigen Marke ohne potenziell irreführende geographische Bezeichnungen
  5. Bereitschaft zur Anpassung der Marketingstrategie bei auftretenden rechtlichen Bedenken

Als Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Startups und innovativen Unternehmen biete ich umfassende juristische Unterstützung in diesem komplexen Rechtsgebiet. Meine Expertise umfasst nicht nur die rechtssichere Gestaltung von Produktbezeichnungen und Markenstrategien, sondern auch die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für die spezifischen Herausforderungen junger Unternehmen im digitalen Zeitalter.Durch eine frühzeitige und fundierte juristische Beratung können Sie potenzielle Risiken minimieren und gleichzeitig eine solide Basis für den nachhaltigen Erfolg Ihres Produkts schaffen. Kontaktieren Sie mich für eine eingehende Analyse Ihrer individuellen Situation und die Entwicklung einer rechtssicheren Strategie für Ihr Unternehmen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Rundfunkstaatsvertrag und Esport-Streams?

Rundfunkstaatsvertrag und Esport-Streams?
20. November 2018

Im Laufe des letzten Jahres gab es in der Gamesbranche rege Diskussionen rund um die Frage, ob professionelle YouTuber oder...

Mehr lesenDetails

Esport: Wie lange kann ein Spielervertrag laufen?

Esport: Wie lange kann ein Spielervertrag laufen?
27. Dezember 2019

Im Zusammenhang mit den Fragen zu Ablösesummen oder Talentförderung fragen sich professionelle Teams oder Agenturen im Esport immer, wie lange...

Mehr lesenDetails

Keine Löschung von YouTube-Videos bei Unterlassungspflicht

YouTube-Logo auf grünem Hintergrund mit Unterlassungspflicht.
30. Januar 2020

Der BGH hat eine interessante Entscheidung zum Äußerungsrecht und Youtuber gefällt. Unter dem Aktenzeichen Az. I ZB 86/17 entschied der...

Mehr lesenDetails

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
2. Januar 2023

Das Saarländische Oberlandesgericht hat im Rahmen einer Kostenentscheidung entschieden, dass Meta für die Prüfung der Rechtmäßígkeit einer Sperrung eine angemessene Zeit...

Mehr lesenDetails

Streamer und Sendezeiteinschränkungen? KJM erklärt JusProg für unwirksam

Streamer und Sendezeiteinschränkungen? KJM erklärt JusProg für unwirksam
15. Mai 2019

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat in ihrer heutigen Sitzung festgestellt, dass die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstleister e.V. bei der Eignungsbeurteilung...

Mehr lesenDetails

EuGH zur Umsatzsteuer bei Influencern auf Plattformen

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
26. April 2023

Worum geht es? Der EuGH hat ein spannendes Urteile zum Thema Umsatzsteuerbehandlung von Influencern auf TikTok gefällt, das so oder...

Mehr lesenDetails

Influencer-Agenturen: Vertragskonstellationen und ihre Auswirkungen

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
8. August 2024

Als Influencer-Agentur gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man Verträge mit Kunden und Influencern gestalten kann. Jede dieser Konstellationen hat ihre...

Mehr lesenDetails

LG Berlin: Mehrere Verträge erfordern getrennte Bestellbuttons

LG Berlin: Mehrere Verträge erfordern getrennte Bestellbuttons
3. Juni 2023

Einleitung und Erklärung der Button-Lösung Die Bequemlichkeit des Online-Shoppings hat zweifellos unsere Kaufgewohnheiten revolutioniert. Mit nur wenigen Klicks können wir...

Mehr lesenDetails

15 häufige Irrtümer bei Begrifflichkeiten im Startup-Bereich

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
12. August 2024

Als Rechtsanwalt, der viele Startups und junge Unternehmer berät, fallen immer wieder Irrtümer bei der Verwendung von Fachbegriffen auf. Hier...

Mehr lesenDetails
LG München: Focus-Ärzte Siegel ist irreführend

Oberlandesgericht

25. Juni 2023

Einleitung Das Oberlandesgericht (OLG) ist ein integraler Bestandteil des deutschen Gerichtssystems. Es fungiert als höheres Gericht innerhalb der ordentlichen Gerichtsbarkeit...

Mehr lesenDetails
Digital Service Act

Digital Service Act

27. Juni 2023
Dark Patterns

Dark Patterns

15. Oktober 2024
Working capital

Working capital

28. Juni 2023
Restoration to the previous status

Restoration to the previous status

30. Juni 2023

Podcast Folgen

fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024

In this captivating episode of the podcast "The Unconventional Lawyer", we delve into the world of a lawyer who is...

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

In this personal and engaging episode, the experienced IT and media lawyer delves deep into the gray area of his...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung